1978 wurde das bisherige Bistum Rottenburg anläßlich seines 150-jährigen Diözesan-jubiläums in Bistum Rottenburg-Stuttgart umbenannt und erhielt mit der vormaligen Stadtpfarrkirche St. Eberhard in der Stuttgarter Innenstadt (Königstraße, Nähe Hauptbahnhof) eine zweite Kathedrale.
[[1]]
Geschichte
Nachdem die Ausübung der römisch-katholischen Konfession in Württemberg 1806 unter königlichen Schutz gestellt worden war, konnte sich die seit der Reformation als Privatrecht der Herzöge erhaltene Gottesdiensttradtition der katholischen Hofkapelle mit der katholischen Minderheit aus der Bevölkerung, die bereits bisher an deren Gottesdiensten teilgenommen hatte, zu einer selbständigen Pfarrei konstituieren.
Diese erste katholische Pfarrei im post-reformatorischen Stuttgart tagte zunächst in der französischen Kirche beim Bebenhäuser Hof und übersiedelte, als diese zu klein geworden war in die ehemalige Garnisonskirche (heute Haus der Wirtschaft, Nähe Berliner Platz). 1807 wies König Friedrich I. der katholischen Gemeinde einen für den König reservierten Bauplatz an der Königstraße zu, den heutigen Statdort der Eberhardskirche.
Der Grundstein zu diesem ersten katholischen Kirchenneubau in Stuttgart seit der Reformation, wurde 1808 ohne besondere Anteilnahme der nach wie vor überwiegend evangelischen Stuttgarter Bevölkerung gelegt. Die Kirche erhielt ihre Weihe am 1. Oktober 1811 durch den Weihbischof von Augsburg, Fürst Karl von Hohenlohe. Dieser war von Friedrich I. angewiesen worden, die Kirche nach seinem Vorfahren, dem legendären Grafen Eberhard im Bart zu benennen, und folgte der Anweisung. Kirchenrechtlich gestaltete sich die Patronatszuweisung indessen schwieriger, da Eberhard im Barte in keinem offiziellen Heiligenkalender genannt wird und somit als Patron nicht in Frage kam. Andererseits durfte sich die junge Gemeinde das Wohlwollen des Königs nicht durch eine eventuelle Umwidmung der Kirche verscherzen. Zunächst wurde daher der Hl. Eberhard I, Erzbischof von Salzburg als offizieller Patron angenommen, obwohl dieser zwar im Heiligenkalender der Diözese Salzburg, nicht aber der Römischen Kirche genannt wird. Später wurde der Selige Eberhard von Nellenburg favorisiert, der Gründer des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, bevor Bischof Carl Joseph Leiprecht bei der Konsekration der nach dem 2. Weltkrieg wiedererbauten Kirche 1955 eine endgültige Lösung des Problems herbeiführte, indem er in der Weiheinschrift beide Eberharde als Patrone der Kirche bestimmte.