Dieser Seite einen neuen Abschnitt hinzufügen.


Archiv1


So leid es mir tut, aber ich kann dir noch nicht mit hunderprozentiger Sicherheit Morettis "echten" Namen sagen. Ich habe gehört, dass Loeb stimmt, obwohl ich selbst eher an Bloeb gedacht hatte... ein großes Rätsel offenbar, weil eindeutige Unterlagen nicht vorhanden sind. Und fragen konnte ich ihn noch nicht, auch nicht den Bruder. Naja, vielleicht kommt noch einmal die Gelegenheit (obwohl es mir ein wenig peinlich wäre! Schöne Grüße --Gledhill 00:18, 20. Mär 2006 (CET)

Danke jedenfalls! Ich sehe Herrn Moretti manchmal (meine Söhne treten im Schlussbild von Ottokar auf), aber ich traue mich nicht, ihn anzusprechen, um ihn unbekannt nach sowas zu fragen (ich finde es auch irgendwie peinlich, außerdem ist er meistens mit Tiroler Freunden beim Bühneneingang zu sehen, er tirolert so sehr, dass ich ihn nicht verstehe!). Vielleicht kann ich doch jemanden fragen, ich kenne im Burgtheater eine Dame, die ihn angeblich gut kennt, aber vielleicht behauptet sie nur das. Oder vielleicht erfahren wir nach der Romy-Verleihung einiges, dafür sind beide nominiert. Der Bruder ist jetzt bei Dancing Stars, kann sein, dass man dort etwas verrät, aber ehrlich gesagt mag ich solche Sendungen nicht sehr, das ist für mich, wie Harald Schmidt sagt, Unterschichtenfernsehen (Entschuldigung für den Ausdruck, aber in Diskussionen geht doch POV, oder?!)... --Schaufi 13:24, 20. Mär 2006 (CET)

In der Diskussion von Benutzer:Gerbil habe ich gelesen, dass dieser alle namhaften Verhaltensforscher per E-Mail angeschrieben hat, um ihre Daten für die Wikipedia zu erhalten. Vielleicht könnte man das auch bei Schauspielern per E-Mail machen (z.B. an ihre Agentur, ORF oder Ähnliches), da man in der Mail besser erklären kann, wozu man die Daten braucht und dass es nicht reine Neugier ist. Außerdem hat mans dann schriftlich. Natürlich wäre auch die Dame im Burgtheater eine gute Quelle, denn vielleicht hat sie Akten gesehen, wo Moretti mit seinem richtigen Namen unterschrieben hat o.ä. Mit besten Wünschen auf gutes Gelingen --Regiomontanus 14:04, 20. Mär 2006 (CET)

Na ja, ich glaube nicht, dass Herr Moretti ein Mail von mir beantworten würde, dazu ist er viel zu beschäftigt, aber ich frage mal die mutmaßliche Bekannte von ihm (vielleicht ist sie nur eine Name-Dropperin...) Das mit den Agenturen ist eine interessante Sache und mit Vorsicht zu genießen, vor kurzem wollte ich den Artikel über Andrea Clausen ergänzen, und bei ihrer Agentur waren gleich mindestens drei Fehler im Internet, angefangen mit dem Geburtsort über die Rollen bis zur Filmographie, auf der EnsembleHP des Burgtheaters waren die Infos richtig, aber dort kann ich Moretti sicher nicht finden, weil er kein Ensemblemitglied ist. So können dann Sachen z.B. bei einer Nestroy-Verleihung vorkommen, dass Nicholas Ofczarek irgendwo in Deutschland geboren wurde -- dabei hat er selber den Ort gar nicht gekannt. Gruß --Schaufi 22:10, 20. Mär 2006 (CET)

Leider weiß die Bekannte auch nichts darüber... Kommt Zeit, kommt Rat, vielleicht lesen wir die Wahrheit morgen schon in den Zeitungen (na ja, die Journalisten greifen auch gern auf Wiki-Infos zurück!)--Schaufi 13:11, 21. Mär 2006 (CET)

Hallo Andrea. Villeicht hilft dir dieser LInk ja weiter [1]. Bloéb dürfte richtig sein, auch sein Bruder heißt so. lg --Geiserich77 18:46, 21. Mär 2006 (CET)

Danke, das habe ich schon mal gelesen... aber es gibt noch einige hundert Links mit Loéb, vielleicht ist das ein Wiki-Fake und das haben mehrere übernommen... Dass sein Bruder Bloéb heißt, heißt noch nichts, er kann auch einen Künstlernamen angenommen haben. Ich warte mal ab, vielleicht erfahre ich noch etwas... Ich könnte mal nach seinem anderen Brudern "googeln". --Schaufi 19:06, 21. Mär 2006 (CET)

