Air Berlin

ehemalige deutsche Fluggesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2016 um 18:09 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Seit 2016 – Verschärfung der wirtschaftlichen Situation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG (in Eigenschreibweise airberlin) mit Sitz in Berlin ist die zweitgrößte[4] deutsche und siebtgrößte europäische Fluggesellschaft, die aus der 1978 gegründeten Air Berlin Inc. hervorgegangen ist. Sie ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Mutterunternehmens Air Berlin PLC, einem deutschen Luftfahrtkonzern mit Satzungssitz in London (Vereinigtes Königreich) und Verwaltungssitz in Berlin, der am Markt als airberlin group mit Air Berlin, deren Komplementärin sie ist, sowie als österreichische Niki Luftfahrt auftritt.

Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG
Logo der Air Berlin
Airbus A330-200 der Air Berlin
IATA-Code: AB
ICAO-Code: BER
Rufzeichen: AIR BERLIN
Gründung: 1978
Sitz: Berlin, Deutschland Deutschland
Drehkreuz: * Berlin-Tegel
Heimatflughafen: Berlin-Tegel
Unternehmensform: Limited & Co. KG[1]
IATA-Prefixcode: 745
Leitung: Stefan Pichler (CEO)[2]
Fluggastaufkommen: 30,3 Mio. (2015)[3]
Allianz:
Vielfliegerprogramm: Topbonus
Flottenstärke: 112
Ziele: national und international
Website: www.airberlin.com

Air Berlin ist Mitglied der Luftfahrtallianzen Oneworld und Etihad Airways Partners. Sie unterhält Luftfahrtdrehkreuze an den Flughäfen Berlin-Tegel und Düsseldorf.

Geschichte

 
Logo der Air Berlin USA

Gründung und erste Jahre

 
Eine Boeing 737-200 der Air Berlin USA

Im Juli 1978 wurde die Air Berlin Inc. durch den US-Amerikaner Kim Lundgren als Charterfluggesellschaft unter Zulassung durch die FAA im US-Bundesstaat Oregon gegründet, da nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 nur Flugzeuge der Siegermächte West-Berlin anfliegen durften. Offizieller Sitz der Air Berlin USA war Miami in Florida, das zeitweise auch von Berlin aus angeflogen wurde.[5]

Der erste Flug der Gesellschaft führte am 28. April 1979 mit einer Boeing 707 von Berlin nach Palma de Mallorca. 1981 wurden die beiden 707 durch zwei kleinere Boeing 737 ersetzt. Air Berlin spezialisierte sich auf Ziele rund um das Mittelmeer, Palma war lange Zeit das meistangeflogene Ziel der Gesellschaft.

Wachstum nach der Wiedervereinigung Deutschlands

 
Der Hauptsitz von Air Berlin in Berlin-Charlottenburg-Nord

Nach der deutschen Einheit fiel auch die Lufthoheit der Alliierten, sodass ein Zulassungswechsel zum Luftfahrt-Bundesamt notwendig wurde. Am 16. April 1991 wurde die Gesellschaft zur Air Berlin GmbH & Co. Luftverkehrs KG umfirmiert. In der Folgezeit änderte der Geschäftsführer Joachim Hunold das Unternehmensprofil grundsätzlich.

1998 bot Air Berlin erstmals 10 Prozent der Sitzplatzkapazität direkt ohne Pauschalarrangement eines Veranstalters an, gleichzeitig startete ein täglicher Mallorca-Shuttle von Berlin, Düsseldorf und Paderborn.[6] Mit zehn Flugzeugen wurden von neun deutschen Flughäfen sowie von Luxemburg aus Urlaubsziele um das Mittelmeer bedient.[7] Seit 1999 ist Air Berlin Mitglied der IATA. Bis 2001 stieg der Anteil der direkt verkauften Sitzplätze auf ein Viertel.[8] Mit 25 Maschinen vom Typ Boeing 737-800 wurden von 14 deutschen Flughäfen Ferienziele angeflogen.[8] Als Reaktion auf die aufkommenden Billigfluggesellschaften begann Air Berlin im September 2002 damit, unter der Bezeichnung City-Shuttle Verbindungen zu europäischen Großstädten mit hohem touristischen Aufkommen anzubieten.[9]

2004 erwarb Air Berlin 24 Prozent der Anteile an der österreichischen Fluggesellschaft Niki. Im Februar 2010 stockte Air Berlin ihre Anteile an Niki auf 49,9 Prozent auf.

Die Fluggesellschaft Germania, die seinerzeit 577 Mitarbeiter beschäftigte und über eine Flotte von 44 Flugzeugen verfügte, sollte Ende 2005 durch einen Managementvertrag an Air Berlin gebunden werden. Vorbild hierfür war die bereits bestehende Partnerschaft der Air Berlin mit Niki. Bereits Mitte 2004 gingen beide Gesellschaften erstmals aufeinander zu – Air Berlin mietete Flugzeuge von Germania, im Gegenzug stellte Germania die von beiden Gesellschaften stark umkämpften Flüge nach Zürich und Wien ein. Der Vertrag kam jedoch nicht zustande. Die Erbengemeinschaft der Germania konnte sich Anfang März 2008 nicht über eine Übernahme durch Air Berlin einigen, Germania blieb daher eigenständig.

2006 – Börsengang und Übernahme der dba

Zum 1. Januar 2006 änderte Air Berlin ihre Unternehmensform von einer GmbH & Co. KG in eine PLC & Co. KG und überführte dabei die GmbH in eine Aktiengesellschaft nach britischem Recht (PLC). In diesem Fall ist die PLC, anstelle einer deutschen juristischen Person, ausländischer persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär) der deutschen KG. Als Grund für diese Änderung wurden bilanzrechtliche Vorteile und bessere Abschreibungsmöglichkeiten sowie die Umgehung der Unternehmensmitbestimmung genannt.[10]

Der Börsengang der Air Berlin PLC war zunächst für den 5. Mai 2006 angesetzt. Das Volumen für diesen von der Commerzbank, Morgan Stanley und Shearman & Sterling organisierten Vorgang betrug 870 Millionen Euro. Am 4. Mai 2006 wurde der Börsengang jedoch verschoben. Offizielle Gründe wurden nicht angegeben. Gerüchten zufolge wurden im Vorfeld nicht genügend Aktien gezeichnet, da die Preisspanne von 15 Euro bis 17,30 Euro zu hoch angesetzt worden sei. Am 10. Mai 2006 wurde der Preis dann mit 12 Euro je Aktie bekanntgegeben, woraus sich ein Gesamterlös von 510 Millionen Euro ergab, also rund 360 Millionen Euro weniger als geplant. Die meisten Aktien hielt der Geschäftsführer der Air Berlin. Die Erstnotierung fand am 11. Mai 2006 statt. Nach dem Börsengang befanden sich 38,41 Prozent im Streubesitz, 16,36 Prozent bei der Deutschen Bank, 8,58 Prozent bei der Ringerike Luftfahrtbeteiligung, 8,40 Prozent bei Hans Joachim Knieps und weiteren Investoren.[11]

Im August 2006 übernahm die Air Berlin PLC die deutsche Fluggesellschaft dba von der Intro Verwaltungs GmbH und der Aton GmbH, deren Preis laut dem Nachrichtenmagazin Focus 120 Millionen Euro betragen haben soll. Der Kaufpreis wurde mit Barmitteln beglichen. Zusammen kamen beide Fluggesellschaften 2006 auf ein Passagieraufkommen von 19,7 Millionen (2005: 17,5 Millionen). Daran hatte Air Berlin einen Anteil von gut 15,2 Millionen und dba einen Anteil von knapp 4,5 Millionen. Die Marke dba wurde bis April 2007 vom Markt genommen. Die Flugpläne der beiden Gesellschaften wurden mit Beginn des Sommerflugplans 2007 aufeinander abgestimmt; bereits seit November 2006 flogen Teile der Flotte der ehemaligen dba in den Farben von Air Berlin mit dem Zusatz als kleiner Sticker neben der vorderen linken Einstiegstür „powered by dba“. Diesen Sticker fand man auch an jedem Flugzeug der dba. Die dba existierte zunächst als eigenständige Tochtergesellschaft weiter und betrieb neun Flugzeuge. Nachdem die Verwaltung und die Technik der dba schon aufgelöst und von Air Berlin übernommen worden waren, wurde zum 30. November 2008 der Flugbetrieb komplett eingestellt. Bedingt durch einen Warnstreik der dba-Flugbegleiter am 14. November 2008 entzog Air Berlin der dba alle Flugaufträge und legte so den dba-Flugbetrieb noch am selben Tag still, den Arbeitnehmern wurden Stellen bei Air Berlin angeboten.

