Vorlage:Wikipedia-Organisation
Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben. Tipps und Tricks
Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins |
Aus dem Archiv kopiert (--MJWeber Diskussion 10:26, 27. Feb 2006 (CET)):
- Siehe die Diskussion zum Wiederherstellungswunsch ISO 3166-2:BE. Systematisierbares Wissen sollte frei zugänglich abgelegt werden. --MJWeber 11:24, 25. Jan 2006 (CET)
- IMO wie wohl auch alle nachfolgenden Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist keine datenbank ... systematisierbar ist auch das wissen über die günstigen Produkte bei Aldi ...Sicherlich Post 11:50, 25. Jan 2006 (CET)
- Gleiches für: ISO 3166-2:BW, ISO 3166-2:LU, ISO 3166-2:MY, ISO 3166-2:PL, ISO 3166-2:ZA, ISO 3166-2:TH, ISO 3166-2:TL, ISO 3166-2:GB Ich hab die 10(!) Anträge mal zusammengefasst, --Eike 18:27, 25. Jan 2006 (CET))
- reiner datenbankartikel: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 11:48, 25. Jan 2006 (CET)
- Für Wiederherstellung, weil die Daten u.a. für die Georeferenzierung innerhalb der Wikipedia unbedingt benötigt werden. Die Artikel wurden schonmal gelöscht, viele erneut wieder angelegt weil ein Bedarf besteht. Ich sehe nicht ein, warum ich mir die Informationen auf en: oder anderswo im Internet besorgen soll, wenn ich bei Wikipedia:Koordinaten sinnvoll mitarbeite. --Raymond 08:57, 26. Jan 2006 (CET)
- dann kann man es ggf. auf eine benutzerunterseite oder so kopieren; im artikelnamensraum gehört es so nicht ... und wenn die daten auf en liegen; also AF-KAN : Kandahar geht wohl auch ohne tieferes verständnis der englischen sprache?! ...Sicherlich Post 10:32, 26. Jan 2006 (CET)
- Nicht Wiederherstellen. Die WP ist keine Datenbank. „Ich brauche das aber gerade“ ist kein Argument. Sachen die man gerade braucht, aber keine Artikel sind, kann und muss man wo anders lagern, als im Artikel-Namensraum. -- Timo Müller Diskussion 17:05, 26. Jan 2006 (CET)
- dann kann man es ggf. auf eine benutzerunterseite oder so kopieren; im artikelnamensraum gehört es so nicht ... und wenn die daten auf en liegen; also AF-KAN : Kandahar geht wohl auch ohne tieferes verständnis der englischen sprache?! ...Sicherlich Post 10:32, 26. Jan 2006 (CET)
- Für Wiederherstellung, weil die Daten u.a. für die Georeferenzierung innerhalb der Wikipedia unbedingt benötigt werden. Die Artikel wurden schonmal gelöscht, viele erneut wieder angelegt weil ein Bedarf besteht. Ich sehe nicht ein, warum ich mir die Informationen auf en: oder anderswo im Internet besorgen soll, wenn ich bei Wikipedia:Koordinaten sinnvoll mitarbeite. --Raymond 08:57, 26. Jan 2006 (CET)
- Abgeseheh davon, dass „Datenbankartikel“ ein sehr schwammiger Begriff ist und häufig als Kampfbegriff verwendet wird, geht es bei den in Rede stehenden „Datenbankartikeln“ anders als bspw. bei Telefonvorwahlen um einen internationalen Standard. Und die Frage, was in den jeweiligen Ländern Regionen sind und wie die Kodes dafür gebildet werden, ist durchaus relevant. Die offensichtlich ins Auge fallenden Kodier- und Dekodierlisten dienen eher der Erläuterung der im jeweils ersten Absatz dargestellten Aussagen. Auf die Dekodierliste könnte man auch verzichten, womit sich die Liste um die Hälfte verkürzt. Wiederherstellen. --MJWeber 08:47, 27. Jan 2006 (CET)
- du meinst die aussage: Die ISO 3166-2-Codes für Afghanistan entsprechen den 34 Provinzen (velayat) des Landes hat. stellt einen Artikel dar? wohl eher nicht ...Sicherlich Post 13:51, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich habs mir nochmal angeschaut. Man könnte die ISO 3166-2-Codes auch in die jeweiligen Artikel einbauen, hier z.B. in Provinzen Afghanistans und einen Redir von ISO 3166-2:AF darauf anlegen. Gäbe es dagegen einen Einwand?
- Kann mir bitte jemand die betreffenden Artikel (ISO 3166-2:AF, ISO 3166-2:BW, ISO 3166-2:LU, ISO 3166-2:MY, ISO 3166-2:PL, ISO 3166-2:ZA, ISO 3166-2:TH, ISO 3166-2:TL, ISO 3166-2:GB, vielleicht auch noch weitere ISO 3166-2:*) in meinen Namensraum verschieben; ich werde versuchen, das in die entsprechenden Regionenartikel einzuarbeiten. Danke. --MJWeber 13:07, 9. Feb 2006 (CET)
Ich bitte um Beachtung meiner letzten Bitte. --MJWeber Diskussion 10:26, 27. Feb 2006 (CET)
Werden die Dinger jetzt wiederhergestellt oder wollt ihr den rot-blauen Flickenteppich in ISO 3166-2 behalten? Zum Thema "Wikipedia ist keine Datenbank" kann ich nur antworten: "Leider", den durch die fehlende Struktur in vielen Artikeln sind leider viele sinnvolle Anwendungen des hier vorhandenen Wissens unmöglich. --Mkill 21:21, 18. Mär 2006 (CET)
- Die Frage ist nicht, warum die Struktur fehlt, sondern wie diese Struktur herstellen? Dazu müssten alle Wiki-Wichtel (ich nehme mich da nicht aus) Miteinander-Arbeiten, das heisst, jeder übernimmt die Aufgabe, die er am besten kann (hier ist Selbstbewertung allerdings mindestens genauso wichtig wie Bewertung von aussen! Wobei ich der Selbstbewertung allerdings einen etwas grösseren Stellenwert einräumen würde), mit der Option jederzeit in einen anderen Bereich wechseln zu können, wenn er die Schnauze von dem einen Bereich voll hat. Allerdings kann das nur funktionieren, wenn sich dann auch wieder jemand anderer findet, der diese Aufgaben übernehmen kann (infolge seiner Erfahrungen die er auf diesem Gebiet bereits hat bzw. er kann diese Erfahrung innerhalb einer angemessenen Zeit erlernen und unter Umständen evtl. seinen Vorgänger um eine Auskunft bitten). Das kommt demjenigen zugute, der ein neues Gebiet anstrebt, weil es nicht langweilig wird und andererseits, hat man auf diese Weise immer einen Mitarbeiter, der im Notfall einspringen kann. Allerdings darf sich dann keiner um irgendetwas herumdrücken. Jeder muss alle Aufgaben übernehmen können, und zur Not mit einer Auskunft die Aufgabe erfüllen können. Das fände ich sinnvoll! Allerdings weiss ich auch, dass dies warscheinlich an den Fähigkeiten des Einzelnen scheitern kann! Schade, denn das wäre (für mich jedenfalls) die fairste Arbeitsweise. --Keigauna 22:25, 18. Mär 2006 (CET)
Grund für Wiederherstellung: Selektive Löschung. Die Artikel Liste der Futurama-Episoden und Tatort-Episoden sind immer noch intakt. Ausserdem habe ich den Eindruck das sich Markus Müller von den Aussagen der anderen nicht beeinflussen ließ sondern einzig und allein nach persönlicher Meinung entschieden hat. Zu den beiden intakten Artikel möchte ich sagen, dass in beiden nur ein Stimme für die Löschung gestimmt haben, für die gelöschte Liste gab es deutlich mehr Löschstimmen trotzdem gibt es keinen Unterschied in der Struktur. Löschdiskussion --LaWa 02:09, 2. Mär 2006 (CET)
- Die Löschdiskussionen zu den beiden anderen Episodenlisten wurden halt noch nicht abgearbeitet. Begründung hinfällig. Siehe auch die Problematik einer Argumentation für Gleichbehandlung im Unrecht. --Eldred 02:18, 2. Mär 2006 (CET)
- Soweit ich sehe kann ist der einzige Grund für die Löschung das Vorhandensein von mehreren Episodenguide im Internet. Die beiden genannten und intakten Artikel werden nicht gelöscht, weil es nur jeweils eine Löschstimme gibt. Die Gleichbehandlung im Unrecht ist ein juristisches Argument und die WP ist keine Rechtsstaat.--LaWa 03:05, 2. Mär 2006 (CET)
- Das ist die pragmatische Begründung, die dem Fan das Gefühl geben soll, dass sein Fachwissen weiterhin vom Artikel aus erreichbar sein wird. Dahinter steht, soweit ich das sehe, eine grundsätzliche Ablehnung von Episodenlisten vor dem Hintergrund der Frage, was Wikipedia nicht ist. Bei Markus Müller, den du übrigens vor diesem Wiederherstellungswunsch nicht angeschrieben hast, wirst du eine ähnlich gelagerte Diskussion weiter oben auf seiner Diskussionsseite finden. --Eldred 03:09, 2. Mär 2006 (CET)
- Beachte die Uhrzeit. Ich werde M.M. informieren. --LaWa 03:17, 2. Mär 2006 (CET)
- Das ist die pragmatische Begründung, die dem Fan das Gefühl geben soll, dass sein Fachwissen weiterhin vom Artikel aus erreichbar sein wird. Dahinter steht, soweit ich das sehe, eine grundsätzliche Ablehnung von Episodenlisten vor dem Hintergrund der Frage, was Wikipedia nicht ist. Bei Markus Müller, den du übrigens vor diesem Wiederherstellungswunsch nicht angeschrieben hast, wirst du eine ähnlich gelagerte Diskussion weiter oben auf seiner Diskussionsseite finden. --Eldred 03:09, 2. Mär 2006 (CET)
- Wenn ich mich nicht verzählt habe, stand die Löschdik 16:7 für behalten. Wenn man einfach willkührlich löscht, obwohl die Löschdisk ein deutliches Ergebnis bringt, kann man den Artikel auch gleich so löschen. Wenn es nur um den enzyklopädischen Wert geht, müsste man übrigens mindestens die Hälfte aller Artikel löschen. -- Chaddy ?! 21:48, 2. Mär 2006 (CET)
- Leider wurde auch in diesem Fall wieder eine Phantomdiskussion geführt. Argumente werden nur bei denjenigen als solche angesehen, die für eine Löschung stimmen. Sehr schwach. Ich bitte um Prüfung der betreffenden Löschvorgänge durch einen unabhängigen Admin, der solche Beiträge nicht per se als "Datenbankauszüge" (O-Ton Markus Mueller) abtut. --Scooter Sprich! 21:53, 2. Mär 2006 (CET)
Wenn es nur um den enzyklopädischen Wert geht, müsste man übrigens mindestens die Hälfte aller Artikel löschen. - Die Hälfte ist vielleicht ein bisschen hoch gegriffen, aber was nicht enzyklopädisch ist, muß weg. Siehe auch die Vier Goldenen Regeln der Wikipedia. Hier ging es schliesslich nicht um den Artikel Die Simpsons, der sehr wohl enzyklopädiewürdig ist, sondern um eine nackte und sinnfreie Auflistung von Hunderten von Titeln. Darum nochmal meine ausführliche Löschbegründung hier:
- „Es gibt einerseits viele sinnvolle und gute Listen; zur Zeit befinden sich aber leider auch noch viele überflüssige und unenzyklopädische Listen und Datensammlungen in der Wikipedia. Mit der Zeit werden sie alle gelöscht werden und jede Löschung hilft den betroffenen Einstellern sich darüber klarzuwerden, bei welchem Projekt sie mitarbeiten wollen; jede Löschung vermittelt einen wichtigen Denkanstoß: Überlege noch einmal, was die Wikipedia für ein Projekt ist und ob Du mit Deiner Arbeitskraft sinnvoll dazu beitragen kannst und möchtest. Auch wenn die Einsteller gelöschter Artikel dann zu dem Ergebnis kommen sollten, dass ihre Ziele grundsätzlich nicht mit dem Projektzielen in Einklang zu bringen sind, so ist damit dennoch beiden Seiten enorm geholfen. Für Titellisten von Fernsehserien gibt es die Weblinks. Und es existieren fantastische Seiten im Netz mit Episodenlisten. Setzt doch einfach einen davon in den Artikel. Und wenn jemand Lust hat, dann soll er zusätzlich einen zusammenfassenden Überblick über die Staffeln schreiben: das wäre nicht nur enzyklopädische Arbeit, sondern damit wäre dem Leser dann auch wirklich geholfen. --Markus Mueller 00:25, 2. Mär 2006 (CET)“
Wer mit solchen Löschungen nicht einverstanden ist, sollte die Wikipedia verlassen, weil er nicht verstanden hat, was Wikipedia ist und weil seine Vorstellung dessen, was Wikipedia sein kann, falsch ist. Es haben sich sehr erfahrene Altwikipedianer mit Verweisen auf die Grundprinzipien der Wikipedia für das Löschen ausgesprochen. Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht. --Markus Mueller 22:21, 2. Mär 2006 (CET)
- Gut zu wissen. Da braucht also der einfache Pöbel gar nicht mehr an den Löschdiskussionen teilzunehmen. Ich lach' mich kaputt, obwohl's eher zum Heulen ist. --Scooter Sprich! 22:31, 2. Mär 2006 (CET)
- Wer sich mit den grundlegenden Prinzipien der Wikipedia nicht ausreichend befaßt hat, sollte in der Tat den Löschdiskussionen fernbleiben, solange er nicht der Autor des betroffenen Artikels ist. Wer nicht weiß, wie die Löschkriterien funktionieren, hat da nun wirklich nichts verloren, und sollte sich getreu Elians Deppenregel Nr.1 verhalten - bis er das nachgeholt hat.
- (Immer mehr unerfahrenen Benutzer mißverstehen die Löschkandidaten als Ort, wo man seine Stimme zu der Frage abgeben kann, ob ein Artikel gelöscht wird oder nicht. Im Gegenteil wird hier aber gemeinsam darüber beraten, ob ein Artikel gemäß den Richtlinien behalten werden kann oder nicht.) --Markus Mueller 22:44, 2. Mär 2006 (CET)
- Löschdiskussionen können selbstverständlich keine Abstimmungen sein, da jeder beliebig viele Stimmen abgeben könnte. Steht aber auch im Kopf dieser Seite. --Eike 23:00, 2. Mär 2006 (CET)
- Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht. Die Wikipedia soll das sein was die Mehrheit der Benutzer wollen dass sie ist. Ich weiß dass das en-Argument nicht gern gesehen wird, aber wenn sich immer dieselben Delutionisten ständig auf die Grundprinzipien berufen, dann wüsst ich doch mal gern warum der Verfasser dieser Prinzipien das Potenzial der Wikipedia nicht ähnlich beschneidet wie der deutsche Gartenzwergbesitzerverein. Ich könnt jedesmal kotzen wenn wieder einer Nullbegründungen wie Wikipedia ist eine Enzyklopädie bringt. Wikipedia könnte auch mehr sein; Wikipedia könnte sogar Spaß machen. Darf natürlich beides nicht sein. --NoCultureIcons 23:38, 2. Mär 2006 (CET)
- Mach einen Fork und nimm (bitte!) alle die mit, die Spaß dabei haben wollen, nicht an einer Enzyklopädie zu schreiben. Hier findet gerade das Projekt "Spaß haben beim Schreiben einer Enzyklopädie" statt. Schaut doch mal beim Schreibwettbewerb rein, vielleicht bekommt ihr dann eine Idee davon, worum es in diesem Projekt eigentlich geht - und wie man eine Menge Spass dabei haben kann. --Markus Mueller 23:48, 2. Mär 2006 (CET)
- Dasselbe lege ich dir Nahe und nimm bitte alle mit die ausschließlich wegen albernen Metabegründungen kilobyteweise die Arbeit anderer mit Füßen treten. Ich vermute übrigens nicht dass das Anlegen dieser Liste Spaß gemacht hat, ich weiß aber genau wie fasziniert ich Stunden in der richtigen Wikipedia verbracht habe beim Durchforsten von Serien- und Comicuniversen. Und weis mich bitte nie wieder auf den lächerlichen Schreibwettbewerb hin, ich brauch keine Paprikasamen zur Motivation und keine Bewertungsplattform zur Selbstdarstellung. --NoCultureIcons 23:57, 2. Mär 2006 (CET)vernichten, nicht mit Füßen treten sollte da stehen, aber es dürfte eh klar sein was gemeint ist. --NoCultureIcons 23:59, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich erstelle gerade auf meiner Unterseite Benutzer:Xls/Liste der Simpsons-Episoden die Episodenliste mit Beschreibung. --Xls 01:11, 3. Mär 2006 (CET)
- Sag Bescheid, wenn Du diese genutzt hast, um die Artikel zu verbessern, dann werde ich meine Vermutung, dass Du die Möglichkeiten der Wikipedia-Foundation nur nutzt, weil Du keinen eigenen Webspace hast, still begraben. --DaTroll 09:59, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich erstelle gerade auf meiner Unterseite Benutzer:Xls/Liste der Simpsons-Episoden die Episodenliste mit Beschreibung. --Xls 01:11, 3. Mär 2006 (CET)
- Dasselbe lege ich dir Nahe und nimm bitte alle mit die ausschließlich wegen albernen Metabegründungen kilobyteweise die Arbeit anderer mit Füßen treten. Ich vermute übrigens nicht dass das Anlegen dieser Liste Spaß gemacht hat, ich weiß aber genau wie fasziniert ich Stunden in der richtigen Wikipedia verbracht habe beim Durchforsten von Serien- und Comicuniversen. Und weis mich bitte nie wieder auf den lächerlichen Schreibwettbewerb hin, ich brauch keine Paprikasamen zur Motivation und keine Bewertungsplattform zur Selbstdarstellung. --NoCultureIcons 23:57, 2. Mär 2006 (CET)vernichten, nicht mit Füßen treten sollte da stehen, aber es dürfte eh klar sein was gemeint ist. --NoCultureIcons 23:59, 2. Mär 2006 (CET)
- Mach einen Fork und nimm (bitte!) alle die mit, die Spaß dabei haben wollen, nicht an einer Enzyklopädie zu schreiben. Hier findet gerade das Projekt "Spaß haben beim Schreiben einer Enzyklopädie" statt. Schaut doch mal beim Schreibwettbewerb rein, vielleicht bekommt ihr dann eine Idee davon, worum es in diesem Projekt eigentlich geht - und wie man eine Menge Spass dabei haben kann. --Markus Mueller 23:48, 2. Mär 2006 (CET)
- Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht. Die Wikipedia soll das sein was die Mehrheit der Benutzer wollen dass sie ist. Ich weiß dass das en-Argument nicht gern gesehen wird, aber wenn sich immer dieselben Delutionisten ständig auf die Grundprinzipien berufen, dann wüsst ich doch mal gern warum der Verfasser dieser Prinzipien das Potenzial der Wikipedia nicht ähnlich beschneidet wie der deutsche Gartenzwergbesitzerverein. Ich könnt jedesmal kotzen wenn wieder einer Nullbegründungen wie Wikipedia ist eine Enzyklopädie bringt. Wikipedia könnte auch mehr sein; Wikipedia könnte sogar Spaß machen. Darf natürlich beides nicht sein. --NoCultureIcons 23:38, 2. Mär 2006 (CET)
- Tu mir n Gefallen, Markus Mueller, und halt dich in Zukunft von Löschdiskussionen fern und vorallem versuche nicht sie zu werten, da du offensichtlich dazu nicht in der Lage bist. Mit Kommentaren wie Es haben sich sehr erfahrene Altwikipedianer mit Verweisen auf die Grundprinzipien der Wikipedia für das Löschen ausgesprochen. Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht disqulifizierst du dich selber und untermauerst ein gefährliches Grunddenken, von dem du so schnell wie möglich wegkommen solltest. --sd5 14:02, 3. Mär 2006 (CET)
- Markus, man sollte sich vielleicht mal vor Augen führen, dass Löschdisks dazu da sind, alle Wikipedianer zu fragen, ob man ihrer Meinung nach einen bestimmten Artikel behalten sollte oder nicht. Und das können nicht nur ein paar Altwikipedianer, sondern durchaus auch alle anderen - bis auf ein paar ganz wenige Ausnahmen - entscheiden. Und wenn eine Löschdisk nun abgelehnt wurde, muss man das auch akzeptieren. -- Chaddy ?! 19:05, 3. Mär 2006 (CET)
Da haben wir hier das vermutlich revolutionärste Instrument des 21. Jahrhunderts, den erfüllten Traum der Aufklärung, einen Hort des Wissens, der Vernunft und der Neutralität, jedermann ohne Einschränkungen zugänglich - und was ist das einzige, was Euch in den Sinn kommt? Ihr wollt es kaputtspielen, wie kleine Kinder, die ein Spielzeug zerlegen, nur um zu gucken, was man mit den Einzelteilen noch alles anfangen kann; wie Halbstarke, die ihre Kraft erproben wollen, mit einem Stock im Ameisenhaufen wühlen, nur um zuzuschauen, wie die wehrlosen Tieren mühsam die Zerstörungen wieder in geregelte Strukturen zurückführen müssen.
Ochlokrapedia ist anderswo. Und der seit langem aufrechterhaltene Versuch, auf die Administratorenschaft immer mehr Druck auszuüben, so daß immer weniger und weniger Admins Lust haben, die Löschkandidaten wegen dieses ständigen Affentheaters auf Kindergartenniveau („er hat mir mein Schüppchen weggenommen!“) und den wirren Anfeindungen hier und auf den Benutzerdiskussionsseiten überhaupt noch abzuarbeiten, mit dem Fernziel, aus einer strukturierten, wissensbasierten Enzyklopädie eine nicht mehr administrierbare und qualitativ belanglose Datenwüste zu machen, wird keinen Erfolg haben. Nehmt lieber konsequent Eure Rechte wahr! --Markus Mueller 21:18, 3. Mär 2006 (CET)
- Zumindest ich will die WP nicht zerstören. Ich spreche nur ein allgemeines Problem an, nämlich, dass Benutzer (nicht nur Admins!) meinen, sich über die Meinung der Mehrheit hinwegzusetzen. Wieso willst du uns eigentlich dauernd darauf drängen, die WP zu verlassen? So ist das gar nicht diplomatisch. Du solltest lieber mit uns konstruktiv diskutieren, anstatt uns zu beleidigen und zu vergraulen. Auch Admins sind nicht allmächtig! -- Chaddy ?! 21:29, 3. Mär 2006 (CET)
- „Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die störendste Gruppe in der Wikipedia). Eine weniger nachsichtige Haltung gegen Störungen würde das Projekt wesentlich freundlicher, einladender und offener für die große Mehrheit der intelligenten, wohlgesonnenen Menschen im Internet machen.“
- -- Larry Sanger
- Deswegen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:39, 3. Mär 2006 (CET)
- „Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die störendste Gruppe in der Wikipedia). Eine weniger nachsichtige Haltung gegen Störungen würde das Projekt wesentlich freundlicher, einladender und offener für die große Mehrheit der intelligenten, wohlgesonnenen Menschen im Internet machen.“
- Benutzer, die sich mit Fernsehserien auskennen, sind auch Experten. Es ist nun wirklich nicht angebracht, diesen Benutzern – wegen etwas Nebensächlichem wie Episodenlisten – zu empfehlen, unser Projekt zu verlassen. Als anmaßende Kleingeister könnte man in diesem Zusammenhang ebensogut diejenigen betrachten, die keine anderen Meinungen neben der eigenen Meinung gelten lassen: Jemandem, der den Standpunkt Wiki is not paper vertritt, abzusprechen, dass er bei der Erstellung einer Enzyklopädie mithelfen will, ist schlichtweg arrogant. Durch ein solches Verhalten wird Wikipedia nicht "freundlicher, einladender und offener".
- Es wäre auch nett, wenn die Episodenlistengegner nicht den Eindruck erwecken würden, sie sprächen für gesamte "Administratorenschaft". Das Meinungsbild hat gezeigt, dass unsere Richtlinien (in Bezug auf den Begriff Enzyklopädie) auch von den Admins unterschiedlich ausgelegt werden. -- kh80 •?!• 03:10, 4. Mär 2006 (CET)
- Wer die Titel einzelner Folgen von Endlos-Fernsehserien für Wissen hält, hat wohl noch nie eine Enzyklopädie in der Hand gehabt. Bloß nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 23:32, 3. Mär 2006 (CET)
- Mal ein Auszug aus dem gemeinfreien Artikel über Goethe in Meyers Konversations-Lexikon ([2] ):
- Von speziellen Korrespondenzen sind anzuführen: die aus Leipzig geschriebenen Briefe Goethes an seine Schwester Cornelia und an Behrisch ("Goethe-Jahrbuch", Bd.7), die "Briefe an Leipziger Freunde" (hrsg. von O. Jahn, Leipz. 1849; 2. Aufl. 1867), die Briefe an Herder ("Aus Herders Nachlaß", Bd. 1, Frankf. 1857), an Lotte und Kestner ("G. und Werther", 2. Aufl., Stuttg. 1855), an Merck (in den drei Wagnerschen Sammlungen, Darmst. 1835 u. 1838 und Leipz. 1847), an Lavater 1774–1785 (hrsg. von H. Hirzel, das. 1833), an die Gräfin Auguste von Stolberg (das. 1839, neue Ausg. 1881), an Johanna Fahlmer (hrsg. von Urlichs, das. 1874), an Frau v. Stein 1776–1828 (hrsg. von Schöll, Weim. 1848–51, 3 Bde.; neue Ausg. von Fielitz, Frankf. 1883–85, 2 Bde.), an A. W. Schlegel (Leipz. 1846); ferner: "Briefe und Aufsätze aus den Jahren 1766–1786" (hrsg. von A. Schöll, das. 1846); "Briefwechsel mit F. H. Jacobi" (das. 1847); "Briefwechsel zwischen G. und Knebel 1774–1832" (hrsg. von Guhrauer, das. 1851, 2 Bde.); "Kurzer Briefwechsel zwischen Klopstock und G. 1776" (das. 1833); "Briefwechsel zwischen Schiller und G. in den Jahren 1794–1805 " (Stuttg. 1828–1829, 6 Bde.; 4. vermehrte Ausg. 1881); "Briefwechsel zwischen G. und Zelter 1796–1832" (hrsg. von Riemer, Berl. 1833–34, 6 Bde.); "Briefe von G. und dessen Mutter an Fr. Freiherrn v. Stein" (hrsg. von Ebers und Kahlert, Leipz. 1846); "Freundschaftliche Briefe von G. und seiner Frau an Nikolaus Meyer 1800–1831" (das. 1856); "Briefe des Großherzogs Karl August und Goethes an Döbereiner" (hrsg. von O. Schade, Weim. 1856); "Briefwechsel Goethes mit einem Kind" (Bettina v. Arnim) (Berl. 1835, 3 Tle.; 3. Aufl., mit einer orientierenden Einleitung von H. Grimm, das. 1881); "Briefe Goethes an Sophie v. La Roche und Bettina Brentano" (hrsg. von G. v. Löper, das. 1879); "Briefwechsel zwischen G. und Reinhard 1807–1832" (Stuttg. 1850); "Briefwechsel und mündlicher Verkehr zwischen G. und dem Rat Grüner" (das. 1853); "Briefwechsel zwischen G. und Staatsrat Schultz" (hrsg. von Düntzer, Leipz. 1853); "Briefwechsel des Großherzogs Karl August mit G. 1775–1828" (das. 1863, 2 Bde.; 2. Ausg., Wien 1873); "Goethes Briefe an F. A. Wolf" (hrsg. von M. Beruays, Berl. 1868); "Goethes Briefe an Chr. Gottl. v. Voigt" (hrsg. von O. Jahn, Leipz. 1868); "Goethes Briefe an Eichstädt" (hrsg. von W. v. Biedermann, Berl. 1872); "Briefwechsel zwischen G. u. Graf Kaspar von Sternberg 1820–32" (hrsg. von Bratranek, Wien 1866); "Goethes Briefe an Philipp Seidel" ("Im neuen Reich" 1871, 1. Bd.); "Goethes Briefe an Rauch" (hrsg. von Eggers, Leipz. 1880); "Frau Rat, Briefwechsel von Katharina Elisabeth G." (hrsg. von R. Keil, das. 1871); "Briefe von Goethes Mutter an die Herzogin Anna Amalia", herausgegeben von Burkhardt (erste Publikation der Goethe-Gesellschaft, Weim. 1885); "Goethes naturwissenschaftliche Korrespondenz 1812–32" (hrsg. von Bratranek, das. 1874, 2 Bde.); "Goethes Briefwechsel mit den Gebrüdern Humboldt" (hrsg. von Bratranek, das. 1876); "Goethe-Briefe aus Fritz Schlossers Nachlaß" (hrsg. von Frese, Stuttg. 1877); "Goethes Briefe an Soret" (hrsg. von Uhde, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Marianne v. Willemer" (hrsg. von Creizenach, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Göttling" (hrsg. von Kuno Fischer, Münch. 1880); "G. und Gräfin Donell" (hrsg. von R. M. Werner, Berl. 1884). Viele bis dahin ungedruckte Briefe sind auch enthalten in den Werken: "G., zu dessen näherm Verständnis" von Carus (Leipz. 1843), "Aus Weimars Glanzzeit" von Diezmann (das. 1855), "Aktuar Salzmann" von Stöber (Franks. 1854), in den "Mitteilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel der Fürstin Ädelh. Amalia von Gallitzin (Stuttg. 1868) u. a. Nächstdem sind hierher gehörig: Eckermanns "Gespräche mit G. in den letzten Jahren seines Lebens" (6. Aufl., Leipz. 1884, 3 Bde.); "Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler Müller" (Stuttg. 1870) und "Goethes Tagebuch aus den Jahren 1776 bis 1782" (hrsg. von R. Keil, Leipz. 1875).
