Olivier Blanchard
Olivier Jean Blanchard (* 27. Dezember 1948 in Amiens, Frankreich)[1] ist Professor für Volkswirtschaftslehre am Massachusetts Institute of Technology. Er gilt als Neukeynesianer.[2] Zwischen 2008 und 2015 war Blanchard Chefökonom des Internationalen Währungsfonds.[3]

Leben
Seine ersten Studienjahre absolvierte er bis 1972 an der Universität Paris-Dauphine in Frankreich. 1973 bekam er sein Diplom der heutigen ESCP Europe.[4] Im Jahr 1977 erhielt er einen Ph.D. in Wirtschaftswissenschaften vom Massachusetts Institute of Technology. Nachdem er von 1977 bis 1982 an der Harvard University lehrte,[5] kehrte er ans MIT zurück, um als Professor für Makroökonomie zu lehren und zu forschen. 1990 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Zwischen 1998 und 2003 war Blanchard Vorsitzender der Wirtschaftswissenschaften am MIT. Er ist zudem Berater der Federal Reserve Banken in Boston (seit 1995) und New York (seit 2004). Von 1997 bis 2008 saß er im französischen Rat für Wirtschaftsanalyse („Wirtschaftsweisen“).[6] Seit September 2008 ist Blanchard Chefökonom des Internationalen Währungsfonds. Blanchard sprach sich Anfang 2010 mit dem Grundsatzpapier Wirtschaftspolitik noch mal neu denken[7] für eine Kursveränderung hin zu einer antizyklischen Fiskalpolitik aus, um zwangsläufig auftretende Marktinstablititäten auszugleichen.[8]
Seit 2016 zählt ihn Thomson Reuters aufgrund der Zahl seiner Zitierungen zu den Favoriten auf einen Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften („Thomson Reuters Citation Laureates“).[9]
Forschung
Blanchard hat zahlreiche makroökonomische Forschungsbeiträge und Studien veröffentlicht und Lehrbücher verfasst (unter anderem Macroeconomics, weltweit eines der meistverkauften Lehrbücher zu der Thematik). Seine Forschungsgebiete reichen von den Auswirkungen von Fiskalpolitik auf die ökonomische Entwicklung und das Entstehen von Spekulationsblasen über die Arbeitslosigkeit in Westeuropa bis hin zur Einführung der Marktwirtschaft in Osteuropa.
Privatleben
Blanchard besitzt die französische Staatsbürgerschaft und eine Greencard.[10] Er lebt mit seiner Frau Noelle Golinelli[10] in Cambridge (Massachusetts). Das Paar hat drei Töchter.
Schriften
- Olivier Blanchard: Macroeconomics. 1. Auflage. Prentice Hall College Div, 1996, ISBN 0-13-148099-5 (englisch).
- mit Gerhard Illing: Makroökonomie. 1.–.6. Auflage. Pearson Studium Verlag, 2008–2014, ISBN 978-3-86894-191-3.
Einzelnachweise
- ↑ Olivier Blanchards Lebenslauf auf seiner MIT-Internetseite
- ↑ Nicole Walter: Die stille Renaissance von Keynes. In: Handelsblatt. Nr. 049, 10. März 2008, S. 9.
- ↑ IWF: Blanchard Sees Global Economy Weathering Financial Storm. 2. September 2008.
- ↑ Olivier Blanchard - Lecture Series
- ↑ Olivier Blanchard, David R. Johnson: Macroeconomics. Global Edition. 6. Auflage. Pearson Education, Boston 2013, ISBN 978-0-273-76633-9, S. 4 (englisch).
- ↑ Anciens membres. cae-eco.fr, abgerufen am 5. November 2014 (französisch).
- ↑ Olivier Blanchard, Giovanni dell’Ariccia, Paolo Mauro: Rethinking Macroeconomic Policy. In: Journal of Money, Credit & Banking. Band 42. Wiley Blackwell, 2. September 2010, ISSN 0022-2879, S. 199–215, doi:10.1111/j.1538-4616.2010.00334.x (englisch).
- ↑ Robert von Heusinger: Die unerhörte Tat des Monsieur Blanchard. In: Frankfurter Rundschau. 28. Februar 2010.
- ↑ Web of Science Predicts 2016 Nobel Prize Winners. In: ipscience.thomsonreuters.com. 21. September 2016, abgerufen am 21. September 2016 (englisch).
- ↑ a b CURRICULUM VITAE. Massachusetts Institute of Technology, 14. März 2014, abgerufen am 13. Oktober 2014.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blanchard, Olivier |
ALTERNATIVNAMEN | Blanchard, Olivier Jean (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Ökonom, Professor für Volkswirtschaftslehre am MIT |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1948 |
GEBURTSORT | Amiens, Frankreich |