Neil Young

kanadischer Rockmusiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2016 um 23:32 Uhr durch 95.90.238.185 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neil Percival Young,[1] OC, OM (* 12. November 1945 in Toronto, Ontario), ist ein kanadischer Rockmusiker. Er tritt mit der Band Crazy Horse, aber auch als Solokünstler und mit vielen anderen Bands und Künstlern auf, insbesondere mit David Crosby, Stephen Stills und Graham Nash als Crosby, Stills, Nash and Young (CSNY) und gilt als Godfather of Grunge. Zu seinen populärsten Titeln gehören unter anderem The Needle and the Damage Done, Heart of Gold, Cinnamon Girl, Sugar Mountain, Like a Hurricane, Rockin’ in the Free World und Hey Hey, My My. Youngs Karriere begann 1966 mit der Band Buffalo Springfield und dauert bis heute an.

Neil Young bei einem Konzert von Crosby, Stills, Nash & Young am 8. Juli 2006

Leben

Kindheit

Neil Young wurde am 12. November 1945 in Toronto als Sohn von Scott Young (1918–2005)[2] und dessen Frau Rassy Ragland Young geboren. Sein Vater war ein angesehener Sportjournalist und Autor zahlreicher Bücher, unter anderem von Neil & me (1984) über die Beziehung zu seinem Sohn. Neil verbrachte seine ersten Jahre in Omemee, Ontario, einer ländlichen Kleinstadt. 1951 gab es eine Polioepidemie, und Neil Young erkrankte (wie auch Joni Mitchell) an Kinderlähmung. Seine linke Körperhälfte wurde bleibend geschädigt und hat ihm bis heute einen leicht hinkenden Gang beschert. Die Erinnerungen an diese Zeit verarbeitete er später in dem Song Helpless. Ab Mitte der 1960er Jahre kamen die Erkrankungen Epilepsie und Diabetes hinzu.

Er verbrachte ein Jahr in New Smyrna Beach, Florida (seine Mutter ließ sich dort später dauerhaft nieder), um sich zu erholen. Als er zwölf Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden. Daraufhin zog er mit seiner Mutter nach Winnipeg, Manitoba, der ursprünglichen Heimat ihrer Familie. Scott Young hatte aus zwei weiteren Ehen noch fünf Töchter, darunter die Singer/Songwriterin Astrid Young (* 1962), die 1992 auf Harvest Moon sang.

Bis 1966

Anfang der 1960er Jahre spielte Neil Young in verschiedenen lokalen Bands (z.B. The Jades[3]) in Winnipeg. Dabei nahm er auch einige Songs auf – so erschien 1963 die Single Sultan/Aurora mit der Gruppe The Squires und 1966 spielte er mit den Mynah Birds (mit Rick James) in den USA noch einige andere Songs ein.[4]

1966–1968: Buffalo Springfield

Nachdem seine Auftritte und Aufnahmen nicht von Erfolg gekrönt waren, zog er nach einem kurzen Aufenthalt als Solokünstler in Toronto 1966 nach Los Angeles, wo er bald darauf mit Stephen Stills die Band Buffalo Springfield gründete, für die er bekannte Stücke wie Mr. Soul, Broken Arrow und On The Way Home schrieb.

Buffalo Springfield wurde schnell zu einer führenden Band in der aufstrebenden Folk-Szene im Kalifornien der mittleren 1960er Jahre. Nach dem dritten Album Last Time Around verließ Neil Young 1968 die Band wegen andauernder Streitigkeiten unter den Bandmitgliedern, um alleine Karriere zu machen.

1968–1981: Solo und mit Crazy Horse

 
Neil Young am 9. November 1976 in Austin, Texas

Ende 1968 nahm er sein erstes Soloalbum Neil Young auf und tourte mit seinen Songs 1969 durch Nordamerika. Kurz darauf erschien Everybody Knows This Is Nowhere, das erste Album mit seiner Band Crazy Horse. Außerdem spielte er mit Crosby, Stills and Nash, so auch bei deren zweitem gemeinsamen Auftritt vor 250.000 Menschen auf dem Woodstock-Festival. Er schloss sich dem Trio erstmals für kurze Zeit an und veröffentlichte mit ihnen 1970 das erfolgreiche Album Déjà Vu sowie ein Jahr darauf das Livealbum 4 Way Street. Für CSNY schrieb er in dieser Zeit u. a. den Klassiker Helpless sowie Country Girl und den Protestsong Ohio.

1971 musste sich Neil Young einer Rückenoperation unterziehen, die als Spätfolge seiner Polioinfektion von 1951 nötig war.[5] Da er nicht längere Zeit stehen und elektrische Gitarre spielen konnte, verwendete er akustische Gitarren. In dieser Zeit schrieb er seinen größten Hit Heart of Gold.

Neil Young bewies im Laufe der Jahre eine große musikalische Wandlungsfähigkeit, die sich auch in der großen Anzahl seiner Veröffentlichungen manifestiert. Er spielte Folk und Country im steten Wechsel mit Rockmusik. Dem bis heute meistverkauften Album Harvest beispielsweise folgte ein Jahr später Time Fades Away aus Konzertmitschnitten, das ein anderes Gesicht von ihm zeigt – Country-Melodien werden von langen Gitarrenimprovisationen abgelöst. Die depressive Stimmung, die in den nächsten Jahren seine Musik dominierte, rührte zum großen Teil vom Tod des Roadies Bruce Berry und des Bandmitglieds Danny Whitten. Das bereits 1973 fertiggestellte, aber erst 1975 erschienene Album Tonight’s the Night verarbeitete diese Erlebnisse. Ein Jahr zuvor war mit On The Beach ein ebenso düsteres Album erschienen, das als Meisterwerk gehandelt wird. 1975 erschien zudem das Album Zuma, das durch das Lied Cortez the Killer bekannt wurde.

Comes A Time bot 1978 wieder den Harvest-Sound. Die 1970er Jahre beendete er mit dem umjubelten Album Rust Never Sleeps, auf dem die A-Seite akustisch und die B-Seite verzerrt und krachend mit Crazy Horse eingespielt wurde – es beginnt leise mit My, My, hey, hey (out of the Blue) und endet mit der Hymne Hey Hey, My My (Into the Black). Rust Never Sleeps wurde vom Rolling Stone zum Album des Jahres gekürt.[6] Ergänzend dazu gab es im gleichen Jahr das Live-Doppelalbum Live Rust und den Film Rust Never Sleeps, aufgenommen im Cow Palace in San Francisco. Bei diesem Konzertfilm führte Neil Young als „Bernard Shakey“ selbst Regie. Dieses Pseudonym verwendete er auch bei allen anderen Filmen, die er seit 1972 inszenierte.

