Türkische Fußballnationalmannschaft

Herren-Auswahlmannschaft des türkischen Fußballverbands
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2006 um 14:27 Uhr durch Sui87 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
TFF Logo
Heimtrikot

Vorlage:Infobox Trikotfarben

Auswärtstrikot

Vorlage:Infobox Trikotfarben

Spitzname
Milliler
Verband
Türkiye Futbol Federasyonu
Trainer
Fatih Terim, seit 2005
Rekordspieler
Rüştü Reçber (103)
Rekordtorschütze
Hakan Şükür (47)
Erstes Länderspiel
Türkei 2:2 Rumänien
(Istanbul, Türkei; 26. Oktober 1923)
Höchster Sieg
Türkei 7:0 Syrien
(Ankara, Türkei; 20. November 1949)
Türkei 7:0 Südkorea
(Genf, Schweiz; 20. Juni 1954)
Türkei 7:0 San Marino
(Istanbul, Türkei; 10. November 1996)
Höchste Niederlage
Polen 8:0 Türkei
(Chorzów, Polen; 24. April 1968)
Türkei 0:8 England
(Istanbul, Türkei; 14. November 1984)
England 8:0 Türkei
(London, England; 14. Oktober 1987)
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1954)
Bestes Ergebnis: Dritter Platz 2002
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1996)
Bestes Ergebnis: Viertelfinale 2000

Die türkische Nationalmannschaft wird seit Juni 2005 von Fatih Terim trainiert und ist derzeit Elfter in der FIFA-Weltrangliste (Stand 19. Oktober 2005). Bei der WM 2002 belegte die türkische Nationalmannschaft unter Trainer Şenol Güneş den dritten Platz.

Geschichte

Die türkische Fussballverband (Türkiye Futbol Federasyonu) kurz TFF genannt, wurde am 23.04.1923 gegründet. Der Fussballverband ist seit 1923 Mitglied der Fifa und seit 1962 der Uefa.

Das erste Länderspiel

Das erste Länderspiel der Türkei fand am 6. November 1923 im Taksim-Stadion in Istanbul statt. Gegner war Rumänien.

Rumänien ging zunächst 1:0 durch Gansl in der 25' in Führung, doch durch zwei Tore von Zeki Riza Sporel in der 32' und 50' gelang es der Türkei überraschend, für kurze Zeit in Führung zu gehen, aber in der 67' schaffte Rumänien durch das Tor von Tritsch noch den Ausgleich, und so blieb der Spielstand des ersten Freundschaftsspiels für die Türkei bis zum Abpfiff.

Mit seinen beiden Toren war Zeki Riza Sporel der erste Torschütze der türkischen Nationalmannschaft. Insgesamt schoss er 15 Tore für die Türkei und war lange Zeit bester Torschütze, bis er von Lefter Küçükandonyadis eingeholt wurde.

Kader des ersten Spiels

Der erste Sieg

Den ersten Sieg feierte die türkische Nationalelf mit einem 4:2 am 17. Juni 1924 gegen Finnland. In Helsinkis Helsingfors Stadion traf Zeki Riza Sporel viermal und erzielte somit alle Treffer der Türken.

WM 1954

Bei ihrer ersten Teilnahme an einer Weltmeisterschaft 1954 musste die türkische Mannschaft nach einer 1:4-Niederlage gegen Deutschland und einem 7:0-Erfolg gegen Südkorea aufgrund des Austragungssystems in einem Entscheidungsspiel um den Einzug in das Viertelfinale erneut gegen die deutsche Mannschaft antreten. Sie unterlag dem späteren Weltmeister in Zürich mit 2:7.

EM 2000

Die Türkei qualifizierte sich erst nach den Play-Off-Spielen für die Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden, in dem sie Irland eliminierten.