2007 – Übernahme von LTU und Beteiligung an Belair

 
Ein Airbus A330-200 der LTU in deren letzter Bemalung, die schließlich von Air Berlin übernommen wurde
Datei:Airberlin-Maschine (27059209590).jpg
Airberlin-Maschine

Am 27. März 2007 wurde die Übernahme der deutschen Traditionsgesellschaft LTU durch Air Berlin bekanntgegeben. Der Name LTU sollte damals im Langstreckenverkehr bestehen bleiben, die Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge gingen komplett im damit weiter wachsenden Streckennetz der Air Berlin auf.[12] Des Weiteren wurde die Bemalung der Air-Berlin-Flotte an die damals noch kurz zuvor neu eingeführte Bemalung von LTU angepasst. Von Seiten des Bundeskartellamts wurden zunächst Bedenken hinsichtlich der Übernahme angemeldet.[13] Am 8. August 2007 genehmigte das Kartellamt die Übernahme der LTU jedoch ohne Auflagen. Im November 2007 übernahm Air Berlin alle europäischen Flugrouten der LTU. Die ehemaligen Flüge der LTU in Nicht-EU-Länder wurden mit LTU-Flugzeugen unter AB-Flugnummern bedient. Der letzte Langstreckenflug unter LTU-Flugnummer wurde am 17. Juni 2009 durchgeführt. Zwischenzeitlich hatte Air Berlin bekanntgegeben, die Marke LTU nicht weiter zu nutzen, die verbliebenen Flugzeuge wurden umlackiert.

Ebenfalls 2007 erwarb Air Berlin eine 49-prozentige Beteiligung an der Schweizer Fluggesellschaft Belair Airlines AG. Die Beteiligung wurde am 21. August 2007 von den deutschen und Schweizer Kartellämtern und von der EU-Kommission genehmigt. Durch die Beteiligung verstärkte Air Berlin seine Aktivitäten auf den internationalen Strecken ab der Schweiz. Der bisherige Alleineigentümer Hotelplan erhoffte sich Vorteile durch die Integration der Belair in den Vertrieb und die Logistik der Air Berlin.[14] Im November 2007 übernahm Air Berlin alle europäischen Flüge der Belair während die Maschinen der Belair die Bemalung der Air Berlin bekamen. Alle Strecken aus der Schweiz in Nicht-EU-Länder werden unter 4T-Flugnummer und mit Belair-Fluggerät operiert. Die Langstreckenflüge der Belair sind zum Sommer 2009 eingestellt worden, die hierfür genutzten Boeing 757 und 767 wurden ausgemustert. Außerdem übertrug Air Berlin die im Jahr 2007 vereinbarte Option auf den 51-Prozent-Anteil an der Belair einer Schweizer Stiftung. Am 29. Oktober 2009 wurde diese Stiftung neue Eigentümerin der 51 Prozent der Belair, indem sie die Option gegenüber Hotelplan ausübte. Der Anteil der Air Berlin an Belair blieb unverändert bei 49 Prozent, wobei Air Berlin von der Stiftung eine Option auf den Erwerb der 51 Prozent eingeräumt wurde.[15]

Am 20. September 2007 gab Air Berlin bekannt, mit Condor eine weitere deutsche Traditionsgesellschaft übernehmen zu wollen. Die Thomas Cook Group, Hauptanteilseigner der Condor, wollte dazu bis zum 10. Februar 2009 ihre Anteile an der Condor Flugdienst GmbH in die Air Berlin PLC einbringen und sollte im Gegenzug mindestens 500 Millionen Euro in bar und Aktienanteile an Air Berlin erhalten. Das Bundeskartellamt hatte die Prüfungsfrist mehrmals verlängert. Der Antrag auf Genehmigung der Fusion wurde jedoch am 11. Juli 2008 durch Air Berlin und den Reiseveranstalter Thomas Cook wegen „erheblich veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen“ zurückgezogen.

 
Logo der Air Berlin bis 7. Januar 2008

Mitte Dezember 2007 stellte Air Berlin ihren Mitarbeitern ein neues Logo inklusive neuem Corporate Design auf Basis der noch von LTU kurz vor deren Übernahme eingeführten Flugzeugbemalung vor. Der Grundstil in rot/weiß blieb dabei erhalten, der Rot-Ton wurde jedoch heller und die Form- und Schriftsprache moderner gestaltet. Offiziell wurde das Logo am 7. Januar 2008 der Öffentlichkeit präsentiert. Der Air-Berlin-Schriftzug wird nunmehr klein- und zusammen geschrieben. Ergänzt wird das Logo teilweise durch den Slogan „Your Airline“ (englisch für „Deine Fluggesellschaft“).

2008 – Fusionsgespräche mit TUIfly

Im September 2008 bestätigte Air Berlin Fusionsgespräche mit dem Wettbewerber TUIfly, ergänzte die Nachricht jedoch um den Hinweis, „mit allen“ zu sprechen. Air Berlin flog bereits bis 2007 für TUIfly viele Flüge mittels eines Codeshare-Abkommens. Ende März 2009 besiegelten die Air Berlin PLC und die TUI Travel PLC für ihr deutsches Fluggeschäft eine langfristig ausgerichtete strategische Allianz. Eine Überkreuzbeteiligung der beiden Gesellschaften von ursprünglich jeweils 19,9 Prozent wurde beim Bundeskartellamt zur Genehmigung angemeldet. Nach Bedenken des Bundeskartellamtes wurde diese Überkreuzbeteiligung nicht umgesetzt. Stattdessen übernahm die TUI Travel PLC über eine Tochtergesellschaft im Rahmen einer Kapitalerhöhung im Oktober 2009 einen Anteil von 9,9 Prozent an der Air Berlin PLC.[16]

2009 – Neue Anteilseigner und Übernahme der TUIfly-Städteverbindungen

 
Eine ehemalige Fokker 100 der Germania in den damaligen Farben der Air Berlin

Am 29. März 2009 wurde bekannt, dass die ESAS Holding des türkischen Industriellen Ali Sabancı einen Anteil von 15,3 Prozent an der Air Berlin PLC von der Schweizer Großbank UBS übernehmen wolle. Die ESAS Holding gehört zur Sabancı Holding der türkischen Industriellenfamilie Sabancı und ist auch Mehrheitseignerin der Pegasus Airlines. Nach Genehmigung durch das Bundeskartellamt übernahm die ESAS Holding den 15,3-Prozent-Anteil am 27. April 2009.[17]

Im Rahmen einer Kapitalerhöhung gab Air Berlin am 4. Juni 2009 6.571.700 neue Aktien an institutionelle und qualifizierte Investoren aus. Eine weitere Kapitalerhöhung um 4,5 Millionen neue Aktien folgte am 9. Juni 2009. Von diesen 4,5 Millionen Aktien wurden 4 Millionen Aktien von der ESAS Holding, 350.000 Aktien vom Chairman des Board of Directors der Air Berlin, Johannes Zurnieden, sowie 150.000 Aktien vom CEO der Air Berlin, Joachim Hunold, erworben. Der Londoner Hedgefonds Blue Bay Asset Management hat Ende August 2009 Anteile an einer Wandelanleihe der Air Berlin erworben. Bei einer Umwandlung in Aktien würde Blue Bay auf einen Stimmrechtsanteil von 5,2 Prozent kommen.[18]

Ebenfalls 2009 berief Air Berlin Hartmut Mehdorn nach seinem Ausscheiden bei der Deutschen Bahn in den Aufsichtsrat des Unternehmens.[19]

Mit Beginn des Winterflugplans 2009/10 am 25. Oktober 2009 übernahm Air Berlin das Städte-Streckennetz der TUIfly von 117 Strecken (55 davon in Italien). Hierfür vercharterte TUIfly für die Wintersaison 2009/10 zunächst dreizehn und ab Sommer 2010 dann vierzehn Flugzeuge über einen langfristigen Leasingvertrag inklusive Besatzungen an Air Berlin. Das Bundeskartellamt genehmigte die Übernahme des Städteflugnetzes durch Air Berlin.[20][21]