Danach begann für ihn eine Phase des Experimentierens, eingeläutet mit dem von vielen Fans als patriotisch beargwöhnten Hawks and Doves, bei dem er in Anlehnung an Bob Dylans Bringing it all back home eine Seite akustisch, die andere im Countryrock-Stil einspielte. 1981 folgte ein weiteres Crazy-Horse-Album, Re*ac*tor, das mit futuristischem Design und zum Teil kruden Liedtexten (Got mashed potatoes/ain’t got no T-Bone) weniger erfolgreich war.

1982–1987: Jahre der Krise – die „Geffen-Ära“

1982 wechselte Neil Young zu Geffen Records, für die er bis 1987 fünf diskussionswürdige Alben aufnahm. 1982 erschien die LP Trans, mit der er viele seiner Anhänger irritierte. Neil Young kreierte einen Synthesizer-Sound, der an Devo oder Kraftwerk erinnert. Seine Stimme ließ er durch einen Vocoder verzerren. Angeblich ist dies eines der Lieblingsalben von Neil Young selbst. Young erklärt in seiner Autobiografie, dieses Album für seinen Sohn Ben – der an Infantiler Zerebralparese und bedingt hierdurch auch unter Kommunikationsstörungen leidet – produziert zu haben und verneint kommerzielle Aspekte. Im Jahr darauf legte er mit Everybody’s Rockin’ ein mit einer Begleitband namens The Shocking Pinks eingespieltes Rockabilly-Album im Stil der 1950er Jahre vor, das Kritiker wie Fans vor den Kopf stieß. Er blieb seiner Richtungslosigkeit treu. Es folgten das Country-Album Old Ways und 1986 Landing On Water.

Seit 1985 findet das von John Mellencamp, Willie Nelson und Neil Young initiierte Festival Farm Aid zugunsten in Not geratener Farmer statt, das regelmäßig mit großem Staraufgebot veranstaltet wird. Youngs letztes für Geffen Records eingespieltes Album Life – wieder mit Crazy Horse – erschien 1987 und deutete einen Aufwärtstrend an, enthielt es doch mit Inca Queen und When Your Lonely Heart Breaks auch wieder hörenswerte Stücke.

Finanziell wurde für ihn das Jahrzehnt jedoch zum Desaster. Youngs Spielfreude wurde ihm von Geffen als „uncharakteristische Musik“ angekreidet, ein Umstand, der zu einem langwierigen Prozess zwischen Geffen Records und dem Künstler und diesen zu Reprise Records zurückführte.

1988–1997: „Godfather of Grunge“

 
Neil Young, 1984
 
Neil Young, 1996

Das erste Album auf dem neuen alten Label (Reprise), das Rhythm-and-Blues-Album This Note’s For You (1988), führte Neil Young wieder auf den erfolgreichen Weg zurück, trotz abermaliger Erweiterung seines Stil-Repertoires. Mit dem Erfolgsalbum Freedom (1989) knüpfte er unmittelbar an die Zeiten von Rust Never Sleeps an. Am Beginn einer alternativen Rockszene in den USA wurde Neil Young für viele Bands, u. a. Sonic Youth, zum Vorbild. Später auch als „Godfather of Grunge“ tituliert, veröffentlichte er mit seiner Hausband Crazy Horse 1990 das geradeaus rockende Ragged Glory, bei dem die in die Jahre gekommenen Musiker wieder zu alter Form aufliefen. Zudem war das Album mit einigen Nummern aus der Mitte der 1970er Jahre bestückt (Country Home, White Line). Der Nachfolger war das nicht minder rocklastige Livealbum Weld, das zusätzlich eine CD mit Feedback, Gitarrenkrach und Songfetzen enthielt (Arc), Youngs Referenz an die experimentale Rockmusik, vergleichbar mit Lou Reeds Metal Machine Music.

Im Oktober 1992 folgte die Veröffentlichung von Harvest Moon, bei dem sich Neil Young wieder ruhigerer Musik zuwandte. Das Album wurde zu Teil 2 der so genannten Harvest-Trilogie erklärt, die 1972 mit Harvest begann. Auf diesem Album sang auch seine Halbschwester Astrid Young. Musikalisch in eine ähnliche Richtung geht Unplugged (1993), mit dem er einem Trend folgte und wie Eric Clapton, Bob Dylan und Nirvana Unplugged at MTV auftrat. Kurt Cobain war ein großer Verehrer von Neil Young und hatte ihn vor seinem Suizid mit der Textzeile aus dessen Hey Hey, My My (Into the black) „It’s better to burn out than to fade away“ zitiert. Young verarbeitete Cobains Tod dann in dem Album Sleeps with angels (1994) und widmete ihm den Titeltrack. Für das nächste Album Mirror Ball tat er sich mit der Band Pearl Jam zusammen – das Ergebnis war ein wuchtiges Rock-Epos mit einem frischen Sound, das ihn zweifelsohne für eine jüngere Generation interessant machte (der Bandname Pearl Jam durfte aus rechtlichen Gründen nicht auf der CD genannt werden). Im Gegenzug war Neil Young dann auf der Pearl-Jam Single Merkinball an der Gitarre und der Orgel zu hören. Die Songs I Got ID und Long Road entstanden in der gleichen Aufnahmesession wie Mirrorball.

Im selben Jahr fand auch eine Kooperation mit dem Independent-Filmer Jim Jarmusch statt, für dessen Film Dead Man er den Soundtrack in Form von elektrischen Gitarrenimprovisationen beisteuerte. Das gleichnamige Album folgte Anfang 1996. In den folgenden Jahren erschien ein weiteres Crazy-Horse-Album (Broken Arrow, 1996) und 1997 die Live-Platte Year of the Horse, welche die Stücke der letzten Jahre abdeckte, aber auch Klassiker wie When You Dance und Danger Bird enthält. Der etwa zeitgleich entstandene Film Year Of The Horse von Jim Jarmusch porträtiert Neil Young and Crazy Horse und zeigt diverse beeindruckende Konzertaufnahmen. Interessanterweise gibt es zwischen dem Film und der gleichnamigen CD keine Schnittstellen.

1994 war Neil Young für seinen Beitrag zum Film Philadelphia für einen Oscar nominiert, den allerdings Bruce Springsteen für den Song Streets of Philadelphia aus dem gleichnamigen Film gewann. In seiner Dankesrede sagte Springsteen, dass der Preis es verdient gehabt hätte, mit dem anderen Nominierten geteilt zu werden („the award really deserved to be shared by the other nominee’s song“).