- Welchen Nutzen hat denn eine solche ellenlange Auflistung für den Lesern des Goethe-Artikels im Vergleich zu einer Episodenliste für den Leser des Simpsons-Artikels? – Und jetzt sag bitte nicht, dass du diese Aufzählung von Goethes Briefwechseln für enzyklopädisches Wissen hälst und in einem Wikipediaartikel akzeptieren würdest ... -- kh80 •?!• 03:10, 4. Mär 2006 (CET)
- Mal ein Auszug aus dem gemeinfreien Artikel über Goethe in Meyers Konversations-Lexikon ([2] ):
- Touché. Wir warten jetzt gespannt, ob Markus Mueller nun auch die Herausgeber des Meyers (oder des Brockhaus, oder des Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons, das ähnlich umfangreiche Bibliographie-Listen enthält) als Pöbel und Verbreiter nutzloser Information bezeichnet.
- Im Ernst: Wer sich so weit aus dem Fenster lehnt und sich auf Larry Sangers (wichtigen) Essay beruft, der größeren Respekt Fachleuten gegenüber einforderte, sollte eben auch tatsächlich Experte sein. Das war hier offensichtlich weder in Bezug auf den Themenbereich des gelöschten Artikels noch in Bezug auf die Gepflogenheiten bei Nachschlagewerken der Fall. Anders gesagt: Es ist richtig, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind und die besseren Argumente zu entscheiden haben, und dass man dann und wann grausam sein sollte gegenüber Benutzern, die (Zitat von dort) offensichtlich nicht zur Wikipedia beitragen wollen, und ihnen das Right to Leave ans Herz legen kann. Aber dann sollte die Angelegenheit tatsächlich eindeutig sein und es wurden nun mal in den vielen Diskussionen über solche Listen auch ernsthafte Pro-Argumente vorgebracht.
- Ich bin allerdings unschlüssig, ob die Liste in der von Markus Mueller gelöschten Form (eine Tabelle aus Episodencode, Originaltitel, deutschem Titel und Ausstrahlungsdatum) hier sonderlich wertvoll ist. Die Version, die Xls gerade vorbereitet, enthält ja immerhin Zusatzinformationen wie eine kurze Inhaltsangabe. Viel besser fände ich aber enzyklopädische Artikel über die einzelnen Folgen, das wäre sowohl von der Relevanz her gerechtfertigt (Zuschauerzahl und Umsatz einer einzelnen Simpsons-Folge dürften die vieler Kinofilme, über die wir Artikel haben, weit übersteigen) als auch inhaltlich (ein guter Artikel würde zB die zahlreichen Parodien und Anspielungen, die ein Großteil der Zuschauer nicht ohne Zusatzinformationen versteht, erläutern; dazu ist ein Wikipedia-Artikel schon aufgrund der Möglichkeit, Wikilinks zu setzen, ein geeignetes Medium).
- grüße, Hoch auf einem Baum 11:06, 4. Mär 2006 (CET)
- Ganz ernsthaft: wer das Unterscheidunsvermögen wirklich nicht besitzt, zwischen der Werkliste eines Autors - insbesondere eines solchen wie Goethes - und der Auflistung der Titel der Folgen der Simpson-Episode eine Differenz zu erkennen (wobei ich bei Dir, HaeB, davon ausgehe, dass Du es durchaus besitzt, es aber hier aus rhetorischen Gründen unterschlägst), der sollte schleunigst seine Lehrer auf Rückerstattung seines Schuldgeld verklagen. Und er sollte sich ganz, ganz dringend ein neues Hobby suchen: und zwar weit weg von jeglicher Arbeit am kulturellen und geistigen Erbe der Menschheit. --Markus Mueller 22:14, 4. Mär 2006 (CET) PS.: Und von anständigen Zusammenfassungen zu den Staffeln rede ich schon die ganze Zeit. - PPS.: Und wie albern soll das hier jetzt noch werden?
Ich habe schonmal die ersten fünf Staffeln ausgebaut. Wenn jemand weitere Ausbauvorschläge hat (Tafelsprüche, Couch-Gags...), dann sollte er/sie mir schreiben. --Xls 00:07, 4. Mär 2006 (CET)
- Das ist doch wieder ein schönes Beispiel dafür, wie man vorgibt demokratische Regeln einzuhalten aber am Schluss seinen eigenen Wilen durchsetzt. Als nächstes verzichtet wir ganz auf Löschanträge und die dazugehörigen Disskussionen und überlassen Gott M.M. die alleinige Entscheidung. Wir bauen dir später mal ein Mausoleum Markus! --85.178.49.129 12:53, 4. Mär 2006 (CET)
Es zeugt schon von einer unglaublichen Arroganz zu behaupten, Episodenlisten seien kein enzyklopädisch relevantens Wissen. Markus Müller und andere Deletionisten haben wohl noch nie etwas vom Fach Medienwissenschaften gehört, das an Universitäten unterrichtet wird. Und da beschäftigt man sich unter anderem auch mit Fernsehserien, die nach formalen und inhaltlichen Kriterien untersucht werden. In diesem Zusammenhang kann es wichtig sein, zu wissen, wann welche Episode ausgestrahlt worden ist und zu welcher Staffel sie gehört. Denn Fernsehserien verändern sich u.U. auch von Staffel zu Staffel, nehmen neue Anregungen des Publikunms auf, kommentieren aktuelle Ereignisse etc. Natürlich gibt es Episodenführer auch auf anderen Webseiten oder in Büchern, aber erstere sind flüchtig und nicht immer zuverlässig, letztere sind nur gegen Geld zu haben. Es ist für mich unverständlich, wieso Episodenlisten kein enzyklopädisch sinnvolles Wissen sein sollen. Neon02 22:08, 4. Mär 2006 (CET)
- Wer an der Universität (ausgerechnet!) Medienwissenschaften studiert und nicht mal die (Medien)kompetenz erworben hat zu wissen, dass die Wikipedia als Quelle für wissenschaftliches Arbeiten (noch!) völlig ungeeignet ist, dem werden auch die Simpsonsfolgen nicht mehr durch sein Studium helfen. --Markus Mueller 22:26, 4. Mär 2006 (CET)
- Durch deine Löschungen verhinderst du, dass die Wikipedia in dieser Beziehung an Qualität gewinnt. Die Tests der c't und anderer zeitschriften zeigen, dass die Wikipedi bereits heute so gut ist, wie andere Enzyklopädien. Insofern scheint deine geringe Meinung von der Wikipedia nicht gerechtfertigt.
- Ausserdem finde ich die herablassende Haltung gegenüber der Medienwissenschaft sehr ärgerlich. Neon02 22:34, 4. Mär 2006 (CET)
Die Arroganz von Markus Müller ist unerträglich, allein der arrogante Umgangston macht in als Administrator ungeignet. 129.21.228.88 22:19, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich bin für die Wikipedia verzichtbar - sowohl als Admin als auch als Benutzer. Jeder einzelne Benutzer kann in diesem Projekt aufgrund seiner Größe inzwischen problemlos ersetzt werden. Die Grundprinzipien der Wikipedia können es aber nicht. --Markus Mueller 22:26, 4. Mär 2006 (CET)
- Jetzt behauptest du, die WP sei für wissenschaftliche Arbeiten ungeeignet. Aha. *staun* Jetzt weiß ich auch warum du hier keine Episodenlisten haben willst: sie würden nur dazu beitragen, dass die WP besser und deshalb für wissenschaftliche Arbeiten geeignet wird. Ich glaube ich hier bislang das Falsche gemacht: ich habe versucht, die WP zu verbessern, was aber offenbar nicht in deinem Sinn ist. Und da du ja ein allmächtiger, allwissender Altwikipedianer bist, muss ich doch das machen, was du für richtig hälst. Schließlich hab ich als Nicht-Admin und "Jungwikipedianer" (bin doch "erst" seit 20.8.05 dabei) hab natürlich keine Kompetenz und kann auch nicht selbstständig hier arbeiten. Ave Markus, mein Meister, dein Sklave und Schüler grüßt dich. -- Chaddy ?! 23:03, 4. Mär 2006 (CET)
Die Liste aus dem ollen Meyers wäre bei uns genau so fehl am Platz wie die Episodenlisten. Ersteres ist schon seit Ewigkeiten Konsens; von dem Theater, das die Kiddies hier veranstelten, sollte man sich nicht irritieren lassen. Gegen ein Kapitel zu Goethes Briefen oder dem ausführlichen Handlungsverlauf einer Serie wird hingegen niemand etwas haben. Und zu den Sprüchen von Chaddy kann man wohl nur schreiben: Jeder blamiert sich so gut er kann. --Monade 23:52, 4. Mär 2006 (CET)
- Quod erat demonstrandum. Jene Mitarbeiter, die sich für die Episodenlisten einsetzen, pauschal als "Kiddies" abzuwerten, ist noch ein gutes Stückchen blamabler, werter Monade. --Scooter Sprich! 10:43, 5. Mär 2006 (CET)
- Oh man :-) --Monade 11:40, 5. Mär 2006 (CET)
Wenn einige der Administratoren schon mit Regeln anfangen, dann sollten sie auch die der englischen Wikipedia berücksichtigen, wo solche Listen überhaupt kein Problem sind. Oder auch die Seite Wiki is not Paper wo ausgeführt wird, dass die Wikipedia eben mehr ist, als eine gedruckte Enzyklopädie. Jimbo Wales persönlich hat der Aussage zugestimmt, dass es möglich sein sollte, Episodenlisten von Fernsehserien und sogar eine Seite für jede Episode anzugelen.
Nur in der deutschen Wikipedia ist so etwas nicht möglich hauptsächlich wohl aufgrund eines veralterten Kulturbegriffs, der zwischen Hochkultur und Trivialkultur unterscheidet. Das wird in der Literaturwissenschaft aber seit Jahrzehnten in Frage gestellt. Markus Müller sollte zur Kenntnis nehmen, dass viele Wikipedianer seine Vorstellung von Kultur nicht teilen und er sollte darauf verzichten, diese Vorstellung den anderen mit administrativen Mitteln aufzwingen zu wollen.
Es gibt nun mal viele Menschen, die Episodenlisten von Fernsehserien in der Wikipedia wünschen und auch die Relevanzkriterien verbieten sie nicht wirklich. Auch die Aussage "Wikipedia ist keine Datenbank" richtete sich ursprünglich gerade nicht gegen solche Listen. Im Verlauf der Löschdiskussionen hat sich eine immer restriktivere Auslegung der Relevanzkriterien und Was Wikipedia nicht ist herauskristallisiert, die mit den ursprünglichen Intentionen nicht übereinstimmt.
Eine liberalere Handhabung würde den Wikipediastress erheblich vermindern und erlauben, dass wir uns wieder der Erstellung und Verbesserung von Artikeln widmen, anstatt hier erbitterte und frustrierende Diskussionen zu führen.
Niemand zwingt Markus Müller, die Episodenlisten der Simpsons oder von Futurama zu betrachten, aber er sollte diejenigen in Ruhe daran arbeiten lassen, die das interessiert. Wieso die Wikipedia durch Löschung dieser Listen besser werden sollte, kann ich nicht einsehen. 82.254.88.236 12:36, 5. Mär 2006 (CET)
- deswegen seid ihr auch keine admins. weil ihr zusammhänge nicht begreift. --139.142.184.213 12:52, 5. Mär 2006 (CET)
Der Löschgrund dieser Liste: "nicht enzyklopädisches Wissen" ist nicht nachvollziehbar und die Benutzer sahen das in der Löschdiskussion genauso. Aber hier gibt es anscheinend Leute die keine anderen Sorgen haben als sinnvolle Beiträge, die Mühe, Zeit und Arbeit gekostet haben zu sabotieren. Es gab eine Abstimmung mit überwältigender Mehrheit für Behalten - das wird ignoriert! Es gab ein Meinungsbild das eindeutig aussagt Episodenlisten gehören in die Wiki, analog zur englisch-sprachigen - das wird ignoriert! Ich frage mich jetzt ernsthaft an welchen Punkt wir hier angelangt sind? Eine Diktatur wo 2 oder 3 Leute sich als Kulturapostel aufführen und jede sinnvolle Arbeit unterdrücken? Es kotzt (pardon) einen langsam echt an! --85.178.14.30 15:04, 5. Mär 2006 (CET)
- Regt euch mal wieder ab. Die Sache mit den Episodenlisten ist ein vergleichsweise harmloser Konflikt: Die Daten können weiterhin verlinkt werden, und es wurde sogar aufgezeigt, wie sie mit enzyklopädischen Ergänzungen wieder rein können. Es gibt wesentlich ärgere Fälle. --Eldred 15:20, 5. Mär 2006 (CET)
Nur eine Frage: Warum sind die Simpsons-Episoden nicht relevant, die Tatort-Episoden aber schon?
Mein Vorwurf der selektiven Löschung würde bestätigt. Der Artikel Tatort-Episoden würde nicht gelöscht und wenn die Argumente, die von der Erstellung dieses Wiederherstellungswunsch eindeutig beeinflusst würden, den Admin Markus Schweiß überzeugt haben, spricht nicht gegen die Wiederherstellung der Simpsons- und logischerweise der Futurama-Episoden. Der Artikel unterscheidet sich weder in Struktur noch im Informationswert von den gelöschten Artikeln. Es gibt auch für die Tatortserie Webseiten mit Episodenguide. Vorbei dieses Argument bei einer Löschung niemals als Grundlage dienen soll und darf, weil es auch für anderen Artikel(die noch nie und niemals einen LA sehen werden) alternative Weblinks gibt. Die Wikipedia würde von Jimmy Wales nicht begonnen weil es im Internet an Information fehlt, sondern um das Wissen zu sammeln.
Alle drei Artikel würden von drei verschiedenen Admins bearbeitet, bei keinen ist eine objektive Beurteilung erfolgt(Tatort-Fan?). Bei diesen Überlegungen dürfen wir niemals vergessen, das die Simpsons, die zur Zeit bekanntes Fernsehserie der Welt ist, allein auf Grund ihrer Bedeutung in der Fernsehwelt ist ein Episodenführer berechtigt. In vielen Fernsehsendung wird diese Serie genannt. Sicherlich kann der Artikel Die Simpsons einige Fragen beantworten. Aber immer wieder kommt es vor das sich jemand an eine Folge erinnert und wissen will wann diese gesendet würde, wie diese Folge genau hieß und was man sonst noch aus dieser Liste erfahren kann. Die Originaltitel zum Beispiel, die übrigens nicht immer bei den Weblinks-Episodenguide zu finden sind, nur in der WP kann man sicher sein, weil es hier Standard ist.
@Markus Müller: sei mir nicht böse, aber das muß jetzt sein.
1.Argument von M.M.:
Es gibt einerseits viele sinnvolle und gute Listen; zur Zeit befinden sich aber leider auch noch viele überflüssige und unenzyklopädische Listen und Datensammlungen in der Wikipedia. Mit der Zeit werden sie alle gelöscht werden und jede Löschung hilft den betroffenen Einstellern sich darüber klarzuwerden, bei welchem Projekt sie mitarbeiten wollen; jede Löschung vermittelt einen wichtigen Denkanstoß: Überlege noch einmal, was die Wikipedia für ein Projekt ist und ob Du mit Deiner Arbeitskraft sinnvoll dazu beitragen kannst und möchtest. Auch wenn die Einsteller gelöschter Artikel dann zu dem Ergebnis kommen sollten, dass ihre Ziele grundsätzlich nicht mit dem Projektzielen in Einklang zu bringen sind, so ist damit dennoch beiden Seiten enorm geholfen.
Meine Antwort:
was hat das mit dem Artikel zu tuen? M.M. sagt das es sinnvolle Listen gibt(zB: Alle KZ-Lager), aber in diesem Argument steht nicht drin, warum diese Episodenliste sinnlos ist. Schöne Rede, aber auch nicht mehr.
2. Argument von M.M.:
Für Titellisten von Fernsehserien gibt es die Weblinks. Und es existieren fantastische Seiten im Netz mit Episodenlisten. Setzt doch einfach einen davon in den Artikel. Und wenn jemand Lust hat, dann soll er zusätzlich einen zusammenfassenden Überblick über die Staffeln schreiben: das wäre nicht nur enzyklopädische Arbeit, sondern damit wäre dem Leser dann auch wirklich geholfen.
Meine Antwort:
Bereits oben habe ich ausreichend begründet, warum die Weblink-Begründung nicht angewendet werden soll. Was den letzten Satz angeht so habe ich bereits damit begonnen. Wer den entsprechenden Absatz liest wird feststellen, dass diese aber nichts mit einer Episodenliste gemeinsam hat.
Übrigens ist das Argument(Futurama-Episoden) das eine Liste nicht in ein Lexikon gehört Unsinn. Ich habe hier(zu Hause) ein Nachschlagewerk mit der Tabelle aller Päpste die nur nackten Zahlen enthält.
Hier das "entscheidene" Argument:
Löschen, ... eine Bedeutsamkeit von Episodenlisteninhalten wurde bisher nicht nachgewiesen, eine Episodenliste leistet keine „Erklärung und Interpretation der betreffenden Welt“ (s.o.) und bietet auch auch keine Reduzierung der Komplexität der betreffenden Welt ... (siehe ebenfalls Enzyklopädietheorie)...
Dieses Argument lässt sich problemlos auf meine genannte Papstliste anwenden. Ich bin sicher, dass die Autoren des Verlages sich keine grossen Gedanken über die Enzyklopädietheorie gemacht haben, sie war nur daran interessiert, die Leser zu informieren. Es gibt Listen die kein Sau interessiert, aber die Simpsons haben Millionen deutschsprachiger Fans(die Reaktion auf die Löschung ist Beweis genug) und diese hätten gerne eine Liste aller Folgen. Ich selbst habe an etwas simpsonmäßiges gearbeitet; 30 Minuten bevor dieser Wiederherstellungswunsch erstellt würde. Das Enzyklopädie-Argument ist schön, aber die Wikipedia will auch informieren und unzähligen Fans suchen Wissen und wenn es um Wissen geht so ist WP seit vielen Monaten die richtige Adressen und solange es kein Wikilist gibt ist die WP der richtige Ort für eine Episodenliste. Zitate zum Beispiel würden früher hier niedergeschrieben.--LaWa 01:55, 8. Mär 2006 (CET)
- Warum Markus Schweiß den Artikel nicht gelöscht hat, ist ohne ein Statement von ihm unklar. Dir würde ich nur empfehlen, über den Unterschied zwischen Päpsten und Simpsons-Episoden nachzudenken. Ansonsten sind die Wikipedia:Richtlinien fest. --DaTroll 08:09, 8. Mär 2006 (CET)
- Dir würde ich nur empfehlen, über den Unterschied zwischen Päpsten und Simpsons-Episoden nachzudenken. Die übliche Polemik, das kennt man ja mittlerweile von diesem Benutzer. Leider fehlt es nach wie vor an der Fähigkeit, Populärkultur als enzyklopädietauglich anzusehen. Ich sehe immer noch keine Argumente, warum wir ausgerechnet in diesem Fall auf externe Seiten zur Informationsgewinnung verweisen sollen. Fakt ist hingegen, dass sich gerade Serien per Alleinstellungsmerkmal dadurch auszeichnen, dass sie eben aus Episoden bestehen - sonst wären sie keine Serien! Das ist einfachste Logik und sicherlich auch für jene Personen hier nachzuvollziehen, die es mir momentan schwer machen, noch an WP:AGF zu glauben. --Scooter Sprich! 10:25, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich dagegen sehe, dass hier staendig gejammert wird, dass die eigenen Argumente nicht gewuerdigt werden. Wer dann aber eine Liste der Paepste mit einer Liste der Simpsons-Episoden vergleicht, der hat schlicht zu wenig ueber die Sache nachgedacht und muss sich nicht wundern, wenn andere Argumente mehr Gewicht haben. Zu Deinem letzten: Dass der Gegenstand eines Artikels aus Episoden besteht, weiss der Leser wie Du schon sagst daher, dass in dem Artikel steht, dass es um eine Serie geht. Eine Episodenliste ist fuer diese Information nicht notwendig. Die Frage ist nun: Was ist das besondere an der konkreten Serie, also was unterscheidet diese Serie eben von anderen und was muss erwaehnt werden, damit der Leser sich ein Bild machen kann. Und auch beim hunderstenmal drueber nachdenken ist dies nicht der Name der zehnten Folge, sondern ganz viele andere Dinge. --DaTroll 16:14, 8. Mär 2006 (CET)
- Das heißt wenn eine kurze Inhaltsangabe zu jeder Episode dabei ist bist du nicht für löschen damit sich der Leser ein Bild vom Inhalt dieser Episode machen kann? --NoCultureIcons 16:35, 8. Mär 2006 (CET)
- Schwierig. Auf der einen Seite ist Simpsons nicht in Staffeln gegliedert, so dass die Handlungserzählung nach Staffeln wie sie sich bei den meisten Serien anbietet, nicht kanonisch ist. Auf der anderen Seite ist es ist halt Satire und deswegen ist die eigentliche Handlung gar nicht das Wesentliche an der Serie. Was LaWa vor einigen Tagen im Artikel gemacht hat, halte ich allerdings für gelungen, es ist aber nicht gut mit dem folgenden Abschnitt abgestimmt. Was Xls auf seiner Seite macht, ist in meinen Augen nur eine Aufblähung. Sinnvoll wäre meiner Meinung nach eine Erweiterung des Abschnitts Die_Simpsons#Markenzeichen_der_Serie, Stil des Humors. --DaTroll 18:46, 8. Mär 2006 (CET)
- Das heißt wenn eine kurze Inhaltsangabe zu jeder Episode dabei ist bist du nicht für löschen damit sich der Leser ein Bild vom Inhalt dieser Episode machen kann? --NoCultureIcons 16:35, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich dagegen sehe, dass hier staendig gejammert wird, dass die eigenen Argumente nicht gewuerdigt werden. Wer dann aber eine Liste der Paepste mit einer Liste der Simpsons-Episoden vergleicht, der hat schlicht zu wenig ueber die Sache nachgedacht und muss sich nicht wundern, wenn andere Argumente mehr Gewicht haben. Zu Deinem letzten: Dass der Gegenstand eines Artikels aus Episoden besteht, weiss der Leser wie Du schon sagst daher, dass in dem Artikel steht, dass es um eine Serie geht. Eine Episodenliste ist fuer diese Information nicht notwendig. Die Frage ist nun: Was ist das besondere an der konkreten Serie, also was unterscheidet diese Serie eben von anderen und was muss erwaehnt werden, damit der Leser sich ein Bild machen kann. Und auch beim hunderstenmal drueber nachdenken ist dies nicht der Name der zehnten Folge, sondern ganz viele andere Dinge. --DaTroll 16:14, 8. Mär 2006 (CET)
- Dir würde ich nur empfehlen, über den Unterschied zwischen Päpsten und Simpsons-Episoden nachzudenken. Die übliche Polemik, das kennt man ja mittlerweile von diesem Benutzer. Leider fehlt es nach wie vor an der Fähigkeit, Populärkultur als enzyklopädietauglich anzusehen. Ich sehe immer noch keine Argumente, warum wir ausgerechnet in diesem Fall auf externe Seiten zur Informationsgewinnung verweisen sollen. Fakt ist hingegen, dass sich gerade Serien per Alleinstellungsmerkmal dadurch auszeichnen, dass sie eben aus Episoden bestehen - sonst wären sie keine Serien! Das ist einfachste Logik und sicherlich auch für jene Personen hier nachzuvollziehen, die es mir momentan schwer machen, noch an WP:AGF zu glauben. --Scooter Sprich! 10:25, 8. Mär 2006 (CET)
Leider fehlt es nach wie vor an der Fähigkeit, Populärkultur als enzyklopädietauglich anzusehen. Ein sehr passender Satz hat Scooter da geschrieben. Listen von unzweifelhaft wichtigen Inhalt (zB eine Papstliste) würde man sicherlich nicht löschen. Das Problem ist, dass Populärkultur immer noch nicht vollständig anerkannt ist und im Artikel Kunst werden verschiedene Kunststile genannt. Aber keine Comickunst, diese ist scheinbar immer noch nicht anerkannt. Übrigens hat diese Kunst nix mit Malerei und Literatur zu tuen. Im Artikel wird die Filmkunst genannt, aber hier den Zeichentrickfilm unter zuordnen ist als würde man Comics unter die Malerei einordnen.
