DR-Baureihe E 04
Baureihe E 04 DB Baureihe 104, DR Baureihe 204 | |
---|---|
![]() | |
Anzahl | 23 |
Nummerierung | DB 104 017 - 022 DR 204 001 - 016; 023 DRG E 04 01 - 23 |
Hersteller | AEG |
Indienststellung | 1933 - 1934; 1936 |
Ausmusterung | 1982 |
Achsformel | 1'Co 1' |
Dienstmasse | 92,0 t |
Achslast | 18,4 t |
Länge über Puffer | 15.120 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 110/130* km/h |
Stromsystem | 15 kV, 16 2/3 Hz |
Anzahl der Motoren | 3 |
Antrieb | Federtopf |
Stundenleistung | 2.190 kW |
Leistungskennziffer | 23,8 kW/t |
Dauerleistung | 2.010 kW |
Anfahrzugkraft | 177/152* kN |
Zugsicherung | Sifa |
Bremsbauart | Druckluftbremse KzbrmZ; einseitiges Abbremsen der Treibräder und Laufräder |
Die Baureihe E 04 (DB Baureihe 104 (ab 1968), DR Baureihe 204 (ab 1970)) wurde für den Einsatz in Mitteldeutschland entwickelt, da nach der Elektrifizierung der Strecke von München nach Stuttgart die bisher in Mitteldeutschland stationierten E 17 wegen der höheren Leistung nach Süddeutschland verlegt wurden und als Folge eine Ersatzbaureihe nötig war.
Vorkriegszeit
1933 wurden die E 04 01 bis 10, 1934 die E 04 11 bis 21 und 1936 schließlich die E 04 22 und 23 in Dienst gestellt. Die Elektroloks mit der Achsformel 1'Co 1' waren eine Entwicklung der AEG.
Die erste Lieferserie von 1933 war noch für 110 km/h zugelassen. Nach Testfahrten mit der E 04 09 am 28. Juni 1933, bei der sie mit einem 309-t-Zug 151,5 km/h erreichte, wurde die Höchstgeschwindigkeit der E 04 09 und E 04 10 auf 130 km/h erhöht. Bei den folgenden, 1934 und 1936 ausgelieferten Maschinen, wurde ebenfalls diese Geschwindigkeit festgesetzt. Die letzte Lok, die E 04 23, wurde 1939 für den Wendezugbetrieb ausgerüstet und bis 1945 auf den Münchener Vorortbahnen erprobt. 1943 wurden fast alle E 04 im Tausch gegen E 18 nach Halle (Saale), ihrem ursprünglichen Bestimmungsort, verlegt. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurden die E 04 04 und die E 04 13 zerstört.
Nachkriegszeit
Nach dem Krieg gingen 15 Lokomotiven in die DDR, wo sie im Juli 1970 in Baureihe 204 umgezeichnet wurden. Ihr Einsatz konzentrierte sich im Reisezugdienst zwischen Halle und Magdeburg. Die Wendezuglok E 04 23 zog von 1958 bis 66 Wendezüge zwischen Halle und Leipzig. 1967 wurde die Schadlok E 04 12 verschrottet.
Die Deutsche Bundesbahn erhielt nur die Loks mit den Nummern E 04 17 bis 22. Sie trugen ab 1968 die Bezeichnung Baureihe 104 und waren bis Mai 1968 vorrangig im Raum München eingesetzt. Anschließend waren sie in Osnabrück beheimatet, wo die letzten vier Maschinen Anfang 1982 ausgemustert wurden. Obwohl "eigentlich" für den Einsatz in Mitteldeutschland konzipiert, wurde die "E04" vom Osnabrücker Lokpersonal als süddeutscher Exot betrachtet (mußte sie doch zu Revisionen immer ins AW nach München verbracht werden), sie erhielt daher den Spitznamen "Knödellok" oder "Bergziege".
-
204 001 und 204 011 in Weimar.
-
Führerstand der E 04 01.
-
E 04 20 als Denkmal in Frankfurt am Main.
* ab E 04 09