Mali

Staat in Westafrika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2004 um 18:37 Uhr durch Fedi (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Mali (République de Mali) ist ein Staat in Westafrika. Westliches Nachbarland ist Senegal. Im Norden liegen Algerien und Mauretanien. Östliches Nachbarland ist Niger. Im Südosten liegt Burkina Faso, im Süden Côte d'Ivoire und im Südwesten Guinea.

Flagge von Mali
Details
Wahlspruch: "Un peuple, un but, une foi"
Amtssprache Französisch
Hauptstadt Bamako
Staatsform Präsidialrepublik
Staatsoberhaupt Präsident Amadou Toumani Touré
Regierungschef Ahmed Mohamed Ag Hamani
Fläche 1.240.192 km²
Einwohnerzahl 11.008.518
Bevölkerungsdichte 9,1 Einwohner pro km²
Unabhängigkeit von Frankreich am 22. September 1960
Währung CFA-Franc (XOF)
Zeitzone UTC
Nationalhymne Pour L'Afriquue et pour toi, Mali
Kfz-Kennzeichen RMM
Internet-TLD .ml
Vorwahl + 223
Karte Afrika, Malis hervorgehoben
Karte Afrika, Malis hervorgehoben
Karte Malis



Bevölkerung und Sprachen

Neben der Amtssprache Französisch, die nur von einer Minderheit verstanden wird, werden in Mali noch verschiedene einheimische Sprachen gesprochen, v.a. Bambara, Fulani und Songhai.

Im Norden Malis kommt es immer wieder zu Konflikten mit der Minderheit der Tuareg.

Geschichte

Mali war vom 11. Jahrhundert bis 1893 ein islamisches Großreich. 1893 wurde es mit der Eroberung von Timbuktu unter dem Namen Französisch-Sudan zur Kolonie Frankreichs. Seine Unabhängigkeit von Frankreich erlangte Mali 1960.

Administrative Gliederung

Politik

Nach der Unabhängigkeit 1960 war Mali ein Einparteienstaat, 1968 putschte sich General Moussa Traoré an die Macht, 1991 kam es dann nach Unruhen zu demokratischen Reformen, und eine Verfassung wurde geschaffen. 1992 wurde Dr. Alpha Oumar Konaré zum Präsidenten gewählt. Die Wahl 2002 gewann Amadou Toumani Touré, allerdings war die Wahlbeteiligung mit ca 30% sehr gering.