Das alles zeigt welch schlechten Ruf der Comic und sein Ableger der Zeichentrick genissen darf. Es gibt bedeutende Werke wie der Sandman, aber wer kennt den schon, nur Comicsfans. Ausserdem hat es den Ruf das es Kinderunterhaltung ist (Disneys Schuld!) und hier kommen wir wieder auf die Simpsons. Ich kann mich irren aber sie war die erste Zeichentrickserie, die sich speziell an Erwachsene Zuschauer gewendet hat (Primetime bei Fox) und daraus entstanden dann diverse andere Erwachsenenserien wie South Park. Ohne Simpson kein South-Park(spekulativ!). Die Simpsons sind ein bedeutender Bestandteil der aktuellen Popkultur und dazu gehören die Namen der einzelnen Episoden(und sonstiges). Übrigens eine Liste der Päpste gibt es.--LaWa 03:11, 12. Mär 2006 (CET)
- Der Unterschied zwischen Liste der Päpste und Liste der Simpsons-Episoden ist die Einleitung. Die Episodenseite ist bloß eine Liste. Ich schlage vor, dass man am Anfang der Seite noch einige (wichtige) Informationen zu den Episoden einbaut (z.B.: Wechsel von Klasky Csupo zu Film Roman bzw von ZDF zu ProSieben, Rekorde usw.). --Xls 18:04, 2. Apr 2006 (CEST)
- Wieso gibt es bei Wikipedia auch eine fränzösische, italienische, russische und hebräische Episoden-Liste, aber keine richtige deutsche? --Xls 09:32, 3. Apr 2006 (CEST)
- Mit Verlaub, aber das ist jetzt schon sehr arrogant. Zu solchen Sprüchen sollten wir uns nicht versteigen. -- Ehrhardt 18:37, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ist es jetzt schon Arroganz, wenn man WP:R und WP:WWNI zur Kenntnis genommen hat? Ist es jetzt schon überheblich zu glauben, die Wikipedia sei ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, wie auf der Hauptseite zu lesen ist? Ich glaub echt, ich bin hier im falschen Film heute abend. --Markus Mueller 19:22, 3. Apr 2006 (CEST)
- Arrogant und eigentlich auch unerträglich ist ganz einfach, wenn jemand als Argument in einer Diskussion seine (im Übrigen offensichtlich sehr umstrittene) Meinung damit quasi allgemein gültig erklärt und die deutschsprachige Wikipedia deshalb als besser als die französische, italienische, russische und hebräische Wikipedia ansieht. Gerade bei Vergleichen der deutschsprachigen mit der hebräischen Wikipedia ist etwas Sensibilität mit solchen Aussagen angebracht. Im Übrigen wird eine Enzklopädie nicht von den Löschansichten eines Markus Mueller geprägt, auch wenn das nahezu stereotype und mit Verlaub manchmal sehr überheblich wirkende "Weißt du eigentlich, dass es sich hier um eine Enzykloplädie handelt?" noch so oft wiederholt wird. Im Eiferer- oder Besserwisserstil kommt man sicher auf Dauer nicht weiter. Denk' vielleicht mal darüber nach und versuch' deine Wahrnehmung nicht nur nach deinem Drehbuch festzulegen. Vielleicht findest du dich dann im richtigen Film wieder. Eine gute Möglichkeit, das Argumentieren zu lernen, wäre zum Beispiel die Rückgabe deiner Adminrechte. Viel Erfolg! -- Ehrhardt 23:07, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ein Tip an Dich: das Argumentieren erlernt man vor allem auch dadurch dass man versucht, Argumente zu erkennen und auch mal welche zu bringen. Reine Meinungsäußerungen, so polemisch und sachfremd sie auch sein mögen, gehören nicht dazu. --DaTroll 09:06, 4. Apr 2006 (CEST)
- Genauso ist es -- Ehrhardt 21:00, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ein Tip an Dich: das Argumentieren erlernt man vor allem auch dadurch dass man versucht, Argumente zu erkennen und auch mal welche zu bringen. Reine Meinungsäußerungen, so polemisch und sachfremd sie auch sein mögen, gehören nicht dazu. --DaTroll 09:06, 4. Apr 2006 (CEST)
- Arrogant und eigentlich auch unerträglich ist ganz einfach, wenn jemand als Argument in einer Diskussion seine (im Übrigen offensichtlich sehr umstrittene) Meinung damit quasi allgemein gültig erklärt und die deutschsprachige Wikipedia deshalb als besser als die französische, italienische, russische und hebräische Wikipedia ansieht. Gerade bei Vergleichen der deutschsprachigen mit der hebräischen Wikipedia ist etwas Sensibilität mit solchen Aussagen angebracht. Im Übrigen wird eine Enzklopädie nicht von den Löschansichten eines Markus Mueller geprägt, auch wenn das nahezu stereotype und mit Verlaub manchmal sehr überheblich wirkende "Weißt du eigentlich, dass es sich hier um eine Enzykloplädie handelt?" noch so oft wiederholt wird. Im Eiferer- oder Besserwisserstil kommt man sicher auf Dauer nicht weiter. Denk' vielleicht mal darüber nach und versuch' deine Wahrnehmung nicht nur nach deinem Drehbuch festzulegen. Vielleicht findest du dich dann im richtigen Film wieder. Eine gute Möglichkeit, das Argumentieren zu lernen, wäre zum Beispiel die Rückgabe deiner Adminrechte. Viel Erfolg! -- Ehrhardt 23:07, 3. Apr 2006 (CEST)
Ein Episodenguide ist doch immer dann gerechtfertigt, wenn es Leute gibt, die hier in der Wikipedia danach suchen. Bei den Simpsons ist dies sicherlich der Fall. Einen vernünftigen, deutschsprachigen habe ich bisher im ganzen Internet noch nicht gefunden. --Test21 13:16, 4. Apr 2006 (CEST)
- Es hat aber niemals einen Episodenguide gegeben, sondern nur 300 stumpf abgeschriebene Titel (also die Episodenamen), die jemand in die Wikipedia kopiert hatte - das geht hier bei den ganzen Spekulationen um mein angebliches Enzyklopädieverständnis leider etwas unter. Mein Vorschlag war es ja gerade, einen sinnvollen Episodenüberblick zu erstellen. Aber da das niemand macht, scheint auch kein Interesse an einem solchen zu bestehen. Tipp: Wenn Du tolle deutsche Episodenguides zu den Simpsons suchst, dann schau doch mal hier vorbei:
- http://epguides.de/simpsons.htm
- http://www.springfield.at/simpsons/guide/suche.php
- http://www.prosieben.de/spielfilm_serie/simpsons/episodenguide/
- http://www.bartcity.de/episodes.php?showseas=1
- http://episodenguide.simpsons001.de/
- http://springfield-shopper.de/php/epiguide/epiguide.php
- http://www.snpp.com/episodeguide/german.html
- http://uloc.nerdtank.org/cgi-bin/wiki.pl?Episodenliste
- http://www.serienjunkies.de/TheSimpsons/season2.html
- http://www.razyboard.com/system/forum-miss_parker-diesimpsons-549850.html
- (Nur eine kleine, handverlesene Auswahl, Google bietet noch viel mehr.) --Markus Mueller 19:07, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ok! Aber was könnte ich bei meiner Episodenliste denn bloß verbessern? --Xls 20:56, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde das Lemma Liste der Die Simpsons-Episoden besser, weil die Serie "Die Simpsons" heißt. --Xls 13:48, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ok! Aber was könnte ich bei meiner Episodenliste denn bloß verbessern? --Xls 20:56, 4. Apr 2006 (CEST)
Markus: Das ist doch keine stumpfe Liste der Titel, es ist immerhin eine kleine Inhaltsangabe drin, außerdem Erstaustrahlung usw. Zum Titel: Wenn schon, dann bitte Liste der Die-Simpsons-Episoden (was nicht heißt, dass du das Lemma nun einfach anlegen sollst) --schlendrian •λ• 13:54, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ich baue jetzt sogar die Tafelgags ein und verlinke die Originaltitel, damit die Episodenliste einen Sinn ergibt. --Xls 19:01, 16. Apr 2006 (CEST)
- Da es den Artikel über die Simpsons gibt, ist auch die Anführung von Episoden sinnvoll. Dass diese ergänzende Anführung in einen eigenen Artikel ausgelagert wurde und vollständig ist, kann doch kein Nachteil, weder für den Artikel, noch für die WP sein. Das Argument: „WP ist keine Datenbank“ ist MMN nicht zu halten, da man die gegenständliche Liste wohl allen Ernstes nicht mit einem Telefonbuch o.Ä. vergleichen kann. --Hans Koberger 10:10, 17. Apr 2006 (CEST)
- Die klammheimliche Herstellung des Artikels unter Die Simpsons/Episoden, Löschung dieser Diskussion ohne deren Archivierung unter Berufung eines Meinungsbildes, dass eben kein Ergebnis brachte, halte ich für nicht angemessen, schon gar nicht wenn eine solche Entscheidung durch einen recht neuen Benutzer (Benutzer:LaWa) ohne Adminstatus erfolgt. --Uwe G. ¿⇔? 09:26, 21. Apr 2006 (CEST)
Diesen Wunsch hebe ich nochmals aus dem Archiv heraus, nachdem mir klar wurde, dass die richtige Entscheidung bei Al Fatiha getroffen wurde (und zwar hat Hansele schon ZWEI mal erfolglos versucht, den Artikel löschen zu lassen), und es mir nicht klar ist, warum nicht die richtige Entscheidung nicht ebenso auf einen jüdischen Verein, der auch in Deutschland existiert, anzuwenden wäre, wie auf einen islamischen Verein, der nur in den USA präsent ist. In den Löschdiskussionen hatten zahlreiche Menschen für den Erhalt des Artikels gesprochen, und die Art, wie es zur Löschentscheidung kam (unten dokumentiert) ist höchst unregelmäßig.--Bhuck 15:04, 3. Mär 2006 (CET)
- Eigentlich habe ich keine Lust, die Diskussion nochmal aufzurollen, weil die seinerzeitige Löschdiskussion mit soviel unnötigen persönlichen Unterstellungen und Verdächtigungen geführt wurde, dass das kein Mensch nochmal braucht. Allerdings bin auch ich der Meinung, dass die letztliche Löschbegründung des mittlerweile nicht mehr aktiven Admin Unscheinbar teilweise auf sehr schwachen Beinen steht (Zudem muss darauf hingewiesen sein, dass im jüdischen Glauben Homosexualität als "Greul" gilt und somit der Verein auch in Zukunft vorraussichtlich keine relevante Größe oder Aktivität entwickeln wird.) und nochmal von neutraler Seite überprüft werden sollte. --FordPrefect42 14:57, 4. Mär 2006 (CET)
- Erstaunlich finde ich es schon, wenn Yachad gelöscht wird, aber eine Mini-Gruppe wie das Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft, das sich hochstaplerisch als Studien- und Forschungszentrum bezeichnet und die These vertritt, Homosexualität sei eine zu therapierende Krankheit, denn "homosexuelle Gefühle zu haben, heißt noch nicht, daß man eine "homosexuelle Identität" annehmen und homosexuell leben muß. Eine "homosexuelle Identität" für sich anzunehmen ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, mit homosexuellen Gefühlen umzugehen.". Wenn dieses Institut für Jugend und Gesellschaft für relevant gehalten wird, dann ist auch Yachad relevant. -- Weiße Rose 16:04, 4. Mär 2006 (CET)
- Es sprechen drei Leute für die Wiederherstellung, keiner sagt was dagegen, aber es passiert auch nichts. Schade.--Bhuck 16:09, 7. Mär 2006 (CET)
- Natürlich geschieht nichts. Die Löschdiskussion ist doch eindeutig. --Balbor T'han Diskussion 16:12, 7. Mär 2006 (CET)
- Wenn sie eindeutig wäre, hätte sie nicht zweimal geführt werden müssen. Wenn sie eindeutig wäre, wäre sie nicht so lang gewesen. Wenn sie eindeutig wäre, gäbe es weniger Widerspruch damals wie heute. Wie Du auf die Beschreibung "eindeutig" kommst, kann ich nicht nachvollziehen. Sie war bestenfalls grenzwertig, wenn nicht gar ad absurdum geführt und willkürlich.--Bhuck 16:21, 7. Mär 2006 (CET)
- Natürlich geschieht nichts. Die Löschdiskussion ist doch eindeutig. --Balbor T'han Diskussion 16:12, 7. Mär 2006 (CET)
- So ein Unfug: die Länge einer Diskussion sagt nichts über die Stärke der Kontroverse aus. Es reicht völlig, wenn einige wenige Personen, die nicht im Mindesten die allgemeine Meinung widerspiegeln, zu verbaler Diarrhoe neigen. --Balbor T'han Diskussion 16:55, 7. Mär 2006 (CET)
Die Situation, die Du beschreibst, war in der relevanten Löschdiskussion höchstens bei den Löschbefürwortern der Fall. Letztendlich ist es aber der Mühe nicht wert, Protokoll darüber zu führen, wer wann was schrieb, sondern höchstens festzustellen, es haben Leute auf beiden Seiten Argumenten gebracht, was für eine Mehrdeutigkeit spricht. Die Gründe, weshalb Yachad weniger relevant sein sollte als eine vergleichbare islamische Gruppe, die zweimal (!) eine Löschdiskussion bestanden hat, leuchten mir nicht ein, sondern die Vermutung liegt nahe, dass die Löschentscheidung stark mit der Auswahl des bearbeitenden Admins zu tun hatte. Das ist aber nicht sachlich.--Bhuck 17:27, 7. Mär 2006 (CET)
- Wie wärs denn ,wenn der Benutzer Balbor T'han erstmal seine diarrhoeale Nähe zum Benutzer Unscheinbar aufklären würde? 17:01, 7. Mär 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.137 (Diskussion) FordPrefect42 17:33, 7. Mär 2006 (CET))
- Warum sollte ich? Vermute gerne, was Du vermuten möchtest. Viel Spaß dabei wünscht --Balbor T'han Diskussion 17:11, 7. Mär 2006 (CET)
- Das sind genau wieder die persönlichen Angriffe, die ich oben meinte und die kein Mensch braucht. Wenn ihr es nötigt habt euch gegenseitig anzufeinden, klärt das privat auf euren Diskussionsseiten oder per E-Mail, aber nicht hier. --FordPrefect42 17:33, 7. Mär 2006 (CET)
- Jou, hast Recht. --Balbor T'han Diskussion 17:35, 7. Mär 2006 (CET)
Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2005#Yachad (Gemeinschaft) (erledigt, gelöscht) (ist zwar kein Ersatz für die zuvor hier stehende Kopie der älteren Wiederherstellungsdiskussion aus dem Archiv, bietet jedoch einen Einstieg in die Thematik) Bhuck 17:27, 7. Mär 2006 (CET)
- Wiederherstellungsdiskussion ist über das Archiv weiterhin einsehbar. --FordPrefect42 16:08, 8. Mär 2006 (CET)
es ist eine bundesweite Organisation. sie tritt auf allen CSDs in Erscheinung. Sie ist die einzige Organisation in dem Bereich. Sie hatte schon Artikel in der Jüdischen Allgemeinen provoziert.
Deshalb klar relevant.--Optimismus 10:01, 11. Mär 2006 (CET)
- Wenn man z.B. für jede Organisation, die sich wiederholt auf dem DEKT präsentiert hat einen Artikel reklamieren würde, hätte man viel zu tun. --Hansele (Diskussion) 14:09, 15. Mär 2006 (CET)
- Das Argument geht am Relevanzkriterium vorbei. Niemand wird bei wikipedia gezwungen, für jedes relevante Lemma einen Artikel zu schreiben. Aber wenn sich ein Autor findet und das Subjekt relevant ist, kann der Artikel in der wikipedia Bestand haben. Wenn umgekehrt keine Organisation, die sich je auf dem DEKT präsentiert hat, relevant für wikipedia sein dürfte, hätte Hansele viele Löschanträge zu schreiben. SCNR ;-) --FordPrefect42 14:19, 15. Mär 2006 (CET)
- Da hast Du fast recht. Der Artikel kann nur dann Bestand haben, wenn ein Admin nicht zur Löschung provoziert wird, wie es in diesem (vermutlich sehr ungewöhnlichen) Fall passierte (gut, ich gebe zu, ich hatte mit der Provozierung etwas zu tun, aber solche Entscheidungen sollten rational getroffen werden, und der Vergleichsfall Al Fatiha macht deutlich, dass die Löschung völlig inkonsequent war). Am besten wird der Artikel wiederhergestellt, und dann Schwamm drüber.--Bhuck 16:27, 15. Mär 2006 (CET)
- Da habt ihr mich ein wenig missverstanden. Das DEKT-Argument war nur das Gegenstück zu der CSD-Argumentation, die "Optimismus" oben vorgebracht hatte. Selbstverständlich ist keines von beidem, weder die Präsenz auf dem CSD noch auf dem DEKT, ein Argument, eine Gruppe für wikipediarelevant zu erklären. --Hansele (Diskussion) 11:08, 16. Mär 2006 (CET)
- Da hast Du fast recht. Der Artikel kann nur dann Bestand haben, wenn ein Admin nicht zur Löschung provoziert wird, wie es in diesem (vermutlich sehr ungewöhnlichen) Fall passierte (gut, ich gebe zu, ich hatte mit der Provozierung etwas zu tun, aber solche Entscheidungen sollten rational getroffen werden, und der Vergleichsfall Al Fatiha macht deutlich, dass die Löschung völlig inkonsequent war). Am besten wird der Artikel wiederhergestellt, und dann Schwamm drüber.--Bhuck 16:27, 15. Mär 2006 (CET)
Wenn man allein die formalen Relevanzkriterien für Vereine beachtet, dann ist ein eigenes Lemma für "Yachad Deutschland" wohl tatsächlich bestreitbar. Über den Vereinsaspekt hinaus ist "Yachad" aber ein anerkannter und markanter Vertreter des liberalen jüdischen Lebens in Deutschland Vorlage:Ref Vorlage:Ref und als solcher für eine Enzyklopädie durchaus relevant. Ein eigener Artikel in der Wikipedia sollte dementsprechend doch eigentlich nur eine Frage des Engagements sein, einen interessanten Artikel über "Yachad" zu schreiben. Ich kann deswegen nicht ganz nachvollziehen, wieso der Artikel hier so vehement bekämpft wird. Habe ich da vielleicht einen wichtigen Punkt nicht mitbekommen? --Anonymous 20:31, 17. Mär 2006 (CET)
Ich sehe das ganz genauso. Bitte auf jeden Fall wiederherstellen. --Rattenschwanz 21:49, 24. Mär 2006 (CET)
Wir haben hier ein Machtwort von Balbor T'han, ein Vergleich von CSD mit DEKT von Hansele, und sonst nur Fürsprecher für die Wiederherstellung hier. Es werden Bücher und Medienartikel zitiert, um die Relevanz zu beweisen. Es wird der Vergleich mit einem ähnlichen Verein, der schon zweimal Löschanträge bestanden hat, gezogen. Und trotzdem passiert nichts. Manchmal muss man sich schon über die Funktionsweise dieser Seite sich wundern!--Bhuck 16:15, 28. Mär 2006 (CEST)
- Vielleicht sieht kein anderer Admin einen Grund, diesen Artikel wiederherzustellen. Ich erkenne auch nichts weshalb dieser Verein enzyklopädisch relevant sein soll. --Uwe G. ¿⇔? 11:25, 29. Mär 2006 (CEST)
- Yachad ist der größte Verein lesbischer, schwuler und bisexueller Jüdinnen und Juden in Deutschland (taz) und dazu als anerkannter und sichtbarer Vertreter des liberalen jüdischen Lebens in Deutschland (Katlewski 2002) auch noch von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Yachad wie irgend einen x-beliebigen Taubenzüchterverein zu behandeln, halte ich für sehr problematisch und für enzyklopädisch nicht sinnvoll. --Anonymous 09:42, 4. Apr 2006 (CEST)
- Wenn man genügend Kriterien miteinander verknüpft ist jeder Verein irgendwann der größte oder älteste seiner Art. Yachad ist weder der größte jüdische, noch homosexuelle Verein in Deutschland.--Uwe G. ¿⇔? 14:14, 9. Apr 2006 (CEST) (Signatur nachgetragen)
- Auch die Union progressiver Juden in Deutschland ist nicht der grösste jüdische Verein in Deutschland. Weil er aber ein bestimmtes Verständnis von Judentum vertritt, wird er für relevant gehalten. Dies trifft aber auch für Yachad zu. Es hat niemand jemals argumentiert, die Relevanz wäre von der absoluten Zahl der Mitglieder begründet, und es ist unlauter, dauernd eine solche irrelevante Gegenargumentation zu bringen. Die Verknüpfung zweier Merkmale, die Du als relevanzmindernd empfindest, ist in der Tat erst relevanzbegründend.--Bhuck 16:06, 10. Apr 2006 (CEST)
- Wenn man genügend Kriterien miteinander verknüpft ist jeder Verein irgendwann der größte oder älteste seiner Art. Yachad ist weder der größte jüdische, noch homosexuelle Verein in Deutschland.--Uwe G. ¿⇔? 14:14, 9. Apr 2006 (CEST) (Signatur nachgetragen)
- Yachad ist der größte Verein lesbischer, schwuler und bisexueller Jüdinnen und Juden in Deutschland (taz) und dazu als anerkannter und sichtbarer Vertreter des liberalen jüdischen Lebens in Deutschland (Katlewski 2002) auch noch von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Yachad wie irgend einen x-beliebigen Taubenzüchterverein zu behandeln, halte ich für sehr problematisch und für enzyklopädisch nicht sinnvoll. --Anonymous 09:42, 4. Apr 2006 (CEST)
wenn es nicht nach formaler sondern nach tatsächlicher Relevanz für das Geistesleben geht, ist Yachad relevant. Es war auch schon Gegenstand der Berichterstattung und einer Kontroverse in der Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung. also wiederherstellen--Optimismus 17:49, 13. Apr 2006 (CEST)
Die formalen Relevanzkriterien sind sicher ein gutes Werkzeug für die grobe Einschätzung der Relevanz. Wenn ein Lemma dann aber trotz vorhandener gesellschaftlicher Relevanz wegen rein formaler Relevanzkriterien abgelehnt werden sollte, dann wäre das für die Wikipedia nicht gut. Löschanträge: 16. Februar 2005, 3. Dezember 2005, 11. Dezember 2005, Wiederherstellungsdiskussionen: [3], [4]. Dass sich aus der sehr bewegten Geschichte dieses Lemmas in der Wikipedia abschließend ein Urteil zur Löschung ergeben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Es wurde im Februar 2005 erstmals von Hansele zur Löschung vorgeschlagen, mit der Begründung: "Der eigentliche Inhalt ist für einen sinnvollen Artikel VIEL zu kurz." Seit der damaligen Löschung ist das Lemma als "Wiedergänger" erfolgreich auf seiner SLA- und LA-Abschussliste. Das sollte doch nicht die normale Praxis sein, oder? --Anonymous 18:17, 20. Apr 2006 (CEST)
- Offenbahr möchte aber kein Admin diesen Artikel wiederherstellen. Ich sehe jedenfalls dazu keinen Anlass und empfehle das Vereinswiki. --Uwe G. ¿⇔? 18:38, 20. Apr 2006 (CEST)
Personenliste des Portals Homosexualität
Da Wikipedia:Löschkandidaten/14._Dezember_2005#Liste_der_Homosexuelle_Persönlichkeiten_(Gelöscht) zum einen den nicht wünschenswerten Präzedenzfall eines inhaltlichen Eingriffs in einem Artikel durch Löschdiskussion darstellt--ein Präzedenzfall, der mehrfach in der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/24._Februar_2006#Polyamorie.23Bekannte_polyamore_Personen_(erledigt.2C_LA_entfernt) kritisiert wurde, und da letztere Löschdiskussion auch zeigte, dass die Normen der Wikipedia-Gemeinschaft inzwischen gewandelt seien, so dass solche Listen offensichtlich zulässig sind, beantrage ich die Wiederherstellung der am 23. Dezember durch Uwe G. und Unscheinbar gelöschten Informationen. --Bhuck 13:44, 6. Mär 2006 (CET)
- nanu, im einen Fall geht es um eine Liste, im zweiten um einen Teil eines Artikels. Der LA zum Artikel-Teil wurde nicht zurückgewiesen, weil die Liste zulässig wäre, sondern weil deren Bestand und Inhalt der Diskussion beim Artikel vorbehalten bleiben solle. Ist also als Präzendenzfall nicht brauchbar; ich sehe erstmal keinen Wiederherstellungsanlass. Gruß --Rax post 02:16, 7. Mär 2006 (CET)
Das ist nicht wahr. In beiden Fällen ging es um Listen, die Teile eines Artikels bzw. Portals waren (und eine Liste ist vielleicht noch eher zulässig bei einem Portal wie bei einem Artikel). Der LA wurde deshalb zurückgewiesen, weil es niemand in der Löschdiskussion ausser der Antragstellerin gegeben hat, die sich für eine Löschung ausgesprochen hatte (so die Antwort des bearbeitenden Admins auf seiner Diskussionsseite). Die Gründe für den Erhalt der Liste sind also auch anders, als Du sie hier darstellst. Aus diesen Gründen ist es sehr wohl als Präzedenzfall brauchbar, und die Wiederherstellung sollte auch geschehen.--Bhuck 16:07, 7. Mär 2006 (CET)
- Tja, und es ging um eine eindutige Löschdiskussion mit ebenso eindeutigem Ausgang. Und: siehe Löschdiskussion, dieser Ausgang ist mehrfach zu themengleichen Artikeln und immer zu der selben Liste zu verzeichnen. Stets wurde die Liste abgelehnt. Bitte keine Neuauflage des Themas. Die nächste Löschdiskussion würde das selbe Ergebnis bringen. Und die Löschdiskussion würde umgehend folgen. --Balbor T'han Diskussion 16:52, 7. Mär 2006 (CET)
Die Löschdiskussion war keinesfalls eindeutig, sondern es war eine sehr knappe Mehrheit, die sich für eine Löschung aussprach. Mehrheitsentscheidungen sollten aber keine Rolle spielen. Das Ergebnis einer Löschdiskussion ist immer eindeutig. In diesem Fall war es auch eindeutig sinnwidrig, weil es ein redaktioneller Eingriff in einem Artikelinhalt war, was nicht zulässig ist. Darüber hinaus ist immer noch nichts ersichtlich, warum eine Liste "polyamorer" Personen enzyklopädiewürdiger sein sollte als eine Liste homosexueller Personen.--Bhuck 17:30, 7. Mär 2006 (CET)
- Nein, Du irrst: nicht die Mehrheit war ausschlaggebend, sondern die Argumente. Und die Sachlage war eindeutig für das Löschen ausgeschlagen. Im Übrigen gilt auch in diesem Fall, dass eine inkonsequente Entscheidung der Community (Polyamore bleiben) keine andere Fehlentscheidung (Homo-Liste wiederherstellen) rechtfertigt. Sollte eigentlich seit der Kindererziehung bekannt sein. --Balbor T'han Diskussion 17:33, 7. Mär 2006 (CET)
Wären die Argumente überzeugend gewesen, wäre auch jemand überzeugt gewesen. Alle haben aber die Diskussion mit der Meinung beendet, wie sie die Meinung am Anfang hatten. Das waren also keine überzeugende Argumente--insofern ist "ausschlaggebend" wohl eine Frage, wer die Löschanträge abgearbeitet hatte. Wenn Du meinst, dass die Polyamorie-Entscheidung falsch war, warum hast Du das nicht in der Löschdiskussion geschrieben, als sie noch lief?--Bhuck 17:41, 7. Mär 2006 (CET)
- Weil sie mir nicht aufgefallen war.
- Bevor dies hier zu einer Diskussionsseite mutiert: ich wünsche Dir viel Glück bei Deiner Suche nach einem Admin, der sich über derart deutliche Entscheidungen der Community hinweg setzt und einen mehrfach missbrauchten Themenbereich wiederherstellt. --Balbor T'han Diskussion 17:44, 7. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank für die Glückwünsche, auch wenn das, was mit "deutliche Entscheidungen der Community" gemeint sein soll durchaus strittig sein mag--ich verweise erneut auf meinen Beitrag von 17:30 gestern Abend--was zu "eindeutig" dort gesagt wurde, kann genauso gut mit "deutlich" ersetzt werden. Entschieden hat ein Admin, die Community hingegen hat nur verschiedene individuelle Meinungsäußerungen getätigt, die keinesfalls einheitlich waren. Diese Wiederherstellungsdiskussion ist ein Produkt der mangelnden Überzeugungskraft der Argumente derer, deren Willen vom ausführenden Admin umgesetzt wurde.--Bhuck 11:34, 8. Mär 2006 (CET)
Wiederherstellen. Die Diskussion war vor meiner Zeit. Ich interessiere mich sehr wie unterschiedlich gleichgeschlechtliche Beziehungen oder Homosexualität an sich dargestellt werden kann und wird , wie dies in Wiki bewerkstelligt wird, und welche direkten Einflüsse Homosexuelle auf andere Menschen haben können oder welchen Einfluß zugesprochene Homosexualität hat. Dazu wäre sogar eine eigene Liste eine große Hilfe, sicher auch für andere. Nicht vergessen: Homosexualität ist verschiedene Dinge: Verhalten, Zustand, Identität, soziale Rolle. Einen sich immer wieder ändernden Ausschnitt kann man auch im Portal darstellen. Ich würde das Thema (bitte nicht so ein Lemma, sondern höchstens als Einleitungssatz dort) aber weiter stecken. Reelle oder virtuelle Personen in deren Leben reale, fiktive, zugesprochene oder anderer Homosexualität eine Rolle spielte. Die ganze Palette. Beweise: Eindeutige sind oft schon klar und es steht meist auf der entsprechenden Page. Wenn nicht, dann sollte es in der Liste vermerkt sein warum man darauf kommt (zB Zitate, Gerüchte die das Leben oft beeinflussen). Die Liste ist keine Wertung an sich, sie ist eine Beschreibung. Wertungen legen die Menschen hinein.
-- Hineinkommen würde in der jeweiligen Kategorie auch: Hitlerjunge Salomon, Joan Vollmer Adams, Vanessa Bell, Spongebob Schwammkopf, Günter Kießling, Ludwig Wittgenstein (ja auch dort steht es drinnen), Günter Dörner, en:Mychal F. Judge, Robbie Williams (Der sich in seiner Autobiographie anscheinend (vielleicht aus komerziellen gründen) selbst wiederspricht.) Gloria Gaynor (als Ikone, wohl geworden durch die Musik und die Texte.) Vielleicht auch Heinrich von Brentano (siehe Wikiquote).