Ein "Harry Bloéb" hat jedenfalls in Tirol ein Buch veröffentlicht. Ob das der Vater ist? [2]. --Geiserich77 19:17, 21. Mär 2006 (CET)

Das scheint wahrscheinlich zu sein, sein Vater heißt sicher Harry und Brenner stimmt auch. Ich habe wiederum einen Christoph Loéb in der Schweiz bei einer Bank gefunden, ein Bruder heißt Christoph und er könnte in der Schweiz eine Arbeit gefunden haben. Gibt es registrierte Benutzer aus Tirol? Du bist ja der Tirol-Spezialist! Wenn das mit dem Loéb nicht stimmt, dann war das ein großartiger Wiki-Fake, dem viele Internetseiten reingefallen sind. --Schaufi 19:41, 21. Mär 2006 (CET)

Langsam wird die Suche nach dem echten Namen zu einem Krimi... man sollte vielleicht Kommissar Rex ermitteln lassen... --Gledhill 23:33, 21. Mär 2006 (CET)
:-) Vielleicht frage ich ihn einmal wirklich, obwohl er denken wird, ich bin verrückt. Als Jugendliche habe ich eine ungarische Musikband verehrt, da hat der Sänger auch immer seinen Namen verheimlicht, weil er sich übersetzt auf "Mastdarm" reimte... --Schaufi 00:27, 22. Mär 2006 (CET)

Es gibt sogar eine Fini Bloéb -- Josephine -- aber ich vermute, das wird die Tochter von Gregor Bloéb sein. --Schaufi 00:56, 22. Mär 2006 (CET)

Oberösterreich

Hallo Andrea, schon lange nichts mehr gehört, aber bei deinen Themen kann ich fast nicht mitreden ;-), aber kannst du mal über Oberösterreich#Varia schauen, ob das von der IP stimmt. Ich kann es nicht beurteilen. --schönen Abend K@rl 18:19, 21. Mär 2006 (CET)

Dss stimmt, du kannst es ruhig lassen! Diese Erklärung habe ich schon mal gehört und den Märchenanfang gibt es auch tatsächlich! Gruß und dir auch einen schönen Abend! --Schaufi 19:09, 21. Mär 2006 (CET)

Neuer Artikel Ignaz Kirchner - Urherberrechte?

Hallo Schaufi,

gerade bin ich über Deinen neu angelegten Artikel gestolpert. Du hast dort die Quelle angegeben, und es ist klar ersichtlich, dass Du alle Sätze neu formuliert hast. Ich bin kein Urheberrechtsexperte, aber ich habe den Eindruck, dass der Text zu nah am Original [3] ist. Ich schlage Dir daher vor, den Artikel umzuarbeiten, um ihn eindeutig zu einem eingeständigen Werk zu machen. Für mich waren in dieser Beziehung Wikipedia:Urheberrechtsfragen interessant, auf das von Dir geschriebene Lemma könnte Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen zutreffen. Ich empfehle, das Lemma noch stärker mit eigenen Worten zu formulieren und gegebenfalls anders zu gliedern. Wie gesagt, ich bin kein Experte und ich bitte Dich, meine Einwand nicht persönlich zu nehmen, aber wir sollten bei Wikipedia keine Urheberrechtsverletzung riskieren. --Hei_ber 12:32, 22. Mär 2006 (CET)

OK, bin ich dabei, bitte nicht schnell löschen -- andererseits kann man einen Lebenslauf nicht so einfach "umschreiben", die Rollen sind gegeben (ich könnte eine Liste machen, sowas wird aber auch nicht gern gesehen), die Reihenfolge der Ereignisse auch, ich habe die Quelle angegeben, damit man sieht, dass ich nicht einfach "klauen" will. Bei den meisten Burgschauspielern könnte man dann einen LA stellen... ich glaube, ich habe den Text aber ziemlich umgeändert, ich habe auch was dazugeschrieben, zum Beispiel die Filmrollen könnte man noch auflisten, du bist auch gerne eingeladen, mitzuarbeiten (leider war die Liste der Burgschauspieler sehr unvollständig und ich bin unter den wenigen, die sich darum kümmern...), ich muss jetzt leider meiner Hausfraupflichten nachgehen! --Schaufi 12:51, 22. Mär 2006 (CET)

Wickie, Slime & Paiper

Hallo Andrea, kannst du auf diesen Artikel mit LA schauen, vielleicht kannst du da was dazu beitragen. --schönen Abend K@rl 22:44, 23. Mär 2006 (CET)

War Slime diese Punkband? Sind eh Deutsche! Aber vielleicht habe ich einen Blödsinn geschrieben (über den Namen dieser "Bewegung"), ich weiß wirklich nicht, die anderen zwei Sachen sagen mir was... Ich wuchs in einem Ostalgie-Staat auf... Hoffentlich konnte ich etwas tun. Liest Du bitte meine Beträge??--Schaufi 10:22, 24. Mär 2006 (CET)