2010 – Beitrittserklärung zur Luftfahrtallianz Oneworld

 
Eine Boeing 737-700 der Air Berlin

Air Berlin wollte seinen langjährigen Kooperationspartner, die österreichische Fluggesellschaft Niki, komplett in das eigene Unternehmen einbinden. Dazu beabsichtigte Air Berlin, seine Beteiligung von damals 24 Prozent stufenweise auf eine kontrollierende Beteiligung von bis zu 100 Prozent aufzustocken. In einem ersten Schritt erfolgte eine Aufstockung von 24 auf 49,9 Prozent. Die Privatstiftung Lauda wurde aufgrund einer ihr eingeräumten Put-Option die restlichen 50,1 Prozent ihrer Beteiligung an Niki an Air Berlin übertragen. Die 100-Prozent-Übernahme beantragte Air Berlin im März 2010 bei der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde BWB. Am 7. Mai 2010 zog diese den Prüfungsantrag beim Kartellgericht zurück und hat somit die Freigabe für die Beteiligungserhöhung von Air Berlin an Niki nach österreichischem Kartellrecht erteilt.[22]

Im März 2010 erweiterte Air Berlin ihr Angebot für Geschäftsreisende mit dem Programm business points, welches sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen richtet.[23] Mit Stand August 2012 zählt das business points Programm mehr als 10.000 Teilnehmer.[24]

Im Juli 2010 wurde bekanntgegeben, dass sich Air Berlin der weltweiten Luftfahrtallianz Oneworld anschließt.[25] Die Vollmitgliedschaft trat am 20. März 2012 in Kraft.[26] In Vorbereitung auf den Beitritt vereinbarte Air Berlin mit American Airlines und Finnair die Durchführung von Flügen im Rahmen von Codeshare-Abkommen ab dem Winterflugplan 2010/11. Durch die Zusammenarbeit mit American Airlines erhalten Passagiere der Air Berlin den Zugang zum wichtigen amerikanischen Markt, während mit Finnair Codeshare-Flüge nach Helsinki und innerhalb Europas angeboten werden.[27]

Gemeinsam mit der kick-media ag, einem Unternehmen des Medienmanagers Alexander Elbertzhagen,[28] gründete die Air Berlin PLC im September 2010 die Follow Me Entertainment GmbH. Das Joint-Venture-Unternehmen widmet sich der individuellen Vermarktung von Bild- und Tonträgern, Büchern, Games sowie Events, Konzerte, Tourneen und Sponsoring.[29]

2011 – Kooperation mit Etihad Airways

Airberlin Group
Gesellschaft Beteiligung
Air Berlin 100 %
Belair 100 %
Niki 100 %

Am 21. März 2011 wurde der Grundstein für den ersten Wartungshangar auf dem Flughafen Berlin Brandenburg gelegt. Air Berlin, die den Hangar gemeinsam mit Germania nutzen wird, verdoppelt so die Wartungskapazität der Air Berlin Technik in Berlin.[30]

Zum 1. April 2011 integrierte Air Berlin die im August 2007 übernommene LTU vollständig. Es gibt seither nur noch einen Flugbetrieb und sämtliche Technikbetriebe der Airberlin Group wurden in der neuen Gesellschaft Airberlin Technik GmbH zusammengefasst. Mit der Auflösung des Air Operator Certificate der LTU wurden auch deren Flugzeuge, unter anderem 13 Airbus A330 (zehn -200 sowie drei mittlerweile durch das kleinere Modell ersetzte -300), in die Flotte der Air Berlin integriert.[31][32] Ebenfalls im April 2011 unterstrich Air Berlin die Bedeutung ihres Drehkreuzes in Düsseldorf durch die Eröffnung neuer Strecken, Erhöhung von Frequenzen und zusätzlichen Langstreckenflügen.[33]

Seit Mai 2011 bietet Air Berlin Nonstop-Verbindungen von Berlin-Tegel nach New York City an und bedient diese Langstrecke seitdem viermal wöchentlich.[34]

 
Airbus A320 der Air Berlin mit Sonderbemalung anlässlich der Kooperation mit Etihad Airways.

Am 15. Juni 2011 vereinbarte Air Berlin mit British Airways in Vorbereitung auf den Oneworld-Beitritt ein weiteres Codeshare-Abkommen ab Juli 2011. Das Kooperationsabkommen umfasst mehr als 40 Verbindungen auf den Europa-Strecken beider Gesellschaften.[35] Weitere neue Strecken wurden durch Codeshare-Abkommen mit Iberia,[36] der heute nicht mehr existierenden Malév[37] und Royal Jordanian[38] erschlossen. Seit Juni 2011 kooperiert zudem InterSky mit Air Berlin.[39]

Im August 2011 wurde infolge anhaltender Verluste ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm bekanntgegeben. Neben einer Verkleinerung der Flotte wurden in der Folge auch diverse Strecken gestrichen. Beispielsweise wurde nach und nach ein Großteil der Routen nach London eingestellt, beispielsweise aus München. Einige kleine Stationen wie Erfurt-Weimar und Dortmund wurden zum 1. November 2012 ganz aufgegeben.[40]

Einen personellen Wechsel an der Unternehmensspitze gab es mit dem Rücktritt des Gründers und CEOs Joachim Hunold zum 1. September 2011. Er übergab sein Amt an den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, der das Unternehmen übergangsweise bis Januar 2013 führte und dann von Wolfgang Prock-Schauer abgelöst wurde.[41][42] Ebenfalls September 2011 wurde ein Effizienzprogramm mit dem Namen Shape & Size (dt. Form & Größe) der Öffentlichkeit präsentiert. Neben den bereits bekannt gewordenen Streckeneinstellungen wird auch die Flotte um etwa 10 Prozent reduziert. Insgesamt soll das Geschäftsmodell vom Bereich der Billigflüge weg und mehr hin zu den anderen Säulen Linien- (zu höheren Preisen) und Urlaubsflüge orientiert werden.[43]

Seit September 2011 kooperiert Air Berlin mit der italienischen Fluggesellschaft Meridiana und bietet mit ihr zusammen seit dem 30. Oktober 2011 Flüge von Italien nach Deutschland an.[44]

Im November 2011 wurde unter dem Namen Air Berlin Turkey eine neue Marke eingeführt. Dieses Produkt ging aus einer Kooperation zwischen Air Berlin und Pegasus Airlines (die auch die Flüge unter dieser Marke durchführte) hervor und deckte den Charterflug-Markt zwischen Deutschland und der Türkei ab. Pegasus Airlines ist die größte private Fluggesellschaft der Türkei und über die ESAS Holding A.S. mit 16,5 Prozent[45] an Air Berlin beteiligt.[46][47]

Im 3. Quartal 2011 betrug der Umsatz der Gesellschaft 1,4 Milliarden Euro, was einem Plus von 11 Prozent entsprach. Der operative Gewinn brach jedoch um fast 50 Prozent auf noch 97 Millionen Euro ein. In der Folge sollte durch eine neue Anleihe weiteres Kapital beschafft werden.[48] Im November 2011 begannen zudem eine Werbekampagne und umfangreiche interne Vorbereitungen zum Beitritt in die Luftfahrtallianz Oneworld.[49]

Am 3. November 2011 gab Air Berlin in einer Pressemitteilung bekannt, dass der gegenwärtige COO Christoph Debus die Firma zum Jahresende aus persönlichen Gründen verlässt und durch den bisherigen Chief Maintenance Officer Helmut Himmelreich ersetzt wird. Für Himmelreich rückte sein Stellvertreter Marco Ciomperlik nach.[50] Ebenfalls im November 2011 übernahm Air Berlin die restlichen 50,1 Prozent der Anteile an Niki im Rahmen der Ablösung eines Kredits und wurde damit Alleineigentümer der Gesellschaft. Der Markenname soll erhalten bleiben, Niki Lauda wurde ein Posten im Verwaltungsrat der Air Berlin zugesprochen.[51]

Am 19. Dezember 2011 teilte Air Berlin mit, dass die arabische Fluggesellschaft Etihad Airways für 73 Millionen Euro ihren Anteil von 2,99 auf 29,21 Prozent aufstocken und damit zum größten Einzelaktionär der Gesellschaft wird.[52] Während dies für die finanziell angeschlagene Air Berlin eine wirtschaftliche Entlastung bedeutet, will Etihad von deren europäischem Streckennetz profitieren.[53] Das gemeinsame Streckennetz von Etihad Airways und Air Berlin umfasst 239 Ziele in 77 Ländern. Ab Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München stehen durch tägliche Direktflüge insgesamt 42 Verbindungen pro Woche nach Abu Dhabi, der Heimatbasis von Etihad, zur Verfügung. Von dort aus bestehen Weiterflugmöglichkeiten zur Arabischen Halbinsel, nach Asien, Afrika und Australien.[54]

2012 – Beitritt zur Oneworld Alliance

 
Boeing 737-800 der Air Berlin in Oneworld-Sonderbemalung

Air Berlin fliegt seit Januar 2012 siebenmal wöchentlich nonstop von Berlin nach Abu Dhabi. Die neue Flugverbindung ist auch Auftakt des Codeshare-Abkommens zwischen Air Berlin und Etihad Airways.[55] Seit März 2012 kooperieren auch die Vielfliegerprogramme Topbonus und Etihad Guest.[56] Im Juni 2012 schlossen sich der Kooperation bei den Bonusprogrammen auch airberlin business points und Etihad Airways Business Connect für kleine und mittelständische Unternehmen an.[57]

Am 20. März 2012 wurde der angekündigte Beitritt zur Luftfahrtallianz Oneworld offiziell vollzogen.[58] Das erweiterte globale Netzwerk umfasst nun über 800 Ziele in 150 Ländern.[59] Zeitgleich zum Beitritt zur Oneworld Alliance führte Air Berlin den Platinum-Status für ihr Vielfliegerprogramm ein.[60]

Im Mai 2012 präsentierte Air Berlin ihre neue Tarifstruktur YourFare. Buchbar sind die Tarife JustFly, FlyClassic und FlyFlex für Flüge seit dem 1. Juli 2012.[61] Jede dieser Stufen beinhaltet zu unterschiedlichen Preisen verschiedene Leistungsumfänge, beispielsweise bezüglich der Höhe der Freigepäckmenge.