-- Bei Juden ist es umstritten ob es sich nur um Religion oder Ethnie/Nation handelt. Und dort wurde es kritisiert. Diskussion Bei anderen Religionsgemeinschaften ist es anscheinend kein Problem: Baptisten, Agnostiker Bei Indianern ist es anscheinend unumstritten: Liste berühmter Indianer, Indianer Nordamerikas Kategorie:Indianer, Fahrende wie Jenische, Jenische Dörfer, Roma sind auch lange unsichtbar gemacht worden. Weiters gibt es noch Kärntner Slowenen, Afrodeutsche, Basken, Armenier, Ehepartner, Elternteil
-- Und ich finde diese Listen haben einen Sinn und die Eigenschaften und Abstammungen beeinflussen Leute. Ein nicht mehrmals verheirateter, kinderloser und nichtjüdischer Ephraim Kishon würde andere Erfahrungen haben und anders schreiben. (Nicht besser oder schlechter). Wenn Homosexualität nicht mehr so ein großes Thema wäre würden sich Robbie Williams, oder t.A.T.u. anders verhalten. Und vielleicht sind die Homosexuellen auch bald eine Nation? Siehe Gay Nationalism. Wer weiß? Ähnliche Erfahrungen, egal wo auf der Welt sie leben, verbindet sie schon heute und beeinflusst in stärkerer oder schwächerer Weise ihr Leben und damit auch ihre Ansichten und ihr Werk. Manche Firmen, besonders internationale Großkonzerne, arbeiten schon damit und nutzen Verschiedenheiten. (Diversity Management. --Fg68at Disk 16:21, 10. Mär 2006 (CET)
- Gerade dein Beitrag belegt eindeutig, dass die Liste in Wikipedia nichts zu suchen hat und bestätigt sämtliche Argumente der Löschdiskussion. Sollte die Liste wiederhergestellt werden, haben wir, wenn es nach Leuten wie dir geht, ganz schnell wieder die ganzen spekulativen Einträge in der Liste, die immer beanstandet wurden und sogar rechtlich kritisch sind. Man muss sich nur die von dir genannten Eintrags-Beispiele anschauen. Nicht wiederherstellen!! --Hansele (Diskussion) 00:49, 11. Mär 2006 (CET)
- Was ist an meinen Beispielen (ausser Brentano, von dem weiß ich auch zuwenig) spekulativ? Es hat im Leben der Leute eine Rolle gespielt. Günter Kießling hat seinen Jop verloren und Spongebob Schwammkopf wurde von den Christen in Spekulation gebracht und angegriffen. etc. Bei Robbie Williams, da steht nichts im Artikel wie ich gerade gesehen habe, aber er selbst thematisiert es immer wieder und spielt damit (Siehe Wikiquote Robbie Williams & Diskussionsseite und Thema Homosexualität dort) Was ist an meinen Beispielen spekulativ? --Fg68at Disk 05:53, 11. Mär 2006 (CET) PS:Antwort lese ich erst in einer Woche, bin Sporteln.
- Kurz vor dem Wegfahren möchte ich noch etwas ganz genau klarstellen. Ich sage nicht, dass alle oben genannten schwul oder lesbisch oder gleichgeschlechtliche Sexualkontakte hatten. Und sie sollen auch nicht in so eine Kategorie. Ich sage nur, dass es eine Rolle gespielt hat im Leben. Und das ist für historisch Interessierte und gesellschaftlich Interessierte unter anderem relevant. --Fg68at Disk 08:43, 11. Mär 2006 (CET) SchöWo
- Und zu Klagen: Robbie klagt, wenn ich ihm aufreisserisch eine Affäre andichte und sage er ist schwul. Das könnte theoretisch auch im Artikel passieren. Da brauch ich keine Liste. Dass er damit spielt ist evident und sollte auch so eingeordnet werden. Nicht einmal Wittgensteins Erben klagen heute, obwohl sie das vor langer Zeit (Jahrzehnte, stand im Profil) immer heftigst angedroht haben. Ivan Rebroff läßt sich in das Buch der 500 Schwulen aufnehmen, da der Artikel gut ist. Früher war er immer sehr bedacht darauf, dass da nichts rauskommt und für die aktuelle hat er sich mit seiner Haushälterin fotografieren lassen. In einer Gay-Zeitschrift war es einenem (vor 10 Jahren) Adabei-Bericht einmal nebenbei erwähnt, dass der berühmte Gast das Lokal besucht hat, das sich selbstverständlich dadurch geehrt fühlte. So wie auch schon bei Sedlmayer. Aber nicht heischerisch. --Fg68at Disk 09:40, 11. Mär 2006 (CET)
das ein Artikel oder eine Liste Schwierigkeiten bereitet ist kein Grund für die Löschung sondern allenfalls für mehr Sorgfalt beim Erstellen oder Bearbeiten. also pro Wiederherstellung.--Optimismus 23:19, 11. Mär 2006 (CET)
- Die Liste hatte diese Chance über einen ganzen Zeitraum, was du natürlich als Anfänger hier nur schwer beurteilen kannst. Trotz mehrmaliger Korrekturen wurde aber eben gegen diese Sorgfalt immer wieder - teils offensichtlich mutwillig - verstoßen. Das war dann auch einer der ausschlaggebenden Punkte für die Löschung. Wikipedia ist kein Denuntiationsmedium, wie es manches Organ der Yellowpress für sich in Anspruch nimmt. --Hansele (Diskussion) 11:52, 12. Mär 2006 (CET)
- Hier gibt es sogar ein Terminal. ;-) Da gelöscht, kann ich dir nur glauben, Hansele. Wobei, ich glaube dass Du an anderer Stelle, die Grenzen sehr sehr eng gesetzt hast. Ohne dass einer wie Wowereit hintritt oder ähnliches, akzeptierst Du es wahrscheinlich schwer. Ausserdem siehst Du es anscheinend als Denuntiation, ich dagegen als menschliche Eigenschaft wie viele und als Information. Ich hasse so einen Vergleich, aber: wäre eine Liste mit Rollstuhlfahrern (wie kann ich mein Leben bewältigen mit Rollstuhl?) auch Denuntiation? Oder besser Leute mit Ginger-Gen oder Linkshänder. - Zählt Bild schon zur Yellowpress? --Fg68at Disk 16:33, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich persönlich bin hier nicht maßgeblich - und bin auch nur einer von vielen, die ihre Meinung dazugetan haben. Aber da du mich persönlich ansprichst: Ja, wir haben auch schon Kategorien und Listen von z.B. Linkshändern gelöscht. Das sehe ich ganz genauso. Auch wenn mir das viele hier immer wieder gerne unterstellen (vielleicht, weil es ja ein so wunderbar einfaches Argument ist) habe ich keinerlei Probleme mit Homosexuellen bzw. Homosexualität. --Hansele (Diskussion) 17:52, 12. Mär 2006 (CET)
- Als jemand, der die Liste seinerzeit mit gepflegt hatte, kann ich vielleicht zur Aufklärung beitragen: es gab z.B. Leute auf der Liste, wo die Homosexualität z.B. im englischen Artikel dokumentiert war. Dann kamen andere Listenpfleger, und haben diese Leute von der Liste gelöscht, weil es nicht im deutschen Artikel stand, anstatt es dem deutschen Artikel hinzuzufügen. Man kann sich sehr wohl fragen, was deren Motivationen waren--war es, die Wikipedia auszubauen, oder sie zu verkleinern?--Bhuck 22:06, 12. Mär 2006 (CET)
- Einen Verweis auf die englische Wikipedia in der Liste würde ich als Beweis erst einmal akzeptieren. Aber es muß in der Liste stehen und nicht irgendwo in einer Diskussion. Ebenso wie ein Verweis auf das Buch "Out!", welches eine sichere Quelle ist. Es soll aber nicht einfach das ganze Buch dort aufgeführt werden. Früher oder später sollte es bei den meisten in geeigneter Weise in den Artikel eingearbeitet werden. Das erfordert aber oft viel Gefühl, wenn es nicht zu plump wirken soll, und damit auch Zeit. Ich hoffe, dass ich das bei Ole von Beust, Klaus Wowereit und Michael Mronz im Rahmen des Gegebenen so halbwegs mit-hinbekommen habe.
Leute, wo noch etwas zu überprüfen ist sollten entweder vorübergehend eine eigene Sektion bekommen, oder es soll auf der Diskussionsseite geschehen. Denn nur, wenn es hier irgendwo vermerkt ist können wir zusammen an der Konkretisierung arbeiten.
Zwei weitere Kandidaten sind mir unter die Finger gekommen, welche bei flüchtigem Hinsehen sogar das Herz mancher Change-Befürwortern erhellen läßt. Tom Robinson von der Tom Robinson Band und Lilo Wanders.
Bei Diskussion:Theodor_Körner_(Bundespräsident) wäre streng zu überlegen ob man so weit geht. Bin noch sehr unschlüssig und eher zu einem Nein geneigt. Es hat sein Leben nicht merklich beeinflußt, höchstens das anderer, als Projektionsfigur (nicht aber als Ikone) und vielleicht als Ausrede ("Warum muß ich heiraten, der Bundespräsident ist ja auch Junggeselle, kann mit Nadel und Zwirn umgehen, kauft selber ein und kocht selber."). Gerüchte gab es anscheinend vor allem in der Szene und in der Gegenpartei. Die kurze Auseinandersetzung mit den Erben, welche durch einen mißverständlichen Artikel in "Die Presse" über die Ausstellung Geheimsache:Leben entstand, konnte nach einem klärenden Gespräch mit dem Austellungsmacher beigelegt werden. Und es geschah durch die Erben sogar ein kleines Outing der anderen Art: Er soll ein Verhältnis mit einer Witwe gehabt haben.
Von Hansele hätte ich gerne noch eine Meldung zu "meinen spekulativen Einträgen". Irgendwie fehlt mir da noch was. --Fg68at Disk 07:35, 21. Mär 2006 (CET)
- Einen Verweis auf die englische Wikipedia in der Liste würde ich als Beweis erst einmal akzeptieren. Aber es muß in der Liste stehen und nicht irgendwo in einer Diskussion. Ebenso wie ein Verweis auf das Buch "Out!", welches eine sichere Quelle ist. Es soll aber nicht einfach das ganze Buch dort aufgeführt werden. Früher oder später sollte es bei den meisten in geeigneter Weise in den Artikel eingearbeitet werden. Das erfordert aber oft viel Gefühl, wenn es nicht zu plump wirken soll, und damit auch Zeit. Ich hoffe, dass ich das bei Ole von Beust, Klaus Wowereit und Michael Mronz im Rahmen des Gegebenen so halbwegs mit-hinbekommen habe.
- Hier gibt es sogar ein Terminal. ;-) Da gelöscht, kann ich dir nur glauben, Hansele. Wobei, ich glaube dass Du an anderer Stelle, die Grenzen sehr sehr eng gesetzt hast. Ohne dass einer wie Wowereit hintritt oder ähnliches, akzeptierst Du es wahrscheinlich schwer. Ausserdem siehst Du es anscheinend als Denuntiation, ich dagegen als menschliche Eigenschaft wie viele und als Information. Ich hasse so einen Vergleich, aber: wäre eine Liste mit Rollstuhlfahrern (wie kann ich mein Leben bewältigen mit Rollstuhl?) auch Denuntiation? Oder besser Leute mit Ginger-Gen oder Linkshänder. - Zählt Bild schon zur Yellowpress? --Fg68at Disk 16:33, 12. Mär 2006 (CET)
Es ist schon erstaunlich, dass hier und in den zugrundelegenden Löschdiskussionen so großen Wert auf die Meinung der Community gelegt wird, während Uwe G. und andere Admins im Bezug auf die Episodenlisten von Fernsehserien ständig betonten, die Löschdiskussion sei keine Abstimmung und diese Listen trotz eines 90% Votums für Behalten gelöscht haben. Es wird offenbar von den einflussreichen Administratoren gerade so argumentiert, wie es ihnen in den Kram passt. Hierzu passt auch, dass die regelwiedrig schnellgelöschten Listen von fiktiven Tieren (siehe unten) noch nicht einmal für eine Löschdiskussion wiederhergestellt wurden. 212.202.233.2 16:43, 14. Mär 2006 (CET)
Zwar ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, die Gesellschaft zu verändern. Dennoch finde ich, daß Wikipedia, die in meinen Augen etwa bei der Enttabuisierung von Studentenverbindungen hervorragendes leistet, die Tabuisierung von Homosexualität nicht gut ansteht. Wenn es das Problem gibt, daß Teilnehmer übereifrig Leute outen, die nicht geoutet werden wollen oder wo es nichts zu outen gibt, statt gegebenenfalls Outings zu dokumentieren, und wenn dies zu teuren Klagen führen kann, mein Gott, dann sperrt man den Artikel eben (oder belegt ihn mit Halbsperre), das ist zwar nicht schön, es wäre aber nicht der einzige. Denkt hier irgendwer daran, den Artikel über Adolf Hitler zu löschen, weil sich daran übereifrige IPs mit nichterwiesenen oder falschen Behauptungen zu schaffen machen könnten, allenfals mit der Konsequenz für Wikipedia teurer und einschränkendender Gerichtsurteile?
Gruß, Ciciban 20:59, 26. Mär 2006 (CEST)
Es gibt Menschen die sich für Menschenrechte und gegen Diskriminierung einsetzen und deswegen ganz bewusst in der Öffentlichkeit zu ihrer Homosexualität stehen (z.B. Ellen DeGeneres, George Takei, Klaus Wowereit). Wer hier mit dem Risiko von Zwangsoutings argumentiert, führt eine Scheinargumentation: Natürlich gilt es so etwas zu verhindern und natürlich dürfen nur solche Menschen aufgenommen werden, welche sich selbst unmissverständlich und bewusst dazu geäußert haben. Wer wirklich Zwangsoutings verhindern will, setzt sich für scharfe Regeln und eine Pflicht zu Quellenangaben ein, und besteht nicht auf komplette Löschungen. Eine komplette Löschung würde nicht nur die bestehenden Tabus und Stigmata bestärken und der Diskriminierung von Menschen dienen, sondern auch die Darstellung der Wirklichkeit verzerren und selbstbewusste Minderheiten unter den Tisch kehren. Hier zu löschen ist mit dem neutralen Standpunkt der Wikipedia nicht vereinbar. --Anonymous 09:52, 4. Apr 2006 (CEST)
Die Löschung war seinerzeit unzulässig, weil sie eigentlich ein redaktioneller Eingriff in einen Artikel (bzw. Portal) war. Auch in den dazwischen liegenden Monaten hat sich nichts daran geändert. Die Versionsgeschichte des Portals möge deshalb wiederhergestellt werden.--Bhuck 16:23, 10. Apr 2006 (CEST) Wiederherstellung--Optimismus 19:27, 16. Apr 2006 (CEST)
Nein, natürlich das vorhandene Votum beachten. --Balbor T'han Diskussion bewerte mich 19:28, 16. Apr 2006 (CEST)
Vorhanden, aber nach wie vor unzulässig.--Bhuck 14:41, 17. Apr 2006 (CEST)
- Nach wie vor eine unzutreffende Behauptung. Waer bereits vielfach wiederlegt worden. Nimm bitte endlich mal die Fakten zur Kenntnis. --Balbor T'han Diskussion bewerte mich 14:42, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ist es, oder ist es nicht, ein inhaltlicher Eingriff in einen weiterhin bestehenden (nicht gelöschten) Artikel bzw. Portal? Ist ein Löschantrag ein zulässiger Mittel für einen solchen Eingriff? Falls ja, wo steht das?--Bhuck 14:48, 17. Apr 2006 (CEST)
- Wie Du genau weisst war die Liste in vorhergehenden, jedesmal zustimmenden Löschdiskussionen (Plural!) bereits als eifgenständiges Lemma abgelehnt worden; Dein Kunstgriff, die selbe Liste als Teil Deines Portals führen zu wollen ändert nichts an der Gültigkkeit der Entscheidung. Und der End'gültigkeit. Egal, wie lange Du es ignorieren willst. --Balbor T'han Diskussion bewerte mich 14:51, 17. Apr 2006 (CEST)
- Mindestens eine der vorangegangene Löschdiskussionen ging aber mit dem Ergebnis aus, es möge als Liste gelöscht werden, weil es eher in einem Portalbereich als im Artikelbereich gehöre. Nachdem dies umgesetzt wurde, war eine Zeit lang Frieden, und dann kamen aber wieder die Löschwünsche auf. Wäre schon bei der vorangegangenen Löschdiskussion klar, dass eine Portalslösung angezweifelt werden würde, wäre sie vielleicht auch anders ausgegangen. Auch diejenigen, die den Wunsch zur Löschung der Liste im Portal geäussert haben, akzeptieren das Ergebnis der früheren Diskussion (Verlagerung in Portal) nicht--soviel zur Endgültigkeit.--Bhuck 19:34, 17. Apr 2006 (CEST)
Listen fiktiver Tiere
am 10. März wurden folgenden drei Listen fiktiver Tiere schnellgelöscht und trotz Einspruchs nicht wiederhergestellt:
- Liste_berühmter_Fische Löschdiskusion
- Liste_berühmter_Meeressäuger Löschdiskusion
- Liste_berühmter_Wirbelloser Löschdiskusion
Der Löschantrag wurde am 10. März 2006 gestellt und kurz darauf wurden die Listen ohne Kommentar schnellgelöscht. Ein Einspruch auf der Löschdiskussionsseite war erfolglos, die Listen wurden nicht wiederhergestellt. Ich konnte mich auch nicht an den löschenden Admin wenden, da er unbekannt ist.
Ich bitte darum, diese drei Listen vorerst wiederherzustellen, damit eine reguläre Löschdiskussion geführt werden kann und sich alle User selbst ein Bild davon machen können, ob diese Listen gelöscht werden sollen oder nicht. 85.31.186.61 12:35, 11. Mär 2006 (CET)
- So unbekannt ist de Admin auch wieder nicht, siehe hier. -- Martin Vogel 13:01, 11. Mär 2006 (CET)
- Wie wär's, wenn wir das Ergebnis zur Liste berühmter Enten abwarten? Jeder der genannten Listen enthält nur ein realexistierendes Lebewesen, und wenn man davon ausgeht, dass wir Fabelwesen nicht in eine solche Liste gehören, würde keine Liste übrigbleiben. Wenn die Enten inklusive ausgedachter überleben sollten, können wir die Löschdiskussionen immer noch führen. --Eike 13:08, 11. Mär 2006 (CET)
Ich bitte darum diese Artikel für die Löschdiskussion wiederherzustellen, damit andere und ich beurteilen können, ob sie gelöscht werden sollen oder nicht. Sie können jedoch u.U. regulär nach der 7 tägigen Löschfrist gelöscht werden. Solche Schnellöschungen trotz Einspruch sind reine Willkür und entsprechen in keinster Weise der Regeln der Löschdiskussion. 207.44.180.3 21:05, 11. Mär 2006 (CET)
Die Listen wurden keineswegs kommentarlos geloescht, sondern mit dem Kommentar Wikipedia:Bitte nicht stören, denn das war das einzige was der Ersteller mit diesen Listen bezwecken wollte und mehr gibts dazu auch nichts zu sagen. --DaTroll 15:01, 15. Mär 2006 (CET)
- Die Listen wurden vielleicht mit dieser Intention angelegt, hatten dann aber eine gewisse Eigendynamik erfahren, und waren in einem Zustand, der sich nicht allzusehr von der (übrigens auch als Scherz angelegten) Liste berühmter Enten unterschied, so dass ich zumindest sie gerne erst einmal behalten hätte (und wenn dann der Konsens herausgearbeitet wird, derartige Listen generell nicht haben zu wollen, hätte man sie ja immer noch löschen können). Ausserdem finde ich "Bitte nicht stören" (also sprich: Einen gegen die eigenen Intentionen angelegten Artikel) nicht unter den Löschgründen - mal abgesehen davon, dass dieser Löschgrund schon deshalb kaum tragfähig ist, da man schon Gedanken lesen können müsste, um nachzuweisen, dass wirklich alle Beitragenden eigentlich etwas ganz anderes erreichen wollten. (In meinem Fall bin ich durchaus bereit, den Stiefel anzuziehen: Ich bin in der Tat gegen diese Listen, aber ich hab ja auch keinen der Artikel angelegt...) --Reinhard 14:16, 16. Mär 2006 (CET)
Ich bitte um Wiederherstellung des Beitrags Reisekatalogsprache. Nachzulesen auch unter [[5]]. Der Beitrag wurde von Admin Markus Schweiß gelöscht. Ich habe ihn auf der Seite Benutzer Diskussion:Markus Schweiß auf seine Löschung angesprochen. Er hat seine Löschung mit dem Relevanzargument begründet. Zum Thema Relevanz möchte ich anmerken, dass der Begriff Katalogsprache ein gängiger ist, laut Google gibt es 1.920.000 Seiten mit diesem Begriff. Der - klarere - Begriff Reisekatalogsprache hat 13.000 Seiten.
Es gibt eine Vielzahl von Gerichtsentscheidungen aber auch von Zeitschriften- und Internetbeiträgen, die sich mit der Reisekatalogsprache, den gängigen Codes bzw. "Übersetzungen" beschäftigen. Die Argumente für den Löschantrag - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2006 - - der Artikel sei "eine einzige Vermutung oder sogar Unterstellung" - er sei "nicht seriös recherchiert" und entbehre der fachlichen Grundlage" ist daher unzutreffend. --- Kasselklaus 22:19, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich sehe eigentlich auch keinen Löschgrund. Die "vermutliche Bedeutung" sollte man etwas abschwächen ("kann auch bedeuten"). Aber sonst: ist doch interessant, und wenigstens die nichtlistenartigen Teile scheinen mir absolut enzyklopädisch. Über das Lemma kann man streiten, vielleicht sollte man das alles eher in Reisekatalog einbauen, einen bisher dürftigen Artikel. --AndreasPraefcke ¿! 10:41, 21. Mär 2006 (CET)
- Habe den Artikel auf der Benutzerseite jetzt nachgelesen und kann die Löschmotivation ebenfalls nicht nachvollziehen. Auch die Löschdiskussion scheint mir eher in Richtung Behalten als Löschen tendiert zu haben. Außerdem sehe ich keinen Grund, warum dieses Lemma nicht relevant sein sollte. Das ist schließlich ein Thema, das sowohl juristisch als auch in unserem täglichen Leben immer wieder eine Rolle spielt. Hätte man den Inhalt nicht wenigstens in Reisekatalog einarbeiten können? Ähnlich wie z. B. in Arbeitszeugnis auch etwas über die Arbeitszeugnissprache bzw. -codes steht? Ich schließe mich also der Bitte nach Wiederherstellung an. --jpp ?! 08:03, 24. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel wurde - was uns Kasselklaus leider verschweigt - von Markus in dessen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Kasselklaus/Reisekatalogsprache. Nach Durchsicht des Textes und der Löschdiskussion bin ich gegen eine Wiederherstellung; eine reine Beispielliste hat in der Wikipedia nichts verloren. Das Thema ist mE dennoch relevant, hat aber einen deutlich besseren Text verdient. --jergen ? 08:20, 24. Mär 2006 (CET)
- Das sehe ich aber ganz anders. Erstens wäre es auch ohne die Beispielliste ein vollständiger Artikel. Ist dir aufgefallen, dass da mehrere Abschnitte Fließtext drinstehen? Zweitens machen eben die Beispiele den Artikel interessant. Es gibt halt unterschiedliche LeserInnen mit unterschiedlichen Vorlieben. --jpp ?! 08:23, 24. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel wurde - was uns Kasselklaus leider verschweigt - von Markus in dessen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Kasselklaus/Reisekatalogsprache. Nach Durchsicht des Textes und der Löschdiskussion bin ich gegen eine Wiederherstellung; eine reine Beispielliste hat in der Wikipedia nichts verloren. Das Thema ist mE dennoch relevant, hat aber einen deutlich besseren Text verdient. --jergen ? 08:20, 24. Mär 2006 (CET)
Ein Wikibook Tourismus gibt es bisher noch nicht. Man könnte den Text evtl. in
unter einer Kapitelüberschrift wie "(Gefahren des) Katalogtourismus" einordnen. -- Cherubino 10:58, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich finde es etwas unwürdig hier für jede Liste oder Aufzählung ein Wikibook zu fordern, dann hat man am Ende tausende Bücher mit 2-3 Seiten, ist doch auch Mist. Da macht es mehr Sinn eine informative Liste hier reinzustellen und später den fliesstext zu erweitern. Der Begriff ist übrigens schonmal im "Stern" definiert und erläutert werden, denke das genügt für den deutschsprachigen Raum an Relevanz.
Begründung: Laut [6] wurde offenbar keine wie auch immer geartete reguläre (Lösch)diskussion darüber geführt. Somit ist die Entscheidung darüber nicht transparent und sollte rückgängig gemacht werden. mfg --Herrick 09:15, 28. Mär 2006 (CEST)
- Wurde durch Kategorie:Außenpolitik (Vereinigte Staaten) ersetzt; ich persönlich halte das auch für sinnvoller, da der Artikel auch Vereinigte Staaten heißt. Leider wurden wohl nicht alle Links umgebogen, den vergessenen aus dem Artikelraum habe ich geändert. --jergen ? 13:29, 28. Mär 2006 (CEST)
- Was ist das denn für eine komische Geschichte? Die besagte neue Kategorie, die zudem noch dem unseeligen Klammerlemmafetischismus huldigt, ist durch Sebmol gerade erst mal am 25. März [7] initiiert worden und schon schreitet irgend jemand (?) zur Löschung. Und das Lemma "Vereinigte Staaten" ist ohnehin kompletter Blödsinn - wenn, dann schon richtig "Vereinigte Staaten von Amerika". Wo liegt dann wohl der Sinn? An das übliche Procedere hat man sich hier nicht gehalten. Kein Löschantrag, keine Mitteilung, keine Diskussion. Und jetzt möchte ich bitte wissen, wer a) den LA gestellt, und b) die Kategorie mal flugs aus dem Bauch ohne stattgefundene Diskussion heraus gelöscht hat. --Herrick 13:51, 28. Mär 2006 (CEST)
- Wie jetzt - ist "US" wneiger Unsinn als "Vereinigte Staaten"...? --Eike 18:33, 28. Mär 2006 (CEST)
- Mögliche Argumente: kürzer, schnellleserlicher, weniger Platz brauchend. (Und die Frage: Will ich in erner Kat-Liste alle eher Aussenpolitik, oder alle US-Themen untereinanter sehen.) --Fg68at Disk 09:39, 29. Mär 2006 (CEST)
- Das letztere hängt ganz von dir ab - und davon, ob du dir die Kategorien über die Überkategorie Kategorie:Politik (Vereinigte Staaten) oder über Kategorie:Internationale Beziehungen nach Ländern ansiehst. Dafür ist der Kategoriename dann ziemlich unwesentlich. --Hansele (Diskussion) 09:51, 29. Mär 2006 (CEST)
- Mögliche Argumente: kürzer, schnellleserlicher, weniger Platz brauchend. (Und die Frage: Will ich in erner Kat-Liste alle eher Aussenpolitik, oder alle US-Themen untereinanter sehen.) --Fg68at Disk 09:39, 29. Mär 2006 (CEST)
- Wie jetzt - ist "US" wneiger Unsinn als "Vereinigte Staaten"...? --Eike 18:33, 28. Mär 2006 (CEST)
- Soll ich Euch auflisten wie viele US-Kategorien es immer noch gibt, die sich mit Sicherheit bewährt haben? Oder wäre dies wieder eine Steilvorlage für Edithamster... By gone, mit dieser Farce, bei der niemand den Mumm zu haben scheint, für eine grenzwertige Löschung Verantwortung zu übernehmen, hat das Kategorien-Theater wieder eine neue Facette gewonnen. Das Argument (kürzer, schneller erfaßbar), das Fg68at anspricht, sollte gerade bei den Kategorien doppelt zählen. Dabei ist gerade die vermeintliche Abkürzung "Vereinigte Staaten" derart politisch unkorrekt, dass es einem die Zehennägel umbiegt. Wer hier Bundesrepublik schreibt, wird mit Recht gefragt, welche er denn meinen würde! --Herrick 10:08, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ein Argument war "Und das Lemma "Vereinigte Staaten" ist ohnehin kompletter Blödsinn - wenn, dann schon richtig "Vereinigte Staaten von Amerika". Dann ist "US" aber exakt derselbe Blödsinn, nur als Abkürzung getarnt und in Ausländisch. --Eike 17:43, 29. Mär 2006 (CEST)
- Schau Dir einfach mal den allgemeinen Sprachgebrauch (US-amerikanisch) an, die bestehenden Kategorien (z.B. Kategorie:Kategoriename (USA) und deren Übersichtlichkeit.-- Herrick 08:43, 30. Mär 2006 (CEST)
- "USA" und "US-amerikanisch" ist aber doch genau der Unterschied zu "US", den du (für "Vereinigte Staaten") eingefordert hast. Du müsstest dich schon an deine eigene Argumentationslinie halten... "US" ist eben mindestens genauso großer oder kleiner "Blödsinn" wie "Vereinigte Staaten". --Eike 10:38, 30. Mär 2006 (CEST)
- Schau Dir einfach mal den allgemeinen Sprachgebrauch (US-amerikanisch) an, die bestehenden Kategorien (z.B. Kategorie:Kategoriename (USA) und deren Übersichtlichkeit.-- Herrick 08:43, 30. Mär 2006 (CEST)
Es geht hier um nichts Geringeres als ein systemisches Konsensprinzip. Der dieses Prinzip nachvollziehbar darlegende Artikel wurde mit der Begründung gelöscht, er sei nicht relevant und es handele sich um Theorie(bildung).