1995 wurde Neil Young in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[7]

1999–2011: Reunion mit CSN&Y und alternative Projekte

 
Young mit Crosby, Stills, & Nash, 2006

1999 kam ein weiteres CSN&Y-Album, Looking Forward, heraus. Einige Stücke, die Neil Young dafür geschrieben hatte, waren ursprünglich für Silver & Gold (2000) gedacht. Ein weiteres Live-Album aus diesem Jahr (Road Rock V. I) enthält eine 18-Minuten-Version des Klassikers Cowgirl in the Sand und eine Adaption des Dylan-Klassikers All Along The Watchtower (mit Gastsängerin Chrissie Hynde).

Auch der 11. September 2001 beeinflusste Neil Young: Beim Konzert America: A Tribute To Heroes spielte er solo am Klavier das John-Lennon-Stück Imagine und begleitete Pearl Jam’s Eddie Vedder und Mike McCready bei ihrer Interpretation des Songs Long Road. Auf seinem Album Are You Passionate? beschäftigte er sich zudem in dem Stück Let’s Roll mit der Terror-Bedrohung („Goin’ After Satan / On The Wings Of A Dove“). Viele Kritiker beurteilten die Tatkraft, die Young im Kampf gegen den Terror forderte, als eine Rückkehr zu seinen patriotischen Werken der Reagan-Ära.

2003 wurde das Album Greendale veröffentlicht, ein Konzeptalbum, welches zuvor auf einer Solo-Tour in Europa und einer Crazy Horse-Tour in Nordamerika komplett live gespielt wurde. Das 2004 erschienene Greatest Hits-Album kam auf Wunsch des Vinyl-Fans Neil Young auch noch in dieser wieder zunehmend populären Form auf den Markt. Wer sich die limitierte CD-Version kaufte, bekam diese mit einer DVD. Darauf werden alle Stücke als „Musikfilm“ gezeigt, wobei bis auf drei Aufnahmen, bei denen das offizielle Musikvideo gezeigt wird, nur ein Plattenspieler aus der Zeit des Songs (beim „neuesten Stück“ ein CD-Player) zu sehen ist, auf dem sich die Single dreht.

Im April 2005 wurde Neil Young wegen eines Hirnaneurysmas behandelt. Das noch kurz vor seiner Operation in Nashville (Tennessee) aufgenommene Album Prairie Wind kam Ende September 2005 heraus, zusammen mit einer DVD über die Produktion des Albums. Prairie Wind schließt stilistisch und thematisch an Harvest und Harvest Moon an und bildet somit den Abschluss der Harvest-Trilogie. Im folgenden August wurden Lieder des Albums zusammen mit älteren Songs im Ryman Auditorium in Nashville live aufgeführt, aus den Aufnahmen entstand der Film Neil Young: Heart of Gold von Jonathan Demme. Mit Prairie Wind begann die erneute Zusammenarbeit mit den Musikern Chad Cromwell und Rick Rosas (wie schon 1988 bei This Note’s For You und 1989 bei El Dorado und Freedom), die dann zusammen mit Anthony Crawford, Larry Cragg, Pegi Young und Ben Keith seine Chrome Dreams bzw. die Electric Band bildeten, die ihn für die nächsten Tourneen und Alben (insgesamt vier: Prairie Wind, Living with War, Fork in the road, Chrome Dreams II) d. h. zwischen 2005 und 2009 begleiten sollten.

Im Mai 2006 veröffentlichte Neil Young das Album Living With War, das sich im Folkrock-Stil kritisch mit der Irak-Politik der US-Regierung auseinandersetzt. Dieses Album war dem Künstler offenbar sehr wichtig – es war bereits vorab kostenlos im Internet verfügbar.[8] Mit seiner Teilnahme am Konzert America: A Tribute To Heroes hatte er sich zuvor schon kritisch mit der Thematik befasst. Auf dem Album Living With War distanzierte er sich endgültig von seinem Engagement nach dem 11. September 2001. Es bildete auch den Kern der Tournee Freedom of Speech, die Young zusammen mit seinen alten Weggefährten Crosby, Stills & Nash absolvierte. Die kontroversen Reaktionen auf das Album und die Tournee verarbeitete Young 2008 in seinem Film CSNY/Déjà Vu, zu dem auch ein Livealbum erschien. Dabei zeigte er sich auf der Bühne politisch wie selten zuvor. Das Projekt Living With War war einerseits eine patriotische Hommage an Angehörige der amerikanischen Gefallenen im Irakkrieg, andererseits eine offene Kriegserklärung an George W. Bush: „Let’s Impeach The President“.

Mit Live At The Fillmore East, einer am 6./7. März 1970 in New York entstandenen Aufnahme mit Crazy Horse (in Originalbesetzung) als Begleitband, startete im November 2006 die lang erwartete Neil Young Archives Performance Series. Das zweite neu veröffentlichte Livealbum derselben Serie heißt Live at Massey Hall 1971.

Seit 2006 ist Neil Young Träger des Order of Manitoba, der höchsten Auszeichnung der kanadischen Provinz Manitoba.[9][10]

2007 veröffentlichte er das Album „Chrome Dreams II“[11] wieder mit seiner Electric Band, eine Reminiszenz an das nie erschienene Chrome Dreams, das Mitte der 1970er Jahre hätte veröffentlicht werden sollen und heute nur als Bootleg erhältlich ist. Chrome Dreams II besteht aus unveröffentlichten Klassikern wie dem 18-minütigen Ordinary People. Dieser Song wird als Neil Young’s Guernica[12] kategorisiert. Vom Narrativ her als Ode an die „kleinen Leute“ und Allusion an die Reagonomics gedacht, wurde das Lied 20 Jahre später unter der Bush-Regierung (Bushonomics)[13] wieder aktuell und erinnert an Cortez oder Trasher.[14] Ebenfalls enthalten ist eine neuaufgenommene Boxcar–Version sowie weitere eingängige Songs wie No Hidden Path und Spirit Road.[15]

 
Neil Young, 2009

2009 veröffentlichte Neil Young Archives Volume I, eine Werkschau der Jahre 1963–1972, an der er rund zwanzig Jahre gearbeitet hatte. Weitere Teile für die nachfolgenden Jahre sind in Planung. Der bevorstehende zweite Teil soll sich mit Youngs Schaffen in den 1970er und 1980er Jahren befassen.[16] Gleichzeitig folgte eine Zusammenarbeit mit Booker T. Jones und den Drive-By Truckers für das Album Potato Hole.[17][18] 2009 folgte ein weiteres Album, Fork in the Road wieder mit Electric Band. Das Konzeptalbum handelt vom Um- und Ausbau seines Lincoln Continental zu einem Hybridelektrokraftfahrzeug, das sogenannte „Lincvolt-Projekt“, das Neil Young selbst finanziert und von dem er auch ausführlich in seiner Autobiografie berichtet.[19]

