Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-3 Cette personne sait contribuer avec un niveau avancé de français.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
Benutzer nach Sprache


KGaF2

Nein, ich bin KEIN Bot!

Der Name ist einfach nur ein extrem kompliziertes Worträtsel.

Seit dem 10.3.2006 habe ich (ein ganz normaler Mensch) einen eigenen Benutzernamen, nachdem ich ein Jahr lang hier und da an Artikeln gefeilt hatte. Der Grund für meine Mitarbeit:

Wikipedia ist einfach die beste Informationsquelle, die es jemals gegeben hat!

 
Mens sana in corpore sano, Juvenal


  • Umfangreicher als die großen Nachschlagewerke wie Brockhaus, Encarta, ...
  • besser strukturiert, da durch die Mitarbeit vieler Redaktoren wirklich relevante Infos erwähnt werden
  • Im Gegensatz zu Suchmaschinen wie Google findet man auch noch was man sucht


Was tu ich hier in Wikipedia?

Ich surfe ohne gröberes Konzept durch Wikipedia und verändere, verbessere, ergänze, ordne um, korrigiere und verlinke und wenn ich ab und zu selbst mal was weis (meine Interessensgebiete sind so ungefähr ALLE), dann schreibe ich auch mal selbst einen Absatz oder Artikel. Wenn ich Artikel schreibe, meist über Themen, die mich auch persönlich betreffen stammen die Infos entweder direkt aus dem Internet oder aus meinem Alltag.


Ich übersetze einige Artikel oder Absätze aus der französischsprachigen Wikipedia, ausgehend vom Artikel "Antoine de Saint-Exupéry"

Datei:Glenn Gould 1974.jpg

Da tun sich auf einmal unzählige neue rote Links auf. Engagierte Übersetzer, an die Arbeit!

Wer will, kann sich die Artikel auch nur mal durchlesen und sprachliche Stolpersteine (holperige Formulierungen, Rechtschreibfehler) ausbessern, denn die schleichen sich beim Übersetzen gerne ein.


Tipps für arbeitswütige Übersetzer

Englisch-deutsch

Was ich schon immer mal sagen wollte

  • Abschreiben ist doof!!!!, bitte wenigstens, wenn man schon einen Text als Grundlage für einen Artikel verwendet, umformulieren!
  • Vorschlag: (wenn es das nicht schon gibt): Man könnte für neue Wikipedia-Benutzer ein Tutorensystem einrichten: Neulinge kriegen eine Liste von Benutzern, die schon lange dabei sind und an die sie sich mit Fragen wenden können. Auch wenn Wikipedia so aufgebaut ist, dass man sich alles autodidaktisch aneignen könnte, wäre es dennoch möglich, durch gezielte Beratung den Integrations- und Lernprozess für Einsteiger zu beschleunigen. Leider habe ich noch keinem Plan, wohin ich mich mit diesem Vorschlag wenden soll (Diskussionsforen?), also, wenn jemand sich besser auskennt, als ich, sollte er diesen Vorschlag ins Gespräch bringen.
  • Noch ein Vorschlag: (falls es das nicht auch schon gibt): Anderssprachige Versionen von Wikipedia haben ein großes Repertoire an guten Artikeln, die es bei uns noch gar nicht oder nicht in dieser Qualität gibt. Ich habe das festgestellt, als ich begonnen habe, ein paar Artikel aus der französischen Wikipedia zu übersetzen. Man könnte den Artikelaustausch in größerem Maßstab organisieren. Es ist sicher möglich, dass sich zum Beispiel alle Autoren mit guten Kenntnissen in Französisch, Rumänisch, Japanisch, etc. organisieren und einerseits neue Artikel ins Deutsche übersetzen, anderseits bestehende Artikel mit neuen Infos und Medien erweitern und verbessern.

Werkzeug und anderer Kram