Aus meiner Perspektive (und der meiner zahlreichen Mitstreiter) sind diese Gründe nicht ersichtlich. Das Thema liegt mir am Herzen, deshalb hatte ich auch Freunde gebeten, sich die Löschdiskussion anzusehen. (Wohl) deren Beiträge lösten dort heftigen Sockenpuppenverdacht aus. Mir kam vor, es wurden mehr solche hintergründigen technischen Kinkerlitzchen als der Inhalt der Diskussion selbst beachtet. Es sollte doch dort sowieso diskutiert und nicht abgestimmt werden, also verstehe ich das Problem mit eventuellen Sockenpuppen eigentlich nicht, ich bin von einer grösseren Zahl mitdiskutierenden, physischen Personen überzeugt. Aber das steht auf einem anderen Blatt und tut hier nichts zur Sache. Bei Weitem nicht alle Pro-(Behalten)Stimmen kamen aus meinem Bekanntenkreis. Das SK-Prinzip ist ein ernsthafter Beitrag zur Sozialwahltheorie. Andere, vergleichbare Verfahren sind hier bereits dokumentiert, wie Kapitän Nemo in der Diskussion zeigte. Ich wiederhole mich vielleicht, aber es ist mir wichtig, verkürzt noch einmal festzuhalten:
- Das SK-Prinzip ist keine Theorie.
- Es ist nachvollziehbar relevant.
Hier ein Link zu meinem Versuch, mit dem löschenden Administrator in eine Diskussion einzusteigen.
Und hier die -zugegebenermassen umfangreiche- Löschdiskussion.
--Gryphius von Odenhobler 12:23, 28. Mär 2006 (CEST)
- Irgendwelche Sachvorträge, warum sich die Situation seit den letzten zwei Löschungen geändert haben sollte? Nein. - Dann wird auch nicht wiederhergestellt. --jergen ? 13:34, 28. Mär 2006 (CEST)
- Die beiden Löschungen wurden teilweise vom selben Benutzer beantragt und durchgeführt. Dazwischen änderte sich übrigens auch die Quellenlage zum Thema. Das im österreichischen Nationalrat (Parlament) vorgestellte Jahrbuch (2005) der steirischen Politik ist erschienen und enthält eine Darstellung des SK-Prinzips. btw. -- Gryphius von Odenhobler 10:04, 16. Apr 2006 (CEST)
- ACK @ jergen, IMO klar gegen WP:WWNI ...Sicherlich Post 13:40, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe GvO versucht, die Gründe für die Löschung (siehe Löschdiskussion und anderswo) noch einmal zu erklären und ihn letztlich auch hierher an die Wiederherstellungswünsche verwiesen, auch wenn ich nicht glaube, daß sich seit der Löschung an der Relevanz des SK-Prinzips etwas geändert hat. Von GvO blieb da (genauso wie hier) genau dies aus. Gründe für eine Wiederherstellung sehe ich im Moment nicht. -- Mathias Schindler 10:59, 29. Mär 2006 (CEST)
- genau dies? -- GvO 10:04, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe GvO versucht, die Gründe für die Löschung (siehe Löschdiskussion und anderswo) noch einmal zu erklären und ihn letztlich auch hierher an die Wiederherstellungswünsche verwiesen, auch wenn ich nicht glaube, daß sich seit der Löschung an der Relevanz des SK-Prinzips etwas geändert hat. Von GvO blieb da (genauso wie hier) genau dies aus. Gründe für eine Wiederherstellung sehe ich im Moment nicht. -- Mathias Schindler 10:59, 29. Mär 2006 (CEST)
- Selbstermahnung: sachlich, newbie, sachlich bleiben. Also Versuch einer rein sachlichen Replik auf das, was ich als Argumentation des Mathias Schindler hinter seinem Posting erahne:
- Ich hätte keine relevanzkriterien genannt. Das habe ich auch nicht, das hat jemand anderes in der Diskussion übernommen. Der Herr Visotschnig (einer der Erfinder und Buchautoren) war das. Reichlich. Das Verhalten, das ihm , der freiwillig seine Erfindung der freien Öffentlichkeit zur Verfügung stellt, hier entgegenbebracht wurde macht es mir schwer, hier ganz ruhig zu bleiben.
- Ich habe daneben noch versucht, auch eine andere Argumentationslinie aufzubauen. Diese blieb jedoch unbeachtet. Ich nenne sie jetzt mal kurz die Knoten-Metapher (oder auch, siehe Disku: WG-Relevanz). Diese möchte besagen, dass in manchen Sonderfällen auch die praktische Überprüfbarkeit die Relevanz und Aufnahmewürdigkeit eines Artikels ergeben könnte. Ich habe das annähernd gleiche heute in der englischen Ausgabe auf der Suche nach genaueren Informationen gefunden:
- (Aus Wikipedia:No original research - 1.1Primary and secondary sources):
- In some cases, where an article (1) makes descriptive claims the accuracy of which is easily verifiable by any reasonable adult without specialist knowledge, and (2) makes no analytic, synthetic, interpretive, or evaluative claims, a Wikipedia article may be based entirely on primary sources (examples would include apple pie or current events), but these are exceptions.
- Wikipedia articles include material on the basis of verifiability, not truth. That is, we report what other reliable sources have published, whether or not we regard the material as accurate. In order to avoid doing original research, and in order to help improve the quality of Wikipedia articles, it is essential that any primary-source material, as well as any generalization, analysis, synthesis, interpretation, or evaluation of information or data, has been published by a reputable third-party publication (that is, not self-published) that is available to readers either from a website (other than Wikipedia) or through a public library. It is very important to cite sources appropriately, so that readers can find your source and can satisfy themselves that Wikipedia has used the source correctly.
- In some cases, there may be controversy or debate over what constitutes a legitimate or reputable authority or source. Where no agreement can be reached about this, the article should provide an account of the controversy and of the different authorities or sources. Such an account also helps ensure the article’s neutral point of view.
- So schön sachlich habe ichs nicht hinbekommen, zugegebenermassen. mfg --Gryphius von Odenhobler 21:16, 29. Mär 2006 (CEST)
Hallo hallo holla aua. Komische Sitten hier in der de.WP. Schweigen. Der deutsche Wald. Der Löschantrag kam nach 9 Minuten, ganz flinke Finger gab es in der Rausschmeisszone da. Ham nich lange gefackelt und schnell mal ein paar vorgedrechselte Worthülsen fallen lassen. Reaktionsschnell. Die ganze Löschdisku durch. Hülsen, Kinkerlitzchen. Nix mit lesen und mal ernsthaft mitdenkend nachvollziehen. Ich war da wirklich emotionell voll dabei. (Zum Glück?)hatte ich in der Löschwoche viel Zeit und gewichtige Mitstreiter. Getippt wie blöd, und schon hatte ich ne antwort. Ich solle doch noch mal dies oder jenes lesen. Sonst nix. Manche spürens ganz genau, WWNI. Na ja jetzt fängt dieses Ignorieren hier auch an irgendwie wehzutun. War echt ein ganz schöner Aufwand für mich und die anderen SKler, im vergleich zu der lese-, tipp- und klickarbeit der Delutionisten und Trolle. Aber anders geartete Leute scheinen hier rar zu sein. Manche habens schon kapiert, dass das sk-prinzip früher oder später hier angewendet wird, nämlich dort, wo man die kröte mit den Abstimmungen an sich schon geschluckt hat. Da wird man dann im Vergleich zu einer primitiven Mehrheitsmethode eine objektiv quantifizierte Nähe verschiedener Vorschläge oder Statements zum Konsens der diskutierenden Gruppe zu nutzen wissen. Bis dahin ..... ............ ----------- Gryphius von Odenhobler 15:57, 18. Apr 2006 (CEST) P.S.: Könnte jemand den Artikel in die österreichische WP, falls es die gibt, verschieben? Dort dürften selbst Sekundärquellenrelevanzfetischisten kein problem damit haben. Revolutionen sind von A noch nie ausgegangen, das hier ist jedoch ein evolutionärer Schritt der Demokratie.
- Vielleicht sollte man sich damit abfinden, dass es offenbahr keinen Admin gibt, der die Löschung für falsch hielt. --Uwe G. ¿⇔? 11:59, 19. Apr 2006 (CEST)
- Warum werden schlussendlich doch klar und deutlich vorgebrachte Argumente ignoriert? Der Artikel Konsensprinzip hat auch schon unter der (niemals seriös begründeten) Antiphatie für das SK-Prinzip gelitten. Das Buch über das SK-Prinzip wird dort als (einziger) Literaturhinweis angegeben... ? Das ist - mit Verlaub - schon etwas lächerlich, wenn inzwischen alles, was sich im Artikel auch nur peripher nach systemischen Konsens anhört restlos gelöscht wurde. Traurig. Ist das wirklich die Wikipedia? Soll Sie so sein? Wie wenig haben die löscher diskutiert - ausgenommen Lycopithecus, der sich überzeugen liess. Dafür musste er schon einiges einstecken und hat sich nun nach wikitravel verzogen...
- Die Diskussion zum Artikel Konsensprinzip ist echt interessant und hatte den zweiten Versuch, einen Artikel zum SK-Prinzip einzustellen initiiert. Für mein emotionelles Diskutieren möchte ich mich entschuldigen, der Empfang hier hat mich aber auch ganz schön provoziert. Und zur Strafe Artikeln einfach keine Chance geben finde ich schon kontraproduktiv für das Projekt hier, wenn es auch einigen Egos gut tun mag, so zu agieren. -- Gryphius von Odenhobler 12:06, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, was das SK-Prinzip ist. Ich hatte den Begriff gefunden im Artikel Konsensprinzip und wollte dann erfahren, was das ist. Da es in Wikipedia keinen Artikel dazu gibt, war das mir nicht möglich. Ohne den gelöschten Artikel selber lesen zu dürfen, kann ich nicht einschätzen, ob es enzyklopädiewürdig ist oder nicht. Tendenziell scheint einiges enzyklopädiewürdig zu sein, was gelöscht wird, aber eben nicht alles.--Bhuck 12:26, 20. Apr 2006 (CEST)
- Steht ausführlich auf seiner Benutzerseite. --Logo 20:15, 20. Apr 2006 (CEST)
- Sehr seltsam..dorthin hatte ich auch die obige Abschnittsüberschrift umgeleitet, damit eine sinnvolle Diskussion möglich werde. Durch das Posting von Bhuck musste ich nun draufkommen, dass das nicht mehr funktioniert. Bei mir war die Anzeige aber nach meiner ersten Umleitung nie mehr rot, keine Ahnung, wie lange das her ist, dass jemand die Umleitung wieder gelöscht hat. (Das mit dem Umleiten zu mir war übrigens ein Admin-Tipp.) Wie dem auch sei, ich habs nochmal umgeleitet. Tolle Hintergrundkommandos hier! -- Gryphius von Odenhobler 20:27, 20. Apr 2006 (CEST)
- Äh ... ja. Es war ein Admin-Vorschlag und m.E. auch für die Diskussion sinnvoll, den Artikel auf die Benutzerseite zu schieben und entsprechend zu verlinken. Leider wurde diese Verlinkung nachts um drei unterbrochen, weshalb ich annehme, dass dem ausführenden Kollegen da, (schlaf)trunken, ein Versehen unterlaufen ist. Um erneute Missverständnisse zu vermeiden, benenne ich den Link jetzt mal um. - Für GvO hätte ich noch den Tipp, sein Anliegen auf der Diskussionsseite von Konsensprinzip erneut zur Sprache zu bringen. --Logo 00:18, 21. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank für den Tipp, habe ich gleich umgesetzt und dort auch hierher verwiesen. -- Gryphius von Odenhobler 12:19, 21. Apr 2006 (CEST)jaja, diese Disku...*träum* wir schrieben den einundzwanzigsten Februar diesen Jahres, als mein Wikiabenteuer begann. Wirklich abenteuerlich, diese zwei Monate. Hat mir auch beim Rauchen aufhören mitgeholfen, so als Suchtverschiebung meine ich.
- Die Diskussion ist wieder dort, wo alles anfing. Mein sachlich vorgetragen und begründeter Wiederholungswunsch wird von schlaftrunkenen hintergrundkämpfern torpediert und folglich aus mir verborgenen gründen ignoriert, ein Artikel wurde anders: Immobiliensachrecht und attac-palaver haben (im Konsensprinzip) gegenüber dem sk-prinzip .. den ..vorrang ..vorzug...aber bald wird alles integriert und gut. (-:
- Aber was meine wikifizierung angeht: bedenklich. macht das alles einen sinn? irrenhaus? 42? Buchhain? Wollte schon ein paar mal weg hier. War ganz clean, als die Dinge eine unerwartete dramatische wendung nahmen, wie ich sie in einem Sachwörterbuch nie für möglich gehalten hätte. LA nun auch fürs Konsensprinzip...wo alles anfing...was sich durch die sk-löschung so sehr verbessert hatte, mMn...was hatte ich unbedarfter neuling da angerichtet? Es war grauslich, ich musste wieder rein, was wieder gut machen, schön sachlich im sachwörterbuch. Rückfall. Wie hypnotisiert. Einerseits bin ich vom projekt begeistert und fasziniert, aber für mich ists wohl nicht das richtige..furchtbar. Dabei gehts in der nichtvirtuellen umwelt meinerseits eigentlich genauso spannend,abenteuerlich aber meistens doch irgendwie schöner zu,freundlicher nur manchmal (aber da kann man sicher sein, wies gemeint ist) und auch die abwehrkämpfer vermisse ich draussen auch nicht ... mfg Gryphius von Odenhobler
- Äh ... ja. Es war ein Admin-Vorschlag und m.E. auch für die Diskussion sinnvoll, den Artikel auf die Benutzerseite zu schieben und entsprechend zu verlinken. Leider wurde diese Verlinkung nachts um drei unterbrochen, weshalb ich annehme, dass dem ausführenden Kollegen da, (schlaf)trunken, ein Versehen unterlaufen ist. Um erneute Missverständnisse zu vermeiden, benenne ich den Link jetzt mal um. - Für GvO hätte ich noch den Tipp, sein Anliegen auf der Diskussionsseite von Konsensprinzip erneut zur Sprache zu bringen. --Logo 00:18, 21. Apr 2006 (CEST)
- Sehr seltsam..dorthin hatte ich auch die obige Abschnittsüberschrift umgeleitet, damit eine sinnvolle Diskussion möglich werde. Durch das Posting von Bhuck musste ich nun draufkommen, dass das nicht mehr funktioniert. Bei mir war die Anzeige aber nach meiner ersten Umleitung nie mehr rot, keine Ahnung, wie lange das her ist, dass jemand die Umleitung wieder gelöscht hat. (Das mit dem Umleiten zu mir war übrigens ein Admin-Tipp.) Wie dem auch sei, ich habs nochmal umgeleitet. Tolle Hintergrundkommandos hier! -- Gryphius von Odenhobler 20:27, 20. Apr 2006 (CEST)
- Steht ausführlich auf seiner Benutzerseite. --Logo 20:15, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, was das SK-Prinzip ist. Ich hatte den Begriff gefunden im Artikel Konsensprinzip und wollte dann erfahren, was das ist. Da es in Wikipedia keinen Artikel dazu gibt, war das mir nicht möglich. Ohne den gelöschten Artikel selber lesen zu dürfen, kann ich nicht einschätzen, ob es enzyklopädiewürdig ist oder nicht. Tendenziell scheint einiges enzyklopädiewürdig zu sein, was gelöscht wird, aber eben nicht alles.--Bhuck 12:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Kein eindeutiges Votum für Löschung vorhanden. Folgt dem Navigationsschema für alle italienischen Gemeinden. Vorlage in über 300 Artikel eingebunden. -- Triebtäter 10:04, 2. Apr 2006 (CEST)
- Genau das ist das Problem der Vorlage (ebenso bei der darunter). Eine solche Vorlage soll dem Nutzer einen Mehrwert bringen. Diese erschlug den Leser jedoch regelrecht. Vielleicht habe ich ja ach nur schlechte Augen, aber für mich verschwammen die Ortschaften regelrecht zu einem Buchstabenbrei, der mich vollkommen verwirrte. Besser irgendwo eine zentrale Liste erstellen. Also von mir Ablehnung.
- Und was ist das Problem, wenn die Liste eingeklappt ist? --Scherben 16:46, 2. Apr 2006 (CEST)
Navi-Leiste wiederhergestellt. Ich hätte eher nicht gelöscht, die Löschung war allerdings eindeutig möglich. Begründung: Gegen unübersichtliche Strukturierung der Gebiteskörperschaften kann man nichts machen. Bitte klappt das Ding ein. --He3nry Disk. 16:56, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich halte das für eine Fehlentscheidung, und verstehe nicht, warum das nicht erst diskutiert. Ein Wiederherstellungswunsch und schon wird hier tabula rasa gemacht, obwohl eine Löschung „allerdings eindeutig möglich“ war? Komische Verfahrensweise. Warum muss denn hier alles mit Navisleisten vollgekleistert werden. Eine Kategorie:Ort in der Provinz Turin hätte den gleichen Navigationsgewinn, wäre allerdings übersichtlicher als eine solche Monsterleiste! Bei vielen Artikeln (s. z.B. Albiano d'Ivrea) ist die Navileiste größer als der Ortsartikel. Vielleicht sollte man sich einfach mal an den Gedanken gewöhnen, dass sich eben nicht alles sinnvollerweise mit Navileisten realisieren lässt. Ich käme nie auf die Idee, für alle Skelettmuskeln eine Navileiste zu erstellen (in der en:WP gibt es so ein Monster). Macht was ihr wollt, ich verirre mich sowieso wohl nie in die Provinz Turin, nun habe ich einen Grund mehr, solche Artikel zu meiden. --Uwe G. ¿⇔? 07:58, 3. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Uwe, ich finde die Dinger auch bescheiden ... Das Problem ist aber (leider) andersherum. Es ist gelebter Mehrheitskonsens, dass für Gebietskörperschaft die Struktur in der WP nachgebildet ist und dass auf der jeweiligen Ebene (hier also die Gemeinden der Provinz) die Navileiste gebaut wird. In der Tat gehört das zu einem der wenigen ziemlich durchgängig gepflegten Strukturelemente. Man könnte jetzt IMHO über die Notwendigkeit der Navileiste diskutieren. Es könnte auch eine Liste (der Gemeinden) im Artikel der übergeordneten Struktur (hier Provinz) reichen. Dann müsste der Beschauer einmal hoch und wieder runterklicken, was ich vertretbar fände. Für diese Änderung wäre aber eine Grundsatzdiskussion erforderlich. Eine Mehrheit sehe ich dafür nicht (zuviele Geographiefreunde *g*). Eine einzelne Navileiste wegzuhauen ist zwar möglich, soll heissen man kriegt in gewissen Wochen eine Löschdiskussion in diesem Sinne hin (siehe oben, deshalb war Deine Entscheidung auch möglich), aber es ist natürlich ingesamt unsinnig. --He3nry Disk. 08:13, 3. Apr 2006 (CEST)
- "gelebter Mehrheitskonsens"? Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Geografiefreaks zwangsläufig keine Ästhetik empfinden. Und vielleicht kann mal endlich jemand das Einklappen realisieren, bei mir prangt immer noch das komplette Monster, ich weiß allerdings nicht wie sowas geht. --Uwe G. ¿⇔? 13:37, 3. Apr 2006 (CEST)
- Da bin ich allerdings auch dafür, siehe oben. Wahrscheinlich muss man es noch einmal löschen :-) --He3nry Disk. 19:41, 3. Apr 2006 (CEST)
- da offenbahr kein interesse besteht diese Vorlage halbwegs sinnvoll (nämlich eingeklappt) einzusetzen, habe ich sie wieder gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 14:44, 9. Apr 2006 (CEST)
Dann erkläre doch bitte mal einer ob das überhaupt geht, meine Frage unter Fragen zur Wikipedia ergab keine Antwort. Also wird hier etwas gefordert was auf einem bekannten Weg erreichbar ist oder war das nur eine Idee in der Löschdiskussion ohne technisches Wissen ? Uwes Aktion empfinde ich als Einzelaktion ohne Deckung duech die Löschdiskusssion war abgeschlossen und erledigt. --Catrin 19:40, 9. Apr 2006 (CEST)
- Die Löschdiskussion war geteilt, etliche der Behaltenstimmen forderten aber ein Einklappen. Wenn das technisch nicht geht, dann interpretiere ich das mal zumindest nicht als Pro-Behalten. Ich hatte selbst mal recherchiert, das Standard-Einklappen geht wohl nur wenn mehr als eine Navileiste vorhanden ist. --Uwe G. ¿⇔? 10:52, 10. Apr 2006 (CEST)
Wenn es offensichtlich nicht möglich ist die Vorlage zu minimieren und kein Konsens zur Wiederherstellung erlangt wird, kann dann bitte ein Admin (oder wer immer das sonst kann) den jetzt rot in den Artikeln prangernden link der Vorlage löschen (per Löschroutine oder ähnlichem)??? --GeorgHH 18:36, 10. Apr 2006 (CEST)
- Dazu muss man wohl einen Bot anschmeißen, aber ich das veranlasse, will ich doch abwarten, ob sich nicht doch noch eine Mehrheit findet, die auch ein Linkmonster in Artikeln für sinnvoll hält. --Uwe G. ¿⇔? 19:39, 10. Apr 2006 (CEST)
Vorlage bitte vorerst drin lasen. --Catrin 20:13, 10. Apr 2006 (CEST)
Wie auch schon in der entsprechenden Löschdiskussion stimme ich für behalten, da nur so ein halbwegs sinvolles navigiren zwishen den Gemeindeartikel möglich ist. --Monsterxxl <°))))> 21:16, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe meine Zweifel, ob jemand der sich über einen Ort informiert, unbedingt auch alle 300 weiteren in der Provinz lesen will. --Uwe G. ¿⇔? 09:11, 11. Apr 2006 (CEST)
- Naja, es geht hier ja nicht nur um die Leute, die Infos zu einem bestimmten Ort/Gemeinde haben wollen, sondern auch um die, die gern mehr über die gesammte Region erfahren wollen. --Monsterxxl <°))))> 18:35, 11. Apr 2006 (CEST)
- Sollte dafür nicht der substub Provinz Turin ausgebaut werden? Eine alphabetische Linkliste ist zur Erkundung einer denkbar ungeeignet. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn diese Linkleiste in diesem Artikel stände, das habe ich mal gemacht. Aber bitte nicht 300 links in jedem Dorfartikel. Ich denke einen Klick mehr dürfen wir dem User wohl zumuten. --Uwe G. ¿⇔? 18:58, 11. Apr 2006 (CEST)
- Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, meinst du damit, der Artikel Provinz Turin soll ausgebaut werden und dort denn eine Liste integriert, die die Links zu all den Gemeinden enthält. ?? OK. Ist durchaus denk- und nachvollziehbar. Da würde ich durchaus noch mitgehen. Wobei ich trotzdem nicht gewillt bin das Projekt erhalte die Navileiste Gemeinden der Provinz Turin aufzugeben. Wenn die Möglichkeit besteht die Liste automatisch eingeklappt zu lassen stimme ich noch immer dafür. --Monsterxxl <°))))> 18:17, 12. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich mich über eine Region informieren will, dann lese ich den Regionsartikel, der gibt allerdings gar nichts her. Bislang wird der User wohl alle 300 Ortsartikel durchklicken müssen, aber das geht vom provinzartikel auch. Soweit ich es recherchiert habe, funktioniert das Einklappen nur, wenn mehrere Navileisten vorhanden sind. --Uwe G. ¿⇔? 19:50, 12. Apr 2006 (CEST)
- Es sei denn, man stellt für sich ein, dass Navileisten automatisch eingeklappt werden. --Scherben 20:20, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich finde solch ausufernden Navigationsleisten schlicht lästig. Solange es kein zwingendes Argument gibt, warum das nicht einfach und elegant mit einer Kategorie gelöst werden kann und soll, bin ich gegen eine Wiederherstellung. -- RainerBi - ✉ - ± 12:24, 13. Apr 2006 (CEST)
Kein eindeutiges Votum für Löschung vorhanden. Folgt dem Navigationsschema für alle italienischen Gemeinden. Vorlage in über 200 Artikel eingebunden. -- Triebtäter 16:26, 2. Apr 2006 (CEST)
- Stimme bei beiden Anträgen voll zu. Auch der Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein hat über 200 Gemeinden und eine entsprechend große Navigationsleiste. Ich sehe kein Problem darin, sofern die Leiste standardmäßig eingeklappt ist. --Scherben 16:37, 2. Apr 2006 (CEST)
dito. --He3nry Disk. 16:57, 2. Apr 2006 (CEST)
s.o. Turin. Manchmal ist eben eine Navileiste unsinnig. Nur weil es eine bei anderen Provinzen gibt muss das ncht immer sinnvoll sein. Offenbahr haben manche nicht begriffen, dass eine Kategorie Kategorie:Ort in der Provinz Alessandria eine genauso effiziente Navigationshilfe darstellt. Aber über ästhetisches Empfinden kann man offensichtlich streiten. --Uwe G. ¿⇔? 08:02, 3. Apr 2006 (CEST)
siehe Bemerkung unter Turin, ebenfalls wiedr Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 14:46, 9. Apr 2006 (CEST)
Wie auch schon in der entsprechenden Löschdiskussion stimme ich für behalten, da nur so ein halbwegs sinvolles navigiren zwishen den Gemeindeartikel möglich ist. Und um das Thema Kategorie noch mal aufzugreifen. Der Name sagt es schon voll und ganz. Sie ist gut um etwas zu kategorisieren, aber nicht effektiv um schnell ohne Umwege auf andere Artikel zuzugreifen. --Monsterxxl <°))))> 21:20, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich finde solch ausufernden Navigationsleisten schlicht lästig. Solange es kein zwingendes Argument gibt, warum das nicht einfach und elegant mit einer Kategorie gelöst werden kann und soll, bin ich gegen eine Wiederherstellung. -- RainerBi - ✉ - ± 12:24, 13. Apr 2006 (CEST)
Nachdem dieser Abschnitt von dem Benutzer:Southpark gelöscht wurde, stelle ich hier den Antrag einer Wiederherstellung.
Da eine Wurst zwei Enden hat und es hier eine Kategorie "Rechtsextremismus" gibt, müßte es logischerweise in einer NPOV-Wikipedia auch eine Kategorie "Linksextremismus" geben, oder wird hier eine POV-Wikipedia geschrieben? --Nopoco 20:36, 3. Apr 2006 (CEST)
- gut, dass es hierzu noch nie eine diskussion gab *schreikrampf-krieg* - ich bitte leute mit übersicht die entsprechenden geschätzten 56 entscheidungen und meinungsbilder und ergebnisse zu verlinken und nicht nochmal neu die argumente auszuwälzen. --JD {æ} 21:27, 3. Apr 2006 (CEST)
@JD, wusste nicht, dass es so viele Diskussionen darüber gab, ob die Wurst jetzt zwei Enden hat, oder nur eines. Vielleicht bin ich etwas blöd mit meiner logischen Denkweise.