Hat sich gelöst. Siehst du, ein Punkt mehr für Relevanz: sonst würde man noch sterben, ohne zu wissen, was Slime war! --Schaufi 10:30, 24. Mär 2006 (CET)

Löschkandidaten

Hallo Andrea, nachdem immer wieder leidige Löschdiskussionen über österreichische Artikel losgetreten wird, man aber kaum eine Übersicht über solche Artikel hat, habe ich nach zugegebenerweise kurzer Diskussion die Seite Portal:Österreich/Löschkandidaten erstellt. Kannst du die bitte auf die Beobachtigungsliste stellen. -- gruß K@rl 23:46, 23. Mär 2006 (CET)

Husslein-Arco

Schaust du dir den Artikel Agnes Husslein an, ob das jetzt so in Ordnung ist? Beste Grüße --Gledhill 10:48, 24. Mär 2006 (CET)

Vollkommen! So kann man daran nichts aussetzen. Würdest du dir als Gegenleistung meine Wickie, Slime and Paiper-Änderungen anschauen? Ist das eh kein Blödsinn mit Paralellen zu Ostalgie (da habe ich auch einiges geändert). Meines Erachtens passt der Artikel eher in die Kategorie Alltagskultur (und vielleicht Medien), als in "Literarisches Werk". --Schaufi 10:53, 24. Mär 2006 (CET)

Ich finde, das passt hervorragend in die Alltagskultur! Sehr gut, dass du das gemacht hast. Und ich denke, die Parallele zur Ostalgie ist durchaus richtig. --Gledhill 11:09, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo Andrea, betreffende der Ostalgie:Gab es da nicht auch eine russische Kamera, die vielleicht auch in dieses Thema fällt? Ich weiß nur nicht mehr, wie die hieß, es war nur eine einfache Box. Ansonsten hast du das mit Wickie und der Ostalgie gut hingebracht - im Gegensatz zu mir, wo ich nur laut geschrien habe ;-) --gruß K@rl 09:02, 25. Mär 2006 (CET)
Karl, wenn ich dir hier antworten darf: Du meinst vielleicht den Lomographen, der vor ein paar Jahren wiederentdeckt und zu einem postmodernen Kultobjekt wurde (siehe dazu Lomografie). Kann das sein? SG --Gledhill 13:01, 25. Mär 2006 (CET)
Merci danke, die Lomo war es genau. :-)) bei Wikipedia findet man doch (fast) alles :-) --gruß K@rl 14:47, 25. Mär 2006 (CET)

Vielen herzlichen Dank...

... dafür, dass du mich in Schutz genommen und verteidigt hast! Das war wirklich sehr, sehr nett von dir. Ich werde das nie vergessen! Ganz liebe Grüße --Gledhill 08:39, 25. Mär 2006 (CET)

...gerne. Du hattest absolut Recht! --Schaufi 22:11, 25. Mär 2006 (CET)

Geschichte Niederöstereichs

Hallo Andrea, ich habe die Geschichte Niederösterreichs zu den Kandidaten Lesenswert gestellt, dass wir nicht dauernd über LA diskutieren müssen ;-) vielleicht kannst du auch deinen Senf dazu geben. --K@rl 15:58, 25. Mär 2006 (CET)

Nur zur Information und falls du Zeit findest:
Miachel Heltau ist ja nun wieder aus der LA-Diskussion und der QS draußen, Dank an Gledhill, trotzdem könntest du ihn dir nochmals ansehen. Paul Hörbiger ist am selben Tag ebenfalls in die Wikipedia:Qualitätssicherung/30. März 2006 gerutscht, weil es sich um eine ziemlich grobe Ansammlung von Daten handelt. Was den Schauspieler-Artikeln fehlt, ist eine zusammenfassende Würdigung ihres Werkes oder auch eine enzyklopädische Darstellung ihres Lebens. Letztlich beinhalten sie derzeit eher nur eine Zusammenstellung ihrer Rollen. Dass eine Überarbeitung bei dem Lebenswerk der beiden eine aufwändige Arbeit ist, ist mir klar. mfg--Regiomontanus 22:05, 30. Mär 2006 (CEST)

Danke, auf Heltau habe ich Gledhill aufmerksam gemacht und er war in Rekordzeit mit dem neuen Artikel fertig! Natürlich kann man daran noch feilen, aber URV ist es jedenfalls nicht mehr. Paul Hörbiger ist wirklich sehr schlecht beschrieben, was leider auch von vielen anderen Schauspielerartikeln zu behaupten ist. Es ist natürlich gerade bei Biografien sehr-sehr schwierig: man will keine URV riskieren, deswegen beschränkt man sich oft auf eine Rollenliste. Verstorbene Schauspieler sind noch schwieriger, sie haben keine Agentur mehr... Ich schaue mal nach, was ich tun kann. --Schaufi 22:11, 30. Mär 2006 (CEST)

Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck

Hiermit bedanke ich mich
bei dir
für die tatkräftige Unterstützung der
 
Aktion Winterspeck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:21, 31. Mär 2006 (CEST)

Nur falls du mal vorbeischauen willst... Lg Michael --Geiserich77 12:38, 31. Mär 2006 (CEST)

Wie siehst du den WSP-Artikel?

