Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn am Rhein wurde am 18. Oktober 1818 von König Friedrich Wilhelm III gegründet.
Im Wintersemester 2003 hatte die Universität Bonn ca. 38.000 Studierende, davon ca. 5.500 ausländische Studierende aus 130 Ländern. Aufgrund der Studiengebühren sank die Zahl der Studierenden auf ca 31.000 im Sommersemester 2004.
Geschichte
- 18. Oktober 1818 Gründung
- Januar 1933 Gleichschaltung der Hochschule und Entlassung zahlreicher Professoren und Studenten.
- 18. Oktober 1944 Ein Bombenangriff zerstört das Hauptgebäude der Universität
Fakultäten
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Evangelisch-Theologische Fakultät
- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
- Medizinische Fakultät
- Philosophische Fakultät
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Landwirtschaftliche Fakultät
Bekannte Gelehrte
- August Wilhelm von Schlegel (1767 - 1845), Literatur- und Geisteswissenschaft
- Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), Geschichte
- Friedrich Wilhelm Ritschl (1806 - 1876), Philologie
- Karl Barth (1886 - 1968), Theologie
- Heinrich Hertz (1857 - 1894), Physiker
- Johannes Schmidt (1843 - 1901), Indogermanistik/Slavistik
- Wolfgang Paul (1913 - 1993), Physik (Nobelpreis)
- Carl Adam Petri (1926), Informatik
- Josef Schumpeter (1883 - 1950), Nationalökonomie
- Reinhard Selten (1930), Wirtschaftswissenschaft (Nobelpreis)
- August Kekulé von Stradonitz, Chemie
Bekannte Studenten
- Walter Markov (1909-1993), Geschichte
- Karl Marx (1818-1883), Jura, Geschichte und Philosophie
- August Schleicher, Philologie
- Friedrich Nietzsche , Philosophie und Theologie
- Konrad Adenauer, Jura
- Robert Schumann, Jura
Weblink
- http://www.uni-bonn.de/ Offizielle Webseite
- http://www.asta-bonn.de/ Seite des allgemeinen Studierenden Ausschusses
- http://www.studentenwerk.uni-bonn.de/ Seite des Studentenwerks Bonn