In der Gruppenphase wurde die Türkei hinter Italien zweiter. Im ersten Spiel verloren sie gegen Italien mit 2:1. Das zweite Spiel war eine Nullnummer gegen Schweden. Das letzte und entscheidende Spiel gegen Gastgeber Belgien gewann die Türkei dank zwei Toren von Hakan Şükür mit 2:0.

Im Viertelfinale schied die Türkei gegen Portugal aus. Arif Erdem verschoss in der 43. Minute einen Elfmeter.

Es war der bis dahin größte Erfolg der türkischen Nationalmannschaft bei Europameisterschaften. Zuvor war sie nur einmal (1996) qualifiziert, wo sie ohne Punkte in der Gruppenphase ausschied.

WM 2002

2002 kehrte die Türkei nach 48 Jahren zur WM zurück. In der Geschichte der Weltmeisterschaften war die Türkei das zweite Mal dabei. Das Team wurde diesmal von Stürmerstar Hakan Şükür angeführt.

Beim Spiel Türkei–Südkorea im „kleinen Finale“ der WM spielte kurz nach dem Anpfiff Ilhan Mansiz den Ball auf Hakan Şükür. Şükür sorgte nach nur 11 Sekunden für das 1:0 der Türkei. Damit hatte sich der türkische Nationalstürmer einen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert – als schnellster Torschütze bei einer WM-Endrunde. Durch den 3:2-Sieg gegen Südkorea erreichte die türkische Nationalmannschaft den 3. Platz der Weltmeisterschaft 2002.

Spiele

Datum Spielort Gegner Ergebnis Torschützen
03.06.2002 Ulsan   Brasilien 1:2 (1:0) 1:0 H.Şaş (45.), 1:1 Ronaldo (50.), 1:2 Rivaldo (87.)
09.06.2002 Incheon   Costa Rica 1:1 (0:0) 1:0 Emre B. (56.), 1:1 W. Parks (86.)
13.06.2002 Seoul   China 3:0 (2:0) 1:0 Şaş (6.), 2:0 B. Korkmaz (9.), 3:0 Ü. Davala (85.)
18.06.2002 Miyagi   Japan 1:0 (1:0) 1:0 Ü. Davala (12.)
22.06.2002 Osaka   Senegal 0:0 (0:0) n.V. 1:0 1:0 I. Mansiz (94.)
26.06.2002 Saitama   Brasilien 0:1 (0:0) 0:1 Ronaldo (49.)
29.06.2002 Daegu   Südkorea 3:2 (3:1) 1:0 H. Şükür (1.), 1:1 E. Y. Lee (9.), 2:1, 3:1 I. Mansiz (13.,32.), 3:2 C. G. Song (90.)

WM-Qualifikation 2006

Spiele

Datum Spielort Gegner Ergebnis Torschützen
04.09.2004 Trabzon   Georgien 1:1 (0:0) 1:0 F.Tekke (49.), 1:1 M. Asatiani (85.)
08.09.2004 Piräus   Griechenland 0:0 (0:0) -
09.10.2004 Istanbul   Kasachstan 4:0 (1:0) 1:0 G. Karadeniz (17.), 2:0 N. Kahveci (50.), 3:0, 4:0 F. Tekke (90.,90.)
13.10.2004 Kopenhagen   Dänemark 1:1 (0:1) 0:1 J. D. Tomasson (27.), 1:1 N. Kahveci (70.)
17.11.2004 Istanbul   Ukraine 0:3 (0:2) 0:1 O. Husjew (8.), 0:2, 0:3 A. Schewtschenko (17.,88.)
26.03.2005 Istanbul   Albanien 2:0 (2:0) 1:0 N. Ateş (3.), 2:0 Y. Baştürk (5.)
30.03.2005 Tiflis   Georgien 5:2 (3:2) 1:0 T. Seyhan (12.), 1:1 A. Amisulaschwili (13.) 2:1, 3:1 F. Tekke (20.,35.), 3:2 A. Iaschwili (40.) 4:2 K. Avci (72.), 5:2 T. Şanli (89.)
04.06.2005 Istanbul   Griechenland 0:0 (0:0) -
08.06.2005 Almaty   Kasachstan 6:0 (3:0) 1:0, 4:0 F. Tekke (13.,85.), 2:0 I. Toraman (15.), 3:0, 6:0 T. Şanli (41.,90.), 5:0 Halil Altıntop (88.)
03.09.2005 Istanbul   Dänemark 2:2 (0:1) 0:1 C. Jensen (40.), 1:1 O. Buruk (47.), 2:1 T. Metin (80.), 2:2 S. Larsen (90.)
07.09.2005 Kiew   Ukraine 1:0 (0:0) 1:0 T. Metin (55.)
12.10.2005 Tirana   Albanien 1:0 (0:0) 1:0 T. Metin (58.)

