Kibo | |
---|---|
Berg-Name: | Kibo |
Gipfel-Name: | Uhuru Peak |
Höhe: | 5.895 m ü. NN |
Gebirge: | Kilimandscharo-Massiv |
Typ: | Schichtvulkan |
Lage: | Ostafrika |
Staat: | Nordost-Tansania |
Geogr. Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Geolog. Lage: | Rand des Ostafrikan. Grabens |
Nationalpark: | Kilimandscharo NP |
Nächste Stadt: | Moshi |
Erstbesteigung: | 6. Oktober 1889 Dr. Hans Meyer und Ludwig Purtscheller |
Leicht. Route: | Marangu-Route |
Besonderheit 1: | Höchster Berg Afrikas |
Besonderheit 2: | Weltnaturerbe (UNESCO - 1987) |
Der Kibo (= Der Helle) ist mit 5.895 m ü. NN der höchste Berg Afrikas. Er befindet sich im Kilimandscharo-Massiv, dem höchsten Bergmassiv des Kontinents.
Er ist ein Teil des Weltnaturerbes, zu dem das Kilimandscharo-Massiv 1987 von der UNESCO erklärt wurde.
Geographie
Der Kibo befindet sich etwa 340 km südlich des Äquators im Nordosten von Tansania. Er ist der höchste der drei erloschenen Vulkane des Kilimandscharo-Massivs, das sich am Rand des östlichen Asts (Eastern Rift) des Ostafrikanischen Grabens im Kilimandscharo Nationalpark befindet. Sein höchster Gipfel wird Uhuru Peak genannt.
Der Kibo befindet sich rund 10 km westlich des Mawenzi (5.148 m ü NN), mit dem er durch einen durchschnittlich etwa 4.300 m hohen Sattel verbunden ist. Über diesen weit ausgedehnten Sattel, auf dem meist eine öde Frostschuttwüste vorherrscht, ragt sein Gipfel 1.598 m empor. In Richtung Westen fällt das Gelände zum plateauartigen Shira (3.962 m ü. NN) ab, der ungefähr 15 km vom Kibo entfernt ist.
Landschaftsbild
Die Gipfelregionen am Kibo sind noch teilweise vergletschert, wobei die Reste der Eiskappe aufgrund der weiterhin fortschreitenden globalen Erwärmung immer kleiner werden (siehe hierzu auch Landschaftsbild am Kilimandscharo).
Auf dem weitläufigen Gipfel befindet sich der 1,9 mal 2,4 km große Kibo-Krater, der sich in die in die Frostschuttwüste eingegraben hat und teils von Eis- und Firnbereichen erfüllt ist. Innerhalb dieses Kraters liegt die Inner Cone, der bis 5.835 m hohe Kraterrand des Reusch Kraters, der etwa 800 m Durchmesser aufweist und rund 200 m tief ist.
Bergsteigen
Die Besteigung des Kibo bzw. des Uhuru Peak bietet dem Bergsteiger nur geringfügige technische Schwierigkeiten. Zwecks Anpassung an das Höhen-Klima sollten dafür etwa fünf bis sieben Tage eingeplant werden. Der Aufstieg ist gebührenpflichtig, zudem ist die Beauftragung eines Jagga-Führers sowie die Beschäftigung einheimischer Träger vorgeschrieben. Die Gipfelerklimmung erfolgt meist über die Marangu-Route (siehe hierzu auch Bergsteigen am Kilimandscharo).
Gipfel
Die höchste Stelle auf dem Kibo ist der am südwestlichen Kraterrand gelegene Uhuru Peak (Freiheitsgipfel), der zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft Kaiser-Wilhelm-Spitze hieß und der höchste Berg des Deutschen Reiches war.
Auf dem Uhuru Peak stehen Holzschilder auf denen in gelben Großbuchstaben zu lesen ist:
Schildkombination 1:
- CONGRATULATIONS
- YOU ARE NOW AT
- UHURU PEAK, TANZANIA, 5895 M. AMSL¹
- AFRICA’S HIGHEST POINT
- WORLD’S HIGHEST FREE-STANDING MOUNTAIN
- ONE OF THE WORLD’S LARGEST VOLCANOES
- WELCOME
Schild 2:
- HERE YOU ARE AT THE UHURU PEAK
- THE HIGHEST POINT IN AFRICA
- ALTITUDE 5.895 M AMSL¹
¹ AMSL = above mean sea level = über Normal Null