2010 erschien das von Daniel Lanois produzierte Album Le Noise, das Young ohne Begleitband einspielte. Für die Single Angry World bekam er einen Grammy für den besten Rock-Song.[20][21]

2011 erschien das während der 1985er Tournee mit seiner damaligen Begleitband The International Harvesters aufgenommene Album A Treasure, das in seine Countryphase eingeordnet werden kann.[22][23][24]

Ab 2011: „Ein Hippie-Traum“

2011 arbeitete Neil Young an seinen Memoiren Waging Heavy Peace, die 2012 auf deutsch unter dem Titel Ein Hippie-Traum veröffentlicht wurden.[25][26] Hier berichtet er assoziativ zwischen Gegenwart und Vergangenheit wechselnd über sein Leben und seine aktuellen Projekte. Breiten Raum nehmen sein „LincVolt-Projekt“ und die Arbeit an dem neuartigen Soundformat „PureTone“ bzw. „Pono“ ein, das Studioqualität haben soll.[27] Er berichtet, dass er erstmals in seinem Leben aufgehört habe, Alkohol und Marihuana zu konsumieren: „Mein Arzt glaubt nicht, dass das gut für mein Gehirn wäre.“[28] Zugleich erzählt er, dass er zwar zur Zeit der Niederschrift des Buches keine neuen Songs habe schreiben können, sich aber dennoch auf neue Projekte freue.

2012 erschienen als Neil Young & Crazy Horse in ihrer alten Besetzung die Alben Americana und Psychedelic Pill. Americana enthält ausschließlich amerikanische Folksongklassiker wie Oh Susannah, Tom Dooley oder Woody Guthries This Land Is Your Land im typischen Crazy-Horse-Stil.[29][10][30] Das Doppelalbum Psychedelic Pill enthält acht Eigenkompositionen, darunter Stücke von mehr als 15 Minuten Dauer wie Walk like a Giant, Driftin Back und Ramada Inn.[31] Der Rolling Stone bewertete dabei das Album der „ungehobelten, 43jährigen Garagenband und dem „letzten Hippie mit vier von fünf Sternen.[32] Seine Europatournee im Juli 2014 mit Crazy Horse wurde von begeisterten Kritiken begleitet.[33][34][35]

Privates

 
Pegi und Neil Young am 19. Juni 2009

Von 1968 bis 1970 war Young mit der Besitzerin des Restaurants Canyon Country Kitchen Susan Acevedo verheiratet.[36][37] Mit der Schauspielerin Carrie Snodgress (1945–2004) hatte er von 1971 bis 1975 eine Beziehung, aus der ein Sohn namens Zeke stammt.

1978 heiratete er Pegi Morton; die Ehe hielt bis 2014. Mit ihr hat er einen Sohn (* 1978)[38][39] und eine Tochter (* 1984).[40][41]

Beide Söhne erkrankten an infantiler Zerebralparese.[42][43] 1986 gründeten Neil und Pegi Young die Stiftung Bridge School, in der behinderte Kinder eine Ausbildung erfahren können.[44] Für diese Stiftung findet seit 1986 jährlich im Oktober ein Konzert statt, auf dem namhafte Künstler wie Bob Dylan, Bruce Springsteen, Tom Petty, Elvis Costello, Metallica und viele andere aufgetreten sind.[45]

Im März 2005 ließ sich Young wegen eines lebensgefährlichen Hirn-Aneurysmas operieren, nachdem er bei Aufnahmearbeiten Sehstörungen festgestellt hatte. Nach dem Eingriff musste er reanimiert werden, weil das operierte Blutgefäß wieder aufgeplatzt war und es wohl dadurch zu einem Herzstillstand kam.[4] Im folgenden April konnte er beim kanadischen Live 8 Konzert wieder auftreten.[46]

Neil Young hat einige Projekte zur Verbesserung der Lage der Ureinwohner in Nordamerika unterstützt.

Youngs Tochter Amber Jean Young arbeitet als bildende Künstlerin.[47][48]

Im Juli 2014 reichte Young nach 36 Ehejahren die Scheidung von Pegi ein.[49] Danach ging Young eine Beziehung zu Daryl Hannah ein.[50][51] David Crosby nannte sie „giftiges Raubtier!“ und entschuldigte sich später.[52][53]

Stil

Neil Young spielte im Laufe seiner Karriere unterschiedliche Musikrichtungen. Auf den Alben der 1970er Jahre sind sowohl Folk-Rock- und Hard-Rock-Songs als auch akustische Singer-Songwriter-Stücke mit Geigen und Slidegitarren vertreten. In den 1980er Jahren fiel er durch besonders extreme Stilwechsel auf. Nach seinen erfolgreichen Alben Rust Never Sleeps und Live Rust von 1979 brachte er zwei Jahre später mit Re*ac*tor ein minimalistisches Album auf den Markt, das sowohl bei der Mehrzahl der Kritiker als auch bei vielen Fans durchfiel. Auf dem folgenden Album Trans brachte er verstärkt elektronische Elemente ein. Danach kam ein Rock-’n’-Roll-Album (Everybody’s Rockin’), dem wieder ein Country-Album (Old Ways) und ein Swing-Album (This Note’s For You) folgten. Zu Beginn der 1990er Jahre avancierte Neil Young durch sein freundschaftliches Verhältnis zu Kurt Cobain und die Zusammenarbeit mit Pearl Jam auf seinem Album Mirror Ball zum „Godfather of Grunge“. In dieser Zeit legte er bei den Konzerten an Härte und Improvisationslust zu.

Neil Young spielt meist Gitarre, aber auch Mundharmonika, Klavier, Orgel oder Harmonium. Beim Spiel auf der akustischen Gitarre bemühte er sich anfangs um ausgefeilte Pickings und Riffs (My, My, Hey, Hey, Thrasher, The needle and the damage done, Old Man), später zeigte er dann eher einfaches Akkordspiel. E-Gitarre spielt er mit einer Reihe selbstgebauter Effektgeräte, deren Einsatz einen hohen Wiederkennungswert ergibt. Besonders bei Konzerten kam es nach seiner Annäherung an den Grunge zu ausschweifenden Solopassagen. So z. B. bei Like A Hurricane – in der Studioversion eine achtminütige Rock-Ballade; das Stück erreichte in der Live-Version auf Weld durch ein minutenlanges Solo in verzerrtem Sound und die Bearbeitung der Saiten mit Fäusten und Füßen, einen akustischen Hurricane intonierend, eine Länge von 14 Minuten.

