Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.
Weitere Nachrichten des Jahres 2003 siehe: Mai, April, März Februar, Januar, Beachten Sie auch die Themenübersicht am Ende des Artikels.
Aktuelle Nachrichten -- Ereignisse des Tages
Juni 2003 Freitag, 6. Juni: Berlin: der Deutscher Filmpreis in Gold wurde an «Good Bye, Lenin!» verliehen Donnerstag, 5. Juni:
- Deutschland
- Marl-Loemühle. der deutsche Politiker Jürgen W. Möllemann (parteilos) beging bei einem Fallschirmsprung vermutlich Selbstmord. Zeitgleich hob der Bundestag seine diplomatische Immunität auf und Polizisten durchsuchten seine Wohnung und Büroräume.
- Rom, Zagreb. Papst Johannes Paul II. begann seine 100. Auslandsreise als Oberhirte der katholischen Kirche, er besucht bereits zum dritten mal Kroatien.
- Doha (Katar). Bei einer Rede vor amerikanischen Truppen gab US-Präsident George W. Bush keine neuen Erkenntnisse über die Existenz irakischer Massenvernichtungswaffen bekannt. "Wir suchen noch", sagte er wörtlich. Eines sei aber klar: "Die Wahrheit kommt ans Licht." Sicher sei zumindest, dass das Land terroristischen Gruppen nicht mehr als Waffenarsenal dienen werde. Zwei mobile Labors, mit denen biologische Waffen hätten hergestellt werden können, seien gefunden worden. Nach dem Besuch von Katar kehrt Bush nach Washington zurück.
Mittwoch, 4. Juni:
- USA - die Firma NIC, die einen billigen nur Web-Rechner ohne eigener Festplatte vertrieb, gibt auf. Der vom Oracle-Chef Larry Ellison seit drei Jahren vergeblich auf den Markt angeboten Surf- und Mail-Computer mit Linux als OS fand zu wenig Interesse, sowohl bei den Käufern, wie auch bei den Investoren.
- Frankreich. Ausgedehnte Streiks der Fluglotsen und Bahnangestellten behindern den öffentlichen Verkehr massiv. Die Proteste richten sich gegen die von der rechts-bürgerlichen Regierung geplante Rentenreform, die eine Erhöhung des Rentenalters von über 4 Jahren vorsieht.
- Großbritannien. Das Unterhaus will die Gründe für den Irakkrieg noch einmal überprüfen. Vor allem falsche Geheimdienstinformation und das Fehlen von Massenvernichtungswaffen sollen geprüft werden.
- Jordanien. George W. Bush trifft sich in der jordanischen Stadt Akaba mit Ariel Scharon und anschliessend mit dem palästinensischen Regierungschef Mahmud Abbas. Gesprochen wird über die so genannte Roadmap ("Nahost-Fahrplan"). Vor dem Treffen besprach sich Bush mit dem jordanischen König Abdullah II..
- Schweiz. Peter Hasler, Direktor des Arbeitgeberverbandes, gibt bekannt, dass dieser das Rentenalter bis ins Jahr 2010 auf 66 Jahre erhöhen will und bis 2020 auf 67 Jahre. Proteste der andere Sozialpartner sind abzusehen.
Dienstag, 3. Juni:
- Schweden/Ostsee. Der Ölteppich von etwa 100 Tonnen Schweröl ist nur noch wenige Kilometer von der schwedischen Südküste entfernt.
- Italien: Ein römisches Arbeitsgericht hat entschieden, dass ein Fernsehsender einen linken Kommentator wieder einzustellen und den bisherigen Sendeplatz zurückzugeben hat. Dem Kommentator wurde im letzten Jahr von Silvio Berlusconi "Darstellung der eigenen politischen Position" vorgeworfen, worauf der Sender ihn entließ.
- Irak: Nachdem die Erdölförderung wiederhergestellt wurde, wird im Irak der Mobilfunkmarkt neu aufgeteilt, und es werden auch Copyrightgesetze neu ausgearbeitet. Federführend Hillary Rosen, ehemals RIAA.
- Deutschland
- Dosenpfand. Auch mehrere Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sind der der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie offenbar nicht genug "Rechtssicherheit". Daher gab der Präsident der Vereinigung gestern bekannt, dass sich der Einzelhandel nicht an die mit der Bundesregierung vereinbarte Einführung eines Rücknahmesystems bis zum 1. Oktober halten wird.
- Österreich. Aus Protest gegen die Pensionsreform findet ein großangelegter Streik statt. Es streiken die öffentlichen Verkehrsmittel, Schulen, Post, Müllabfuhr, sowie die meisten Ämter und Behörden. In zahlreichen Betrieben finden Arbeitsniederlegungen und Betriebsversammlungen statt. Chaos brach allerdings nicht aus.
- Auch in Frankreich wird aus demselben Grund gestreikt. Wie Gewerkschaftssprecher mitteilten, sollten diese in den nächsten Tagen noch ausgeweitet werden.