Am 18. Dezember 2012 gab Air Berlin bekannt, das Vielfliegerprogramm Topbonus in die neue Topbonus Limited auszugliedern. Die Etihad Airport Services L.L.C. wurde mit 70 Prozent Anteil größter Anteilseigner der neuen Gesellschaft, während die Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG 30 Prozent behielt.[62] Als Kaufpreis für das Vielfliegerprogramm erhielt Air Berlin 184,4 Mio. Euro von Etihad.[63]

2013

Am 7. Januar 2013 gab Air Berlin einen CEO-Wechsel bekannt. Der Österreicher Wolfgang Prock-Schauer, bisheriger Chief Strategy and Planning Officer, löste Hartmut Mehdorn als Chief Executive Officer ab, der übergangsweise in der Position seit dem 1. September 2011 tätig war.[64]

Ebenfalls im Januar 2013 wurde bekannt, dass im Zuge der bereits seit geraumer Zeit laufenden Restrukturierungsmaßnahmen etwa 900 Arbeitsplätze abgebaut werden sollen und für die restliche Belegschaft ein Gehaltsverzicht in Höhe von 5 Prozent vorgesehen ist.[65] Einige Wochen später wurde verlautbart, dass das Drehkreuz auf dem Flughafen Nürnberg, wo bisher zahlreiche saisonale Urlaubsflüge gebündelt wurden, im Winterflugplan 2013/2014 nicht mehr fortgeführt werden wird und man sich zukünftig auf Direkt- statt Umsteigeverbindungen im Urlauberverkehr konzentriere.[66]

Mit der Aufnahme der neuen und bisher einzigen Verbindung zwischen Berlin und Chicago ab dem 23. März 2013 nutzt Air Berlin das Drehkreuz der American Airlines in Chicago für Anbindungen innerhalb der USA. Zudem wurden die Frequenzen nach New York, Los Angeles und Miami erneut aufgestockt. Zeitgleich wurden jedoch die saisonalen Nonstop-Flüge nach Las Vegas, San Francisco und Vancouver gestrichen.[67]

Im März 2013 wurde die Auflösung des Joint Ventures Air Berlin Turkey bekannt gegeben, das Ende 2011 mit Pegasus Airlines eingegangen worden war.[68]

Mit Stand August 2013 befanden sich nach mehreren Verkäufen lediglich noch zehn Flugzeuge im Eigentum der Air Berlin, der Rest der Flotte wurde per Leasing oder Sale-Lease-Back betrieben[69], was jedoch auch bei anderen Fluggesellschaften üblich ist.

2014–2015

Am 28. April 2014 veröffentlichte das Unternehmen nach mehreren Verzögerungen die Umsatzzahlen des Vorjahres und musste einen Rekordverlust von 315,5 Millionen Euro eingestehen, der weitgehend vom größten Anteilseigner Etihad Airways in Form einer unbefristeten nachrangigen Wandelanleihe über 300 Millionen Euro ausgeglichen wurde. CEO Wolfgang Prock-Schauer kündigte eine „fundamentale Neustrukturierung“ an, nannte aber noch keine Details.[70] Die Aktie des Unternehmens war bis zum 23. Juni 2014 Mitglied im SDAX.

Am 26. September 2014 wurde bekannt gegeben, dass Air Berlin 18 von 25 ausstehenden Boeing 737-800 sowie alle 15 bestellten Boeing 787-9 Dreamliner storniert hat.[71]

Am 10. Oktober 2014 gab das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) bekannt, 34 für den Winterflugplan 2014 geplante Codeshare-Verbindungen von Air Berlin und Etihad nicht mehr zu genehmigen,[72] am 16. Oktober 2014 wurden diese dann aber, zumindest für den Winterflugplan 2014/2015, doch genehmigt. Der Air-Berlin-Partner Etihad hatte kurzfristig eine eigene Luftfahrt-Allianz ins Leben gerufen, um die Probleme der Genehmigung zu lösen.[73] Ende Oktober 2014 wurde bekannt, dass im Laufe des Jahres 2015 ohne Kündigungen 200 weitere Stellen eingespart werden sollen.[74] Am 3. November 2014 wurde der Rücktritt von CEO Wolfgang Prock-Schauer bekannt, sein Nachfolger wurde zum 1. Februar 2015 Stefan Pichler.[75] Im Dezember 2015 untersagte das Verwaltungsgericht Braunschweig zunächst einige der geplanten Codeshare-Verbindungen mit Etihad,[76] ein Großteil der Verbindungen wurde am 14. Januar 2016 jedoch durch das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht wieder genehmigt.[77]

Seit 2016 – Verschärfung der wirtschaftlichen Situation

Aufgrund gesunkener Nachfrage wurde im Oktober 2015 die Einstellung aller Flüge nach Russland zum Frühjahr 2016 angekündigt.[78] Im November 2015 gab Air Berlin bekannt, dass das Drehkreuz Palma de Mallorca im Sommer 2016 eingestellt werde und die von dort aus bedienten Strecken zum spanischen sowie portugiesischen Festland bis dahin schrittweise gestrichen werden.[79]

Im Juli 2016 wurde bekannt, dass Air Berlin keine eigenen Flugzeuge mehr besitzt. Um Kosten zu senken werden stattdessen alle Flugzeuge geleast (Sale-Lease-Back). Leasing ist in der Luftfahrtbranche üblich, gar keine eigenen Flugzeuge zu unterhalten ist jedoch eher unüblich.[4] Ab 2019[veraltet] ist durch die neue Leasingbilanzierung IFRS 16 eine wesentliche Verschlechterung der Bilanzkennzahlen zu erwarten. Ferner werden die laufenden Leasingraten den Cashflow belasten und die Flugzeuge können nicht mehr als Kreditsicherheit dienen. Air Berlin beabsichtige bis Ende 2016[veraltet] die Harmonisierung der Flotte mittels Komplettumstellung auf Airbus A320, was durch die vorherige Umstellung aufs Leasing vereinfacht werde.[80] Die Kapazitäten wurden verglichen mit dem Vorjahr um fast zehn Prozent gesenkt.[81] Air Berlin leidet unter dem harten Wettbewerb im Luftverkehr und unter der verspäteten Fertigstellung des Flughafens Berlin Brandenburg.[82]

Air Berlin war seit dem Börsengang im Jahr 2006 kaum je rentabel gewesen. Bis 2016 hatten sich innerhalb dreier Jahre 1140 Millionen Euro Schulden angesammelt.[83] Am 28. September 2016 erklärte Air Berlin, nachdem bereits vorab Medien verschiedentlich berichtet haben, eine „tiefgreifende Restrukturierung“ des Konzerns. Kern der geplanten Restrukturierung ist, dass die Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG ein „spezialisierter Network Carrier“ mit Konzentration auf Langstreckenflüge von Berlin und Düsseldorf aus mit auf 75 Flugzeuge reduzierter Kernflotte werden soll. Das touristische Geschäft wird gemäß der Pläne mit 35 oder bis 60[84] Flugzeugen in einer separaten Geschäftseinheit zusammengefasst werden. Bis zu 40 Flugzeuge sollen der Lufthansa-Gruppe überlassen werden. Damit einhergehend ist die Entlassung von bis zu 1200 Arbeitnehmern (Vollzeitäquivalent) geplant.[85][86]

Im Oktober 2016 gab Air Berlin Streichungen bei ihrer Wartungstochter Airberlin Technik bekannt. Neben der Streichung von 500 Stellen in diesem Bereich werden die Wartungsstandorte Frankfurt, Hamburg, Stuttgart und Nürnberg komplett geschlossen.[87]