Instrumente und Ausrüstung

 
Neil Young 2008 in Florenz; er spielt seine Gibson Les Paul, von ihm „Old Black“ genannt

Zu Zeiten von Buffalo Springfield spielte Young eine Gretsch 6120 (Chet Atkins), bei Crosby, Stills, Nash & Young kam hauptsächlich eine White Falcon derselben Firma zum Einsatz. Danach wechselte er zu einer Gibson Les Paul aus dem Jahr 1953. Dieses von ihm „Old Black“ getaufte Instrument ist bis heute seine Haupt-­E-Gitarre. Es handelt sich um eine Goldtop, die von einem Vorbesitzer mit schwarzer Farbe besprüht und später von Young mit einem Bigsby Vibrato ausgerüstet wurde. Der Hals-­pickup von „Old Black“ ist ein (wahrscheinlich originaler) P 90-Single Coil. Der Steg-pickup, auf dem Young meistens spielt, ist ein Mini-Humbucker aus einer Gibson Firebird und neigt zu extremer Mikrophonie. Young setzt ihn in der Regel ein, wenn aggressive Feedback-Sounds gefragt sind. Bemerkenswert ist zudem, dass die Bünde dieser Gitarre sehr flach sind: Nachdem Youngs Gitarrentechniker Larry Cragg ihm die stark abgespielten alten Bünde ausgetauscht hatte, musste er die neuen so weit wie möglich herunterfeilen, damit Young wieder zufrieden war.[54] Zusätzlich ist die Saitenlage sehr flach eingestellt, so dass die Saiten bei stärkerem Anschlag auf dem Griffbrett schnarren.[54]

Als Verstärker nutzt Young einen 20 Watt „Fender Tweed Deluxe“, in den ein C12N Jensen-Speaker eingebaut ist. Young hat den Amp aus dem Jahr 1959 im Jahr 1967 erworben. Daneben besitzt Young „einen ganzen Schuppen voll“ alter Fender-Verstärker, die er hauptsächlich als Ersatzteillager nutzt.[55]

Der Verstärker wird ferngesteuert mithilfe eines von Young erdachten Gerätes namens „Whizzer“, das die Verstärker-Potentiometer mittels Elektromotoren bedient und so erlaubt, vorab festgelegte Einstellungen abzurufen.[56] An Effekten benutzt Young ein MXR Analog Delay, einen Mu-Tron Octave Divider, einen Boss BF-1 Flanger, ein Tube-Echoplex Bandecho und ein Alesis MicroVerb.[56] Die Effekte sind fest verdrahtet, um Verluste im Signalweg zu vermeiden.

Bei Neil Youngs Akustikgitarren ist vor allem eine Martin D-28 aus den 1940er Jahren erwähnenswert. Die Gitarre gehörte früher Hank Williams, der sie bei seinem letzten Auftritt 1951 in der Grand Ole Opry spielte.[56] Diese Gitarre wird in dem Film Heart of Gold (2006) thematisiert. Daneben setzt Young eine ebenfalls sehr alte Martin D-18 ein. Die Alben Harvest und Comes a Time spielte er mit einer Martin D-45 ein, die er 1969 von Stephen Stills bekommen hat. An 12-saitigen Gitarren verwendete Young früher Guild, mittlerweile hat er zu Taylor (Modell 855) gewechselt.[57]

Diskografie

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[58]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US   CATemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1968 Neil Young
Erstveröffentlichung: 12. November 1968
1969 Everybody Knows This Is Nowhere UK
 
Silber
UK
US34
 
Platin

(98 Wo.)US
CA32
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 14. Mai 1969
Verkäufe: + 1.060.000; mit Crazy Horse
1970 After the Gold Rush UK7
 
×2
Doppelplatin

(68 Wo.)UK
US8
 
×2
Doppelplatin

(66 Wo.)US
CA5
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 31. August 1970
Verkäufe: + 2.060.000
1972 Harvest DE4
 
×3
Dreifachgold

(39 Wo.)DE
AT38
(1 Wo.)AT
CH19
 
Platin

(2 Wo.)CH
UK1
 
×3
Dreifachplatin

(35 Wo.)UK
US1
 
×4
Vierfachplatin

(41 Wo.)US
CA1
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 1. Februar 1972
Verkäufe: + 7.445.000
1974 On the Beach DE93
(1 Wo.)DE
UK42
 
Silber

(3 Wo.)UK
US16
 
Gold

(18 Wo.)US
CA13
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 19. Juli 1974
Verkäufe: + 560.000
1975 Tonight’s the Night UK48
 
Silber

(1 Wo.)UK
US25
(12 Wo.)US
CA12
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 20. Juni 1975
Verkäufe: + 95.000
Zuma UK44
 
Silber

(2 Wo.)UK
US25
 
Gold

(21 Wo.)US
CA69
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 10. November 1975
Verkäufe: + 560.000; mit Crazy Horse
1977 American Stars ’n Bars DE99
(1 Wo.)DE
UK17
 
Silber

(8 Wo.)UK
US21
 
Gold

(15 Wo.)US
CA16
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 27. Mai 1977
Verkäufe: + 560.000
1978 Comes a Time UK42
 
Gold

(3 Wo.)UK
US7
 
Gold

(30 Wo.)US
CA4
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 13. Oktober 1978
Verkäufe: + 960.000
1979 Rust Never Sleeps UK13
 
Silber

(13 Wo.)UK
US8
 
Platin

(39 Wo.)US
CA28
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 22. Juni 1979
Verkäufe: + 1.100.000; mit Crazy Horse
1980 Hawks & Doves UK34
(3 Wo.)UK
US30
(16 Wo.)US
CA50
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 29. Oktober 1980
1981 Re-ac-tor UK69
(3 Wo.)UK
US27
(17 Wo.)US
CA20
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 1981
mit Crazy Horse
1982 Trans DE51
(4 Wo.)DE
UK29
(5 Wo.)UK
US19
(17 Wo.)US
CA10
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 29. Dezember 1982
1983 Everybody’s Rockin’ DE61
(1 Wo.)DE
UK50
(3 Wo.)UK
US46
(15 Wo.)US
CA22
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 27. Juli 1983
mit Shocking Pinks
1985 Old Ways UK39
(3 Wo.)UK
US75
(12 Wo.)US
CA31
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 12. August 1985
1986 Landing on Water UK52
(2 Wo.)UK
US46
(16 Wo.)US
CA40
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 21. Juli 1986
1987 Life UK71
(1 Wo.)UK
US75
(11 Wo.)US
CA42
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 30. Juni 1987
mit Crazy Horse
1988 This Note’s for You UK56
(3 Wo.)UK
US61
(18 Wo.)US
CA26
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 12. April 1988
mit Bluenotes
1989 Freedom DE40
(22 Wo.)DE
AT29
(1 Wo.)AT
UK17
 
