Heisterbacherrott

Stadtteil von Königswinter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2006 um 12:12 Uhr durch Tohma (Diskussion | Beiträge) (diverse kleinere Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Heisterbacherrott
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Heisterbacherrott hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Landkreis: Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner: etwa 2.000
Postleitzahl: 53639 Königswinter-Heisterbacherrott
Vorwahl: 02244
Kfz-Kennzeichen: SU
Gliederung des Stadtgebiets: Stadtteil von Königswinter
Adresse der Stadtverwaltung: Drachenfelsstraße 9-11
53639 Königswinter
Website: www.heisterbacherrott.de
E-Mail-Adresse: Stadtverwaltung
Politik
Bürgermeister: Peter Wirtz (CDU)

Heisterbacherrott ist ein Wallfahrtsort mit etwa 2000 Einwohnern und liegt am nördlichen Rand des Siebengebirges in Nordrhein-Westfalen.

Die Kirche ist dem heiligen Judas Thaddäus geweiht.

Der Ort gehörte ab 1815 als eigenständige Gemeinde zum Amt Oberkassel. Seit 1969 ist Heisterbacherrott ein Stadtteil von Königswinter.


Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohnerzahlen
2004 ca. 2000
1939 624

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Haus Schlesien mit Gerhart Hauptmann-Büste von Arno Breker

Kloster Heisterbach

Das ehemalige Kloster Heisterbach liegt im Heisterbachtal zwischen Oberdollendorf und Heisterbacherrott (Stadtgebiet Königswinter).

Haus Schlesien

Haus Schlesien war früher ein zisterziensischer Wirtschaftshof. Heute beherbergt es unter anderem ein Kultur- und Bildungszentrum, ein Museum für schlesische Landeskunde und eine Präsenzbibliothek.

Nikolauskapelle

 
Nikolauskapelle

Sie wurde um 1150 als Markuskapelle gebaut und dürfte zu dieser Zeit Bestandteil des damaligen Roda-Hofes gewesen sein. Später war sie für einige Zeit der heilige Bernhard Patron der Kapelle. Die Kapelle wurde im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt und 1676 wieder aufgebaut, wobei das romanische Kreuzgewölbe durch einen Dachstuhl aus Holz ersetzt wurde. Anschließend wurde sie dem heiligen Nikolaus geweiht (Nikolaus von Myra ist der Schutzpatron der Fischer und reisenden Händler; an der Kapelle ging die Handelsstraße von Kircheib zum Fischerort Niederdollendorf vorbei). Anfangs war sie zusammen mit dem Fronhof Eigentum des Frauenklosters Schwarzrheindorf. Im 13. Jahrhundert ging sie an die Abtei Heisterbach und blieb dort bis zur Säkularisation 1803. Danach wurde sie durch Pfarre Niederdollendorf verwaltet und war ab 1866 im Besitz der Pfarrei Heisterbacherrott. Sehr gelitten hat die Kapelle während des zweiten Weltkrieges, als sie als Lagerraum für Kunstdünger verwendet wurde. 1975/76 erfolgte die letzte Renovierung. Heute (2005) ist sie durch aufsteigende Feuchtigkeit stark gefährdet. Eine Restaurierung wird ca. 120.000 Euro kosten.

 
Weilberg - Europäisches Diplom

Weilberg

Der Weilberg ist ein stillgelegter Steinbruch, der einen Einblick in den Gesteinsaufbau des ehemaligen Vulkans Siebengebirge ermöglicht. Dort wurde am 15. Oktober 1971 dem Gebirge das Europäische Diplom für geschützte Gebiete verliehen.

Literatur

  • Karl Josef Klöhs: Kaiserwetter am Siebengebirge, Königswinter 2003