Archiv: Juli-Dezember 2004 - Januar-März 2005 - April-Juni 2005 - Zwangsvereinigung von Ober- und Niedersorbisch? (Juni/Juli 2005) - Juli-September 2005 - Oktober-Dezember 2005 - Januar-März 2006
Stammtischzeit
Hallo Dundak,
es findet im Mai wieder ein Stammtisch in Dresden statt. Hoffentlich haben wir mal etwas mehr Zeit zum Reden ;) . Du bist herzlich eingeladen, Ideen im Vorfeld sind erwünscht. Liebe Grüße, Conny 08:18, 9. Apr 2006 (CEST).
Hallo Admin
Hast du dir meinen Eintag auf der Disskusionsseite überhaupt angschaut??? Der Benutzer:Ehtron hat mehrmals als IP die Seite Grömitz vandaliert. Ein bischen mehr Substanz in der Antwort erwrte ich dann doch von einem gewählten Admin. mfg --Schmitty 12:53, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ja, habe ich und ich sehe einen 10 Tage alten Editwar um Weblinks. Der Artikel ist seit dem 26. März für anonyme Bearbeitungen gesperrt und nach wie vor erschließt sich mir aus deiner Argumentation nicht, warum ein Benutzer, der seit dem 6. April inaktiv ist, als Vandale gesperrt werden soll, weil sich eine Handvoll Leute in einem Ortsartikel nicht über ein paar Weblinks einig werden können. Im übrigen würde mir ein Fragezeichen ausreichen, um deine Frage als Frage zu erkennen. Ebenfalls mfg --Dundak ☎ 13:23, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ja sorry wegen ???, aber sowas läßt den Wikistreß hochgegen ;-) Ich bin bis Dez2005 als ip auf der Wp unterwegs gewesen und das seit Ende 2002.
- Der umstritene Weblink wurde auch auf einer anderen Seite gelöscht, daraus wurde dann ein IP-Edit-War, sorry dafür, aber ich habe recht schnell auf der Vandalenseite die Sperrung der IP beantragt. Tage später wurde die Seite endlich IP-gesperrt. Ab dem Zeitpunkt ist der Benutzer Ehtron nach über einem Jahr wieder aktiv und als einziger dafür, den Link zu setzen und revertete auch Reverts von Admins. Außerdem wurde er beleidigend und persönlich.
- Ich habe nicht nur herausgefunden, das nicht nur damit geworben wird, das der umstrittene Link auf der WP zu finden ("Die Seite ist sogar auf der WP gelistet!"), sondern heute (erst) bemerkt, das Ehtron und der Harausgeber der Seite identisch sind.
- Wollen wir eine kommerzialisierte WP mit Wikirang und Wikiads??
- Sorry das ich nicht anders zu reagieren wusste als mit reverts, aber einige User haben mir godmode und monobook empfohlen, daher denke ich, das meine Aktionen nicht so falsch waren.
- Daher hatte ich mir zumindest ein wenig mehr Text gewünscht.
- Jetzt habe ich eher den Eindruck, das die Vandalensperrung irgendwie nicht funktioniert...