So wie Tsui? Diskussion:Wickie, Slime & Paiper --Fg68at Disk 22:54, 2. Apr 2006 (CEST)

Hab gerade die Diskussion gelesen! Ehrlich gesagt, kenne ich mich im Thema nicht so gut aus, wie du -- der Artikel erreicht schon ein Niveau, dem ich nicht mehr folgen kann. Es ist erstaunlich, wie viele Infos Du innerhalb kurzer Zeit gesammelt und geordnet hast! Andererseits sind vielleicht die Listen wirklich zu "listenartig" , und es kann sein, dass sie Details enthalten, die vielleicht a bissl akribisch klingen (wann, wo, welches Clubbing ausfiel) -- der Artikel ist aber, wie du geschrieben hast, noch nicht fertig, ich kann verstehen, dass du eine Art Brainstorming brauchst, um ihn weiter auszubauen. Ich finde allerdings die Gliederung gut, und meiner Meinung nach ist es weit mehr als "Marketingartikel" und ich kann keine Marketing-typische NPOV-Sätze entdecken. Ich habe mal den Artikel über die Knickerbockerbande auf ähnliche Weise erweitert, da habe ich halt auch alles hineingeschrieben, was zum Thema erschien, weil ich fand, dass die Info allein, dass das eine Kinderbuchserie von Thomas Brezina ist, für einen Artikel nicht ausreicht. Ich finde, das war auch kein Marketing und könnte vielleicht für Fans dieser Serie nützlich bei der Vervollständigung einer Sammlung nützlich sein (meine Kinder haben auch alles dazu gesammelt, daher kenne ich mich so gut aus!). --Schaufi 23:05, 2. Apr 2006 (CEST)

Wikitreffen

Hallo Schaufi, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77

Ginge es am 5.5. (Freitag)? K@rl 20:27, 3. Apr 2006 (CEST)

Am 5.5. kommen meine Eltern aus Ungarn (mein Sohn Nr. 2 hat am 7. Erstkommunion), aber ich könnte kurz hinschauen, ich weiß nicht genau, wann sie kommen. Ich arbeite bis 6:15. Es kann aber auch botkommen, dass eventuell der 4. gehen würde, ich weiß noch nicht (da wollte ich mit den Kindern ins Theater -- ein Schulkollege von meinem Sohn Nr.1 spielt, nur ich weiß nicht, ob am 3. oder am 4...) --Schaufi 21:14, 3. Apr 2006 (CEST)

Da bist du ja ganz schön eingeteilt. Momentan schaut es nach einer Mherheit für Freitag aus. --K@rl 23:35, 3. Apr 2006 (CEST)
Du bleibst doch nicht alleinige Huhn :-) --K@rl 20:55, 5. Apr 2006 (CEST)

Wikitreffen: An mich erinnert

Danke, dass du im Zusammenhang mit dem Wikitreffen daran erinnert hast, auch mich zu verständigen! Schöne Grüße --Gledhill 16:48, 5. Apr 2006 (CEST)

