Paititi

legendärer Zufluchtsort der Inka im Osten Perus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2006 um 21:50 Uhr durch 84.144.83.243 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paititi (Quechua "Heimat von Vater Jaguar") ist der Name der "Verlorenen Stadt der Inka", dem mysteriösen Zufluchtsort der Inka im Osten Perus.

Geschichte

Nach der Eroberung des Inkareiches durch Francisco Pizarro im Jahr 1533, zogen sich die letzten indianischen Widerstandskämpfer in die Bergfestung Vilcabamba zurück. Von dort aus führten sie fast vierzig Jahre lang einen zermürbenden Guerillakrieg gegen die spanischen Besatzer. Erst 1572 konnten spanische Konquistadoren Vilcabamba einnehmen und den letzten Inka-Führer Túpac Amaru töten. Die Festung war zu diesem Zeitpunkt jedoch schon fast verlassen, die Bewohner waren zusammen mit den reichen Besitztümern der Inka-Herrscherkaste nach Osten in den unzugänglichen Regenwald geflohen

Erst 2001 konnte diese Geschichte bestätigt werden, nachdem der italienische Archäologe Mario Polia in den Archiven der Jesuiten in Rom den Bericht des Missionars Andrea Lopez entdeckt hatte. In dem Dokument, das aus der Zeit um 1600 stammt, beschreibt Lopez eine große Stadt, die reich an Gold, Silber und Edelsteinen ist und von den Eingeborenen Paititi genannt wird. Lopez unterrichtete den Papst über seine Entdeckung. Verschwörungstheorien behaupten, dass die genaue Lage von Paititi seitdem vom Vatikan geheimgehalten wird.

In den Medien wird Paititi häufig mit Eldorado gleichgesetzt. Der Mythos von El Dorado hat seinen Ursprung jedoch im Hochland von Kolumbien.

Expeditionen

Seit 1990 bemühen sich Forscher und Archäologen verstärkt, der Legende von Paititi auf die Spur zu kommen. Die Expeditionen führen in das weitgehend unerschlossene Madre-de-Dios-Gebiet östlich von Cuzco oder in die Region östlich des Titicacasees in Bolivien.

Die Ergebnisse der Expeditionen sind vielversprechend. Es wurden Inka-Pfade, Petroglyphen sowie Siedlungsreste und Ruinen gefunden. Mindestens eine weitere Expedition ist für 2006 geplant.