Silber

(5 Wo.)UK
US35
 
Gold

(28 Wo.)US
CA16
 
Gold

(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 2. Oktober 1989
Verkäufe: + 610.000
1990 Ragged Glory CH38
(3 Wo.)CH
UK15
 
Silber

(5 Wo.)UK
US31
(25 Wo.)US
CA20
 
Gold

(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 9. September 1990
Verkäufe: + 110.000; mit Crazy Horse
1992 Harvest Moon DE34
(21 Wo.)DE
AT20
(12 Wo.)AT
CH31
(4 Wo.)CH
UK9
 
Gold

(18 Wo.)UK
US16
 
×2
Doppelplatin

(42 Wo.)US
CA4
 
×5
Fünffachplatin

(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 2. November 1992
Verkäufe: + 2.650.000
1994 Sleeps with Angels AT12
(8 Wo.)AT
CH13
(10 Wo.)CH
UK2
 
Gold

(7 Wo.)UK
US9
 
Gold

(12 Wo.)US
CA7
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 6. August 1994
Verkäufe: + 600.000; mit Crazy Horse
1995 Mirror Ball DE8
(19 Wo.)DE
AT15
(15 Wo.)AT
CH24
(11 Wo.)CH
UK4
 
Silber

(9 Wo.)UK
US5
 
Gold

(13 Wo.)US
CA6
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 7. August 1995
Verkäufe: + 560.000; feat. Pearl Jam
1996 Broken Arrow AT25
(9 Wo.)AT
CH25
(5 Wo.)CH
UK17
(5 Wo.)UK
US31
(8 Wo.)US
CA26
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 2. Juli 1996
mit Crazy Horse
2000 Silver & Gold DE5
(9 Wo.)DE
AT18
(5 Wo.)AT
CH70
(7 Wo.)CH
UK10
(4 Wo.)UK
US22
(13 Wo.)US
CA5
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 25. April 2000
2002 Are You Passionate? DE11
(9 Wo.)DE
AT14
(8 Wo.)AT
CH27
(7 Wo.)CH
UK24
(3 Wo.)UK
US10
(10 Wo.)US
CA17
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 9. April 2002
feat. Booker T. & the M.G.’s
2003 Greendale AT10
(4 Wo.)AT
CH34
(3 Wo.)CH
UK24
(3 Wo.)UK
US22
(6 Wo.)US
CA22
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigCA
Erstveröffentlichung: 19. August 2003
mit Crazy Horse
2005 Prairie Wind DE16
(6 Wo.)DE
AT22
(5 Wo.)AT
CH56
(3 Wo.)CH
UK22
 
Silber

(4 Wo.)UK
US11
 
Gold

(27 Wo.)US
CA3
(2 Wo.)CA
Erstveröffentlichung: 27. September 2005
Verkäufe: + 567.500
2006 Living with War DE13
(7 Wo.)DE
AT27
(5 Wo.)AT
CH48
(3 Wo.)CH
UK14
(4 Wo.)UK
US15
(14 Wo.)US
CA7
(2 Wo.)CA
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2006
2007 Chrome Dreams II DE13
(4 Wo.)DE
AT27
(1 Wo.)AT
CH72
(2 Wo.)CH
UK14
(3 Wo.)UK
US11
(9 Wo.)US
CA8
(1 Wo.)CA
Erstveröffentlichung: 16. Oktober 2007
das erste Album Chrome Dreams wurde 1977 aufgenommen, aber davor nicht veröffentlicht
2009 Fork in the Road DE17
(5 Wo.)DE
AT45
(3 Wo.)AT
CH65
(3 Wo.)CH
UK22
(2 Wo.)UK
US19
(6 Wo.)US
CA15
(2 Wo.)CA
Erstveröffentlichung: 7. April 2009
2010 Le Noise DE22
(7 Wo.)DE
AT19
(5 Wo.)AT
CH29
(4 Wo.)CH
UK18
(3 Wo.)UK
US14
(7 Wo.)US
CA2
 