Bitte! Ich hoffe nur, dass auch ich kommen kann, an diesem Tag kommen meine Eltern aus Budapest (mein jüngerer Sohn hat am Sonntag Erstkommunion) und ich weiß noch nicht, wie sich mein Abend gestaltet. --Schaufi 22:36, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich hab aber gehört, es besteht Anwesenheitspflicht. Daher bleibt dir ja gar keine Wahl :P --Popie 22:39, 5. Apr 2006 (CEST)
Wer nicht kommt, gegen den wird ein SLA erhoben :-))) --Schaufi 22:42, 5. Apr 2006 (CEST)
So ist es. Drum hab ich ja vorsorglich schon mal Selbstjustiz geübt *g* --Popie 22:43, 5. Apr 2006 (CEST)
Du wirst aber trotzdem kommen, wie ich hoffe :-) --K@rl 23:07, 5. Apr 2006 (CEST)
Sollte denn ein Teilnehmer mundartlich auffallen, dürfte ich es geschafft haben. Wichtiger wäre aber, dass Schaufi ihre zweifellos wichtigen Familienverpflichtungen dem epochalen Ereignis angemessen unterordnet und dem gemäß z.B. ihre Eltern einfach zum Treffen mitschleift. --Popie 23:25, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo Schaufi,
sag mal, was hältst Du eigentlich im Artikel Ungarn im ersten Abschnitt von den letzten beiden Abschnitten? Mit der Überschrift haben sie wohl wenig zu tun, und ich frage mich, ob sie eigentlich überhaupt in den Artikel gehören, zumal eine fleißige IP auf den spekulativen Charakter der Aussagen hingewiesen hat. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 12:07, 7. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, gestern habe ich schon diesen Absatz gesehen... Also, diesen Forscher gibt es tatsächlich, er hat auch unter anderem über dieses Forschungsgebiet ein Buch herausgegeben, und die Theorie ist auch Ungarn bekannt, es gibt eine Disk darüber in der ungarischen Wiki. Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht ganz genau, was die Theorie sagt, ich werde aber nachschauen, jetzt muss ich leider weiter... Hast Du schon Deine CD bekommen? Ich habe dich bei der Winterspeck-Aktion vorgeschlagen, weil ich finde, dass du am Artikel Ungarische Sprache sehr viel mitgearbeitet hast. Nun ist heute meine CD angekommen (Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka), ich muss schnell Achim Raschka schreiben, es ist einfach unglaublich, was alles auf eine CD-ROM hinaufpasst! --Schaufi 12:56, 7. Apr 2006 (CEST)

Oh, dann muß ich Dir ja noch nachträglich für den Vorschlag danken! Die CD (Metzler-Lexikon Sprache) ist gestern eingetroffen. Feinschreiber ?+! 13:18, 7. Apr 2006 (CEST)

Ist bestimmt auch toll, stand bei mir auf der Liste der engeren Wahl! Aber du hast sie wirklich verdient, es ist selbstverständlich, dass ich Achim darauf aufmerksam machte. --Schaufi 21:25, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo Schaufi ich hab ein Problem

HILFE, ICH BIN NEU UND HABE EIN PROBLEM

Mein Name ist Axel Santo-Passo, ich wohne in Liechtenstein und bin der Verfasser des Artikels „Dorothee Hartinger“. Beruflich bin ich mit Universitätsabschluss in Betriebswirtschaft als Organisationsentwickler im Gesundheits- und Seniorenwesen europaweit tätig. Meine Liebe zum Theater konnte ich auch in einer zweijährigen Schauspielausbildung vertiefen und bin seit gut zwanzig Jahren ein steter Besucher des Burgtheaters in Wien. Ich bin erklärter Theaterfan von Frau Dorothee Hartinger, welche ich zum ersten Mal beim Faustmarathon als Gretchen im Kabelwerk Wien gesehen habe. Seither habe ich keine ihrer Aufführungen versäumt und wie den Faust zum Teil mehrfach gesehen.

Das Konzept von Wikipedia überzeugt mich sehr. Der Informationsgehalt der einzelnen Artikel übertrifft zum Teil sogar offizielle Homepages an Dichte und Aktualität, erspart oft mühsames googeln und ist mir bei Recherchen stets sehr willkommen.

Mir ist aufgefallen, dass über Burgschauspieler Artikel bestehen, aber noch keiner über Frau Dorothee Hartinger obwohl von der Community bereits eingefordert. So habe ich mich entschlossen einen solchen Artikel mit der nötigen Genauigkeit zu recherchieren, zu verfassen und in Zukunft zu warten.

Da ich neu in der Community bin, habe ich mich im Tutorial schlau gemacht und auch alles dort gefunden, um den Artikel gut ins Netz zu stellen. Schaufi hat dann die Auflistungen auf Richtigkeit durchgesehen, und auch die Inhaltsangabe und das Lay-out angepasst und ich habe das dann nach ihrer Vorgabe fertig gestellt. Stefan h hat dann noch das Foto besser platziert. Ein herzliches Dankeschön an Euch beide.


Mein Problem besteht nun darin, dass Frau RoswithaC den von mir verfassten Artikel wiederholt amputiert und ich glaube, dass sie dies auch weiterhin so halten möchte.


Folgende Textpassagen stehen zur Diskussion:


Erster Absatz:

Meine Formulierung lautet: >> Dorothee Hartinger wurde prompt von der Mittelschule weg an der Otto-Falckenberg-Schule, München aufgenommen. <<

Die Sachlage: An renommierten Schauspielschulen, wie die Otto-Falckenberg-Schule in München, bewerben sich jährlich mehrere hundert Schüler, einige sogar bis zu fünf oder sechs mal, davon werden gerade mal zwei Dutzend genommen. Ohne besondere Vorkenntnisse aufgenommen zu werden ist quasi aussichtslos. Dass das Ausnahmetalent von Dorothee Hartinger bei ihrer ersten Bewerbung von der Mittelschule weg sofort erkannt wurde, spricht für die Qualität der Schule. Ein Fakt, der als ein Eckpunkt in der Biographie von Dorothee Hartinger in keiner Charakterisierung über sie fehlt.

