Cap d’Agde

Siedlung in Frankreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2006 um 22:17 Uhr durch Sjoehest (Diskussion | Beiträge) (- linkspam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cap d'Agde ist ein Stadtteil der französischen Stadt Agde an der Mittelmeerküste des Golfe du Lion, etwa auf halber Strecke zwischen der Rhônemündung und der spanischen Grenze und etwa auf halber Strecke zwischen den Städten Montpellier und Narbonne.

Der einmalige Strand von Cap d'Agde
Datei:PIC00855.JPG
Die Villenanlage vom FKK-Zentrum in Cap d'Agde
Datei:Port Nature.JPG
Das Gebäude Port Nature im FKK-Zentrum von Cap d'Agde)

Ursprünglich einmal von Kardinal Richelieu als Hafenstadt von Agde geplant, ist der Ort dank seiner sehr vielseitigen Freizeitangebote in den letzten 20 Jahren zu einem der beliebtesten und abwechslungsreichsten Ferienorte der französischen Mittelmeerküste geworden.

Man kann seinen Tag zum Beispiel an einem der sieben Sandstrände, bei einem gemütlichen Hafenspaziergang mit der ganzen Familie oder auch ganz romantisch zu zweit verbringen. Für die ganz Sportlichen gibt es ein sehr breites Angebot an Wassersportarten wie z.B. Tiefseetauchen, Surfen, Jetski, Kanu, Kajak, Motorboot, Wasserski, Segeln und Gleitschirmfliegen, aber auch die Einrichtungen für Sportarten wie Tennis, Golf, Reiten, Bogenschießen und Squash sind nicht zu verachten.

Den Abend kann man mit einer kulturellen Veranstaltung (Kino, Theater und Konzerte im Kongresszentrum) beginnen, dann in einem der vielen Restaurants speisen, um sich schließlich in das Nachtleben zu stürzen.

Cap d’Agde besteht aus 10 Stadtvierteln, jedes in seinem eigenen Stil (Atmosphäre, Bauweise und Lebensart). Während der ganzen Saison lebt der Badeort des Languedoc-Roussillon im Rhythmus des Sports, der Feste und des Mittelmeers. Außerhalb der Saison wird Cap d’Agde zu einem ruhigen Ort, an dessen Küsten man sich sehr gut vom anstrengenden Alltag erholen kann. Die Strände sind lang (insgesamt ca. 14 Kilometer), breit, ungefährlich (bes. Plage Richelieu) und öfters von Wanderpfaden umgeben. Das Meerwasser hat in Cap d’Agde eine gute Qualität, da an der Spitze des Kaps eine ständige Strömung das Meer durchspült und somit reinigt. Parallel zu den Stränden gibt es keine Straßen und keine Kurpromenade, sondern Dünen, Rasen, Spielplätze und kleine Fußwege. Zum einen gibt es in Cap d'Agde die kilometerlangen feinen Sandstränd, zum anderen aber auch die Basaltklippen des Kaps von Agde mit der vorgelagerten Insel Fort Brescou. Die alten Gemäuer dieser Insel dienten früher einmal als Gefängnis und können heutzutage mit dem Boot erreichbar besichtigt werden.


Seit 1987 sind die Häfen von Le Cap D'Agde mit dem „Pavillon Bleu“ ausgezeichnet, einer Öko-Auszeichnung, die für die Hafeneinrichtungen und für die durch Analysen während der Saison garantierte Qualität des Hafenwassers vergeben wurde. Die Saison in Cap d’Agde beginnt im März und dauert bis Ende Oktober. Zu Anfang und am Ende der Saison sind allerdings einige der vorgenannten Einrichtungen noch nicht bzw. nicht mehr in Betrieb.

Im Osten der Stadt befindet sich die größte FKK-Anlage von Europa. Da das "Kap von Agde" Anfang der 70er Jahre komplett am Reißbrett entstanden ist, war auch das FKK-Viertel von Cap d'Agde eine Idee der Stadt Agde und wurde zu Anfang des riesigen Bauprojekts umgesetzt. Durch die Hafeneinfahrt von Port Ambonne abgetrennt, finden FKK Freunde des Club Helios einen Wohnkomplex mit Appartementhäusern in terrassenartiger Bauweise, die bis zu 5 Etagen hoch sind. Aufteilt in die Gebäudeeinheiten Port Ambonne, Port Nature, Heliopolis und Heliovillage. Zwischen den einzelnen Gebäuden liegen die Reihenhäuschen von Port Nature und Heliovillage inmitten von Garten- und Grünanlagen. In dem Zentrum der FKK-Anlage befinden sich sämtliche Versorgungsmöglichkeiten und 4 voneinander getrennte Schwimmbäder.

Am Strand können Segelboote, Liegen und Sonnenschirme gemietet werden. Strandbars und Restaurants sorgen für das leibliche Wohl.