Main Event der World Series of Poker 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2016 um 19:54 Uhr durch M-B (Diskussion | Beiträge) (Übertragung: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Main Event der World Series of Poker 2016 ist das Hauptturnier der 47. Austragung der Poker-Weltmeisterschaft in Las Vegas. Der Finaltisch wird ab dem 30. Oktober 2016 gespielt.

Logo der World Series of Poker
Logo der World Series of Poker

Turnierstruktur

 
Das Rio All-Suite Hotel and Casino in Las Vegas

Die Anmeldung des Hauptturniers der World Series of Poker in der Variante No Limit Hold’em war auf die drei Tage vom 9. bis 11. Juli 2016 verteilt. Anschließend wurde vorerst bis zum siebten Turniertag am 18. Juli gespielt, nach dem nur noch neun Spieler verblieben. Der Finaltisch wird ab dem 30. Oktober 2016 gespielt. Das gesamte Turnier wird im Rio All-Suite Hotel and Casino in Las Vegas ausgetragen.[1] Die insgesamt 6737 Teilnehmer mussten ein Buy-in von je 10.000 Dollar zahlen, für sie gibt es 1011 bezahlte Plätze. Beste Frau war, wie schon 2012, die Französin Gaëlle Baumann, die den 102. Platz für knapp 50.000 Dollar belegte.[2]

Übertragung

Der US-amerikanische Fernsehsender ESPN sendete zudem Zusammenfassungen in insgesamt 14 Episoden, die von Norman Chad und Lon McEachern kommentiert sowie von Kara Scott moderiert werden. Dabei rückte vor allem der Brite Will Kassouf in den Vordergrund, der mit seiner Spielweise polarisierte und so für Schlagzeilen sorgte.[3][4][5] Der Finaltisch wird live und exklusiv bei ESPN übertragen.

Deutschsprachige Teilnehmer

Erstmals seit 2010 erreichte kein deutschsprachiger Spieler den siebten Turniertag. Folgende deutschsprachige Teilnehmer konnten sich im Geld platzieren:[2]

Platz Herkunft Spieler Preisgeld (in $)
37 Deutschland  Vorlage:SortKeyName 174.826
43 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
55 Deutschland  Vorlage:SortKeyName 116.963
64 Osterreich  Vorlage:SortKeyName 96.787
65 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
104 Deutschland  Vorlage:SortKeyName 49.108
112 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
116 Osterreich  Vorlage:SortKeyName
124 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
128 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
141 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
144 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
145 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
168 Deutschland  Vorlage:SortKeyName 42.285
193 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
205 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
236 Deutschland  Vorlage:SortKeyName 36.708
244 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
252 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
263 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
270 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
322 Schweiz  Vorlage:SortKeyName 32.130
359 Schweiz  Vorlage:SortKeyName 28.356
385 Osterreich  Vorlage:SortKeyName
386 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
389 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
405 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
490 Deutschland  Vorlage:SortKeyName 22.648
493 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
513 Osterreich  Vorlage:SortKeyName
623 Deutschland  Vorlage:SortKeyName 18.714
732 Deutschland  Vorlage:SortKeyName 17.232
810 Deutschland  Vorlage:SortKeyName 16.007
883 Deutschland  Vorlage:SortKeyName 15.000
893 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
926 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
940 Deutschland  Vorlage:SortKeyName
987 Schweiz  Vorlage:SortKeyName
993 Deutschland  Vorlage:SortKeyName

Finaltisch

Der Finaltisch wird ab dem 30. Oktober 2016 gespielt. Der Gewinner erhält ein Preisgeld von acht Millionen Dollar.[2]

Chipcounts

 
Chipleader ist der zweifache Braceletgewinner Cliff Josephy
Platz Herkunft Spieler Alter * Chipcount
1 Vereinigte Staaten  Vorlage:SortKeyName 50 74.600.000
2 Vereinigte Staaten  Vorlage:SortKeyName 39 67.925.000
3 Vereinigte Staaten  Vorlage:SortKeyName 27 49.375.000
4 Belgien  Vorlage:SortKeyName 34 43.325.000
5 Vereinigte Staaten  Vorlage:SortKeyName 28 31.600.000
6 Tschechien  Vorlage:SortKeyName 30 27.300.000
7 Kanada  Vorlage:SortKeyName 31 26.175.000
8 Vereinigte Staaten  Vorlage:SortKeyName 34 10.175.000
9 Spanien  Vorlage:SortKeyName 37 06.150.000
* 
Alter bei Erreichen des Finaltischs[6]

Preisgelder

Platz Preisgeld (in $)
1 8.000.000
2 4.658.452
3 3.451.175
4 2.574.808
5 1.934.579
6 1.463.906
7 1.250.000
8 1.100.000
9 1.000.000

Einzelnachweise

  1. 2016 WSOP Tournament Schedule auf der Website der World Series of Poker, abgerufen am 22. Mai 2016 (englisch)
  2. a b c Event #68: $10,000 Main Event No-Limit Hold’em Championship auf der Website der World Series of Poker, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch)
  3. Der heftige Bust Out von Will Kassouf im WSOP Main Event – Trash Talk 2.0! auf hochgepokert.com vom 26. Oktober 2016, abgerufen am 28. Oktober 2016
  4. Exclusive Interview Jack Effel on William Kassouf: 'Our Job Is Not To Make People Mute' auf pokernews.com vom 20. Oktober 2016, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch)
  5. WSOP Player Grffin Benger Says He Had to Take Down Will Kassouf auf tmz.com vom 25. Oktober 2016, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch)
  6. Meet the 2016 World Series of Poker November Nine auf wsop.com vom 19. Juli 2016, abgerufen am 1. August 2016 (englisch)