Die Formulierung von Frau RoswithaC: >> Dorothee Hartinger absolvierte die Otto-Falckenberg-Schule, München. << unterschlägt diese Information.

An der Formulierung kann man ja feilen, mir ist nur keine bessere eingefallen, die diesen Umstand so prägnant auf den Punkt bringt und auch Themenfremden vermittelt, dass eine sofortige Aufnahme eben nicht selbstverständlich ist.


Noch im selben Absatz gleich anschließend:

Meine Formulierung: >> … und debutierte bereits im ersten Lehrjahr 1991 als Lucie in Goethes Stella (Regie: Thomas Langhoff) an den Münchner Kammerspielen. <<

Die Formulierung von Frau RoswithaC: >>[Dorothee Hartinger absolvierte die Otto-Falckenberg-Schule, München] und debutierte 1991 als Lucie in… << unterschlägt auch diese Information und wird dem Werdegang von Dorothee Hartinger überhaupt nicht gerecht.

Die Sachlage dazu: In einer guten Schauspielschule wird im ersten Lehrjahr noch nicht szenisch gearbeitet. Dass Frau Dorothee Hartinger bereits im ersten Lehrjahr, genauer gesagt, noch im ersten halben Jahr an eine der ersten Häuser Deutschlands, den Münchner Kammerspielen, vom namhaften Regisseur Thomas Langhoff geholt wurde und das nicht nur für irgendeine Komparserie, sondern für die Lucie in Goethes Stella, ist absolut außergewöhnlich.

Was an beiden Formulierungen unwissenschaftlich, reine persönliche Interpretation oder überbordendes oder nur überflüssiges Blabla sein soll, ist mir nicht ersichtlich. Dies ist auch nicht meine erste wissenschaftliche Arbeit und auch nicht mein erster öffentlicher Artikel. Vielmehr stelle ich in knapper Weise (6 + 4 Worte mehr) das Charakteristische der Ausbildungszeit von Frau Dorothee Hartinger heraus und in Relation zu weniger spektakulären Verläufen. Exakt nach Tutorial.

Nächster Absatz:

Meine Formulierung: >> Ihr erstes Engagement 1994-98 am Schauspiel Frankfurt war zäh, zeitigte ihr aber durchwegs gute Kritiken, …<<

Hier sind Frau RoswithaC bereits die beiden Worte: >> war zäh << und die dazugehörige Relativierung: >>... aber durchwegs [gute Kritiken] … << zuviel.

Der Sachverhalt: Die Zeit am Schauspiel Frankfurt war für Dorothee Hartinger hart in einem, wie sie selbst sagt „lieblos oberflächlichen“ Theaterbetrieb. Ich habe selbst in den 90er Jahren zwei Aufführungen am Schauspiel Frankfurt gesehen und wundere mich, dass dort zur damaligen Zeit überhaupt Leistung möglich war.

Den Passus: >>…lieblos und oberflächlichen Theaterbetrieb << habe ich auf den Textvorschlag von Frau RoswithaC gestrichen. Das ist aber Frau RoswithaC zuwenig.

Die Formulierung von Frau RoswithaC: >> Ihr erstes Engagement 1994-98 am Schauspiel Frankfurt zeitigte ihr gute Kritiken, …<< verfehlt den Sachverhalt nicht nur, sondern verkehrt ihn ins Gegenteil. Als ob es Frau Dorothee Hartinger dort gut gegangen wäre. Das ist nicht nur unwissenschaftlich, i. E. gegen das Wissen, sondern eine Verhöhnung von Frau Dorothee Hartinger.

Als Neuer in dieser Community weis ich nicht gegen ein solches fortgesetztes Verhalten vorzugehen. Ich habe Frau RoswithaC auf ihrer Benutzerseite bezüglich des Artikels gebeten, doch Fleisch auf den Knochen zu lassen und mich vor Textänderungen zu kontaktieren, mit dem Ergebnis, dass mir Frau RoswithaC die Passagen mit dem Vermerk: „siehe meine Erklärung gegenüber Benutzer: Axel Santo-Passo“ postwendend wieder herausgestrichen hat. Ich habe von ihr jedoch bisher keine Erklärung dazu erhalten. Vielleicht auch weil meine eigene Benutzerseite eventuell noch nicht aktiv ist. Aber auch dann wüsste ich mir gegenüber solchem Vorhalten keinen Rat.

