MMM
Gescannte Bilder
Hallo MMM! Du hast das Bild im Artikel Mil Mi-24 spiegelverkehrt gescannt! Außerdem scheints, daß es dabei Probleme mit dem Urheberrecht geben könnte, siehe Bildrechte. Gruß, Billyhill 00:03, 22. Nov 2004 (CET)
Naja, der Link bezog sich eigentlich auf das Copyright in Deutschland bei Lichtbildern, das mit den Scannerrechten hab ich noch gar nicht gesehen. Heißt das, man könnte alles mögliche reinstellen, Hauptsache, es ist gescannt? Das mit dem spiegelverkehrt hab ich erwähnt, weil ich dachte, du hast es nicht gesehen. Ausmachen tuts wahrscheinlich nichts, sieht bloß etwas seltsam aus. Billyhill 13:26, 22. Nov 2004 (CET)
- Hallo MMM, die von Dir zitierte Passage aus Bildrechte besagt nur, dass Du mit dem Scannen einer Vorlage keine neuen, eigenen Urheberrechte erwirbst. Siehe auch die Diskussion hierzu. Das Scannen und Veröffentlichen der ja noch nicht so alten Flugzeugfotos und -zeichnungen ist aber eindeutig eine Urheberrechtsverletzung. Die betroffnenen Fotos sollten daher schnellstens gelöscht werden. Bei den Briefmarken kommt es drauf an, siehe ebenfalls obige Diskussion. --Arcturus 17:10, 22. Nov 2004 (CET)
Gut wenn das so ist, entferne ich die Fotos wieder. Gruß
- An124-Graphik entfernt. Das andere von Mi24 ist jedoch vom Titelbild einer Zeitschrift. Ich habe hier schon Titelbilder anderer neuerer Zeitschriften gesehen, z.B. vom Time-Magazin. Also scheint das zumindest möglich zu sein oder ?
Wenn du die Erlaubnis vom Urheber hast, kannst du die Bilder reinstellen. Im Falle der Fliegerrevue (die gibts ja noch) wäre eine kurze E-Mail mit bitte um Veröffentlichung hilfreich. Im Falle der Titelseiten denk ich mal, daß sie vom Urheber selbst zur Veröffentlichung freigegeben worden sind.
- Hast Du die Titelfotos in der deutschen oder in der englischsprachigen WP gesehen; in welchem Artikel? Ich bin kein Rechtsexperte, aber nach allem, was bisher hier mitbekommen habe, ist das Reproduzieren (Scannen) und Veröffentlichen von Vorlagen nach deutschem Recht nicht zulässig. Ausnahmen: Du bist selbst der Urheber der Vorlage, oder die Vorlage hat keinen Schutz (z.B. alte Postkarten, gemeinfreie Werke), oder Du hast eine Genehmigung des Urhebers (die dann aber nicht nur für Wikipedia gelten muss, sondern auch für daraus abgeleitete Werke unter GFDL, wie Kauf-DVDs). In der englischen WP gelten andere Rechtsgrundlagen, da gibt es mehr Möglichkeiten. Frag ruhig mal auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte danach für Genaueres. Am besten sucht Du aber vorher auf der Seite (auch im Archiv; siehe auch mein letztes Posting), ob das nicht schon mal behandelt wurde, sonst ist die erste Antwort genau dieser Hinweis ;) --Arcturus 12:29, 23. Nov 2004 (CET)
Hallo MMM, auch deine selbst fotografierten Bilder müssen unter GNU FDL freigegeben werden, wenn du sie in die Wikipedia hochlädst, d. h. auf der Bildbeschreibungsseite muss sowohl die Quelle (Fotograf:..., fotografiert am....) als auch die Lizenz (Lizenzstatus: GNU FDL oder der entsprechende Baustein) angegeben sein. Grüße aus Bayreuth von --Schubbay 01:05, 24. Nov 2004 (CET)
Hallo, du findest alles Wichtige für die Bildbeschreibung im Abschnitt Beschreibung der Seite Wikipedia:Bilder. Den GNU-FDL-Baustein kann man so erzeugen: {{Bild-GFDL}} und er schaut so aus: (siehe unten). Mir persönlich gefällt er nicht; ich nehme lieber die manuelle Version. Für die Quellenangabe genügt sicher das Jahr der Aufnahme, wenn man den genauen Tag nicht mehr weiß. --Schubbay 11:07, 24. Nov 2004 (CET)
Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. |
Diese Datei wurde unter den Bedingungen der „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Unported“-Lizenz (abgekürzt „cc-by-sa“) in der Version 3.0 veröffentlicht. Lizenzvertrag: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode |
Diese ursprünglich nur unter der GNU Free Documentation License (GFDL, Version 1.3) lizenzierte Datei ist in Folge der Lizenzumstellung der Wikipedia auch unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nutzbar.
Dieser Umstand muss beim Übertragen dieser Datei auf Wikimedia Commons dokumentiert bleiben. The information that this file is available under CC-by-sa due to relicensing must remain documented after migration to Wikimedia Commons. |
Hallo MMM, Ich habe ein Bild von dir gefunden, welches du fälschlich als PD gekennzeichnet hast: Bild:Ostsee2.jpg. Das ist eine eingescannte Postkarte und somit eine Urheberrechtsverletzung. Mit dem Scan erstellst du keine eigenes neues Werk (siehe oben). Das Bild muss also gelöscht werden. Ich habe es daher bei den Löschkandidaten eingetragen. Bitte Überprüfe alle von dir hochgeladenen Bilder auf korrekte Lizenzangaben. (wenn du sie nicht auf deiner Beobachtungsseite hast hilft dir dieser Link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=MMM ). Arnomane 02:03, 14. Jan 2005 (CET)
URV in Artikel "Blaumeise": Bild Blaumeise.gif
Hallo MMM,
Du hast im Artikel "Blaumeise" eine eingescannte DDR-Briefmarke von 1979 veröffentlicht. Briefmarken sind meines Erachtens nicht gemeinfrei, ein Scan folglich auch nicht. Für das Bild habe ich daher einen Löschantrag gestellt. -- Magnus Nufer 23:12, 13. Mai 2005 (CEST)
Hallo MMM,
auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#21._September habe ich begründet, warum ich gegen eine Löschung bin und noch den Tipp gegeben, dass du dich beim BMF (als mutmaßlicher Rechtsnachfolger der DDR-Postwertzeichenbehörde) absichern solltest. -- NichtWirklich 14:32, 9. Okt 2005 (CEST)
- Problem sollte mit Vorlage:Briefmarke-DDR inzwischen gelöst sein. --Flominator 19:28, 23. Apr 2006 (CEST)
Fliegerrevue
Hallo MMM, bist du sicher, dass du mit den Bildern Bild:Mi24.jpg und Bild:An124.gif keine Bildrechte anderer verletzt? Sollte dies in zwei Wochen nicht geklärt sein, so müssen die Bilder leider gelöscht werden. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 17:11, 8. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Gilt auch für Bild:Rgw.gif und alle anderen deiner Bilder, die aus DDR-Quellen stammen. --Flominator 17:18, 8. Apr 2006 (CEST)