Tabelle

Platz Mannschaft Spiele Siege Remis Niederlage Tore Differenz Punkte
1.   Ukraine 12 7 4 1 18:7 +11 25
2.   Türkei 12 6 5 1 23:9 +14 23
3.   Dänemark 12 6 4 2 24:12 +12 22
4.   Griechenland 12 6 3 3 15:9 +6 21
5.   Albanien 12 4 1 7 11:20 -9 13
6.   Georgien 12 2 4 6 14:25 -11 10
7.   Kasachstan 12 0 1 11 6:29 -23 1

Relegation

Datum Spielort Gegner Ergebnis Torschützen
12.11.2005 Bern   Schweiz 0:2 (0:1) 0:1 P. Senderos (41.), 0:2 V. Behrami (86.)
16.11.2005 Istanbul   Schweiz 4:2 (2:1) 0:1 A. Frei (2./HE), 1:1 T. Şanli (22.), 2:1 H. Şükür (38.), 3:1 N. Ateş (52./FE), 3:2 M. Streller (84.), 4:2 T. Şanli (89.)

Trotz des 4:2 Heimsiegs über die Schweiz konnte sich die Türkei nicht für die Weltmeisterschaft 2006 qualifizieren, da die Schweiz aufgrund der Auswärtstorregel nach dem 2:0 Heimsieg von Bern die Endrunde in Deutschland erreichte. Aufgrund mehrfacher Übergriffe von türkischen Sicherheitskräften und zahlreicher aufgebrachter Fans im Stadion auf einige Schweizer Spieler nach Abpfiff des Spiels, die zum Teil auch krankenhausreif geschlagen wurden, leitete der Weltverband FIFA ein Verfahren ein. In erster Instanz verurteilte die FIFA-Disziplinarkommision am 7. Februar 2006 den türkischen Verband zu einer Geldstrafe und der Übernahme der Verfahrenskosten (insgesamt über 130.000 Euro), zudem muss die Nationalmannschaft ihre nächsten sechs Heimspiele außerhalb der Türkei sowie ohne Zuschauer bestreiten. Darüber hinaus erhielten Alpay Özalan, Emre Belözoglu und Benjamin Huggel 6 und Serkan Balci 2 Spiele Sperre.

Aktueller Kader

Unten sind alle 39 aktuelle Nationalspieler des Kaders 2005/06 aufgelistet:

Torhüter:

Abwehr:

Mittelfeld:

Angriff:

Bekannte ehemalige Spieler

Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften

(Ergebnisse stets aus türkischer Sicht)

  1. 17. Juni 1951 in Berlin 2:1
  2. 21. November 1951 in Istanbul 0:2
  3. 17. Juni 1954 in Bern (WM): 1:4
  4. 23. Juni 1954 in Zürich (WM): 2:7
  5. 30. Mai 1992 in Gelsenkirchen: 0:1
  6. 10. Oktober 1998 in Bursa: 1:0
  7. 9. Oktober 1999 in München: 0:0
  8. 8. Oktober 2005 in Istanbul: 2:1