Das Romanistentheater ist eine studentische Theatergruppe an der Universität Augsburg
Geschichte
Das Romanistentheater wurde im Sommer 1977 gegründet. Zunächst inszenierte es seine Stücke in französischer Originalsprache. Seit 1983 spielt die Theatergruppe auf Deutsch, blieb aber dem romanischen Sprachraum durch die Stückauswahl treu. Im Laufe der Jahre hat es sich einen festen Platz im Augsburger Kulturleben erspielt (ca. 2000 Zuschauer pro Jahr).
Die Gruppe stellt sich jedes Jahr neu aus ca. 25-30 Studierenden, Dozenten und ehemaligen Studenten aller Fakultäten zusammen, die neben dem Schauspiel auch die Bühne (Bild und Technik), Kostüme, und Maske übernehmen. Regie führt Dr. Hanspeter Plocher.
Aufgeführt wird im Hörsaal II der Universität Augsburg, der zu diesem Zweck allabendlich zu einem „Theater“ umgebaut und nach der Vorstellung wieder in seinen Ursprungszustand zurückversetzt werden muss, da dort tagsüber Vorlesungen stattfinden. Die „Bühne“ ist ca. 16 m breit, aber nur ca. 5 m tief. Im Hörsaal finden etwa 220 Zuschauer Platz.
Gastspiele
In ca. 30 verschiedenen Städten des In- und Auslandes fanden bisher Gastspiele statt (darunter Bautzen, Berlin, Fribourg, Füssen, Heidelberg, Kempten, Konstanz, Lindau, München(StuStaCulum), Nürnberg).
Produktionen des Romanistentheaters
1978 | René de Obaldia | Du Vent dans les Branches de Sassafras |
1979 | Claude Magnier | Oscar |
1980 | Roger Vitrac | Victor ou Les Enfants au Pouvoir |
1981 | Jean Giraudoux | Amphitryon 38 |
1982 | Marcel Mithois | Croque Monsieur |
1983 | Jean Anouilh | L'Alouette |
1984 | Michel de Ghelderode | Die Ballade vom Großen Makabren |
1985 | Molière | Der Bürger als Edelmann |
1986 | Jean Giraudoux | Der trojanische Krieg findet nicht statt |
1987 | Michel Tremblay | Schwesterherzchen |
1988 | (nach) Molière | Tartüffical |
1989 | Eugène Ionesco | Die Nashörner |
1990 | Boris Vian | Generäle |
1991 | Jean Tardieu
Kurztitel: |
Ball auf dem Schloss, Eine Geste für die Andere, Das Schlüsselloch
Genoveva oder die weiße Hirschkuh „Drei Einakter und eine Hirschkuh“ |
1992 | Jean Anouilh | Becket oder die Ehre Gottes |
1993 | Michel Tremblay | Requiem für Mama |
1994 | Alfred Jarry | König Ubu |
1995 | Jean Anouilh | Das Dîner der Köpfe |
1996 | Roger Vitrac | Victor oder Die Kinder an der Macht |
1997 | Coline Serreau | Hase Hase |
1998 | Fernando Arrabal | Picknick im Felde
Der neue Mieter |
1999 | Alexandre Breffort
Marguerite Monnot (Musik) |
Irma la Douce |
2000 | Franz R. Miller | Sprung aus dem Dunkel
(Uraufführung in der Basilika St. Mang (Füssen) zum Magnusjahr) |
2001 | Eugène Ionesco | Der König stirbt |
2002 | Molière | Der Geizige |
2003 | Jean Cocteau | Die Hochzeit auf dem Eiffelturm
Knock oder Der Triumph der Medizin |
2004 | Molière | Der eingebildete Kranke |
2005 | Eric-Emmanuel Schmitt | Das Hotel zu den zwei Welten |