- Ich muss mich jetzt auch noch dem Vorwurf aussetzten, ich würde Benutzer und Realnamen auf der WP veröffentlichen, dabei hat Ehtron doch seine Seite auf der WP veröffentlicht und nutzt (dummerweise) die selben Usernamen auf WP und seiner selbst(!) gelinkten Webseite. mfg --Schmitty 13:56, 9. Apr 2006 (CEST)
dsb.wikipedia
Dear Dundak,
I'm it:Utente:OrbiliusMagister from it.wiki. Excuse English language, I can't use Deutsch. I'm updating the babel section of it.wiki and looking around in leta I found some user dsb templates and categories, without finding http://dsb.wikipedia.org. Am I mistaking anything? Thank you in advance for any reply. εΔω 22:05, 10. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht solltest Du dafür ein privates Wikipedia erstellen. Ich dachte bisher immer, es ginge um das Große und das Ganze ... Bis dahin, herzlichen Dank für Deine Kooperation. --David.wintzer 23:45, 10. Apr 2006 (CEST)
- Nö, dass ich nen Artikel auf einer Benutzerunterseite erstelle, ist doch legitim. Und die Wikipedia geht auch nicht kaputt davon, wenn mal sie noch einen Monat (?) auf einen Artikel wartet, der seit Jahren als roter Link auf der einen oder anderen Seite auftaucht. Dass ich dich zum Basteln einlade, ist übrigens nach wie vor ernst gemeint. Versteh mal, ich möchte im Artikelnamensraum nur nicht meinen Namen unter so einem halbfertigen Etwas stehen haben. Und fair play wäre es außerdem gewesen, wenn schon nicht vor einem solchen Schritt zu fragen, mich doch wenigstens im Nachhinein zu benachrichigen. Gruß --Dundak ☎ 23:51, 10. Apr 2006 (CEST)
- So war das: Sorry! --David.wintzer 17:34, 13. Mär 2006 (CET), sorry. --David.wintzer 00:04, 11. Apr 2006 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Hallo Dundak, ich habe einen Vermittlungsausschuss eingerichtet, bei dem Du Dich sicher beteiligen wirst. --Markus Schweiß, @ 18:31, 11. Apr 2006 (CEST)
Kleine Bitte
Hallo Dundak, ich habe den Artikel Monatsnamen in verschiedenen Sprachen angefangen, nun weiß ich nicht, ob ich die Erklärungen zu den Sorbischen Monatsnamen richtig "fabriziert" habe. Ich würde mich sehr freuen, wenn du da mal gucken und eventuell nachbessern könntest. Vielen Dank, wutrobne postrowy --Tlustulimu 21:11, 11. Apr 2006 (CEST)
Gisborne
Hallo Dundak,
es ist schon einige Zeit her, als ich diese Begriffsklärung erstellt habe. Ich hab mich seitdem mehr mit dem Thema beschäftigt und festgestellt, dass die beiden Artikel so sehr miteinander verknüpft sind, dass sie sehr gut in einen Artikel passen... Deswegen sorry, dass ich den Artikel gleich nochmal gespeichert hab ;), Wenn es von deiner Seite noch Einwände gibt, nur zu... 2000 18:48, 12. Apr 2006 (CEST)
hallo, meyer-mendez ist mit der freikatholischen kirche eng verbunden. auf der seite von meyer soll seine entwicklung beschrieben werden. es ist eine rohfassung die in den nächsten tagen auch ggf. gerafft wird. es kann aber nicht sinn sein, dass kaum das man etwas zu ge- schichtlichen hintergründen beitragen will, es sofort zerfetzt wird. ??? verfügen Sie über ein archiv, dass 120 jahre romfreies christentum im deutschen sprach- raum (mit-)erklären kann? mfg. kwk mariaviten 21:36, 12. Apr 2006 (CEST)
- Nein verfüge ich nicht, aber ich weiß wie ein Enzyklopädieartikel bei der Erstellung aussehen sollte. Ausblicke auf die Zukunft helfen uns da wenig weiter, dafür bitte ich um Verständnis. Wenn Sie mit dem Löschantrag nicht einverstanden sind, dann beteiligen Sie sich bitte an der Löschdiskussion, die über den Link im Textbaustein erreichbar ist. Bitte machen Sie sich auch mit unseren Relevanzkriterien vertraut. --Dundak ☎ 21:39, 12. Apr 2006 (CEST)
hallo, warum nicht erst diskutieren, wenn wenigstens 10 sätze vorhan- den sind? dann ergibt es doch sinn! wenn ein krokodil grade aus dem ei schlüft weiss man ja auch nicht ob es sofort gefressen wird. mfg. kwk mariaviten 22:45, 12. Apr 2006 (CEST)