So wie es eine rechte Schlagseite (Rechtsextremismus) gibt, so gibt es auch eine linke Schlagseite (Linksextremismus). Sollte hier die linke Schlagseite ein Tabuthema sein, dann sagt es mir als Neuling bitte. --Nopoco 21:50, 3. Apr 2006 (CEST)
- es geht hier um kein tabuthema, sondern darum, dass es eben nicht so einfach ist und es entsprechende, korrektere, differenziertere kategorien gibt. unter anderem. bitte einfach die entsprechenden links abwarten, danke. --JD {æ} 22:00, 3. Apr 2006 (CEST)
@JD, wo sollte das Problem sein?
So wie es ein rechtes Flussufer gibt, so gibt es auch ein linkes Flussufer! Bei Wikipedia gibt es eine Kategorie "Rechtsextremismus", da ist es doch nur logisch und konsequent auch eine Kategorie "Linksextremismus" zu schaffen. Problem sehe ich nur, wenn mache Wikipedia missbrauchen und der Meinung sind, sie schreiben in einer Parteizeitung und müssen daher Tabuthemen vorgeben, da sie der Parteilinie nicht entsprechen. --Nopoco
- was genau an meinen kurzen antworten ist bislang nicht zu verstehen? --JD {æ} 22:14, 3. Apr 2006 (CEST)
Und genau hier haben wir des Pudels Kern an der deutschsprachigen Wikipedia. Vergleiche meinen Wiederherstellungsantrag Vererbung der Intelligenz weiter unten. Für diesen Geist gibt es keinen Linksextremismus, weil er es selber ist. --Charles Spearman 16:44, 4. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Charles Spearman, kennst du diese Gemeinschaft schon besser, da du zu der Meinung gekommen bist:
„Für diesen Geist gibt es keinen Linksextremismus, weil er es selber ist.“
- Ich kenne die Wikipedianer noch nicht so gut. War aber schon verwundert, dass es eine Kategorie "Rechtsextremismus" gibt, wo alles gesammelt ist, was "rechte Schlagseite" hat, aber eine Kategorie "Linksextremismus", wo die "linke Schlagseite" gesammelt aufscheint, darf es keine geben (wurde innerhalb einer Minute gelöscht - ohne SLA!), .
- PS: Kann man deinen Artikel über "Vererbung der Intelligenz" noch wo nachlesen? Schöne Grüße Nopoco 22:09, 4. Apr 2006 (CEST) Ja, das wüßte ich auch sehr gern. Aber ich habe den Artikel rechtzeitig vor der Löschung kopiert und werde ihn früher oder später an geeigneter Stelle, mit dem was sich dazu in der Wikipedia abspielt, reproduzieren. --Charles Spearman 09:32, 5. Apr 2006 (CEST)
In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es mindestens zwei Dutzend Berufsrevoluzzer, die nichts Besseres zu tun haben, als von früh bis spät die Beiträge zu durchsuchen, zu löschen und Inhalte zu verändern und zu verdrehen. Eine Kategorie Linksextremismus wird ebenso blitzschnell gelöscht, wie Vererbung der Intelligenz, Erbsensuppe aber im gleichen Moment beibehalten. Der Linksextreme, der sich aber nicht so nennen lassen will, soll mit seinen Ansichten die einzig erlaubte Art Mensch werden, eben der Normalmensch; Menschen der Mitte, die schwarz und weiß noch unterscheiden können, und für die Rasse z. B. noch ein möglicher Begriff ist, werden systematisch in eine rechte Ecke gedrängt, ja zu Rechtsextremen gestempelt. Für den linken Ideologen hat die Wurst eben nur ein Ende. Da alle Menschen gleich sind und die Unterschiede nur die Folgen sozialer Unterschiede sind, ist Vererbung der Intelligenz unmöglich und ein absolutes Tabu. Das ist die Motivation der sofortigen Löschung und keine andere. Warum reden wir darum viel herum? - Es mag unter den Administratoren noch einige geben, die das nicht begreifen oder ganz mitmachen wollen. Aber sie sind offensichtlich eine Minderheit, die inzwischen längst dem Gruppendruck unterliegen. Den anderen geht es längst nicht mehr primär um Inhalte und Vermittlung von Wissen, sondern darum, die Wikipedia zu einem Instrument der Gehirnwäsche umzufunktionieren. Wer die Begriffe beherrscht, beherrscht das Denken, wer das Denken beherrscht, beherrscht das Land, das ist ihre Logik. Wie weit das schon gediehen ist, darauf sollte aber eine breitere Öffentlichkeit aufmerksam werden und ihre Schlüsse ziehen. Die englischsprachige Wikipedia z.B. wird viel weniger von den einseitigen Ideologen beherrscht und ist viel interessanter. --Charles Spearman 09:32, 5. Apr 2006 (CEST)
- Was ist denn für dich ein Mensch der Mitte? Wär doch ein geeignetes Themenfeld für dich. Die Kategorie Linksextremismus gibt es - soweit ich das jetzt nachlesen konnte - deshalb nicht, weil Linksextremisten klar in untere Gruppen eingeordnet werden können (Kommunisten, Anarchisten, etc.). So gesehen könnt ihr froh sein, dass es so mehrere Kategorien des Linksextremismus gibt. Und setz mal die Medikamente ab, solch Paranoia ist furchtbar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:37, 5. Apr 2006 (CEST)
@Charles Spearman, sehr scharfsinnig deine logistische Kette (Wer die Begriffe beherrscht, beherrscht das Denken, wer das Denken beherrscht, beherrscht das Land, das ist ihre Logik.) Schöne Grüße Nopoco 22:38, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hi hier die von JD versprochene kleine Linkliste zum Diskussionsstand, viel Freunde beim Durchlesen, Ihr solltet aber schon ein paar Stunden Zeit mitbringen, danach ist vielelicht klar, wie komplex die bisherige Diskussion ist:
- Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen
- Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/1#Kategorie:Linksextremismus und Kategorie:Linksextremist
- Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5#Kategorie:Linksextremismus
- Wikipedia:Löschkandidaten/22._August_2005#Kategorie:Rechtsextremismus und weitere (hier erledigt, ist Gegenstand eines Meinungsbilds)
- Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/Dezember/4#Kategorien Terrorist/Linksextremist/Rechtsextremist
- Wikipedia:Löschkandidaten/18._Dezember_2004#Kategorie:Rechtsextremist (erledigt, behalten)
- Wikipedia:Löschkandidaten/7._August_2005#Kategorie:Rechtsextremismus (bleibt)
- Wikipedia:Löschkandidaten/4._August_2005#Kategorie:Linksextremist (gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2005#Wikipedia:WikiReader/Linksextremismus (gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/24._August_2005#Kategorie:Linksextremismus (gelöscht)
- Benutzer:Aufklärer/Erhalt der Kategorie Rechtsextremismus
- Benutzer:Aufklärer/Umgang mit Kategorien politischen Inhalts
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2005/Oktober/4#Problem mit NPOV
- Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/6#Kategorie:Linksextremismus
- Viel Freude beim Lesen. --Ixitixel 10:38, 5. Apr 2006 (CEST)
@Ixitixel, ich bedanke mich dafür, dass du hier mit eine Linkliste alles "zu mühlst". Das kommt mir so vor, als wenn da einige bei einem runden Tisch diskutieren und dann wirft einer einen Stapel Zeitung hin - ohne eigene Meinung! Ich hätte mir von dir schon eine persönliche Aussage/Meinung erwartet, ob du der Meinung bist, dass das rechte Ende einer Wurst kategorisiert werden soll, jedoch das linke Ende der Wurst nicht. Gruß Nopoco 22:19, 5. Apr 2006 (CEST)
- Sonst noch irgendwas beizutragen oder verweigerst du die Recherche in eigener Sache? Dann wär das hier nämlich erledigt... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:52, 5. Apr 2006 (CEST)
Im erwähnten Meinungsbild Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen hatte sich eine erdrückende Mehrheit der teilnehmenden Wikipedianer dafür ausgesprochen, keine solchen personenbezogenen Kategorien zuzulassen. Darum sind sowohl Kategorie:Rechtsextremist als auch Kategorie:Linksextremist seit längerem gelöscht und gesperrt, neben diversen anderen Kategorien dieser Art. Logische Folge des Ergebnisses ist, dass auch keine Personen direkt in Kategorien wie Kategorie:Rechtsextremismus verzeichnet werden sollten, sondern nur nach der Zugehörigkeit zu konkreten Organisationen. Im Anschluss an die auf das Meinungsbild folgende Löschdiskussion im September/Oktober schrieb ich:
- Im Meinungsbild ging es darum, ob Artikel über Personen nach der politischen Ausrichtung dieser Personen in Kategorien zusammengefasst werden sollen. Das wurde verneint und beschränkt sich nicht nur auf die Endung "-ist". Siehe dazu die kurze Diskussion zu "Ersatz"-Kategorisierungen. Die Mehrheit wünscht, Personen nach der Zugehörigkeit zu konkreten Organisationen und konkreten Aktivitäten zusammenzufassen, nicht jedoch allgemein als "-isten" bzw. Anhänger des "-ismus". Darum wurden in Kategorie:Rechtsextreme Konzepte und Ideologien auch keine Personen aufgenommen bzw. die drei darin verzeichneten Personen entfernt. Personen statt in "-ist" nun in "-ismus"-Kategorien aufzunehmen, verkennt das Ergebnis des Meinungsbildes und ist falsch.
Ich sehe, dass mittlerweile trotzdem Personen in Kategorie:Rechtsextremismus verzeichnet sind, z.B. Jan Udo Holey und Konrad Löw. Wenn wir kein neues Meinungsbild starten wollen, gehören die da entfernt. - so offensichtlich die Zuordnung eigentlich auch scheint. Das gleiche gilt für die Personen in Kategorie:Anarchismus und wahrscheinlich weiteren Kategorien; die haben sich offenbar überall eingeschlichen und so das Meinungsbild umgangen. Ich selbst war ja stets dafür, derartige Personen-Kategorien zuzulassen - aber ich respektiere den Willen der Wikipedia-Gemeinschaft, wünsche dann bloss, dass man Konsequenz walten lässt. Entweder wollen wir nämlich solche Kategorien - d.h. nach neuem Meinungsbild die gesperrten Kategorien auch wiederherstellen - oder eben nicht. Und diese Forderung nach Konsequenz möchte ich auch hier anbringen: Es scheint mehr als seltsam, Kategorie:Rechtsextremismus zu haben, Kategorie:Linksextremismus jedoch nicht. Vielleicht sollte aber statt einer Wiederherstellung von Kategorie:Linksextremismus auch die Rechtsextremismus-Kategorie gelöscht werden - das würde jedenfalls zum personenbezogenen Meinungsbild passen; die hauptsächlich vertretene Ansicht war schliesslich, dass solche Zuordnungen für die Wikipedia zu umstritten sind, das würde dann eigentlich nicht nur für Einzelpersonen gelten. Mein persönlicher Wunsch wäre: beide Kategorien und auch die gelöschten Personenkategorien wiederherstellen, aber solange die Community dermassen erdrückend dagegen ist, wie es mein Meinungsbild gezeigt hat, darf man das m.E. nicht. Gestumblindi 02:07, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich habe ein neues Meinungsbild zu dem Thema gestartet:
Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorie Linksextremismus
-- Jodec 05:28, 12. Apr 2006 (CEST)
ich bin dafür--Optimismus 17:51, 13. Apr 2006 (CEST)
LA-Diskussion
Diskussion mit betreffendem Admin.
Dieser Artikel wurde meiner Meinung nach zu Unrecht gelöscht. Ich kann nachvollziehen dass manche Wikipedianer keine Artikel zu einzelnen Serienepisoden haben wollen (diese Einstellung teile ich selbstverständlich nicht sondern ich schließe mich dem ursprünglichen Autoren von "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" an, der ausdrücklich solche Artikel befürwortet). In diesem Fall gibt es imho insbesondere zwei schwerwiegende Argumente für eine Wiederherstellung: Zum einen das Alleinstellungsmerkmal Musicalepisode (mit separater VÖ auf eigener DVD), zum anderen die VÖ des Albums, wobei der Artikel Wikipedia:Musikalben entsprach (wenn's sein muss würde ich die Infobox Film durch Infobox Musikalbum ersetzen um formale Argumente zu entkräften). Bei der Löschdiskussion sollte beachtet werden, dass die Diskussion bis zum 27.3. bei weitem nicht die gelöschte (erweiterte) Version des Artikels zum Thema hatte. --NoCultureIcons 10:11, 4. Apr 2006 (CEST)
- Wenn die Folge eine Relevanz hat, die über die Serie hinausgeht, dann muss der Artikel auch so geschrieben sein. Da darf dann nicht im dritten Satz "So wie Spikes (vorerst) unerwiederte Liebe zu Buffy, die bevorstehende Ehe zwischen Xander und Anya […]" stehen, so etwas ist nur für Fans verständlich und interessant. Vgl. Wikipedia:Artikel über Fiktives.--Gunther 10:14, 4. Apr 2006 (CEST)
- Berechtigte Kritik, ließe sich aber schnell beheben... (müßte der Artikel vollkommen losgelöst vom Hauptartikel verständlich sein? Eine Beschreibung der Charaktere und der vorangegangenen Handlung könnte ich relativ schnell schreiben, ich wollte den redundanten Anteil aber gering halten). --NoCultureIcons 10:21, 4. Apr 2006 (CEST)
Wenn Gunthers Kritikpunkt das einzige ist was gegen eine Wiederherstellung spricht hätte ich den Artikel doch ganz gern in meinem Benutzernamensraum. Das lässt sich beheben. --NoCultureIcons 21:59, 6. Apr 2006 (CEST)
Hat hierzu sonst niemand ne Meinung? --NoCultureIcons 16:17, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich halte eine einzelne Episode einer Fernsehserie auch nicht für enzyklopädiewürdig, auch nicht wenn sie als separate DVD erschien und ein Red-Hot-Chileipepper daran mitgewirkt hat. Die Beschreibung der banalen Story hat bei mir auch nicht das Interesse geweckt, es mir jemals anzusehen. Eine Erwähnung der DVD im Serienartikel halte ich für ausreichend. --Uwe G. ¿⇔? 16:49, 11. Apr 2006 (CEST)
Dann bleiben auf meiner Seite nur noch zwei Fragen, dann lass ich euch in Ruhe (auch wenn ich es schade finde dass dieser imho qualitativ nicht allzu schlechte Artikel (toll war er nicht, hätte ihn aber noch verbessert) aus rein formalen und geschmacksgründen vermutlich gelöscht bleibt): Meine tolle Hilfsargumentation mit dem Musikalbum hilft auch nicht? Und: Gibt es irgendwo bereits eine Konsensdarlegung zur Relevanz einzelner Fernsehepisoden? Sowas ähnliches wie Wikipedia:Musikalben fänd ich gut, dass es also über technische Daten und reine Handlungsbeschreibung rausgehen muss. --NoCultureIcons 17:02, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ein Wenig in der Richtung gab es bereits: Wikipedia:Artikel über Serien und Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten in Serien. --ST ○ 17:10, 11. Apr 2006 (CEST)
- Danke, das kannte ich, hab ja auch versucht mich an das was unter Wikipedia:Artikel über Serien steht zu halten. Leider trifft es den Punkt ja nicht ganz, und das einzige was ich zu diesem Thema als halbwegs ernstzunehmende Anleitung kenne ist das hier, mit der expliziten Erwähnung von Epsiodenartikeln. --NoCultureIcons 17:20, 11. Apr 2006 (CEST)
Die vom löschenden Admin angegebene Löschbegründung ("außerhalb des CCC irrelevant") ist unrichtig, wie sie auch problemlos der Löschdiskussion (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._M%C3%A4rz_2006#Pesth.C3.B6rnchen_.28Gel.C3.B6scht.29) entnehmen lässt. Es handelt sich um ein Symbol was gerade eben nicht zum CCC gehört und vielfach von Menschen verwendet wird, die sich gerade eben nicht mit dem CCC identifizieren. Ich verweise auch auf meinen Kommentar auf der Diskussionseite des Admins: [8]. Ich bitte um Wiederherstellung, da sich der Artikel anders als unterstellt eben nicht in den CCC-Artikel einbauen lässt (das wäre falsch!) und ich auch nicht sehe, wie man das anders abhandeln sollte. Das Symbol ist von großer Bedeutung und Bekanntheit in der deutschen Computer- und Hackerszene und sollte daher auch weiter einen Artikel haben. Ich bitte um Wiederherstellung. Danke. -- 1000 Freunde 15:28, 5. Apr 2006 (CEST)
- Außerhalb des CCC ist es aber gänzlich unbedeutend, mit der gleichen Begründung könnte man auch ein Symbol eines Brieftaubenzüchtervereins als Lemma aufnehmen. Zudem sehe ich rechtliche Bedenken, der CCC hat es ja wegen eines Rechtsstreits abgelegt, ich denke die WP muss nicht in die gleiche Situation gebracht werden. Dass es in der Illegalität weiter Verwendung findet sehe ich nicht als Aufnahmekriterium. --Uwe G. ¿⇔? 16:07, 5. Apr 2006 (CEST)
- Danke für den Beweis, daß Du nicht einmal liest, was andere schreiben. Es ist eben nicht richtig, daß das Symbol außerhalb des CCC keine Bedeutung hat. Es ist auch nicht richtig, daß der CCC es abgelegt habe, denn es war kein Symbol des CCC. Es wurde von Reinhard Schrutzki geschaffen, der dem FoeBud nahesteht (und dieser wiederum dem CCC), für eben den FoeBud geschaffen, nicht für den CCC. Der CCC hat auch niemals T-Shirts vertrieben, sondern dies war ein bekanntes Vorstandsmitglied in eigener Verantwortung und für eigene Kasse. Im übrigen ist das Symbol nicht illegal, auch die Telekom mußte damals zurückstecken, da sie für Textilien gerade eben keinen Schutz beanspruchen konnte - und für eine Textseite in Wikipedia bestimmt nicht. Wenn Du weiter mit Scheuklappen durch die Welt laufen willst, ist das Deine Sache, aber wiederhole doch bitte nicht ad infinitum die Falschbehauptungen auf deren mangelnde Wahrheit bereits mehrfach hingewiesen wurde. Was soll das denn? Und daß die Post oder Telekom ein persönliches Problem mit dem Logo hat oder hatte, ist mit Sicherheit so alleine kein Löschgrund. Der von Dir angegebene Löschgrund ("mangelnde Relevanz außerhalb des CCC") ist jedenfalls nachweislich falsch, wie ich Dir jetzt zum dritten mal versuche zu erklären. Was soll das denn, daß Du Falschbehauptungen immer weiter erneuerst? -- 1000 Freunde 16:43, 5. Apr 2006 (CEST)
- Also mir hat das Pesthörnchen auf einem US-ROBOTNIC-Modem bei Polizei sehr geholfen, ;-) Ich kenne es auch un bin kein CCC-Mitglied. Gibt es Quellen zu der Behauptung: "....wegen eines Rechtsstreits abgelegt..."? IMO: Wieder einstellen! Gravenreuth 16:32, 5. Apr 2006 (CEST)Frhr.v.GravenreuthGravenreuth 16:32, 5. Apr 2006 (CEST)
Wiederherstellen --Kirschblut 16:59, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe, nach einem Blick in den Artikel, keinen Nachweis von Relevanz für ein inoffizielles Logo des CCC --schlendrian •λ• 17:03, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ja, eben. Es ist gar kein Symbol des CCC, sondern eigenständiges Kulturgut der Hackerszene mit großer Bekanntheit und Bedeutung. Deswegen macht ja auch die geforderte Vereinigung mit dem CCC-Artikel überhaupt keinen Sinn. -- 1000 Freunde 19:26, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich mach mal eben die Ingrid: Ich wüßte auch keinen anderen Artikel der dies sinnvollerweise aufnehmen könnte. Maximal vielleicht noch in Hacker, dann dort aber auch den Datenknoten erwähnen. Aber warum nicht als eigenständigen Artikel behalten und ggf. ausbauen, z.B. die T-Shirt-Affäre genauer beleuchten und dokumentieren? -- 1000 Freunde 19:29, 5. Apr 2006 (CEST)
Der Löschungsgrund "keine relevanten Vollmitglieder" ist falsch - zumindest ist er unlogisch. Der Löschungsantrag zu "meiner" Seite wurde mit der Begründung Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2006 abgelehnt wurde, dass ICH so "relevant" wäre - und ich bin Rhaete! - man sollte sich schon für eine Relevanz entscheiden!
Neben meiner Person hat die Rheatia auch eine Reihe von prominenten (Ehren/Voll-)Mitglieder, wobei die Liste auf der Homepage[9] (bei "Geschichte am Seitenende) alles anders als vollständig ist. So war z.B. Prof. Lebsche, nachdem die Stadt München den Platz vor dem größen München Krankenhaus (Großhadern) benannt hat, 25 Jahre lang unser Vorsitzender. Bereits als Student wurde der heutige Subprior vom Kloster St.Bonnifaz Rhaete etc. Von den ca. 70 Studentenverbindungen in München sind wir von der Mitgliederzahl, sowohl bei den Alten Herrn als auch bei den Aktiven IMHO min. auf Platz 5 in München. Größer sind nur der AGV, die KDSTv Tuiskonia und die K.D.St.V. Aenania München (wobei die Aenania bei WIKIPEDIA zwischen Ehren- und Urmitglieder nicht unterscheiden und somit zu vielen Promis kommen! Kardinal Wetter und Abt Odilo Lechner waren IMHO nie Urmitglieder bei denen).
Wir sind im gesamten deutschen Verbindungsraum insweit einmalig, als wir das alte Landsmannschaft (Studentenverbindung) Prinzip von Anfang an hatte und auch immer noch haben, d.h. wie nehmen nur Bayern auf etc.
Gravenreuth 16:24, 5. Apr 2006 (CEST)Frhr.v.GravenreuthGravenreuth 16:24, 5. Apr 2006 (CEST)
- Auch wenn ich persönlich Verbindungen zum kotzen finde (aus prinzipiellen Erwägungen), scheint mir die Argumentation von GFvG durchaus schlüssig. Aber andererseits ist hier Konsistenz bei Relevanzkriterien eh selten. Ich bin für wiederherstellen, aber wenn die Seite gelöscht bleibt kann man nichts machen. Hauptsache die Seiten über 12 Einwohner Ortschaften im Oberbergischen bleiben erhalten, da scheint die Relevanz (für 5 Leser im Jahr?) ja unwiderlegbar. Eigentlich sollte sich Wikipedia dafür schämen, daß so dermaßen unterschiedlich geurteilt wird. Das Bild das wir damit für jeden objektiven Betrachter abgeben ist mir als Wikipedianer ziemlich peinlich. -- 1000 Freunde 16:55, 5. Apr 2006 (CEST)
- 5.größte Verbindung in München, dass macht deutschlandweit vermutlich Platz 50. Herr FvG mag als Person enzyklopädisch relevant sein, seine Bedeutung würde ich allerdings nicht so hoch ansetzen wie die eines Bundeskanzlers, Ministerpräsidenten oder Nobelpreisträgers. Es sollten schon Rhaetianer dabei sein, die über ihr Fachgebiet hinaus Bedeutung haben. --Uwe G. ¿⇔? 10:55, 6. Apr 2006 (CEST)
- OK - wie wäre es mit: Prof. Lebsche † nachdem der Platz vor dem gr. Klinikum in München benannte wurde (ca. 24 Jahre lang unser Philistersenior), dem Staatsminister a.D. Landtagspräsident a.D. Dr. Franz Heubl †, Dr. Ludwig Spaenle, parteiinterne "Gegenspieler" zu Strauss-Tochter Holmeier etc. Was das Ranking nach der Größe nach der Zahl der Mitglieder betrifft, dann dürfte die Burschenschaft Danubia München keine Seite bei WIKIPEDIA haben .... (um nicht falsch verstanden zu werden: Bei den Danuben habe ich Hausverbot!) Gravenreuth 18:45, 13. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte erstmal über diese Herren Artikel angelegt werden, ansonsten sind das alles leere Behauptungen. --Uwe G. ¿⇔? 19:49, 13. Apr 2006 (CEST)
Aus den, von mir genannten Gründen in der Diskussionsseite von tabubruch möchte ich das eine Wiederherstellung in betracht gezogen wird. Nach meinem Wissen habe ich die letzte Version von tabubruch sowohl NPOV -mässig geschrieben als auch Copyright frei gemacht. Deshalb verstehe ich nicht wieso ein solcher Skandal, der offenbar durch die Medienpräsenz in der Schweiz eine Landesweite Diskussion hervorgerufen hat, hier auf WP nicht Relevant genug erscheint. -- Picketf 19:49, 8. Apr 2006 (CEST)
- Eine Webseite die nur kurz existierte, von einer Gruppe unbekannter Personen erstellt und schließlich aus Datenschutzgründen abgeschaltet. Trotz aller Sympathien für Kämpfer gegen Pädophilie ist das enzyklopädisch wohl irrelevant. --Uwe G. ¿⇔? 19:06, 11. Apr 2006 (CEST)
- Die Webseite wurde bei dem Beitrag nur am Rande erwähnt und ist nicht Hauptbestandteil des Artikels vielmehr der Impakt dieser Aktion und die Einzigartigkeit in ihrer Natur und Ausführung. Die Aktion hat in der ganzen Nation Diskussionen aufgeworfen und Menschen dazu bewegt sich offener mit dem Thema zu befassen. Die Idenïtät von Missbrauchsopfer wird aus sehr plausiblen Gründen gerne Geheimgehalten. Dies sollte jedoch die Relevanz derer Anzahl als Unikum in der Schweizer Geschichte und derer Entschlossenheit in ihrem Vorgehen nicht untergraben. -- Picketf 02:09, 21. Apr 2006 (CEST)
Hiermit möchte ich die Freischaltung von Vanessa Jean Dedmon beantragen, damit eine Biografie und der Werdegang von der DSDS Kandidatin Vanessa Jean Dedmon und sonstige Angaben zur Person, von den Fans und Fanseiten gemacht werden können. Es soll sich dabei um KEINE Fanpage handeln sondern nur um wichtige Angaben zur Person und ihre Erfolge in der Karriere, die hier von jedem Nachgeschaut werden können.