Flugziele

Kurz- und Mittelstrecken

 
Mehrere Flugzeuge der Air Berlin auf dem Flughafen Berlin-Tegel

Ein Hauptziel im Streckennetz von Air Berlin ist seit ihrer Gründung Palma de Mallorca, das mit dem Flugplan 2011 über 450 Mal pro Woche angesteuert wurde. Über den dortigen Stützpunkt verband die Fluggesellschaft auch mehrere spanische Flughäfen untereinander. Für den Sommerflugplan 2013 erhöhte Air Berlin die Frequenz der Flüge zwischen Palma und Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.[88] Air Berlin war zwischenzeitlich der größte nichtspanische Anbieter von innerspanischen Verbindungen. Mit Stand 2016 werden diese Verbindungen nach und nach zugunsten neuer Codeshare-Abkommen mit Oneworld-Partnern aufgegeben, vielmehr konzentriert sich das Unternehmen auf Direktverbindungen aus dem deutschsprachigen Raum auf die Baleareninsel. Auch andere Ferienziele am Mittelmeer, darunter Griechenland und Kroatien, auf den Kanarischen Inseln, in Portugal, auf den Azoren, Madeira, der Türkei und Israel sowie in Nordafrika werden im Linienbetrieb angeflogen.[89] Daneben gibt es Verbindungen zu europäischen Metropolen in Frankreich, Italien, im Vereinigten Königreich, Österreich, Russland und in Skandinavien. Ein wichtiges Standbein von Air Berlin sind auch Ziele auf dem spanischen Festland, vor allem Alicante, Barcelona, Madrid und Málaga.

Seit 2007 bietet Air Berlin gemeinsam mit Deutsche Polarflug saisonale Rundflüge am Nordpol sowie weitere Rund- und Expeditionsflüge, zum Beispiel nach Spitzbergen, an.[90]

Im Februar 2010 flog Air Berlin mit Arbil und Sulaimaniyya erstmals zwei Ziele im Irak an.[91] Die Verbindung nach Sulaimaniyya wurde zum Sommer 2011 jedoch wieder eingestellt.

Langstrecken

Air Berlin führt, seit der Übernahme von LTU im Jahr 2007 (siehe oben bei „Geschichte“), deren Langstreckenflüge auch unter eigenem Namen durch. Diese Flüge starten von den Drehkreuzen Berlin-Tegel und Düsseldorf zu Zielen mit Fokus auf Nord- und Mittelamerika, so unter anderem nach New York (John F. Kennedy), Boston, Los Angeles, San Francisco, Chicago, Miami, Fort Myers, Cancun und in die Karibik. Darüber hinaus wird Abu Dhabi angeflogen. Wichtigstes Drehkreuz für die Langstrecke von Air Berlin ist der Flughafen Düsseldorf.

Codeshare-Abkommen

 
Von Air Berlin 2011 angeflogene Länder in blau

Air Berlin unterhält Codeshare-Abkommen mit sieben Mitgliedern der Luftfahrtallianz Oneworld: S7 Airlines,[92] American Airlines, British Airways,[93] Finnair,[94] Iberia, Royal Jordanian[95] und Japan Airlines.[96]

Weitere Partnerschaften bestehen mit Alitalia, Air Baltic,[97] Air Serbia,[98] Air Seychelles,[99] Bangkok Airways,[100][101] Etihad Airways,[102] Etihad Regional, Hainan Airlines,[103] Meridiana, Pegasus Airlines,[104] Virgin Australia und Bulgaria Air.

Flotte

 
Ein Airbus A330-200 auf dem Flughafen Düsseldorf

Mit Stand September 2016 besteht die Flotte der Air Berlin aus 127 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 8,3 Jahren.[105] Die Flotte von Niki wird unter deren eigener Lizenz und Markennamen betrieben und hier nicht berücksichtigt.

Flugzeugtyp aktiv bestellt[106][107] Anmerkungen Sitzplätze[108]
(Business/Economy)
Airbus A319-100 006 150 (4/146)
Airbus A320-200 053 180 (4/176)
Airbus A321-200 021 2 10 mit Sharklets 210 (4/206)
Airbus A330-200 014 3 290 (19/271)
Boeing 737-700 05 144 (4/140)
Boeing 737-800 011 186 (4/182)
Bombardier Dash 8Q-400 017 1 betrieben durch LGW 76 (–/76)
Gesamt 127 6

Kabinenausstattung Kurz- und Mittelstrecke

 
Business-Klasse (Version ab 2012) an Bord eines Airbus A330-200 der Air Berlin

In der Kurz- und Mittelstreckenflotte der Air Berlin gibt es eine Economy-Klasse und in den Flugzeugtypen A319, A320 und A321 eine Business Class. Die meisten Maschinen verfügen über Bildschirme an der Kabinendecke für die Bordunterhaltung und Fluginformationen. Außerdem gibt es in den Maschinen Gepäck Ablagefächer, Klapptische und Sonnblenden an den Fenstern.

Kabinenausstattung Langstrecke

Auf den Airbus A330-200 der Langstreckenflotte wird eine Economy- und eine Business-Klasse angeboten. Seit einer Modernisierung der Kabine ab Anfang 2012 verfügen zwischenzeitlich alle Maschinen über neue Sitze in beiden Klassen sowie erstmals auch persönliches Inflight Entertainment mit Touchscreen an jedem Platz.[109][110] Der zu diesem Zeitpunkt eingebaute Sitz der Business-Klasse lässt sich in ein Bett mit etwa 175° Neigung umbauen. Bereits im Januar 2013 präsentierte Air Berlin erneut eine neue, diesmal in Zusammenarbeit mit Etihad ausgewählte, Business-Klasse. Die abermals neuen Sitze lassen sich erstmals in ein vollständig flaches Bett mit 180° Neigung umbauen und verfügen über einen 15 Zoll großen Bildschirm sowie gegenüber dem Vorgängermodell erhöhte Seitenwände für mehr Privatsphäre.[111]

Sonstiges

Air Berlin plant, seine gesamte Flotte bis 2017 mit WLAN zum Zugriff auf das Entertainmentsystem und das Internet auszustatten. Die Umrüstung begann in der zweiten Jahreshälfte 2014.[112] Unter dem Namen airberlin connect steht ab einer Flughöhe von 10.000 Fuß eine kostenpflichtige Internetverbindung mit Geschwindigkeiten auf dem Niveau von 3G-Verbindungen zur Verfügung.[113] Hierbei ist die Verwendung von Voice-over-IP-Diensten nicht gestattet.

Bemalungen

 
Airbus A319 der Air Berlin in Interimsfarben
 
Airbus A320-200 der Air Berlin in alter Bemalung
 
Boeing 737-800 der Air Berlin in aktueller Bemalung

Durch diverse Übernahmen und Umstrukturierungen gab es bei Air Berlin eine Reihe von Bemalungen der Flugzeuge:

Am 11. April 1986 erhielt Air Berlin eine Boeing 737-300 mit der Kennung N67AB und begann mit dieser, die bisherige Bemalung der Air Berlin USA abzulösen. Die Farbgebung bestand aus einem bordeauxroten Rumpf mit grauer Cheatline, die sich bis ins Leitwerk zog. Die graue Cheatline war ab etwa 1998 bei den 737-400 und bei Einführung der 737-800 in 2001 nicht mehr mit auf dem Rumpf.

Air Berlin stellte im Juni 2007 ihre neue Bemalung vor. Diese ist stark an die letzte Farbgebung der damals erworbenen Tochtergesellschaft LTU angelehnt und verzichtet vollkommen auf das zuvor gewohnte Bordeauxrot. Stattdessen sind der untere Teil des Rumpfes, die Triebwerke und das Leitwerk in hellroter Farbe lackiert.

Im Januar 2008 wurden ein neues Logo und ein neuer Schriftzug eingeführt – die neue Grundbemalung vom Juni 2007 blieb dabei unverändert. Nach einer Übergangsphase, in der zeitweise drei parallele Varianten (altes Design, neues Design mit altem Logo, neues Design mit neuem Logo) existierten, tragen heute alle Flugzeuge der Air-Berlin-Gruppe sowie die langfristig geleasten Maschinen das aktuelle Farbkleid.

Am 24. Mai 2012 landete zudem die erste fabrikneue Boeing 737-800 mit einer Oneworld-Sonderbemalung in Düsseldorf.[114]

Ehemalige Flotte

In der Geschichte von Air Berlin flogen neben der aktuellen Flotte auch Flugzeuge der Typen Airbus A330-300, Boeing 707, Boeing 737-200, Boeing 737-300, Boeing 737-400, Boeing 737-500, Boeing 757-200, Boeing 767-300ER, BAe 146 und Fokker 100 für die Air-Berlin-Gruppe.