- Eine gute Idee ist es, Artikel zuerst im eigenen Benutzernamensraum auf einer Unterseite zu erstellen, also beispielsweise Benutzer:Mariaviten/Johannes Peter Meyer später Mendez-Meyer. Das ist ein sozusagen nichtöffentlicher Bereich, in dem Ihnen niemand dazwischenfunken wird. Der Artikelnamensraum allerdings ist öffentlich – dort Artikel im halbfertigen Zustand einzustellen ist natürlich sehr kritisch. Gruß --Dundak ☎ 22:51, 12. Apr 2006 (CEST)
hallo, diese aussage ist hilfreich. andere haben bereits prägnante zusätze getätigt. vielen dank. mfg kwk 00:13 13. apr 2006 mariaviten 00:15, 13. Apr 2006 (CEST)
Hi Dundak, hatte obigen Artikel erst schnellgelöscht, ihn aber dann wieder hergestellt, weil Benutzer:Thire doch ein seriöser Mitarbeiter ist und möglicherweise noch was nachkommt. Nehme ihn mal auf meine Beobachtungsliste. Gruß und gute Nacht --Philipendula 01:58, 16. Apr 2006 (CEST)
Bei aller Kritik an dem Artikel: Meinst du wirklich, dass es sinnvoll ist, das Lemma Zwischenraum nach der Verschiebung des Inhaltes auf Zwischenraum (Organisation) völlig zu löschen? In meinen Augen sollte da zumindest eine BKL stehen, wenn es ein Klammerlemma gibt. Oder sehe ich das gänzlich falsch? --Hansele (Diskussion) 02:20, 16. Apr 2006 (CEST)
- Das Lemma ist ja nach Verschiebung (nicht von mir) und Linkumbiegung (teilweise von mir) verwaist, d.h. eine BKS ist nach der derzeitigen Lage der Dinge nicht vonnöten: Wenn du allerdings meinst, dass da eine geschaffen werden sollte, möchte ich dich nicht davon abhalten ;-) (Oder sollte man nicht besser die 7 Tage abwarten?) Gruß --Dundak ☎ 02:25, 16. Apr 2006 (CEST)
Mit ist das zu undurchsichtig
...und daher überlasse ich Dir die Entscheidung, ob Du den Antrag unter Wikipedia:Administratoren/Probleme/Probleme_mit_Benutzer:Dundak löschen möchtest ;) Gruß --Henriette 19:38, 17. Apr 2006 (CEST) P.S.: Oh, hat Rax schon entschieden. Na, dann freuen wir uns mal auf den nächsten Troll-Antrag... *seufz*
Sperrung Yugo GVX
Hallo Dundank, schau Dir mal Diskussion:Kroatien an undueberleg dann mal, ob Yugo GVX nicht entsperrt werden koennte. Danke. Fossa ± 02:36, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das ist mir jetzt ehrlich gesagt zu viel Text für diese späte Stunde. Wer allerdings die x-te Sockenpuppe ins Feld führt und meint, Adminproblemverfahren im Vierteldutzend anstrengen zu müssen, muss nicht zwangsläufig mit Wohlwollen rechnen (siehe einen Absatz weiter oben). Ich denke, Yugo wird nicht um neue Accounts verlegen sein ich glaube, da ist er schon), wenn es einmal darum gehen sollte, ruhig und besonnen wie andere Autoren auch in der Wikipedia zu agieren. Aber in die Südosteuropa-Diskussionen werde ich mich ohnehin einmal gründlicher einlesen. Gruß --Dundak ☎ 02:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Mir war noch ganrnicht aufgefallen, dass so ein Lümmel auf meiner Diskussionsseite gewütet hatte. Danke dir. Gruß --Karl-Heinz 13:55, 18. Apr 2006 (CEST)
Hallo Dundak, ich werde ständig wegen sockenpupperei von Dir gesperrt ! Höre bitte und auch Benutzer:Jergen damit auf mich ständig zu sperren (mein letzter Name:Benutzer:Made in Yugoslavia danach Benutzer:MADE IN JUGOSLAWIEN). Schau mal bitte auf meine beiträge und sag ob ich vandaliert oder irgendetwas schlimmes gemacht habe. ich bitte um freischaltung. das ist nicht gerecht hier. ich möchte dass der account Benutzer:Made in Yugoslavia wieder freigeschaltet wird. natürlich ist es sockenpupperei , aber ich habe versucht in absprache mit Benutzer:J budissin und Benutzer:Mazbln einen ruhigen ton einzuschlagen um hier positiv beizutragen (admins, die gesagt haben ich soll weiter machen) , dennoch werde ich gesperrt. schau bitte allein meine beiträge seit gestern. danke im voraus --85.178.48.130 18:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Kannst du dich mal bitte für einen Account entscheiden, unter dem du weiterarbeiten möchtest? --Dundak ☎ 18:52, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ja ich möchte den Namen: Benutzer:Made in Yugoslavia beibehalten, alle anderen wurden eh gesperrt. Dies war ja auch der Grund der ständigen neuen accounts. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mich nicht mehr wegen sockenpupperei sperren würdest. ich habe nur diesen namen noch.--Made in Yugoslavia 19:57, 18. Apr 2006 (CEST)