- Da es sich um eine gesperrte Seite handelt, ist meiner Meinung nach der bereits gestellte Entsperrwunsch bei Wikipedia:Entsperrwünsche#Vanessa Jean Dedmon der richtige Ort diese Frage zu diskutieren; hier hat der Wunsch nichts verloren. --FordPrefect42 12:03, 9. Apr 2006 (CEST)
- da der Artikel gelöscht worden ist (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27._Februar_2006#Vanessa_Jean_Dedmon_.28Gelöscht.29), ist das Anliegen hier richtig --schlendrian •λ• 12:14, 9. Apr 2006 (CEST)
- Das Argument geht an der Sache vorbei. Der Artikel wurde gelöscht und das Lemma gesperrt. Van Fan hat aber in keinem seiner beiden Anträge gefordert, den Artikel wiederherzustellen, sondern das Lemma zu entsperren, damit er/sie einen neuen Artikel verfassen kann. Außerdem verweist der Textbaustein auf der fraglichen Seite ausdrücklich auf Wikipedia:Entsperrwünsche, es ergibt also keinen Sinn, von dort aus auf beliebig viele andere Diskussionsseiten weiter zu verweisen. – In der Sache stimme ich dir zu, Löschung und Sperrung des Artikels geschahen völlig zu Recht. --FordPrefect42 12:35, 9. Apr 2006 (CEST)
- Das Artikel wurde wegen fehlender Relevanz gelöscht, daher würde eine neue Version ohne Diskussion aus Wiedergänger gelöscht werden. Daher bin ich der Meinung das gehört eher hierhin, da vergangene Löschdiskussionen und - entscheidungen hier wieder aufgegriffen werden. Abgesehen davon: Wir sollten den Antragssteller nicht von Pontius zu Pilatus schicken, lass uns einfach hier bleiben --schlendrian •λ• 12:38, 9. Apr 2006 (CEST)
- Dass wir den Antragsteller nicht von Pontius zu Pilatus schicken sollten ist ja genau mein Punkt! Der Artikel verweist auf die Wikipedia:Entsperrwünsche, und dort hat er auch seinen ersten Antrag gestellt. Zinnmann verweist ihn aber hierher, und er stellt seinen zweiten Antrag. Das Verfahren ist fies und für einen neuen Benutzer einfach nur abschreckend. Oh heiliger Bürokratius, das muss die deutsche Wikipedia sein ... Nix für ungut! --FordPrefect42 12:46, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe die Vorlage:Gesperrtes Lemma entsprechend angepasst. --Zinnmann d 12:48, 9. Apr 2006 (CEST)
- Okay, so finde ich die Sache klarer. Danke! --FordPrefect42 12:57, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe die Vorlage:Gesperrtes Lemma entsprechend angepasst. --Zinnmann d 12:48, 9. Apr 2006 (CEST)
- Dass wir den Antragsteller nicht von Pontius zu Pilatus schicken sollten ist ja genau mein Punkt! Der Artikel verweist auf die Wikipedia:Entsperrwünsche, und dort hat er auch seinen ersten Antrag gestellt. Zinnmann verweist ihn aber hierher, und er stellt seinen zweiten Antrag. Das Verfahren ist fies und für einen neuen Benutzer einfach nur abschreckend. Oh heiliger Bürokratius, das muss die deutsche Wikipedia sein ... Nix für ungut! --FordPrefect42 12:46, 9. Apr 2006 (CEST)
- Das Artikel wurde wegen fehlender Relevanz gelöscht, daher würde eine neue Version ohne Diskussion aus Wiedergänger gelöscht werden. Daher bin ich der Meinung das gehört eher hierhin, da vergangene Löschdiskussionen und - entscheidungen hier wieder aufgegriffen werden. Abgesehen davon: Wir sollten den Antragssteller nicht von Pontius zu Pilatus schicken, lass uns einfach hier bleiben --schlendrian •λ• 12:38, 9. Apr 2006 (CEST)
- Das Argument geht an der Sache vorbei. Der Artikel wurde gelöscht und das Lemma gesperrt. Van Fan hat aber in keinem seiner beiden Anträge gefordert, den Artikel wiederherzustellen, sondern das Lemma zu entsperren, damit er/sie einen neuen Artikel verfassen kann. Außerdem verweist der Textbaustein auf der fraglichen Seite ausdrücklich auf Wikipedia:Entsperrwünsche, es ergibt also keinen Sinn, von dort aus auf beliebig viele andere Diskussionsseiten weiter zu verweisen. – In der Sache stimme ich dir zu, Löschung und Sperrung des Artikels geschahen völlig zu Recht. --FordPrefect42 12:35, 9. Apr 2006 (CEST)
Und dann was zum Thema: Ich habe Mike-Leon Grosch seinerzeit wiederhergestellt. Der hatte einen Plattenvertrag und einen festen Releasetermin für seine CD - das hat Vanessa (wie ich von dem super Sprecher auf ihrer Homepage erfahren durfte) noch nicht, sie steht "in Verhandlungen mit 3 Labels" --schlendrian •λ• 12:18, 9. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere ging es nicht wirklich um fehlende Relevanz wie auch bei Mike-Leon Grosch sondern um den eigenen Musikgeschmack. Da kam sehr oft, dass sie keine vernünftige Musik machen und deshalb nicht relevant seien. Julius1990 12:44, 9. Apr 2006 (CEST)
- Nee, es ging schon um die Relevanz. Keine eigene Veröffentlichzung, kein Artikel. --Zinnmann d 12:49, 9. Apr 2006 (CEST)
- Auslegungssache: Die waren ein halbes Jahr lang in den Medien, mehrere Millionen Zuschauer haben Samstags ihnen zugesehen, ein Nummer Eins Album. Wenns bei Relevanz nur um eine eigene CD-Veröffentlichung geht, sehe ich für andere Fernsehstars schwarz. Julius1990 13:01, 9. Apr 2006 (CEST)
- Nee, es ging schon um die Relevanz. Keine eigene Veröffentlichzung, kein Artikel. --Zinnmann d 12:49, 9. Apr 2006 (CEST)
Wurde per SLA (gestellt durch Steffen85) gelöscht, da es sich um einen falschen Redirect auf Deutsches Bildungssystem handelte. Zuvor handelte es sich aber um einen vollwertigen Artikel über das deutsche Schulsystem, welcher durchaus erhaltenswert war. Dieser wurde von Aineias in ein Redirect umgewandelt. Deshalb beantrage ich die Wiederherstellung der letzten Version vor der Umwandlung durch Aineias. --88.134.43.71 14:39, 9. Apr 2006 (CEST) für die richtigkeit der Benutzernamen übernehme ich keine Garantie
- Den Redirct mit der Begründung "zwei Par Stiefel" zu löschen war ein Fehler -der SLA erst recht. Ich habe den Redirect wieder hergestellt, da er sinnvoll auf Bildungsystem verlinkt. Hier verwechseln einige Stiefel mit Füßlingen, andere verstehen nicht, warum Füßlinge keinen extra Artikel bekommen und sehen die Antwort "da in Stiefel ausreichend ausführlich beschreiben" nicht. --Aineias © 21:31, 10. Apr 2006 (CEST)
sooft bin ich nicht hier, sonst haett ich schon frueher Stellung dazu bezogen: Loeschkandidaten [[10]]
- zu RW recht hast Du
- zu Maya das ist nach WP:WWNI[[11]] 3.) ja auch so gewollt.
hab inzwischen auch schon mehrere Zeitschriftenartikel darueber gesehen.
- zu Max Plenert recht hast Du der Satz muss wirklich weg, der hat mit objektiver Begriffs-, bzw. Technikerklaerung nichts zu tun.
- zu Redecke irrelevanter Einwurf ohne Begruendung
- zu RokerHRO und Balbor T'han Wiederherstellungswuensche[[12]] Diese TFT[[13]] EFT[[14]] arbeiten nach dem selben System, mit leichten Abwandlungen. "Mutter" ist die TFT und die wurde mit Studien belegt siehe [[15]] Die dort von Benutzer rainerfranke genannten Quellen sollen eingefuegt werden.
Bitte die Loeschung nochmals objektiv zu ueberdenken
Liebe Gruesse
Karin Biblio 13:01, 10. Apr 2006 (CEST)
- Nach längerem Thymusbeklopfen und Reiben meines neurolymphatischen Reflexpunktes, sowie dem Beklopfen aller meiner 14 Meridianpunkte, muß ich den Löschenden rechtgeben, die sich gesagt haben: "Klopfen wir die Wikipedia frei" von diesem Artikel. Vielleicht trägt es zur Auflösung von Karma und zur Bildung von Demut bei, wer weiß? Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:07, 10. Apr 2006 (CEST)
- zu Markus Mueller irrelevanter Einwurf ohne objektive Begruendung Karin Biblio 10:22, 11. Apr 2006 (CEST)
- Er weollte ja auch nix begründen, ergo fehlt die dann auch. --Finanzer 10:27, 11. Apr 2006 (CEST)
Unnötige Sperrung durch pubertären Unfug: Lemma bitte entsperren und redirect zu Analverkehr anlegen. --Partaner Time 14:58, 11. Apr 2006 (CEST)
- halte ich für überflüssig --schlendrian •λ• 15:05, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich auch, nicht jeder Vulgärbegriff muss mit einem redirect versehen werden. --Uwe G. ¿⇔? 15:14, 11. Apr 2006 (CEST)
- Google ist der Ansicht, dass es sich um einen extrem weitverbreiteten "Vulgärbegriff" handelt; da wäre ein Redirect schon angebracht. — PDD — 15:18, 11. Apr 2006 (CEST)
- Unangebracht und überflüssig. Wikipedia ist kein Synonymwörterbuch für Vulgarismen. --Zinnmann d 15:33, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ist das jetzt die berühmte "Pfui-Argumentation", von der man bei den LKs immer so viel liest? :-)
- Auffindbarkeit eines Artikels unter dem Lemma, unter dem es ein Benutzer vermutlich suchen wird (siehe nochmal Google; "Arschficken" ist dort sogar häufiger als "Analverkehr" vertreten) sollte ein Grundprinzip einer Enzyklopädie sein. — PDD — 15:41, 11. Apr 2006 (CEST)
- Unangebracht und überflüssig. Wikipedia ist kein Synonymwörterbuch für Vulgarismen. --Zinnmann d 15:33, 11. Apr 2006 (CEST)
- Google ist der Ansicht, dass es sich um einen extrem weitverbreiteten "Vulgärbegriff" handelt; da wäre ein Redirect schon angebracht. — PDD — 15:18, 11. Apr 2006 (CEST)
- (Sorry fürs Dazwischenquetschen). Das Argument hätte entschieden mehr Gewicht, wenn Du eine Enzyklopädie vorweisen könntest, bei der dies ein Grundprinzip ist. Als Lemma werden bei Personen die vollständigen Eigennamen, bei Orten und Organisationen die offiziellen Bezeichnungen und in allen anderen Fällen sprachlich angemessene und z.B. durch wissenschaftliche Normen etablierte quasi-offizielle Bezeichnungen gewählt. Ausnahmen davon sind generell natürlich möglich, aber sicher nicht zugunsten von vulgärsprachlichen Ausdrücken. --Uwe 17:00, 11. Apr 2006 (CEST)
- Dann quetsch ich halt auch: Dass die Wikipedia auf solche Querverlinkungen und Verweise nicht aus Platz-, Papierspar- oder Ergonomiegründen oder editorischen Erwägungen heraus verzichten muss, ist ja gerade ihr entscheidender Vorteil gegenüber den von dir als Vergleich herbeizitierten Druckwerken. Auf die quasi-"Alleinstellungsmerkmale" der Wikipedia zu verzichten, um dadurch dem Brockhaus ähnlicher zu werden, scheint mir der falsche Weg. — PDD — 17:24, 11. Apr 2006 (CEST)
- Sich durch die Aufnahme von Lemmata in Vulgärsprache, und sei es nur als Redirects, vom Brockhaus absetzen und das als Alleinstellungsmerkmal verkaufen zu wollen, erscheint mir nun als der falsche Weg. Die Verwendung von bzw. Beschränkung auf Lemmata, die ein gewisses sprachliches Niveau erfüllen, ist keine Frage von Platz-, Papierspar- oder Ergonomiegründen, sondern eine des Anspruchs. --Uwe 18:25, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ja, letztlich ist das auch eine Frage des Niveaus. Wenn wir uns ausschließlich daran orientieren, dass jeder mit seinem Gossenslang fündig wird, kommen wir schneller in die Bredouille, als uns lieb sein kann. "Woissu, find ich konkret scheißendreck, dass unner Fotze nix zu Frau allgemein steht." Wer Arschficken eingibt, sucht keine Informationen, sondern ist lediglich auf einen frühpubertären Adrenanlinrausch aus. --Zinnmann d 15:53, 11. Apr 2006 (CEST)
- Und der Sperrvermerk, bei dem man jetzt nach Eingabe von "Arschficken" landet, ist sozusagen als Hinweis zu verstehen: Pubertierende, haut ab, wir wollen euch hier nicht? Ach so... — PDD — 15:59, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ja. Denn für die ist Google ein viel interessanteres Spielzeug. Sollten wir vielleicht weiterlinken? --Zinnmann d 16:04, 11. Apr 2006 (CEST)
- :-) Aber so richtig überzeugt mich die Argumentation trotzdem nicht... wenn es stimmen sollte, dass Pubertierende ausgerechnet beim Arschficken extrem mitteilungsbedürftig sind, dann wäre das entsperrte Lemma doch ein idealer Honigtopf, wo die Freunde der Vandalenjagd nach Herzenslust herumrevertieren und den Neulingen die Begrüßungs-{{Hallo}}s auf die Diskussionsseiten drücken können? — PDD — 16:43, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ja. Denn für die ist Google ein viel interessanteres Spielzeug. Sollten wir vielleicht weiterlinken? --Zinnmann d 16:04, 11. Apr 2006 (CEST)
- Und der Sperrvermerk, bei dem man jetzt nach Eingabe von "Arschficken" landet, ist sozusagen als Hinweis zu verstehen: Pubertierende, haut ab, wir wollen euch hier nicht? Ach so... — PDD — 15:59, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ja, letztlich ist das auch eine Frage des Niveaus. Wenn wir uns ausschließlich daran orientieren, dass jeder mit seinem Gossenslang fündig wird, kommen wir schneller in die Bredouille, als uns lieb sein kann. "Woissu, find ich konkret scheißendreck, dass unner Fotze nix zu Frau allgemein steht." Wer Arschficken eingibt, sucht keine Informationen, sondern ist lediglich auf einen frühpubertären Adrenanlinrausch aus. --Zinnmann d 15:53, 11. Apr 2006 (CEST)
die siete soll wiederhergestellt werden es wurden nur mehr informationen hinzugefügt (15:40, 11. Apr 2006 84.142.234.224) nachgetragen --logo 16:00, 11. Apr 2006 (CEST))
- Wieso ist eigentlich Fotze eines Eintrags würdig, Arschficken jedoch nicht? Ich bin zwar kein leidenschaftlicher Verfechter einer Vulgärsprache, kann aber die Logik der Ungleichbehandlung zweier vulgären Begriffe leider nicht so erkennen.--Bhuck 09:12, 12. Apr 2006 (CEST)
Soll jemanden (egal mit welchem Bildungsstand und Alter), der nach AF sucht, sachliche Information unter den ersten 10 Google-Treffern geboten werden, oder soll er nur Pornoangebote vorfinden? Im Gegensatz zu einer begrenzten, gedruckten Enzyklopädie ist uns die Möglichkeit gegeben dieses Angebot zu bieten. Nehmen wir die Möglichkeit wahr? --Fg68at Disk 01:57, 19. Apr 2006 (CEST)
- Nein.--Gunther 02:00, 19. Apr 2006 (CEST)
Anscheindend handelte es sich bei dem Artikel um einen Scherz oder eine Provokation seitens des Verfassers. Zwar leuchtet mir der Humor hinter dieser Aktion, so wie die angleblich komische Löschdiskussion nicht wirklich ein, doch trotz allem sollte die ursprüngliche Absicht des Autors nicht ausschlaggebend für eine Löschung sein. Die Diskussion ergab schliesslich dass der Artikel trotzdem von einer Mehrheit als erhaltenswert betrachtet wurde.
bisherige Diskussionen:
- Wikipedia:Löschkandidaten/3._April_2006#Zigarettengeld (Fake, gelöscht)
- Benutzer Diskussion:Elian#Portal Musik (2. Absatz)
- Benutzer Diskussion:Markus Mueller#Zigarettengeld
---Nicor 19:13, 11. Apr 2006 (CEST)
- Aber im Artikel stand nur aufgeschäumt, was man entweder schon weiß oder sich denken kann. Rainer ... 19:33, 11. Apr 2006 (CEST)
Löschung des Artikels "BVO Bahn GmbH"
Ich glaube, ich habe etwas falsch gemacht. Gerade habe ich einen Artikel (s. Betreff) geschrieben. Als ich versuchte ihn zu verlinken, schien er plötzlich gelöscht worden zu sein!?
- Das Löschlogbuch sagt dazu: "12:55, 12. Apr 2006 Anneke Wolf BVO Bahn GmbH wurde gelöscht (copy paste schwurbel)" - Anscheinend genügte Dein Artikel nicht den Ansprüchen, vermutlich hast Du auch fremde Inhalte einfach per Copy & Paste übernommen. -- Tobnu 13:05, 12. Apr 2006 (CEST)
- Moin, der Artikel wurde innerhalb von 10 Minuten 5 mal schnellgelöscht (nicht von mir), da hielt ich die Beurteilung für in Ordnung. Kann ihn aber gerne wieder herstellen.... 13:48, 12. Apr 2006 (CEST)
Dickbauch stellte um 19:47, 11. Apr 2006 einen LA mit folgender Begründung: "Der Artikel ergeht sich ja sehr schön in den unappetitlichen Details. Fakten sind aber nach Ausblendung des Geblubbers nicht mehr auszumachen. Dinge wie Ursachen, Verbreitung etc. werden lieber garnicht erwähnt, wahrscheinlich weils so gut wie nie vorkommt (Gott sei Dank) und auch kaum Fans hat (dito). " Der Artikel war absolut nüchtern geschrieben, aber die Beschreibung von Zeichnungen aus der Gynophagie-Fetischisten-Szene ist Dickbauch offenbar sauer aufgestossen. Jedenfalls kam ihm dann heute um 13:40 plötzlich in den Sinn, der Artikel habe "strafrechtlich relevanten Inhalt" und hat ihn gelöscht. Das ist natürlich Blödsinn. Wenn der Artikel (ich bin nicht der Autor) nach sieben Tagen gelöscht wird, weil man hier wieder mal wie so oft Dokumentation mit Huldigung verwechselt, dann meinetwegen, aber so geht das nicht.--Alaman 19:11, 12. Apr 2006 (CEST)
- "Zu der Thematik gibt es im Internet diverse Seiten.", behauptet der Artikel. Vielleicht sollte der Autor davon mal Google unterrichten... Ich bezweifle, dass der Artikel (Version 11. April) strafrechtlich relevant ist, aber er wurde völlig zu Recht gelöscht. --Eike 21:40, 12. Apr 2006 (CEST)
- Versuchs mal mit dem englischen Begriff, für den ich eigentlich einen Redirect erstellen wollte. Das mag sein, dass du denkst, der Artikel sei zurecht gelöscht worden, aber die Gründe, wieso du das denkst, solltest du eigentlich in der Löschdiskussion darlegen, so dass ich oder andere darauf antworten können. Fakt ist: Ein Administrator hat einen Löschantrag gestellt und einen Tag darauf den Artikel gleich selbst gelöscht, mit einer - wie du selbst auch sagst - falschen Begründung. Ich denke, da erübrigt sich jede Diskussion.--Alaman 22:12, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich antworte hier, weil du hier angefragt hast. Und nein, ich habe nicht geschrieben, dass die Begründung falsch ist, sondern dass ich sie bezweifle - ich kann das aber als Nicht-Fachmann nicht beurteilen.
- 670 Treffer für einen englischen Begriff sind umwerfend wenig. Es gibt deutschsprachige Tippfehler mit einem Hundertfachen an Google-Treffern.
- --Eike 23:48, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ja, selbstverständlich darfst du mir hier antworten. Ich wollte damit sagen, eigentlich sollten wir diese Diskussion auf der LA-Seite führen, denn so eindeutig ist das eben nicht. Ja, hoffentlich gibt es da nicht allzuviele Einträge, wobei ich aber denke, dass da die diesbezüglich relevanten Foren kaum bei Google auftauchen (siehe auch Marcus Cyron weiter unten). Der Begriff scheint nichtsdestotrotz in mehreren Sprachen (zB. Französisch zu existieren) und ich tendiere dann doch ganz stark dazu, unseren Lesern diesen Fetisch nicht zu vorenthalten, insbesondere, weil es Gynophagen halt gibt, unabhängig davon was man darüber denken mag. Aber ich finde es recht müssig, hier darüber zu diskutieren, denn der Grund für diesen Wiederherstellungsantrag war eine missbräuchliche Löschung. Und deshalb möchte ich, dass dieser Artikel wiederhergestellt wird, meine Argumente kann ich dann dort platzieren, wo sie hingehören. Wenn man dann nach sieben Tagen immer noch der Meinung ist, der Artikel gehöre gelöscht, dann ist das eben so.--Alaman 02:44, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube, diesmal ist Dickbauch eher ein Getriebener. Sieht mehr nach einer Frauensache aus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:EvaK&oldid=15597604#Gynophagie Grüsse 195.93.60.72 21:49, 12. Apr 2006 (CEST)
Wollt ihr wirklich Links? Kann ich euch geben, wenn ihr das unbedingt braucht. Aber ich werde solche Links GANZ SICHER nicht in den Artikel packen! Es ist faszinierend. Man hätte den Artikel sicher wegen der Links gelöscht, wenn sie drinnen gewesen wären. Jetzt wurde der Artikel - wohlgemerkt ohne echte Diskussion! - gelöscht, weil die Links nicht drinnen sind. Und das mit dem Google-Argument, das überhapt keine Aussagekraft gegen ein Thema haben kann. Sowohl der Löschantrag durch Dickbauch als auch die erfolgte Löschung folgte nur Pfui-Argumenten und war POV. Der Artikel war absolut sachlich. Vorwürfe von Benutzer:Peter200 ich hatte dort irgendwas menschenverachtenes geschrieben weise ich von mir und ich erwarte eine öffentliche Entschuldigung. Was hier - mal wieder - abgelaufen ist geht auf keine Kuhhaut mehr. Ich habe diese Wikipedia-Zensur einiger weniger Leute satt. Wikipedia ist mehr als das, was Dickbauch und seine Adlaten in ihr sehen wollen. Oder besser mehr als sie verstehen können. Es kann eben nicht sein, was nicht sein darf... Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 01:54, 13. Apr 2006 (CEST)
- Moooment. Wenn der Artikel ausdrücklich schreibt, ich zitiere: "Zu der Thematik gibt es im Internet diverse Seiten. Es wird in Foren diskutiert, es werden Geschichten geschrieben und getauscht oder Webseiten betrieben", dann sollte da auch eine Menge per Google zu finden sein. Meine Vermutung ist, dass hier Spinnereien einiger weniger ganz mächtig aufgebauscht werden.
- Aber lassen wir halt Google beiseite - wie sieht es denn mit Fachliteratur zum Thema aus?
- --Eike 10:59, 13. Apr 2006 (CEST)
- Könnten wir darüber bitte, ich sags nochmals, auf der LA-Seite diskutieren. Hier ist eine missbräuchliche Löschung geschehen und, wenn mans genau nimmt, eine Verleumdung des Autors. Die Wiederherstellung sollte eigentlich schnell und unkompliziert erfolgen. --Alaman 16:33, 13. Apr 2006 (CEST)
Die derzeitige Lösung (redirect) erscheint mir, bis jemand unter Benutzung von Fachliteratur über sexuelle Verhaltensstörungen einen neuen Artikel verfasst, optimal. Eine Wiederherstellung von irgendwelchen Versionen erscheint entbehrlich und in Anbetracht der überschäumenden Emotionen auch kontraproduktiv. -- Tobnu 16:39, 13. Apr 2006 (CEST)
- Achso. Mit anderen Worten: Wenn es ein Admin so will, dann löscht man zuerst den Artikel und verlangt danach nach Fachliteratur, Beweisen und Argumenten. Dafür sind nicht mehr die sieben Tage reserviert, die einem in einer (relativ ausgeglichenen) Löschdiskussion angeblich zur Verfügung stehen. Ein Admin kann einen Artikel, den er selbst zur Löschung vorgeschlagen hat, jetzt neuerdings einfach aufgrund einer unwahren, verleumderischen und beleidigenden Anschuldigung gegenüber dem Autor vorzeitig löschen und das interessiert dann hier eigentlich auch keinen. Ist gut, ich habe verstanden.--Alaman 17:23, 13. Apr 2006 (CEST)
Ich finde Nevio Passaro hat es verdient hierdrinnen zu stehen. Außerdem war der Einrag voll gut. (unsignierter Eintrag stammt von IP 88.64.53.45, nachgetragen von --Uwe G. ¿⇔? 19:46, 13. Apr 2006 (CEST))
- Wenn sein Album jemals erscheint, erneut versuchen, bis dahin bleibt das Lemma gesperrt. Siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. --Uwe G. ¿⇔? 19:48, 13. Apr 2006 (CEST)
Löschdiskussion · Diskussion mit Admin
Ich habe letztens die Löschung von Songtext.net verfolgt. Hier handelte es sich nicht um eine Löschung wegen mangelnder Relevanz, sondern um die Betreiber abzustrafen, die dazu aufgerufen haben einen Wiki-Artikel zu erstellen. Relevanz ist gegeben, weil dutzendeanderer ähnlicher Seiten (laut.de, golem.de) ebenfalls vorhanden sind und der Artikel qualitativ gut war, keine Werbung enthalten hat und die Firma scheinbar "Marktführer" ist. Als Musiklöiebhaber bitte ich um Wiederherrstellung, da sogar Aktionen die das Thema behandeln (Kampf um Songtexte) mit sehr fraglichem Lemma online sind. -- JensEbers 17:32, 13. Apr 2006 (CEST)
- Die Löschung kann ich auch nicht nachvollziehen. Schließlich sind die Löschdiskussionen keine Abstimmungen, und die Argumente für Löschen waren m.E. nicht überzeugend:
- Sonst kommen noch Artikel zur jeder existierenden Internetseite
Das ist eine pauschale Löschbegründung, also kein taugliches Argument. Schließlich akzeptiert Wikipedia auch Artikel über Websites. - "Was wir uns wünschen: Einen Artikel in Wikipedia (Link anklicken!) [...] Wir belohnen jeden Nutzer, der Artikel veröffentlicht"
Dass man sich bei Songtext.net einen Wikipediaartikel gewünscht hat, ist kein Grund, den Artikel zu löschen. Und dass jemand für einen ordentlichen Wikipediaartikel eine Belohnung auslobt, ist auch nichts Verwerfliches (siehe WP:AA). - Produktwerbung
Die letzte Fassung war weitgehend neutral formuliert. - Benutzer Reckmann ist schon ungefähr zum 7. Mal für behalten, schon aus Prinzip LÖSCHEN
Solche und ähnliche Diskussionsbeiträge haben keinen Bezug zum Artikel. Löschungen dienen schließlich nicht dazu, Benutzer zu disziplinieren. - ohne erkennbare Relevanz
Wenn die Angaben im Artikel stimmen (größte deutschsprachige Lyricscommunity, drittgrößte deutschsprachige Musikcommunity, 14 Millionen Seitenabrufe pro Monat), dann ist durchaus eine gewisse Relevanz erkennbar.
