Formfaktor (Computertechnik)
In der Computertechnik ist der Formfaktor eine Angabe über Größe und Befestigungsmöglichkeiten eines Bauteils, das in einem Computer Verwendung findet. Durch diese Standardisierung können verschiedene Komponenten einfach zusammengefügt und ausgetauscht werden. Oft ist mit dem Begriff Formfaktor nichts anderes gemeint als mit dem Begriff Format, manchmal auch so viel wie mit Standard oder Spezifikation. Obwohl insofern der Wortbestandteil Faktor etwas irreführend ist, wird der Begriff sehr oft als wörtliche Übersetzung aus dem Englischen (form factor) verwendet.
Formfaktoren beschreiben beispielsweise Leiterplatten, Laufwerke und Netzteile. Für PC-Motherboards (Hauptplatinen) werden zum Beispiel Abmessungen, Bestückungshöhen der elektronischen Bauelemente sowie Anzahl, Ort und Größe der Befestigungslöcher festgelegt.
Hauptplatinen
Mainboards, die kleinere Abmessungen als ATX haben, werden häufig auch unter dem Sammelbegriff Small Form Factor zusammengefasst.
Formfaktor | Größe in mm |
Größe in Zoll |
Bemerkungen |
---|---|---|---|
3,5″ | 146 × 102 | 5,75 × 4 | basierend auf dem entsprechenden Festplattenformat |
5,25″ | 203 x 146 | 8 × 5,75 | basierend auf dem entsprechenden Festplattenformat |
AT | 305 × 279…330 | 12 × 11…13 | |
ATX | 305 × 244 | 12 × 9,6 | 1996 |
Baby-AT | 216 × 204…330 | 8,5 × 8…13 | |
BTX | 325 × 267 | 12,8 × 10,5 | Intel 2004 |
COM Express Extended |
110 × 115 | 4,3 × 4,5 | PICMG |
COM Express Basic |
125 × 95 | 5 × 3,7 | PICMG |
COM Express Compact |
95 × 95 | 3,7 × 3,7 | PICMG |
COM Express Mini |
84 × 55 | 3,3 × 2,17 | PICMG |
CoreExpress | 65 × 58 | 2,28 × 2,56 | SFF-SIG |
DTX | 244 × 203 | 9,6 × 8 | AMD 2007 |
EBX | 146 × 203 | 5,75 × 8,0 | |
EPIC | 115 × 165 | 4,5 × 6,5 | 2004 |
ETX | 114 × 95 | 4,5 × 3,7 | Kontron |
E-ATX | 305 × 330 | 12 × 13 | 2000 |
Enhanced E-ATX (EE-ATX) | 347,47 × 320,20 | 13,68 × 13,00 | Supermicro Server Boards |
Flex-ATX | 229 × 191 | 9,0 × 7,5 | Intel 1999 |
HPTX | 345 × 381 | 13,6 × 15,0 | EVGA prägte 2010 den Formfaktor HPTX mit dem Super Record 2 oder SR-2 Board, das für 2 Dual QPI LGA1366 Sockel CPUs (z.B. Intel Xeon), 7 PCI-E und 12 DDR3 RAM Steckplätze ausgelegt war |
ITX | 215 × 191 | 8,46 × 7,52 | VIA 2001 |
LPX | 229 × 279…330 | 9 × 11…13 | semi-proprietär 1996 |
Micro-ATX (µATX) | 244 × 244 | 9,6 × 9,6 | 1996; Boards mit nur 2 RAM-Steckplätzen sind inzwischen abweichend vom Standard oft deutlich schmaler. |
Micro-BTX (µBTX) | 264 × 267 | 10,4 × 10,5 | Intel 2004 |
Mini-ATX | 284 × 208 | 11,2 × 8,2 | |
Mini-DTX | 170 × 203 | 6,7 × 8 | AMD 2007 |