Im nächsten Absatz löscht Frau RoswithaC folgenden Satz:

>> Dorothee Hartinger sah im zweijährigen Faustprojekt vor allem in der engen und familiären Zusammenarbeit mit dem Genie Peter Stein die Chance „nochmals bei einem Meister in die Lehre zu gehen“. <<

Der Sachverhalt: Während des Faustprojektes - der gesamte Faust Eins und Zwei an zwei Tagen in 23 Stunden - lebten die 35 Schauspieler für zwei Jahre in einer WG zusammen, Allein die Probenzeit betrug ein ganzes Jahr. Unter ihnen Bruno Ganz. Hunger-Bühler (Mephisto) hat darüber sogar ein Buch geschrieben.

Das Phänomen Dorothee Hartinger ist, wie sie selbst sagt, ohne Peter Stein nicht zu erklären.

Dass wir hier eine Schauspielerin haben, die es versteht eine Authentizität in den Rollen auf die Bühne zu bekommen, die selbst am Burgtheater ihre Vergleiche sucht, ist ihrer intensiven Arbeit mit Peter Stein zu verdanken, „dem Meister“, wie sie selber sagt, bei dem sie quasi post-graduated „nochmals in die Lehre gegangen ist“.

Auch wir, sofern theaterinteressiert, verdanken dieser schauspielerischen Beziehung sehr viel. Nicht umsonst ist Frau Dorothee Hartinger mit 15 Aufführungen pro Monat, die zur Zeit am häufigsten auftretende Schauspielerin am Burgtheater. Probenarbeit für das nächste Stück beginnen für sie meist am Folgetag der aktuellen Premiere. Sie erfüllt daneben noch ein weites Pensum, wie Gastspiele im gesamten Deutschen Raum, Drehtage für laufende Film- und Fernsehproduktionen, ihre Lehrtätigkeit an der Universität, Lesungen und Textgestaltungen von Musikkonzerten.

Über den Ausdruck „Genie“ im Artikel für Peter Stein, der von Dorothee Hartinger selber stammt, mag man geteilter Auffassung sein und soll hier nicht zum Zankapfel werden. Lassen wir aber bitte Frau Dorothee Hartinger auch auf ihrer Eintragung in der Wikipedia das Recht zukommen, diese für sie sehr wichtige Doktorvaterschaft gewürdigt und auch benannt zu haben.

Irgendeine Unwissenschaftlichkeit, eine reine persönliche Interpretation, fehlende Relevanz, oder unnötiges Blabla kann ich auch in den davon betroffenen 30 Worten nicht entdecken. Auch hier habe ich mich streng an das Wikipedia-Tutorial gehalten, eine Sprache zu wählen, die komplexe Information knapp und lesbar transportiert. Hier wesentliche Information zu unterschlagen, finde ich auch gegenüber den vom Artikel Benannten unfair.

Der Artikel selbst ist nicht sehr lang und füllt im Textteil gerade eine Bildschirmseite. Ich habe ihn nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, ein Foto aufbereitet und ihn in sehr kompakter und in abgerundeter Form an die eingeforderte Stelle gestellt. Es ist mir hierbei wichtig, jene Charakteristika der beruflichen Biographie von Frau Dorothee Hartinger umreißen zu können, die auch in anderen öffentlichen Quellen benannt werden.

Der Artikel ist selbstverständlich und herzlich gerne zur weiteren Bearbeitung offen. Ich möchte aber in meiner Arbeit nicht unfair behandelt werden.

Sehr geehrte Frau RoswithaC, nach all dieser Background-Information hoffe ich auf Ihr Einverständnis gegenständliche Passagen bestehen zu lassen.

Ich freue ich mich auf eine gedeiliche und konstruktive Zusammenarbeit in der Community und hoffe, dass sich dieser Artikel gut weiterentwickelt und Wikipedia sich im Gesamten auf seinem hohen Qualitätsniveau halten und ausbauen kann. Bei auftretenden Schwierigkeiten bin ich gerne zu jeder Unterstützung bereit und wende mich auch meinerseits bei auftretenden Schwierigkeiten gerne vertrauensvoll an Euch.

Mit bestem Dank

Axel Santo-Passo


Gepostet jeweils unter „Diskussion“ beim Artikel Dorothee Hartinger / auf meiner Benutzerseite/ auf der Benutzerseite von Schaufi, auf der Benutzerseite von Stefan h und auf der Benutzerseiteß von Frau RoswithaC.

Danke Schaufi Gruss Axel ______________________________________________________________

PS:

Inzwischen habe ich die Erklärung von Frau RoswithaC auf meiner Benutzerseite unter Diskussion gefunden. Frau RoswithaC verweist mich auf das Tutorial und meint dass kommentarloses Löschen von Passagen in diesem Umfang üblich ist.