Beteiligungen

Ausgewählte Beteiligungen und Tochtergesellschaften der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG:

Airberlin Holidays

Der Unternehmer und L’TUR-Gründer Karlheinz Kögel und Air Berlin gaben am 14. Januar 2008 die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens bekannt, der damaligen Binoli GmbH und heutigen Airberlin Holidays GmbH. Kögel hält 51 Prozent der Anteile, Air Berlin die restlichen 49 Prozent. Das Gemeinschaftsunternehmen betreibt eine Online-Reiseplattform, die zwischen 2008 und 2013 unter dem Namen Binoli (ein Akronym für Billig fliegen, nobel liegen) am Markt auftrat und seit April 2013 als Airberlin Holidays auftritt.

Airberlin Technik

 
Eine Boeing 737 der Air Berlin in einer Wartungshalle der Air Berlin Technik am Flughafen München

Die Airberlin Technik GmbH ist als EASA-Part-145-Organisation zertifiziert. Mit rund 1800 Mitarbeitern wartet sie sowohl das Fluggerät der Air Berlin Group als auch das anderer Fluggesellschaften. Die Air Berlin Technik wird anerkannt von verschiedenen nationalen Luftfahrtbehörden wie der USA FAA-145, Canadian CAA-145, Aruba EASA-145, Federal Aviation Authority of Russia und der GCAA der Vereinigten Arabischen Emirate.[115]

In Berlin, Düsseldorf und München verfügt Air Berlin beziehungsweise die Air Berlin Technik über mehrere Hangars. Auch auf dem Gelände des zukünftigen Flughafen Berlin Brandenburg wurde eine für Air Berlin und Germania bestimmte Wartungshalle errichtet. Zudem bestehen mehrere kleinere Technikstandorte.

Airberlin Flightschool

Seit 2007 bietet Air Berlin unter dem Namen Airberlin Flightschool in Zusammenarbeit mit der Flugschule TFC Käufer eine etwa zweijährige Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer an. Im Februar 2009 erhielt die Air Berlin Flightschool als erste deutsche Flugschule die Ausbildungsgenehmigung des Luftfahrtbundesamtes für das neue Konzept der Multi-Crew Pilot Licence.[116] Der vom Bewerber hierfür aufzuwendende Eigenanteil an den Kosten der Ausbildung beträgt 60.000 Euro. Ab dem Lehrgang FS16 beträgt der Eigenanteil des Flugschülers 67.500 Euro.[116]

Air Berlin PLC

Air Berlin PLC
Rechtsform PLC
ISIN GB00B128C026
Sitz Satzungssitz:
London, Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich

Verwaltungssitz:
Berlin, Deutschland  Deutschland

Leitung Stefan Pichler (CEO)
Mitarbeiterzahl 8869[117]
Umsatz 4,082 Mrd. Euro[117]
Website airberlingroup.com
Stand: 31. Dezember 2015

Die Air Berlin PLC mit Satzungssitz im britischen London und Verwaltungssitz in Berlin ist das Mutterunternehmen der Unternehmensgruppe airberlin group. Die Gesellschaft führt mit den hundertprozentigen Tochtergesellschaften Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG, deren Komplementärin sie ist, Niki Luftfahrt GmbH und Belair Airlines AG drei Fluggesellschaften. Neben Air Berlin tritt auch die österreichische Niki als Fluggesellschaft am Markt auf, die Schweizer Belair hingegen agiert unter dem Markenauftritt von Air Berlin.

Bei den Aktien der Air Berlin PLC handelt es sich um deutsche Namensaktien, die im Prime Standard notieren, dem Börsensegment der Frankfurter Wertpapierbörse mit den höchsten Transparenzstandards.

Kennzahlen

Kennzahlen der Air Berlin PLC, u. a. mit allen drei vorgenannten Fluggesellschaften sowie sämtlichen Tochtergesellschaften der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG im Konsolidierungskreis:

Air Berlin PLC 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Umsatz (Mio. €) 863,2 1033,9 1215,2 1575,4 2536,5 3400,7 3240,3 3723,6 4227,3 4311,7 4146,8 4160,2 4081,8
Gewinn (Mio. €) 36,7 −2,9 −115,9 40,1 21,0 −75,0 −9,5 −97,2 −271,8 6,8 −315,5 −376,7 −446,6
Mitarbeiter 1956 2146 2764 4108 8360 8311 8278 8900 9113 9284 8905 8440 8869
Fluggäste (Tsd.) 10.019 12.055 17.505 19.702 27.863 28.559 27.911 33.593 35.300 33.400 31.535 31.716 30.249
Auslastung (%) 76,72 79,52 75,23 75,27 77,22 78,36 77,26 76,79 78,21 79,80 84,85 83,46 84,18
Flugzeuge
(operativ am Jahresende)
46 47 79 117 124 125 152 169 170 155 140 149 153

Eigentümer

Aktionäre der Air Berlin PLC:

Aktionärsstruktur nach Stimmrechten
(Stand: November 2015)[118]
Anteil
in Prozent
Anteilseigner
53,00 Streubesitz
29,21 Etihad Airways
12,02 ESAS Holding A.S.
2,99 Leibniz-Service GmbH (TUI)
2,78 Hans-Joachim Knieps
Aktionärsstruktur nach Nationalitäten
(Stand: 30. September 2015)[119]
Anteil
in Prozent
Land
55,99 Deutschland  Deutschland
29,21 Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
12,02 Turkei  Türkei
0,81 Osterreich  Österreich
0,39 Schweiz  Schweiz
0,21 Liechtenstein  Liechtenstein, Büsingen am Hochrhein (Deutschland)
0,78 andere EU-Staaten/EWR
0,60 übrige Staaten

Zwischenfälle

Bisher gibt es für Air Berlin weder Unfälle mit Todesfolge noch Flugzeugverluste zu verzeichnen.

Vielfliegerprogramm

Air Berlins Vielfliegerprogramm heißt Topbonus und hat mit Stand November 2015 mehr als vier Millionen Teilnehmer. Auf Flügen von Air Berlin, Niki und Etihad sowie auf vielen Flügen mit Oneworld-Partnern lassen sich Meilen sammeln, die später für Prämienflüge oder ein Upgrade in die Business-Klasse eingelöst werden können. Neben der Topbonus Card Classic gibt es auch Karten mit dem Status Silver, Gold und seit März 2012 auch Platinum[120], die jeweils mit unterschiedlichen Vorteilen je nach erreichter Zahl an gesammelten Meilen ausgestattet sind.

Kritik

  • Im Streit mit dem Land Berlin um die Verlegung des Flugbetriebs von Berlin-Tegel auf den neuen Flughafen Berlin Brandenburg versuchte Air Berlin Druck auszuüben und drohte mit Verlegung des Sitzes und der Änderung des Firmennamens. Eine Klage, die Air Berlin wie auch andere Fluggesellschaften gegen die Schließung des Flughafens Tegel angestrengt hatte, wurde 2005 letztinstanzlich abgewiesen.[121]
  • Im Kundenmagazin 03/2008 schrieb Joachim Hunold ein Editorial aufgrund eines Briefes der Regionalregierung der Balearen, in dem die Fluggesellschaft zur Nutzung der katalanischen Sprache aufgefordert wird.[122] Umgehend führte die Form dieses Artikels zu Reaktionen in der gesamten katalanischen Öffentlichkeit, die bis zu Boykott-Aufrufen des Unternehmens reichten.[123]
  • Air Berlin wurde von verschiedener Seite für seine Mitarbeiterpolitik kritisiert. Stein des Anstoßes waren dabei die öffentlichen Äußerungen des CEO Joachim Hunold, die Mitarbeiter seines Unternehmens bräuchten keine Gewerkschaften oder Mitbestimmung.[124] Bis 2007 waren die Mitarbeiter der Air Berlin und der zugehörigen Unternehmen kaum organisiert. Während dies von Seiten der Air Berlin mit dem Hinweis auf ein gutes Betriebsklima kommentiert wurde, vermuteten Kritiker u. a. auf Seiten der Vereinigung Cockpit, dass das Unternehmen die Gründung von Betriebsräten systematisch unterbinde. Auch im Wechsel der Gesellschaftsform von der deutschen GmbH zur PLC nach britischem Recht wurde ein taktischer Schachzug zur Beschneidung der Arbeitnehmerrechte gesehen. Am 7. August 2007 hat sich Air Berlin mit der Vereinigung Cockpit und ver.di erstmals auf Tarifverträge für die 805 Piloten und 1442 Flugbegleiter geeinigt. Außerdem sollten Verhandlungen über die Gründung eines Betriebsrates aufgenommen werden.
  • Air Berlin gerät immer wieder wegen der hohen Anzahl an unbearbeiteten Kundenanfragen in die Kritik. So berichtete Die Welt, im Herbst 2012 hätten sich rund 65.000 unbeantwortete Anfragen angesammelt. Im August 2013 seien es noch 30.000 unbearbeitete Anfragen oder Beschwerden gewesen. Experten stuften den Rückstau als „außergewöhnliches Ausmaß“ ein. Air Berlin habe aus Kostenaspekten eine bewusste Reduktion des Serviceniveaus vorangetrieben.[125] Mitunter würden alte Fälle auch ganz ohne Antwort geschlossen. Andere Fluggäste erhielten pauschale Entschädigungen (75 Euro Bargeld, 120 Euro Fluggutschein oder 10.000 Prämienmeilen), damit der Fall möglichst schnell geschlossen würde.[126]