Mini-ITX | 170 × 170 | 6,7 × 6,7 | Shuttle 2003, danach VIA |
Mini-LPX | 203-229 × 254…279 | 8-9 × 10…11 | siehe LPX |
Mini-STX | 147 x 140 | 5 x 5 | Intel 2015 |
Nano-ITX | 120 × 120 | 4,7 × 4,7 | VIA 2004 |
NLX | 203-229 × 254…345 | 8-9 × 10…13,6 | Intel 1999 |
Next Unit of Computing (NUC)[1] | 101,6 x 101,6 | 4 x 4 | Intel 2014 |
PC/104 | 90 × 96 | 3,550 × 3,775 | |
Pico-BTX | 203 × 267 | 8 × 10,5 | Intel 2004 |
Pico-ITX | 100 × 72 | 4 × 2,8 | VIA 2007 |
SSI CEB | 305 × 267 | 12 × 10,5 | |
SSI EEB | 305 × 330 | 12 × 13 | |
SSI MEB | 330 × 406 | 13 × 16 | |
STX | 96 × 90 | 3,7 × 3,5 | Axiomtek |
UTX | 108 × 88 | 4,25 × 3,46 | TQ-Components |
WTX | 356 × 425 | 14 × 16,7 | Intel 1998 |
XL-ATX | 345,4 × 263 | 13,5 × 10,3 | EVGA, Gigabyte, MSI (kein offizieller Standard) |
XT | 216 × 279 | 8,5 × 11 | |
Qseven | 70 × 70 | 2,75 × 2,75 | SGeT |
µQseven | 40 × 70 | 1,57 × 2,75 | SGeT |
EmbeddedNUC | 102 × 102 | 4 × 4 | SGeT |
Fettgedruckt: spezifizierte Maße (ungerundet)
Festplatten
Formfaktor | Größe in mm | Größe in Zoll | Bemerkungen |
---|---|---|---|
5,25″ – Volle Höhe | 146 × 203 × 82,6 | 5,75 × 8,00 × 3,25 | frühe 1980er bis Mitte 1990er Jahre |
5,25″ – Halbe Höhe | 146 × 203 × 41,4 | 5,75 × 8,00 × 1,63 | frühe 1980er bis Mitte 1980er Jahre |
5,25″ – Low Profile | 146 × 203 × 25,4 | 5,75 × 8,00 × 1,00 | frühe bis späte 1990er Jahre |
5,25″ – Ultra Low Profile | 146 × 203 × 19 (20,3) | 5,75 × 8,00 × 0,75 (0,8) | frühe bis späte 1990er Jahre |
3,5″ – halbe Höhe | 101,6 × 146 × 41,4 | 4,00 × 5,75 × 1,63 | |
3,5″ – Low Profile | 101,5 × 146 × 26,1[2][3] | 4 × 5,75 × 1,028[2][3] | Desktops, verbreitetste Bauform 2005 |
2,5″ – 19 mm Höhe | 70 × 100 × 19 | 2,75 × 3,94 × 0,75 | Laptops |
2,5″ – 17 mm Höhe | 70 × 100 × 17 | 2,75 × 3,94 × 0,67 | Laptops |
2,5″ – 12,5 mm Höhe | 70 × 100 × 12,4 | 2,75 × 3,94 × 0,49 | Laptops, Subnotebooks |
2,5″ – 9,5 mm Höhe | 70 × 100 × 9,4 | 2,75 × 3,94 × 0,37 | Laptops, Subnotebooks |
2,5″ – 7 mm Höhe[4] | 70 × 100 × 7 | 2,75 × 3,94 × 0,27 | Laptops, Subnotebooks |
1,8″ | 54 × 70 × (5/7/8/9,5) | 2,13 × 2,75 × (0,2/0,28/0,31/0,37) | Subnotebooks, MP3-Player |
1″ – Microdrive | 54 × 70 × (5/7/8/9,5) | 1,2 × 1,6 × 0,2 | MP3-Player, Digitalkameras |
Einzelnachweise
- ↑ embedded NUC™ Hardware Specification V1.0, von 14. November 2014
- ↑ a b Barracuda® 3.5-inch SATA 500-GB Hard Drive
- ↑ a b http://www.hitachigst.com/internal-drives/desktop/deskstar/deskstar-7k2000 Deskstar 7K2000 2TB 3.5-INCH HARD DISK DRIVE
- ↑ [1]
Weblinks
- Informationsseite zu Formfaktoren (englisch)
- Informationsseite zu Server(SSI)-Formfaktoren (englisch)