Ich habe mir nochmals kritisch die Biographie von Einstein und Tucholsky und Bruno Ganz angesehen. Inhaltlich und thematisch halten die fraglichen Passagen. Um bessere Formulierung ist zu ringen. Darum sind wir ja hier.

Als bessere Formulierung der Stellen bietet sich an:


ad 1 >> Dorothee Hartinger wurde unmittelbar nach ihrem Arbitur an der Otto-Falckenberg-Schule, München aufgenommen …<<<

ad 2 >> … und debutierte bereits im ersten Lehrjahr 1991 als Lucie … <<

bei ad 1 und ad 2 handelt es sich um reine objektiv messbare Zeitangaben innerhalb einer Biographie wie bei Einstein, Ganz und Tucholsky auch.

ad 3 >> Die Arbeit in ihrem ersten Engagement 1994-98 am Schauspiel Frankfurt war gemäß Dorothee Hartinger wenig erfreulich, zeitigte ihr aber durchwegs gute Kritiken … <<

ad 4 >> Dorothee Hartinger sah im zweijährigen Faustprojekt vor allem die Chance bei Peter Stein „nocheinmal in die Lehre“ zu gehen. <<<

bei ad 3 und ad 4 handelt es sich um einen klar deutlich gemachten Standpunkt von Frau Dorothee Hartinger. Das entspricht bitte den NPOV. Wie bitte sonst ?


Die NPOV gibt auf die Frage: „Was tun, wenn ein Artikel oder Teile davon deiner Meinung nach nicht neutral sind?“ als Antwort:“ Auf keinen Fall solltest du die Passagen kommentarlos löschen.“

Ich probiere es jetzt noch einmal

wish me good luck

Axel Santo-Passo --Axel Santo-Passo 16:19, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo, Axel,

ich verstehe, dass du diese wunderbare Schauspielerin verehrst -- ich plante schon seit langem einen ARtikel über sie (ich bin im Moment dabei, den Burgtheaterartikel zu perfektionisieren). Siehe meinen letzten Beitrag in der Diskussion auf der Benutzerseite von Benutzer:Gledhill. Ich möchte mir Boulevard Sevastopol anschauen. Letztens war sogar eine lange Sendung mit ihr im Ö1. Dennoch solltest du ein bisschen neutraler formulieren und weniger umgangsprachlich -- WP ist ein Nachschlagwerk. Du könntest z.B. statt "prompt" "sofort" oder bereits nach dem ersten Versuch schreiben, oder statt "im ersten Lehrjahr" "bereits ein Jahr nachdem sie ihr Schauspielstudium angefangen hatte". Auch Ausdrücke wie "Genie" nicht angebracht -- ich verehre Peter Stein, aber wenn Du Genie schreibst, drückst du eine Meinung aus, und das ist "POV" (Point of View, also nicht neutral). Ich schaue mal vorbei, ich habe mich sehr über den ARtikel gefreut. Vielleicht kann dir auch Gledhill mit Ratschlägen behilflich sein, er ist ein Theaterexperte, ich glaube, auch Theaterfan, dennoch formuliert er immer neutral. Gruß --Schaufi 18:08, 11. Apr 2006 (CEST)

Danke Schaufi,

Schauspielstudium ist genial. Den Artikel shapen wir schon in den richtigen style. Danke für den Tip ich schau mal bei Gledhill vorbei

Dass ich über D.H. schreiben kann find ich super. Sevastobol ist gut. Ich habe die Voraufführung und die Premiere gesehen. Am Samstag war ich bei bei der Life-austrahlung im ORF in der Argentinierstrasse, dabei. Da hat ja D.H. den Artikel ja fast diktiert. Im Magazin Bühne ist sie dieses Monat auch am Tittelblatt und langes Interview im Standard. Zur Zeit gibt sie medial ziemlich Gas, weil Bachler in einem Jahr geht und sie eigentlich nicht von Wien weg will.

"Der Bus" ist absolut super. am 26. April ist nächste Vorstellung und dann lange nichts mehr. Ich habe eine Karte im Cyrcle rechts vorne ergattert.

Time to leave. Ich bin gerade umgezogen und habe noch kein neues Internet^. In Vlbg. und FL gibt es nur in der Biblothek Vaduz einen Zugang.

See ya

Axel -- Axel Santo-Passo 20:00, 11. Apr 2006 (CEST) Axel Santo-Passo 20:00, 11. Apr 2006 (CEST) (--20:00, 11. Apr 2006 (CEST))

Please come up mit allem was du über D.H. hast. Ich klebe nicht am Artkel muss gehen ...

AxelAxel Santo-Passo 18:33, 12. Apr 2006 (CEST)


du kannst ja...

ruhig auch "eigenwerbung" machen, hat ja keiner was dagegen. avenarius