Siehe auch

Commons: Air Berlin – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Air Berlin – Reiseführer
 Wikinews: Air Berlin – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Impressum. Website der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG, abgerufen am 28. Februar 2015.
  2. Wechsel im Air-Berlin-Cockpit. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. Januar 2015, abgerufen am 31. Januar 2015.
  3. €uro (Magazin), Ausgabe 11.2016, Seite 17 (beruhend auf Daten von Statista)
  4. a b Kevin P. Hoffmann: Airline besitzt kein einziges Flugzeug mehr. In: Der Tagesspiegel, 10. Juli 2016, abgerufen am 12. Juli 2016.
  5. Michael Nicholson: Air Berlin: born out of a political situation, Mai/Juni 2009 
  6. Air Berlin im Steigflug. Der Tagesspiegel, abgerufen am 16. November 2013.
  7. Boeing-Kunde Air Berlin. Der Tagesspiegel, abgerufen am 16. November 2013.
  8. a b ITB 2001: Air Berlin steigert Umsatz. Der Tagesspiegel, abgerufen am 16. November 2013.
  9. Air Berlin fliegt ab 39 Euro nach London. Der Tagesspiegel, abgerufen am 16. November 2013.
  10. „Wir übertreffen derzeit unsere Ziele“. In: Der Tagesspiegel, 2. Mai 2006, abgerufen am 28. Februar 2015. (Interview mit Air-Berlin-Chef Joachim Hunold über den Börsengang des Unternehmens)
  11. Investor Facts zu den Anteilseignern, boersen-zeitung.de
  12. Air-Berlin-Chef Joachim Hunold rechnet nicht mit sinkenden Preisen bei Langstreckenflügen. (www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-04/artikel-8105480.asp, 22. April 2007)
  13. Kartellamt bei LTU-Übernahme skeptisch (Memento vom 30. Juli 2012 im Webarchiv archive.today), Financial Times Deutschland, 21. Mai 2007.
  14. Weg frei für Air Berlin-Beteiligung an Belair. Air Berlin Pressemitteilung, 21. August 2007.
  15. Air Berlin baut Engagement in der Schweiz aus. Air Berlin Pressemitteilung, 29. Oktober 2009.
  16. TUI Travel PLC Konzerngesellschaft beteiligt sich mit 9,9 % an der Air Berlin PLC, Air Berlin-Pressemitteilung, 7. Oktober 2009.
  17. Air Berlin: Bundeskartellamt stimmt ESAS-Einstieg zu. Air Berlin-Pressemitteilung, 28. April 2009.
  18. Hedgefonds BlueBay steigt bei Air Berlin ein. auf: reuters.com, 1. September 2009.
  19. Duo Infernale (Memento vom 30. Juli 2012 im Webarchiv archive.today). Financial Times Deutschland, 2. Juli 2009.
  20. Air Berlin übernimmt TUIfly-Citygeschäft. Focus, 8. September 2009.
  21. Bundeskartellamt genehmigt Übernahme des TUIfly City-Fluggeschäfts durch Air Berlin. Air-Berlin-Pressemitteilung, 8. September 2009.
  22. Air Berlin: Österreich gibt Erhöhung der Beteiligung an NIKI frei. Flugrevue, 7. Mai 2010.
  23. NEU: business points bei Air Berlin. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 10. März 2010.
  24. Zwei Jahre airberlin business points. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 7. März 2012.
  25. EANS-Adhoc: Air Berlin und oneworld, finanzen.net, 26. Juli 2010.
  26. Air Berlin strebt Vollmitgliedschaft bis 2012 an, aero.de, 27. Juli 2010.
  27. Nach oneworld Beitritt vereinbart Air Berlin Gemeinschaftsflüge mit American Airlines und Finnair. Air Berlin, 27. Juli 2010.
  28. Unternehmenswebsite der kick media ag (Memento vom 29. September 2010 im Internet Archive). abgerufen am, 31. Juli 2011.
  29. follow me entertainment: Gemeinsamer Take-off von airberlin und kick-media. Air-Berlin-Pressemitteilung, 9. September 2010.
  30. airberlin, Germania, Harder & Partner und die Berliner Flughäfen feiern Grundsteinlegung für den ersten Wartungshangar auf dem BBI. Air-Berlin-Pressemitteilung, 21. März 2011.
  31. Air Berlin vollendet Integration von LTU, aero.de, 1. April 2011.
  32. airberlin: Erfolgreiche LTU-Integration. Air-Berlin-Pressemitteilung, 31. März 2011.
  33. airberlin setzt verstärkt auf Düsseldorf. Air-Berlin-Pressemitteilung, 13. April 2011.
  34. airberlin: Erstflug von Berlin nach New York feierlich eröffnet. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 1. Mai 2011.
  35. airberlin und British Airways: Codeshare-Abkommen ab Juli. Air-Berlin-Pressemitteilung, 15. Juni 2011.
  36. airberlin und Iberia starten Kooperationsabkommen. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 8. Juli 2011.
  37. airberlin und Malév nehmen Codeshare-Flüge auf. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 7. Oktober 2011.
  38. Air Berlin und Royal Jordanian starten Codesharing. airliners.de, 31. Oktober 2011, abgerufen am 9. September 2012.
  39. Intersky kooperiert mit Air Berlin. auf schwaebische.de 17. August 2011.
  40. Air Berlin schließt Stationen Erfurt und Dortmund, airliners.de, 7. Dezember 2011.
  41. Mehdorn tritt als Chef von Air Berlin ab. In: Spiegel Online. 7. Januar 2013, abgerufen am 7. Januar 2013.
  42. Hartmut Mehdorn soll Air Berlin retten. auf: sueddeutsche.de 18. August 2011.
  43. Airline wird umgestaltet, biztravel.fvw.de, 21. September 2011.
  44. Air Berlin: Kooperation mit Meridiana Fly, biztravel.fvw.de
  45. Cortal Unternehmensprofil Air Berlin
  46. „Air Berlin Turkey“, Airliners.de
  47. aero.de
  48. Air Berlin weiter im Sinkflug, airliners.de, 26. Oktober 2011.
  49. airberlin und oneworld bereiten sich auf eine gemeinsame Zukunft vor, airberlin.com, 2. November 2011.
  50. Christoph Debus verlässt airberlin, airberlin.com, 3. November 2011.
  51. Air Berlin übernimmt Niki komplett, airliners.de, 8. November 2011.
  52. Etihad steigt bei Air Berlin ein, handelsblatt.com, 19. Dezember 2011.
  53. Die Folgen des Etihad-Berlin-Deals (Memento vom 7. Januar 2012 im Internet Archive), ftd.de, 19. Dezember 2011.
  54. Premium Airline Partner Etihad Airways. airberlin.con, abgerufen am 9. September 2012.
  55. airberlin Erstflug von Berlin nach Abu Dhabi. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 15. Januar 2012.
  56. airberlin und Etihad Airways verknüpfen Vielfliegerprogramme. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 16. Januar 2012.
  57. Etihad Airways und airberlin bieten gemeinsames Bonusprogramm für KMU. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 11. Juni 2012.
  58. Air Berlin tritt Oneworld bei. airliners.de, 20. März 2012, abgerufen am 20. März 2012.
  59. airberlin ist oneworld Mitglied.Air-Berlin-Pressemitteilung vom 20. März 20152
  60. airberlin baut Vielfliegerprogramm topbonus weiter aus. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 7. März 2012.
  61. airberlin: Neue Tarifstruktur „YourFare“. airberlin.com, 22. Mai 2012, abgerufen am 9. September 2012.
  62. airberlin presse – Beteiligungsverkauf an topbonus eröffnet neue Möglichkeiten für Gäste und Firmenkunden und wird das finanzielle Jahresergebnis 2012 verbessern. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 18. Dezember 2012.
