Australidelphia

Beuteltier-Überordnung der Klasse Säugetiere (Mammalia)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2004 um 16:28 Uhr durch Bradypus (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Australidelphia
Koala

Koala (Phascolarctos cinereus)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria)
Überordnung: Australidelphia
Ordnungen

Die Australidelphia, für die bisher kein deutscher Name existiert, bilden neben den Ameridelphia eine der beiden Überordnungen innerhalb der Unterklasse der Beutelsäuger (Metatheria). Sie umfassen 196 Arten, die alle in Australien, Neuguinea, Neuseeland und auf nahe gelegenen Inseln heimisch sind, daneben auch noch eine einzige in Südamerika lebende Art, die Chiloë-Beutelratte (Dromiciops gliroides), die in ihrer eigenen Ordnung Microbiotheria steht. Historisch sind sie auch aus Antarktika überliefert.

Die Gruppe basiert neben der biogeographischen Faktenlage hauptsächlich auf molekularbiologischen Daten. Als gemeinsames morphologisches Merkmal wird eine Spezialisierung der Fußwurzelknochen in Betracht gezogen.

Stammesgeschichte

Je nach Autor variieren die Angaben darüber, wann sich die Australidelphia von ihrer Schwestergruppe, den Ameridelphia, abgespalten haben, zwischen 128 Millionen und 61,7 Millionen Jahren. Jüngste Schätzungen gehen von einer Trennung vor etwa 75 Millionen Jahren aus. Der Großteil der Australidelphia ist dann vermutlich über Antartika nach Australien eingewandert. Erst nach dem Aussterben der Dinosaurier vor etwa 65 Millionen Jahren konnten sie sich dort jedoch zur dominierenden Gruppe von Landtieren entwickeln. Die ersten fossilen Hinweise auf Beutelsäuger in Australien stammen allerdings erst aus der Epoche des Eozän vor etwa 54 Millionen Jahren, eine eindeutige Zuordnung des in Südost-Queensland gemachten Fundes zu den Australidelphia ist noch nicht sichergestellt.

Die Australidelphia waren danach mit Ausnahme der südamerikanischen Microbiotheria durch die Trennung Australiens von allen anderen Kontinenten für ca. 30 Millionen Jahre vom Rest der Säugetierwelt isoliert, erst vor etwa 8 Millionen Jahren findet man mit eingewanderten Nagetieren (Rodentia) Vertreter der höheren Säugetiere. Die Einwanderung des modernen Menschen (Homo sapiens) führte dann vor etwa 45.000 Jahren zu einem Massenaussterben, das die gesamte australische Megafauna und damit auch deren wichtigste Gruppe, die Australidelphia, erfasste.

Fälle konvergenter Evolution

Im Vergleich der Australidelphia mit anderen Säugetiergruppen zeigen sich einige sehr interessante Fälle konvergenter Evolution. So ist es zum Beispiel sowohl bei den Ameisenbeutlern (Myrmecobius fasciatus) als auch bei den zu den Laurasiatheria gezählten Erdwölfen (Proteles cristatus) und den Erdferkeln (Orycteropus afer), die den Afrotheria angehören, zu einer starken Rückbildung der Zähne gekommen. Durch das ihnen gemeinsame Leben im Untergrund haben sich die Beutelmulle (Notoryctemorphia), die den Laurasiatheria zugehörigen echten Maulwürfe (Talpidae) und die Goldmullen (Chrysocloridae) ausgesprochen konvergent entwickelt. Ökologische Äquivalente sind dagegen Kängurus (Macropodidae) und Huftiere wie Unpaarhufer (Perissodactyla) und Paarhufer (Artiodactyla).

Interessant sind die Australidelphia außerdem, da es sich mit Ausnahme der Laurasiatheria um die einzige Gruppe handelt, in der Säugetiere zumindest als passive Flieger den Luftraum erobert haben. Dies ist bei den Australidelphia wie bei den Laurasiatheria sogar anscheinend dreimal unabhängig voneinander geschehen: Bei den Gleithörnchenbeutlern (Petaurinae), den Ringbeutlern (Pseudocheirinae) und der zur Familie Acrobatidae gehörigen Art der Zwerggleitbeutler (Acrobatus pygmaeus).

Systematik

Die Australidelphia werden hier mit fünf Ordnungen geführt:

  • Die Microbiotheria umfassen lediglich eine einzige Art, die in Südamerika heimische Chiloë-Beutelratte (Dromiciops gliroides).
  • Die Beutelmulle (Notoryctemorphia) sind die Beuteltier-Äquivalente der Maulwürfe und umfassen zwei Arten in einer Gattung Notoryctes.
  • Die Raubbeutlerartigen (Dasyuromorphia) umfassen 62 Arten in 14 Gattungen, die in zwei Familien eingeteilt werden, die Raubbeutler (Dasyuridae) und Ameisenbeutler (Myrmecobiidae). Bis ins 20. Jahrhundert gab es noch eine dritte Familie Thylacinidae die den Beutelwolf (Thylacinus cynocephalus) umfasste. Das letzte Tier starb aber 1936 in Gefangenschaft.
  • Die Nasenbeutler (Peramelia) umfassen 17 Arten in 6 Gattungen, eingeteilt in die zwei Familien der Beuteldachse (Peramelidae) und der Peroryctidae, für die noch kein deutscher Name existiert.
  • Die Diprotodontia sind die artenreichste Ordnung und umfassen nicht nur 114 Arten in 33 Gattungen, sondern auch eine große Typenvielfalt: So gehören u. a. die bekannten Kängurus (Macropodidae) und Koalas (Phascolarctos cinereus), die Wombats (Vombatidae) aber auch die drei Familien gleitender Beuteltiere hierher.

Die genauen stammesgeschichtlichen Verwandtschaftsverhältnisse der Ordnungen lassen sich dem folgenden Diagramm entnehmen, dass auf Erkenntnissen der kladistischen Systematik beruht:

Australidelphia
|--Microbiotheria
|--Eometatheria
   |--Beutelmulle (Notoryctemorphia)
   |--N. N.
      |--Raubbeutlerartige (Dasyuromorphia)
      |--Syndactyli
         |--Nasenbeutler (Peramelia)
         |--Diprotodontia