Gold

(4 Wo.)CA
Erstveröffentlichung: 28. September 2010
Verkäufe: + 40.000
2012 Americana DE12
(7 Wo.)DE
AT14
(6 Wo.)AT
CH17
(3 Wo.)CH
UK16
(3 Wo.)UK
US4
(15 Wo.)US
CA2
(7 Wo.)CA
Erstveröffentlichung: 5. Juni 2012
mit Crazy Horse (Coveralbum)
Psychedelic Pill DE4
(18 Wo.)DE
AT11
(8 Wo.)AT
CH12
(5 Wo.)CH
UK14
(3 Wo.)UK
US8
(10 Wo.)US
CA7
(1 Wo.)CA
Erstveröffentlichung: 26. Oktober 2012
mit Crazy Horse
2014 A Letter Home DE19
(2 Wo.)DE
AT20
(1 Wo.)AT
CH29
(2 Wo.)CH
UK17
(3 Wo.)UK
US13
(4 Wo.)US
CA17
(1 Wo.)CA
Erstveröffentlichung: 22. April 2014
Storytone DE11
(5 Wo.)DE
AT15
(2 Wo.)AT
CH18
(4 Wo.)CH
UK20
(2 Wo.)UK
US33
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2014
2015 The Monsanto Years DE13
(5 Wo.)DE
AT16
(2 Wo.)AT
CH36
(4 Wo.)CH
UK24
(2 Wo.)UK
US21
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 26. Juni 2015
mit Promise of the Real
2016 Peace Trail DE23
(4 Wo.)DE
AT27
(2 Wo.)AT
CH24
(3 Wo.)CH
UK57
(1 Wo.)UK
US76
(1 Wo.)US
CA72
(1 Wo.)CA
Erstveröffentlichung: 9. Dezember 2016
2017 Hitchhiker DE8
(4 Wo.)DE
AT9
(5 Wo.)AT
CH13
(3 Wo.)CH
UK6
(3 Wo.)UK
US20
(2 Wo.)US
CA23
(2 Wo.)CA
Erstveröffentlichung: 8. September 2017
The Visitor DE25
(2 Wo.)DE
AT32
(2 Wo.)AT
CH40
(1 Wo.)CH
UK65
(1 Wo.)UK
US167
(1 Wo.)US
CA43
(1 Wo.)CA
Erstveröffentlichung: 1. Dezember 2017
mit Promise of the Real
2019 Colorado DE6
(6 Wo.)DE
AT10
(3 Wo.)AT
CH9
(3 Wo.)CH
UK17
(1 Wo.)UK
US46
(1 Wo.)US
CA83
(1 Wo.)CA
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 2019
mit Crazy Horse
2020 Homegrown DE4
(10 Wo.)DE
AT3
(8 Wo.)AT
CH2
(10 Wo.)CH
UK2
(3 Wo.)UK
US17
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. Juni 2020
2021 Barn DE5
(9 Wo.)DE
AT10
(3 Wo.)AT
CH9
(7 Wo.)CH
UK16
(3 Wo.)UK
US66
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Dezember 2021
2022 Toast DE4
(5 Wo.)DE
AT7
(3 Wo.)AT
CH8
(4 Wo.)CH
UK23
(1 Wo.)UK
US198
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. Juli 2022
mit Crazy Horse
World Record DE5
(5 Wo.)DE
AT20
(1 Wo.)AT
CH10
(2 Wo.)CH
UK45
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 18. November 2022
mit Crazy Horse
2023 All Roads Lead Home DE48
(1 Wo.)DE
CH82
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 31. März 2023
mit Nils Lofgren, Ralph Molina & Billy Talbot
Chrome Dreams DE4
(4 Wo.)DE
AT14
(1 Wo.)AT
CH4
(3 Wo.)CH
UK56
(1 Wo.)UK
US186
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. August 2023
aufgenommen bereits 1977, aber zuvor nicht erschienen
Before and After DE29
(3 Wo.)DE
AT43
(1 Wo.)AT
CH22
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 8. Dezember 2023
2024 Dume DE12
(1 Wo.)DE
AT68
(1 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: 23. Februar 2024
mit Crazy Horse
Early Daze DE12
(1 Wo.)DE
AT20
(1 Wo.)AT
CH19
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 28. Juni 2024
mit Crazy Horse
2025 Oceanside Countryside DE24
(1 Wo.)DE
CH67
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 7. März 2025
Talkin to the Trees DE9
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2025DE
AT12
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2025AT
CH13
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2025

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Filme

An folgenden auf Video oder DVD erschienenen Filmen ist Neil Young als Regisseur (unter dem Pseudonym Bernard Shakey), Autor, Darsteller, Produzent bzw. Executive Producer oder Kameramann beteiligt oder er komponierte die Musik. Filme, zu denen Neil Young ausschließlich einzelne Songs beisteuerte, sind nicht aufgeführt. Der hinter der Jahreszahl angegebene Name bezeichnet den Regisseur, sofern nicht Neil Young selbst Regie führte. Gekennzeichnet sind des Weiteren Filme, die ausschließlich oder hauptsächlich aus Live-Aufnahmen bestehen sowie Musikvideozusammenstellungen.

  • Year of the Horse, D/EP/M/L (1997, Jim Jarmusch)
  • Silver and Gold, D/E/M/L (2000, L. A. Johnson)
  • Neil Young Friends and Relatives: Red Rocks Live, D/M/L (2000, L. A. Johnson)
  • Live at St. Vicar, D/P/M/L (2003, Ned O’Hanlon)
  • Greendale, R/D/P/A/K/M (2003)
  • Prairie Wind, R/M/L (2005)
  • Heart of Gold, D/P/M/L (2006, Jonathan Demme)
  • Living With War – In The Beginning, P/R/M (2006)
  • Neil Young Archives No. 2 – Live At The Fillmore East 1970, D/R/M (2006)
  • Neil Young Archives No. 3 – Live At Massey Hall 1971, D/R/M (2007)
  • CSNY Déjà Vu, R/A/D (2008)
  • Neil Young Journeys, D/M/L (2012, Jonathan Demme)

Pono

Im Jahre 2012 gründete Young gemeinsam mit dem Silicon-Valley-Unternehmer John Hamm Pono Music. Ziel ist die Entwicklung des Musik-Download-Service Pono, der hochaufgelöst Musik (24 Bit/96 kHz, 24 Bit/192 kHz) zur Verfügung stellt, die auf einem eigens entwickelten Gerät abgespielt werden kann. Pono soll das freie Audioformat FLAC nutzen, ein Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression.[59]

Sonstiges

1974 nahm die Band Lynyrd Skynyrd in ihrem Song Sweet Home Alabama deutlich Bezug auf Neil Young und dessen frühere Aussagen über die amerikanischen Südstaaten.

Im 2002 erschienenen Roman Das Buch der von Neil Young Getöteten beschreibt Navid Kermani detailliert die Wirkung, die die Musik von Young auf ihn und seine Tochter ausübt.[60]

2007 benannten die Biologen Jason Bond und Norman Platnick eine von ihnen in den Vereinigten Staaten neu beschriebene, im US-Bundesstaat Alabama heimische, Spinnenart aus der mygalomorphen Familie der Cyrtaucheniidae nach Neil Young: Myrmekiaphila neilyoungi.[61][62] Sie würdigten Neil Young damit für sein soziales Engagement für den Frieden im Laufe seiner musikalischen Karriere.

2009 wurde Neil Young als Der letzte Hippie, der noch immer anders ist auf Platz 79 der 100 Menschen, die Amerika verändern des Rolling Stone Magazine gewählt.

2009 wurde Neil Young mehrmals im Song Canada vom belgischen Sänger Milow erwähnt. Milow erzählt in dem Lied von einem jungen Sänger, der nach Kanada auswandert und Young als besten Freund gewinnt

Am 28. Februar 2010 spielte Young bei der Abschlussfeier der XXI. Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver während des Erlöschens des olympischen Feuers das Lied Long may you run.