  63. Air Berlin macht einen Sondergewinn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Februar 2013, abgerufen am 3. April 2015.
  64. airberlin presse – Wolfgang Prock-Schauer neuer CEO von airberlin. Air-Berlin-Pressemeldung vom 7. Januar 2013.
  65. Air Berlin verlangt von Mitarbeitern Gehaltsverzicht, rp-online.de, 19. Januar 2013.
  66. Air Berlin streicht Touristik-Drehkreuz in Nürnberg, airliners.de, 28. März 2013.
  67. airberlin presse – airberlin Countdown: Erstflug Berlin-Chicago startet in 111 Tagen. Air-Berlin-Pressemeldung vom 2. Dezember 2012.
  68. Air Berlin Turkey to be closed down by end of March, ch-aviation.ch (englisch), 7. März 2013.
  69. Air Berlin gehören nur noch zehn Flieger, austrianaviation.net, 16. August 2013
  70. Air Berlin steckt tief in der Krise. In: Die Zeit. April 2014.
  71. Air Berlin storniert Boeing-Bestellungen. airliners.de, 26. September 2014.
  72. Air Berlin muss alleine fliegen. Tagesschau.de, 10. Oktober 2014.
  73. aero Telegraph
  74. Air Berlin streicht weitere 200 Stellen. In: Der Standard, 27. Oktober 2014, abgerufen am 3. November 2014.
  75. Air-Berlin-Chef Prock-Schauer tritt zurück. In: Der Standard, 3. November 2014, abgerufen am 3. November 2014.
  76. Pressemitteilung des Gerichts, 29. Dezember 2015, abgerufen am 30. Dezember 2015.
  77. Etihad will Air Berlin zur „starken Alternative zu Lufthansa“ ausbauen. Airliners.de, 15. Januar 2016. Abgerufen am 17. Januar 2016.
  78. Air Berlin zieht sich aus Russland zurück. In: Russia Beyond the Headlines, 15. Oktober 2015. Abgerufen am 16. November 2015.
  79. Air Berlin verzichtet auf Drehkreuz Mallorca. In: Mallorca Zeitung, 13. November 2015. Abgerufen am 15. November 2015.
  80. Julia Schmitt, Desirée Backhaus: Air Berlin verkauft sein letztes Flugzeug. In: Finance, 11. Juli 2016, abgerufen am 12. Juli 2016.
  81. Werner Enz: Air Berlin bald am Ende ihres Lateins. In: NZZ.ch, 10. August 2016, abgerufen am 29. August 2016.
  82. Jens Flottau: Air Berlin soll halbiert werden. sueddeutsche.de, 25. September 2016, abgerufen am 1. Oktober 2016.
  83. Radikalkur bei Air Berlin, NZZ, 29. September 2016
  84. Eine Fluggesellschaft für die Ferien, NZZ, 6. Oktober 2016
  85. Tiefgreifende Restrukturierung der Air Berlin-Gruppe zur Schaffung eines schlanken spezialisierten Network Carrier – Zusammenfassung des touristischen Geschäfts in einer separaten Geschäftseinheit – Überlassung von bis zu 40 Flugzeugen an die Deutsche Lufthansa-Gruppe – Entlassung von bis zu 1.200 Arbeitnehmern. Finanzmeldung der Airberlin Group, 28. September 2016, abgerufen am 28. Septwmber 2016.
  86. Air Berlin schrumpft Flotte drastisch zusammen. rbb-online.de, 28. September 2016, abgerufen am 28. September 2016.
  87. http://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2016/10/air-berlin-will-bundesweit-500-stellen-streichen.html
  88. airberlin presse – airberlin: Neue Netzwerkstrategie ab Sommer 2013 steht im Zeichen der Effizienzverbesserung
  89. aktueller Air-Berlin-Flugplan
  90. North Pole Sightseeing Flights
  91. Air Berlin fliegt ab Februar von München in den Nordirak, aero.de, 18. Januar 2010.
  92. Air Berlin fliegt im Sommer häufiger nach Russland und weitet den Codeshare mit S7 Airlines aus. Air-Berlin-Pressemitteilung, 9. April 2010.
  93. airberlin und British Airways: Codeshare-Abkommen ab Juli. Air Berlin-Pressemitteilung, 15. Juni 2011.
  94. airberlin mit erweitertem Flugangebot und Komfortoffensive. Air Berlin-Pressemitteilung, 9. März 2011.
  95. airberlin: Flüge nach Amman – Codeshare-Abkommen mit Royal Jordanian, airportzentrale.de, 30. Oktober 2011.
  96. airberlin und Japan Airlines vereinbaren Codeshare-Abkommen. airberlin.com, 8. Februar 2012, abgerufen am 9. September 2012.
  97. airberlin presse – Neue Partnerschaft: airberlin und airBaltic nehmen Codeshare-Flüge auf. Air-Berlin-Pressemitteilung, 14. September 2012.
  98. airberlin IR – airberlin und Jat Airways vereinbaren Codeshare
  99. airberlin presse – airberlin und Air Seychelles vereinbaren Codeshare.Air-Berlin-Pressemitteilung, 14. Februar 2013.
  100. Air Berlin kooperiert mit Bangkok Airways. Air-Berlin-Pressemitteilung, 28. Oktober 2009.
  101. Air Berlin baut Codeshare mit Bangkok Airways aus. Air-Berlin-Pressemitteilung, 11. November 2010.
  102. airberlin presse – airberlins Netzwerkstrategie für 2013. Air-Berlin-Pressemitteilung, 5. März 2013.
  103. Air Berlin kooperiert mit Hainan Airlines. Air-Berlin-Pressemitteilung, 23. Januar 2009.
  104. Air Berlin und Pegasus Airlines starten Zusammenarbeit. Air-Berlin-Pressemitteilung, 28. September 2009.
  105. planespotters.net: [1], abgerufen am 29. September 2016.
  106. Orders & deliveries, airbus.com (englisch), abgerufen am 25. August 2016.
  107. 4 neue A330 für Air Berlin, aerotelegraph.com, abgerufen am 25. August 2016.
  108. Unsere Flotte, airberlin.com, abgerufen am 25. Oktober 2013.
  109. airberlin presse – neue Langstreckenkabine. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 13. Januar 2012.
  110. airberlin presse – Den Fluggast im Sinn: airberlin mit Komfortoffensive auf der Langstrecke. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 2. Juli 2012.
  111. airberlin presse – Die neue airberlin Business Class. Air-Berlin-Pressemitteilung vom 3. Januar 2013.
  112. Air Berlin baut WLAN in die gesamte Flotte ein – airliners.de. In: airliners.de. Abgerufen am 15. Januar 2014.
  113. airberlin connect - Internet an Bord - airberlin.com. In: airberlin.com. Abgerufen am 18. August 2016.
  114. Pressemitteilungen, airberlin.com
  115. airberlin technik – Your maintenance partner
  116. a b airberlin-flightschool.com
  117. a b c Geschäftsbericht 2015. (PDF; 1,82 MB) Air Berlin PLC, abgerufen am 13. Juli 2016.
  118. Air Berlin PLC Unternehmensprofil. wallstreet-online.de, abgerufen am 15. November 2015; vgl. auch Stimmrechtsmitteilungen der Air Berlin PLC.
  119. Aktionärsstruktur nach Nationalitäten. Air Berlin PLC, abgerufen am 15. November 2015.
  120. Neue Vorteile für Vielflieger und Geschäftsreisende, airberlin.com, 7. März 2012.
  121. Gericht macht Weg frei – Tegel darf geschlossen werden OVG weist die Klage von fünf Fluggesellschaften zurück – Revision nicht zugelassen. In: Berliner Morgenpost. Berlin 25. November 2005.
  122. Schreiben der katalanischen Landesregierung an Air-Berlin (PDF-Datei; 32 kB)
  123. Ute Müller: Benvingut, Sr Hunold (Memento vom 12. Juni 2008 im Internet Archive). In: Financial Times Deutschland.
  124. Schwarzbuch Air Berlin, In: Die Tageszeitung, 5. Mai 2006.
  125. Frauke Schobelt: Kundenbeschwerden bei Air Berlin: Kampagne über Social Media reicht nicht. In: W&V.
  126. Sven Clausen: Backlog: Air Berlin sitzt auf 30.000 ungelösten Beschwerden. In: Die Welt.
Vorlage:Navigationsleiste Association of European Airlines