- Schweiz. Nach den gewaltsamen Zusammenstössen in Genf zwischen Demonstrierenden und Polizeikräften in den letzten Tagen und widersprüchlicher Kritik an der Genfer Polizei, drohen die Polizisten jetzt damit, die Kundgebungen von heute Abend nicht zu überwachen. In der Folge wurde von der Genfer Regierung ein Demonstrationsverbot erteilt und die bereits ausgeteilte Bewilligung zurückgenommen.
Montag, 2. Juni:
- Deutschland
- Am sonnigen Wochenende kam es zu fünf Badeunfällen
- Der Deutsche Aktienindex stabilisiert sich erstmals seit einem Monat über der 3000er Marke bei 3064 Punkten.
- Der Textilunternehmer Hans Rudolf Wöhrl kauft für 1EUR die Deutsche BA. Er verpflichtet sich, die bisherige Muttergesellschaft British Airways mit 25% am Gewinn zu beteiligen, erhält aber auch noch die Leasingkosten der Maschinen für ein Jahr sowie 35Mio EUR zum operativen Geschäft. Für Kunden und Arbeitnehmer der Deutschen BA soll sich nichts ändern.
- Die Union will weite Teile der Agenda 2010 mittragen, befürchtet aber, dass die meisten Gesetzesvorschläge nicht weit genug gehen.
- Großbritannien. Queen Elizabeth II. feiert ihr fünfzigstes Thronjubiläum.
- Frankreich. Bei einem Busunglück südlich von Bordeaux überschlug sich ein marokkanischer Reisebus und fünf Menschen kamen ums Leben.
- Europa/Kasachstan: Um 18:45 Uhr soll Mars Express starten, die erste Marssonde der ESA. Der Start kann unter dlr.de sowie über Pro7 live mitverfolgt werden.
- Ruanda. Die Wähler stimmen mit hoher Beteiligung und Zustimmung für eine neue Verfassung.
Sonntag, 1. Juni:
- Deutschland
- Nach Angaben der SPD haben auf dem Sonderparteitag etwa 90% der Delegierten für die Agenda 2010 gestimmt.
- Die DFB-Elf gewinnt im Testspiel gegen Kanada mit 4:1 (1:1).
- Monaco. Juan Pablo Montoya im BMW/Williams gewinnt vor Kimi Räikkönen im Mc Laren/Mercedes und Michael Schumacher im Ferrari den Formel 1 Grand Prix von Monaco.
Samstag, 31. Mai:
- Deutschland. Der FC Bayern München gewinnt mit einem 3:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern den DFB-Pokal.
- Frankreich. Empfangen von 15.000 Zuschauern landete die Concorde auf ihrem letzten Linienflug für die Air France in Paris. Die britischen Maschinen sollen im Oktober ein letztes Mal landen.
- Russland. Anlässlich der 300-Jahr-Feier in Sankt Petersburg eröffnen Bundeskanzler Gerhard Schröder und Präsident Vladimir Putin die fertig gestellte Kopie des Bernsteinzimmers.
- Südafrika. Präsident Thabo Mbeki fordert von den G8-Staaten die Aufhebung von Handelsschranken für Agrarprodukte aus Entwicklungsländern. Er bezeichnet jede Hilfe der reichen Staaten als sinnlos, solange die armen Länder ihre Erzeugnisse nicht frei exportieren können.
- Europa: Eine partielle Sonnenfinsternis war nach 5:00 Uhr (MESZ) zu beobachten. Die (von Deutschland aus) maximale Bedeckung von ca. 85% wurde gegen 5:30 MESZ erreicht, etwa eine Stunde später war die Finsternis beendet.
Freitag, 30. Mai:
- Deutschland: Der Berliner Schauspieler Günter Pfitzmann stirbt um 3:15 Uhr an den Folgen eines Herzinfarktes.
- Israel: Premier Ariel Sharon kündigt bei einem Treffen mit Mahmud Abbas an, die Blockade der Palästinensergebiete zu lockern und 25.000 Palästinensern wieder den Zugang zu ihren israelischen Arbeitsplätzen zu ermöglichen.
- USA kündigen irakische Erdöl-Förderverträge auf, die zur Zeit des Regimes von Staatschef Saddam Hussein mit Ölgesellschaften aus Russland, China und Frankreich geschlossen wurden.
wichtige Artikel - Themen - Übersichten zum aktuellen Zeitgeschehen:
- Staatenliste (Welt)
- UNO, UNO-Sicherheitsrat, UNESCO
- Europäische Union
- Hauptstädte (Welt)
- Liste der Städte der Welt
- Politiker (International)
- Suche Person (alle Artikel)
- Liste von Organisationen
- Politische Parteien
- politwissenschaftliche Themen
- Religionen der Welt
- Wissenschaften
- Künste
- Medizin
- Internet
- Aktuelle Sportergebnisse
- Zeitgeschichte
Siehe auch: Artikel, die nach Abkürzungen betitelt wurden
Weblink:
- http://ch.dmoz.org/World/Deutsch/Medien/ - Web-Verzeichnis deutschsprachiger Mediensites
- http://de.news.yahoo.com - Nachrichten bei Yahoo! (umfassend aber kurzlebig)
Ältere Nachrichten
Das Jahr 2003
Das Jahr 2002