2015 wurde im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahl ein Song von Young während der Bekanntgabe der Kandidatur von Donald Trump gespielt. Young, der Bernie Sanders unterstützt, widersprach dieser Abspielung öffentlich, woraufhin Trump ihn einen „Heuchler“ nannte.[63][64]

Die Musikzeitschrift Rolling Stone setzte ihn auf Platz 83 der Liste der besten Gitarristen aller Zeiten.[65]

Literatur

Commons: Neil Young – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jimmy McDonough: Shakey. ISBN 0-679-31193-9, S. 37
  2. neilyoungnews: Scott Young
  3. Wieland Harms: The Unplugged Guitar Book., Band 2, S. 33 (ISBN 3-87252-250-7)
  4. a b The Resurrection of Neil Young. Time, 26. September 2005, abgerufen am 16. Juli 2010 (englisch).
  5. Neil Young: Ein Hippie-Traum. Kiepenheuer & Witsch, 2012, ISBN 978-3-462-04477-5, S. 37.
  6. Neil Young: Ein Hippie-Traum S. 322
  7. Rock and Roll Hall of Fame Neil Young in der Rock and Roll Hall of Fame
  8. Ich bin doch nicht CNN. In: Der Spiegel. Nr. 26, 2008, S. 160 (online).
    Wo ist denn heute der Protest? In: Spiegel Online, 25. Juni 2008
  9. manitobalg.ca: Order of Manitoba
  10. a b 37-Minütige Jam-Session auf Rollingstone.de
  11. http://www.laut.de/Neil-Young/Chrome-Dreams-2-%28Album%29
  12. http://thrasherswheat.org/fot/op.htm
  13. http://www.zeit.de/2006/07/Kolumne
  14. http://thrasherswheat.org/fot/op.htm
  15. http://pitchfork.com/reviews/albums/10792-chrome-dreams-ii/
  16. galore.de galore.de: Interview mit Neil Young
  17. http://www.laut.de/Booker-T./Potato-Hole-%28Album%29
  18. http://neilyoungnews.thrasherswheat.org/2009/01/potato-hole-booker-t-drive-by-truckers.html
  19. Lincvolt
  20. http://www.reuters.com/summit/AfricaInvestment12
  21. spinner.com (Memento vom 1. Mai 2011 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  22. http://www.monstersandcritics.de/artikel/201123/article_191055.php/Neil-Young-&-International-Harvesters-A-Treasure
  23. http://www.rollingstone.com/music/albumreviews/a-treasure-20110609
  24. http://www.countrymusicnews.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5510:young-neil-a-the-international-harvesters-a-treasure-&catid=29:cd-besprechungen&Itemid=125
  25. http://articles.chicagotribune.com/2012-09-28/features/ct-prj-0930-waging-heavy-peace-20120928_1_neil-young-heavy-peace-printers-row
  26. http://www.rollingstone.com/music/pictures/inside-neil-youngs-new-memoir-waging-heavy-peace-20120924
  27. http://www.rollingstone.com/music/news/neil-young-expands-pono-digital-to-analog-music-service-20120927
  28. Neil Young: Ein Hippie-Traum, S. 447
  29. http://www.rollingstone.de/news/meldungen/article285778/neil-young-amp-crazy-horse-neues-album-americana-im-juni.html
  30. http://www.focus.de/kultur/musik/plattenkiste/plattenkritik-neil-young-und-crazy-horse-americana-ausgeburt-an-erhaben-schoener-haesslichkeit_aid_760800.html
  31. http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/3115286/neil-young-nahm-crazy-horse-halbstuendigen-song.story
  32. http://www.rollingstone.com/music/albumreviews/psychedelic-pill-20121030
  33. 28. Juli, Mainz – Mannheimer Morgen
  34. 28. Juli, Mainz, FAZ
  35. 23. Juli, Wien, KronenZeitung
  36. dailymail.co.uk: Neil Young's hot new support act
  37. oldloves.tumblr.com: Neil Young and first wife Susan Acevedo
  38. books.google: Ein Hippie-Traum: Die Autobiographie, S. 202
  39. glidemagazine.com: Pegi Young – Unknown Legend
  40. books.google: Ein Hippie-Traum: Die Autobiographie, S. 251
  41. jsonline.com: Neil Young in Milwaukee for daughter's wedding celebration
  42. Ein Hippie-Traum: Die Autobiographie, S. 114
  43. shz.de: http://www.shz.de/nachrichten/deutschland-welt/leute/neil-young-reicht-die-scheidung-ein-id7515546.html
  44. bridgeschool.org: Special Thanks
  45. bridgeschool.org: Benefit Concert History
  46. Artikelauf der Internetseite der Aktion Meditech (Medizintechnik)
  47. amberjeanyoung.com: Commissions
  48. rocknycliveandrecorded.com: Amber Jean Young’s Art Exhibit
  49. rollingstone.de: 'Once an Angel': Neil Young und Pegi Young – Scheidung nach 36 Jahren Ehe
  50. rollingstone.de: Neil Young vs. David Crosby: Graham Nash mischt sich ein
  51. stereogum.com: Graham Nash Discusses The Crosby/Young Feud Seemingly Centered Around Daryl Hannah
  52. rollingstone.de: Neil Young vs. David Crosby: Graham Nash mischt sich ein
  53. rollingstone.de: Verbale Entgleisung: David Crosby entschuldigt sich bei Neil Young
  54. a b Gitarre & Bass, Nov. 2007, „99 % Black. Neil Youngs Sound“. (S. 45f) S. 46.
  55. Gitarre & Bass, Nov. 2007, „Neil Young- Unternehmen Zukunft“. (S. 40–45) S 44.
  56. a b c Guitar Heroes II (Guitar Deluxe Nr. 2 2007). „Young, Neil / Stills, Steven“ (S. 223–226) S. 225
  57. Gitarre & Bass, Nov. 2007, „99 % Black. Neil Youngs Sound“. S. 47.
  58. Chartquellen: DE AT CH UK US
  59. http://www.ponomusic.com/ Pono Music, San Francisco.
  60. Rezensionsnotizen zu Das Buch der von Neil Young Getöteten bei Perlentaucher
  61. chs: Neue Art: Vogelspinne nach Neil Young benannt In: Spiegel Online – Wissenschaft, 9. Mai 2008
  62. Jason E. Bond, Norman I. Platnick: A Taxonomic Review of the Trapdoor Spider Genus Myrmekiaphila (Araneae, Mygalomorphae, Cyrtaucheniidae), American Museum Novitates, Nr. 3596, 2007, S. 1–30, amnh.org (PDF; 9,4 MB)
  63. rollingstone.com: Neil Young, Donald Trump Spar Over 'Rockin' in the Free World'
  64. laut.de: Donald Trump greift Altrocker an
  65. 100 Greatest Guitarists: David Frick's Picks, Platz 83 der Liste auf der Website des Rolling Stone.
  66. Geschichten von einem egomanischen Stehaufmännchen, Rezension von Gerrit Bartels im Deutschlandradio Kultur vom 27. November 2012