- Sonst kommen noch Artikel zur jeder existierenden Internetseite
- -- kh80 •?!• 20:44, 13. Apr 2006 (CEST)
- Anderersits gab es auch keine sachlichen Behalten-Argumente. Außer dem Betreiber, IPs aus einem verdächtig engen IP-Raum und Achim Raschka hat sich niemand dafür ausgesprochen. Am Ende erfährt man aus dem Artikel nur, dass es eine Seite ist von der man Links mit Songtexten bekommt, vorausgesetzt man registriert sich. Es war in meinen Augen ein aufgeblasener Webseitenkatalogbeitrag. Wissen im Sinne einer Enzyklopädie sehe ich mit dem Artikel nicht vermittelt. --Uwe G. ¿⇔? 22:29, 13. Apr 2006 (CEST)
In Alexa.com auf Platz 1 im Musiktext Bereich und auch bei Google unter den relevanten Keywords ganz oben belegen die Popularität und damit entsprechende Relevanz. Die meisten Einträge zu Webseiten sind, wenn ich den letzten Eintrag aufgreife "aufgeblasene Webseitenkatalogbeiträge". Google ist eine Suchmaschine und hat 1000 Zusatzfunktionen. Enzyklopädisch relevant ? Ja, sicher, wegen entsprechender Marktanteile. Ähnlich verhält es sich bei Songtext.net - wenn man davon ausgeht, dass die Angaben stimmen (und daran ist erstmal nicht zu zweifeln), dann sprechen über 3 Mio. Nutzer eine deutliche Sprache. Wie oben schon geschrieben steht. Welche Informationen bringen Artikel über laut.de, golem.de - nicht sonderlich viele - dennoch sollte der Artikel über Songtext.net wiederhergestellt werden, weil allein die Existenz eines solchen Projektes (wie auch der genannten) eine Erwähnung verdient. -- 83.216.226.105 05:35, 14. Apr 2006 (CEST)
Spannende Diskussion. Ich verstehe den Grund zur Löschung auch nicht so ganz und auch der Lösch-Admin hat dazu bisher noch nichts eindeutiges gesagt. Es war doch ein Artikel mit scheinbar neuen Erkenntnissen, die ich gerne in Wikipedia sehen würde. Mir scheint der Werbeaufhänger war der Löschgrund und da ich eben (das erste mal übrigens) von Auftragsarbeiten gehört habe, finde ich die Löschung auch irgendwie ungerechtfertigt. Vielleicht wussten die Contra-Stimmen gar nicht, dass es sowas wie Auftragsarbeiten gibt ?! -- 80.144.99.194 15:29, 18. Apr 2006 (CEST)
Nachdem es den Staat Türkische Republik Nordzypern faktisch gibt (unabhängig der Anerkenntnis durch andere Staaten), und natürlich dort auch Menschen wohnen, scheint mir die Kategorie berechtigt. --Hans Koberger 14:08, 15. Apr 2006 (CEST)
- Die Benutzer-aus-Kategorien dienen eigentlich nur der Communitybildung, mit dem Projekt an sich haben sie nicht viel zu tun. Ich glaube kaum, dass sich in diesem türkischen Vasallenstaat eine deutschsprachige Community etablieren wird. Ich habe eher das Gefühl, hier steckt politische Meinungsbildung dahinter. --Uwe G. ¿⇔? 17:12, 15. Apr 2006 (CEST)
- Bei der Ablehnung der Kategorie (sowie der Vorlage) handelt es sich um politische Propganda. Hier soll dem grichischen Nationalismus der Vorzug vor dem türkischen Nationalismus eingeräumt werden. Wikipedia ist jedoch dem Grundsatz der Neutralität verpflichtet. Deshalb sollte der offizielle Name eines Staates als Tatsache akzeptiert werden. Bestritten wurde dieser auch im Artikel Türkische Republik Nordzypern selber, wo griechische Nationalisten den Staatsnamen in Anführungsstriche oder mit einem sog. versehen wollten. Auch das Lemma sollte durch den griechisch-zyprischen Sprachgebrauch ersezt werden. Dieser nationalistische POV wurde immerhin erfolgreich abgewehrt. -- Weiße Rose 17:22, 15. Apr 2006 (CEST)
@Uwe: Kann Deinen Ausführungen nicht zustimmen, denn sonst wären die Kategorien Benutzer aus Luxemburg, Benutzer aus Malta, Benutzer aus Norwegen usw. auch löschwürdig. Sind sie das? Ad politische Meinungsbildung: Was meinst Du, welche Meinung soll gebildet werden? Anders gefragt: Glaubst Du es soll eine politische Meinung gebildet werden, durch die Existenz der Kategorie Benutzer aus Italien? --Hans Koberger 21:57, 15. Apr 2006 (CEST)
Zur Begründung: Als die Löschkandidaten abarbeitender Admin habe ich mir die Anzahl der Benutzer angesehen, die unter dieser Kategorie segelten. Es waren genau drei, und das schien mir im Vergleich zu den wortgewaltigen Streitereien in der Löschdiskussion doch arg wenig. Um den Zankapfel aus der Welt zuschaffen habe ich die Kategorie daher gelöscht. --Markus Schweiß, @ 14:16, 16. Apr 2006 (CEST)
- Kompromissvorschlag (leider nicht ganz ernst gemeint): Kategorie:Türkischer Benutzer aus Zypern--Martin S. !? 00:46, 19. Apr 2006 (CEST)
- Das soll keine Kategorie über die ethnische Zugehörigkeit werden. (Oder wollen wir etwa Kategorien wie Kategorie:Türkischer Benutzer aus Deutschland oder Kategorie:Serbischer Benutzer aus Österreich?) -- Weiße Rose 01:15, 19. Apr 2006 (CEST)
- Eine Kategorie:Benutzer aus der Gedankenwelt von Weiße Rose wär ja auch mal passend. Weiß man gleich, was man ignorieren kann... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:09, 19. Apr 2006 (CEST)
Solche Kategorien sind doch äußerst praktisch. So sieht man gleich mit einem Blick auf die Benutzerseite, welche Benutzer welchen POV vertreten und kann dies als Anhaltspunkt zum Revertieren benutzen. Alternativ, wenn man gerade keine Lust auf Diskussionen hat, kann man durch einen Blick in eine geeignete Kategorie einen Benutzer mit gegenteiliger Ideologie ausfindig machen und auf den Artikel ansetzen in der Hoffnung, dass sich nach ein paar Editwars sowas wie Neutralität durchsetzt. Wenn das nicht beim Erstellen einer Enzyklopädie behilflich ist, weiß ichs auch nicht. --Tinz 01:32, 19. Apr 2006 (CEST)
Bin schon mal gespannt wie der LA über Kategorie:Südtiroler ausgeht. --Hans Koberger 20:55, 19. Apr 2006 (CEST)
Die Löschdiskussion verlief nach der Überarbeitung eindeutig für behalten, das Logo ist in der englischsprachigen Welt etabliert, die Google-Treffer sind eindeutig. "Soll sich erstmal als offizielles Emblem durchsetzen!" als Löschbegründung durch Uwe G. kann ich nicht nachvollziehen. Im Artikel waren zusätzliche Informationen, die unter Hacker nicht passen, so dass ich um Wiederherstellung im Artikelnamensraum bitte. --h-stt !? 16:27, 15. Apr 2006 (CEST)
- Im Artikel stand eindeutig, dass sich das Logo in D nur sehr zögerlich durchsetzt. Die WP ist kein Medium, das zu beschleunigen. Und bitte nicht nur die halbe Begründung zitieren. Es handelt sich um ein Logo einer
winzigen, am Rande der Illegalität segelnden Computerfreak-Community, die gar keine Vereinigung sind. Benutzt bspw. der CCC das Logo? Die Beschreibung bei Hacker halte ich für ausreichend und angesichts der Bedeutung dieses Emblems außerhalb der Hackerszene (die geht nämlich gegen 0) mehr als ausreichend--Uwe G. ¿⇔? 16:36, 15. Apr 2006 (CEST)
- Ich bitte dich dringend, Hacker zu lesen und zu verstehen. Der moralische Vorwurf "am Rande der Illegalität zu segeln" und eine "Computerfreak-Kultur" zu sein, ist völlig daneben. Die Wikipedia ist ein Projekt der "Hacker-Kultur", sie ist den zentralen Werten und Zielen verbunden. Du bist als engagierter Mitarbeiter des Wikipedia-Projektes für mich ein Hacker im Sinne der Hacker-Kultur. 500.000 Google Treffer für "Hacker Emblem" und noch 50.000 Treffer für Erklärungen "Hacker Emblem Glider" belegen auch, dass es sich nicht um eine "winzige" Community handelt. Ich halte deine Löschung für inhaltlich nicht begründet und vorurteilsbeladen und bitte deshalb hier um Beurteilung durch den Rest der Nutzer und Admins. --h-stt !? 16:49, 15. Apr 2006 (CEST)
- Das ein Begriff der Hackerszene viel mehr Google-Treffer hat als die Nationalflagge von Polen, ist weder verwunderlich noch ein Zeichen von mehr Relevanz. Das WP neuerdings als Hackerprojekt zählt, halte ich für eine gewagte These, dann sollte aber schleunigst das Hacker-Emblem auf die Startseite.
Der Begriff Hacker mag vielleicht in Insiderkreisen auch für die guten Computerspezialisten verwendet worden sein, aber in diesem Wortgebrauch wird er in der Öffentlichkeit nicht wahgenommen. Ich halte diesen Artikel übrigens auch für fragwürdig, hier wird einiges verbrämt.Uwe G. ¿⇔? 17:03, 15. Apr 2006 (CEST)
contra negantem principia non est disputandem Meine Meinung zu der Sache ist, dass der Eintrag im Artikel Hacker ausreicht. Jedoch bin ich dafür, dass die Löschdiskussion für den eigenständigen Artikel wiederholt wird. --Nerdi
- Es handelt sich um ein Logo einer winzigen, am Rande der Illegalität segelnden Computerfreak-community, die gar keine Vereinigung sind. (Uwe G.)
- Ich habe nun an etlichen Stellen auf die Quellenbelegtheit der Aussagen im Artikel Hacker hingewiesen. Es ist nicht meine Aufgabe, auch noch den Glauben daran herbeizuführen. Da es aber geboten war, bei der Löschdiskussion von Fakten auszugehen, und das Ergebnis offensichtlich nicht auf dieser Basis entstanden ist, ist die Revision der Löschdiskussion unter genereller Beteiligung erfoderlich. --Nerdi ?! 14:03, 16. Apr 2006 (CEST)
- Zurück zum Thema, also jeder Technikexperte hat dieses Hackeremblem anerkannt? Irgendwie sollte doch dann zumindest der CCC das Emblem auf seiner Seite haben. Oder trägt man das nur am Revers? Uwe G. ¿⇔? 18:03, 16. Apr 2006 (CEST)
- Wenn der CCC das Emblem nicht auf seiner Seite hat, dann dürfen wir auch keinen Artikel drüber schreiben. Wenn der Bundespräsident seine Karre nicht auf der Stelle schwarz-rot-gold anpinselt, dann löschen wir bitte auch den Artikel über die Flagge Deutschlands. Habe oben nochmal unterstrichen, worum´s ging. --Nerdi ?! 19:07, 16. Apr 2006 (CEST)
- Das Emblem ist in der englischsprachigen Welt weit verbreitet, in der deutschen bisher nur wenig. Ich habe mal eben 3 Links rausgesucht [16] [17] [18] niemand von denen hat etwas mit einer Subkultur am Rande der Illegalität zu tun. Aber das ist völlig unwichtig, denn wir schreiben hier nicht eine deutsche Enzyklopädie, sondern eine deutschsprachige: Und ein Emblem, das einen konkreten Zweck hat, von einer unbestreitbaren Symbolfigur entwickelt wurde und zu dem es über eine halbe Million Google-Treffer gibt, das kann man nicht einfach vom Tisch wischen. Es wäre nett, dich zu überzeugen, den Artikel selbst wiederherzustellen. Nach deinen Äußerungen bei der Löschmeldung, auf deiner Disk und hier habe ich aber keine große Hoffnung mehr darauf. Du bist in deinem Vorurteil gefangen, das bestenfalls auf Niveau der Boulevard-Medien besteht. Dass Massenmedien mit höherem Ansehen exakt die Definition von Hacker verwenden, die der Wikipedia-Artikel schreibt, habe ich dir mit den Links aus der Zeit belegt.
- Deshalb bitte ich hier um ein "Berufungs"-Verfahren durch ein paar andere Admins, die sich den gelöschten Artikel und die Löschdiskussion ansehen und sich dazu äußern mögen. -h-stt !? 19:11, 16. Apr 2006 (CEST)
- Über das Eigenverständnis der Hacker habe ich viel in den letzten zwei Tagen gelernt. Es bleibt dennoch die Frage, ob ein Symbol losgelöst von der es nutzenden Gruppe dargestellt werden soll. Ich denke nein, der Artikel Hacker würde durch die Darstellung seines Sinnbilds nicht gesprengt, sondern eher sinnvoll abgerundet. Der Inhalt stand bei Löschung im Wesentlichen ja schon im Artikel Hacker, für eine Auslagerung sehe ich keinen Bedarf. Uwe G. ¿⇔? 08:29, 17. Apr 2006 (CEST)
- Erstmal herzlichen Dank für deine Statements hier und auf der Disk zu Hacker. Wenn dir meine Vorwürfe zu hart vorkamen, möchte ich dich für den Stil um Entschuldigung bitten. Wenn du jetzt bitte nochmal einen Blick auf den Artikel Hacker-Emblem wirfst, wirst du sehen, dass er zusätzliche Informationen bietet. Nicht zuletzt ist da der Link auf die Webseite von Eric Steven Raymond zu nennen. Wenn du ihn wiederherstellst, setze ich noch die IMHO nicht völlig gelungene deutsche Übersetzung ein. Der Artikel ist enzyklopädisch geschrieben, bietet "Mehrwert" und dass drei andere Wikipedias (nicht nur die ausufernde englische) einen Artikel haben, spricht aus meiner Perspektive für seine Relevanz. --h-stt !? 11:02, 17. Apr 2006 (CEST)
- Wenn in drei anderen Wikis Atomisierung von Wissen betrieben wird ist es deren Sache. Das Emblem der der politischen Parteien, von BMW oder Suzuki, der Ostermarschbewegung, der Pfadfinder oder der FDJ- all das wird auch nicht in einem separaten Artikel beschrieben. Außerhalb der Hackerszene hat es eben keinerlei Relevanz. --Uwe G. ¿⇔? 10:35, 18. Apr 2006 (CEST)
- Anders als in deinen Beispielen handelt es sich beim Hacker-Emblem nicht um das Logo einer Organisation, die als solche einen eigenen Artikel in der Wikipedia hat in dem auf das Logo eingegangen werden kann. Das Hacker-Emblem wird für einer nicht organisierte Kultur verwendet. Dazu kommt, dass es eine eigene Geschichte und Verwendungsformen hat, die nicht in den Artikel Hacker passen ohne diesen mit dort irrelevanten Fakten aufzublähen, und die sinnvoll von anderne Artikeln (zB Conways Spiel des Lebens) verlinkt werden kann. --h-stt !? 13:09, 18. Apr 2006 (CEST) PS: Im übrigen bin ich es leid, ausschließlich mit Uwe zu diskutieren. Wenn ich die Hoffnung hätte, ihn zu überzeugen, wäre ich auf seiner Disk geblieben. Einen Wiederherstellungswunsch hier zu plazieren ist eine Anrufung der Admin-Gemeinschaft als "Berufungsverfahren" zur individuellen Entscheidung des Admins, der die Löschkandidaten abgearbeitet hat. Liebe Admins, bitte werdet dieser Aufgabe gerecht und gebt eure Statements hier ab. Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass ihr alle Uwes Position teilt. Und selbst dann wäre es nett, Nerdi und mir das mitzuteilen, damit wir nicht über Tage eine dann aussichtlose Diskussion weiterführen. Ich schreibe lieber Artikel als hier lange Diskussionsbeiträge. Am liebsten würde ich Hacker-Emblem noch ein bisschen verbessern und dann andere Artikel schreiben.
- Bin zwar kein Admin, aber ich werde mich hier trotzdem mal äußern weil ich es in der LD versäumt habe: Wieso reicht es nicht, den Absatz Hacker#Hacker-Emblem: Der Glider zu ergänzen? Die Bedeutung ESRs geht aus dem in diesem Absatz verlinkten Artikel hervor (weshalb er die Autorität hat so ein Emblem vorzuschlagen). ESRs Seite zu dem Emblem ist (inkl. FAQ) sehr übersichtlich und das alles lässt sich durchaus in einem Absatz zusammenfassen. Selbst der EN-Artikel ist kaum länger. Ich habe den Absatz im Artikel Hacker ein wenig erweitert und denke, dass ein Redirect ausreichen würde. Grüße --AT 16:52, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe hier eine Löschdiskussion mit eindeutigem Ausgang (einzig und allein Oberexklusionist Dickbauch hatte sich für das Löschen ausgesprochen, und man kann nicht gerade behaupten, dass seine Diskussionsbeiträge relevante Argumente enthielten), an der sich auch einige respektierte Wikipedianer mit einschlägigen Kenntnissen beteiligt hatten, und einen Admin ohne solche einschlägige Kenntnisse, der, statt deren Ergebnis umzusetzen, seiner Privatmeinung folgte. Ein klarer Fall für eine Wiederherstellung, allerdings scheint sich der Fall ja bereits durch Integration des Texts in Hacker geklärt zu haben, oder kann durch Zurückverschieben von Benutzer:Nerdi/Hacker-Emblem nach Hacker-Emblem auch ohne Admin-Eingreifen abgeschlossen werden - ansonsten bitte Bescheid sagen. Übrigens scheint mir das Integrieren in Hacker viel eher den befürchteten Werbeeffekt zu haben, als wenn dort nur ein Link unter "Siehe auch" stünde. grüße, Hoch auf einem Baum 02:08, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube nach wie vor, dass ein eigener Artikel besser ist, als Details wie die ASCII-Darstellung im Artikel Hacker zu haben. Für die Wiederherstellung und Verlinkung in Hacker, dafür dort zusammenkürzen. --h-stt !? 13:01, 21. Apr 2006 (CEST)
Schade, daß der Artikel gelöscht wurde, obwohl ich mir alle Mühe gegeben habe ihn wikipediatauglich zu machen und mehrere Benutzer für Behalten plädiert haben. Außerdem hatte ich 2 Linguisten um Unterstützung gebeten. Bei so einem umfangreichen Thema scheint mir eine Frist von 7 Tagen auch ein wenig sehr kurz zu sein. Ich glaube auch nicht, daß die Inhalte in den Artikel Monat passen. MfG --Tlustulimu 17:30, 15. Apr 2006 (CEST)
- Ich auch nicht. Zum Schluss war der Artikel nach meinem dafürhalten auch viel mehr als ein bloßer Wörterbucheintrag und deswegen wikipediatauglich. Julius1990 18:47, 15. Apr 2006 (CEST)
- Das ganze war sicher sehr interessant. Ein Enzyklopädieartikel war es aber trotzdem nicht. Was zeichnet die Monatsnamen z.B. besonders aus im Vergleich zu beliebigen anderen Wortfeldern wie Wochentagsnamen, Vornamen, Nachnamen, Flurnamen, Benennungen weiblicher und männlicher Tiere usw. usw.? Das ist sprachwissenschaftlich alles hochinteressant. Aber dafür gibt es spezielle Wörterbücher bzw. sowas handelt man am besten gleich in einem geschlossenen Aufsatz ab. --Markus Mueller 22:07, 15. Apr 2006 (CEST)
- Genau mit dieser Sichtweise habe ich den Artikel gelöscht und habe es den Antragstellern auch auf meiner Diskussionsseite erklärt. Es war ein linguistischer Aufsatz, der wohl am ehesten zu wikibooks passt. --Uwe G. ¿⇔? 00:15, 16. Apr 2006 (CEST)
Löschen war Fehlentscheidung --Historiograf 01:31, 16. Apr 2006 (CEST)
Löschen war Fehlentscheidung --Rob 08:16, 17. Apr 2006 (CEST)
- Wikibooks wäre ideal. Kann auch prima in den betreffenden Artikeln verlinkt werden. Es gibt ja noch eine ganze Menge spannender sprachwissenschaftlicher Phänomene, die von enormen allgemeinen Interesse sind. Vielleicht kann man unsere Starlinguisten ja zu einem Beginn motivieren (z.B. Benutzer:Maha). --Markus Mueller 10:23, 16. Apr 2006 (CEST)
Löschen war die richtige entscheidung. -- Timo Müller Diskussion 11:11, 17. Apr 2006 (CEST)
Löschen war Fehlentscheidung -- Ralf 21:43, 19. Apr 2006 (CEST)
Wäre es möglich diesen Artikel nach Benutzer:Eiragorn/Liste der Monk-Episoden zu verschieben, da das Thema momentan sehr strittig ist, somit aber die Arbeit an diesem Artikel nicht verloren geht. Werde die Liste dann zur Episodenlisten-Wiki schieben!!!
Eiragorn 14:28, 16. Apr 2006 (CEST)
Hallo! Ich möchte euch bitten, den Beitrag: Wettmar - von gestern bis heute, wieder zu öffenen. Es war mein erster Versuch, einen Beitrag hochzuladen. Die quelltexte sind angegeben, dieser Beitrag ist bereits auf unserer homepage. www.wettmar.de "Historie" zu finden. Bei der erstellung wurden alle Urheberrechte gewahrt.
Vielen Dank!
Jens - Christian
jetzt ist der Artikel ferrtig - Professor Dr. habil Uwe Kils 18:22, 16. Apr 2006 (CEST)
- Doch hoffentlich nicht mit diesen unsäglichen GROSSBUCHSTABEN im Lemma? Wo ist der Artikel fertig? --Uwe G. ¿⇔? 19:05, 16. Apr 2006 (CEST)
- ...und mit den unsäglichen Leerzeichen... --Eike 02:55, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich hab schon versucht auf der "Entsperren" Seite etwas zu bewegen, aber leider werden weder stichhaltige Gründe genannt, noch passiert etwas, schon krass, wie man durch einfaches Ignorieren vermeidet, triftige Gründe zu nennen und die einzige Rückmeldung Verweise auf "Relevanzkriterien" und hämisch angeführte, aus dem Zusammenhang gerissene Zitate sind. Vlt haben die Interessierten an dieser Seite ja hier mehr Glück. --Monsieur Caresse 10:51, 17. Apr 2006 (CEST)
- Das Ding wurde 3mal nach Löschdiskussionen gelöscht, dann noch mehrere Male als Wiedergänger. Wie oft sollen wir denn dieses Browserspielchen noch durchkauen? Wir schreiben hier eine Enyzklopädie kein Spiele-Fanzine. Travian wird doch eine Homepage haben und vielleicht sogar Foren, tobt euch dort aus. --Uwe G. ¿⇔? 10:40, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde einfach nur gerne den grund wissen, der es für die deutschsprachige Wikipedia unerträglöich macht, immerhin existiert der Artikel in 5 anderen Sprachen --Monsieur Caresse 23:16, 18. Apr 2006 (CEST)
- Meine Güte, lies die Löschdiskussionen. Es ist ein Browserspiel wie jedes andere auch. Und bevor jetzt die Frage nach OGame kommt: Nein, das ist auch niocht origineller, aber eben mit Abstand das am weitesten verbreitete. Wenn Du magst, kannst Du aber gerne einen Löschantrag dagegen stellen. --Zinnmann d 23:25, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde einfach nur gerne den grund wissen, der es für die deutschsprachige Wikipedia unerträglöich macht, immerhin existiert der Artikel in 5 anderen Sprachen --Monsieur Caresse 23:16, 18. Apr 2006 (CEST)
Die Vorlage wurde von Benutzer:Finanzer ohne Begründung und Diskussion gelöscht. So geht's nicht! Das ist Löschvandalismus. --Mevsfotw 22:15, 17. Apr 2006 (CEST)
Die italienische Wikipedia [19] und die englische [20] haben auch entsprechende Navigationsleisten.--Mevsfotw 22:42, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich sehe keinen Bedarf. Was andere Wikipedias (richtiger Plural? vielleicht ja auch Wikipedien?) machen, muss nicht unser Maßstab sein, da wir vollkommen unabhängig arbeiten. Ich denke, die Vorlage sollte nicht wiederhergestellt werden. Julius1990 23:13, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde es zunehmend beunruhigend, dass Leute einfach "finden", dass etwas gelöscht oder nicht widerhergestellt werden sollten, ohne dafür triftige Gründe zu nennen. Meist scheinen persönliche Gründe eine Rolle zu spilen, denn als Antwort erhält man meist nur ein "andere Wikipediae wären kein Maßstab" oder "Schau doch mal in die Relevanzkriterien", wenn man einen Grund sieht etwas zu löschen, kann man ihn auch ohne Umschweife, klipp und klar nennen, ohne den anderen erst durch alle Serviceseiten zu jagen. --Monsieur Caresse 09:31, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wie man eine bildschirmfüllende Navigationsleiste erstellen kann, ist mir rätselhaft. Es gibt Dinge die sind in Listen oder Kategorien sinnvoller darzustellen. Ein solches Monster würde die Artikel nur verschandeln und ich hoffe, dass wir auch in Zukunft davon verschont bleiben. Ganz davon abgesehen, dass es ein Verstoß gegen die GNU-FdL war (Autoren des übernommenen Monsters wurden nicht aufgeführt). Ich hoffe die Geschmacklosigkeit der en:WP schwappt nicht über. --Uwe G. ¿⇔? 10:50, 18. Apr 2006 (CEST)
- Hast du jetzt vergessen zu erwähnen, dass du begründungsloses Plädieren für Wiederherstellen oder Behalten genauso beunruhigend findest, oder ist das dann ok...? --Eike 19:23, 18. Apr 2006 (CEST)
- Mal zwei Aspekte:
- (1) Das war in der Grundanlage ein "Themenring", die grundsätzlich nicht erwünscht sind (siehe Wikipedia:Navigationsleisten). Da überhaupt nicht klar ist, wann eine Partei hier einsortiert worden wäre (Kriterien für Größe? Wahlstimmen? ...?), ist die Zusammenstellung POV. Das wird noch dadurch verschärft, dass die Anlage eine Sparte "Historisches" enthielt. D.h. die Vorlage wäre nach jetzigem Kenntnisstand gelöscht worden.
- (2) Für einen SLA ist das grenzwertig, für einen SLA ohne Vieraugenprinzip erst recht. Insofern hätte ich persönlich lieber einen normalen LA gestellt.
- Frage: Muss angesichts von Punkt (1) wirklich wiederhergestellt werden? --He3nry Disk. 11:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Es zeigt sich hier, dass es schon gute Gründe dafür gibt, dass nicht einfach etwas gelöscht werden kann (oder sollte): Es ist recht schwierig, über etwas sachlich zu diskutieren, was nicht mehr da ist. Schon aus diesem Grunde muss die Vorlage wiederhergestellt werden, dann erst kann man weiter diskutieren. Im übrigen ist der Vorwurf "Themenring" meines Erachtens Blödsinn, denn die Idee war eigentlich, alle Parteien darin darzustellen (historische ggf. in einer getrennten Navi-Leiste).--Mevsfotw 11:59, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mal den Kollegen Finanzer angepiept. Er gehört eigentlich nicht zu den Leuten mit dem "lockeren Löschfinger". Wenn er nicht noch einen speziellen Grund für die Löschung hatte, würde ich vorschlagen wir stellen das Ding wieder her und diskutieren einen normalen LA (den ich gerne stellen und begründen werde, da Du mich wegen der Bemerkung "alle Parteien" den Kopf schütteln sehen Dir vorstellen magst), --He3nry Disk. 12:08, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich habe das Ding gelöscht da das Ding ein als Navileiste getarnter Themenring ist, die lt. unserem Konsens nicht erwünscht sind. Die akute Augenkrebsgefahr und abstoßende Häßlichkeit haben die Entscheidung nicht unmaßgeblich beeinflußt. Wenn jemand der Meinung ist, dass keine Schnelllöschgründe erfüllt waren, stelle das wieder her und stelle dann eben normalen LA. --Finanzer 17:17, 18. Apr 2006 (CEST)
- Kann den Antrag nur unterstützen und eine ordentliche Löschdiskussion fordern--Martin S. !? 00:42, 19. Apr 2006 (CEST)
- Wenn du mich meinst: ich habe keinen Antrag gestellt. --Finanzer 02:11, 19. Apr 2006 (CEST)
Mein Artikel Autostunde wurde gelöscht, weil es eine unnötige Begriffsbildung sei. Ich weiß nicht, wie man bei 180.000 Google-Treffern für den Begriff "Autostunden" von unnötig bzw. von Begriffsbildung sprechen kann. Der Admin reagiert auf diese Frage nicht Juliane 13:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wozu ein Artikel zu einer Maßeinheit, die man explizit nicht beziffern kann? Was ist dann eine Gehstunde, Fahrradstunde, Zugstunde, Flugzeugstunde? Nur deswegen, weil der Begriff oft verwendet wird, ergibt das noch nicht unbedingt einen sinnvollen Artikel - der sagte nämlich im Grunde nichts außer "was man so in einer Stunde mit dem Auto eventuell für eine Strecke schaffen könnte". Bisschen wenig für einen Lexikoneintrag. --Markus Mueller 13:22, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe den Text selber nicht mehr vor Augen. Wo kann man das noch einsehen? Juliane 13:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- Bitte: Unter einer Autostunde versteht man die Entfernung, die man mit einem Auto innerhalb einer Stunde bei normaler Fahrweise zurücklegen kann.
- Da dies vom Fahrstil des Fahrers, der zu befahrenden Straße und dem Fahrzeug abhängt, ist die Angabe nicht in Kilometer übersetzbar. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass eine Autostunde in der Regel ca. 40-100 Kilometern entspricht. Rainer ... 15:55, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde ja sogar per Sofortlöschen entfernt. Das halte ich auf jeden Fall für ungerechtfertigt. Ich schlage vor, den Artikel noch mal einzustellen, mit dem Vermerkt "Löschkandidat". Dann hat der Artikel wenigstens ein paar Tage eine Chance, und vielleicht kann man den Begriff dann auch noch aufpeppen, z.B. mit Infos zu der Geschichte, etc. Das fände ich doch fair.. Juliane 20:09, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke schon, dass man dazu ein bisschen was sagen kann, z.B. dass eine Autostunde meistens viel weiter als 60 Autominuten sind usw.--Gunther 20:21, 18. Apr 2006 (CEST)
- Fragt sich nur was. Geschichte? Hat denn Juliane Quellen wo man den Begriff zum ersten Mal finden kann oder ähnliches. Ansonsten kann ich mir außer dem Ausbreiten von Trivialitäten und Google-Weisheiten nicht wirklich viel vorstellen was man da berichten will. Aber vll. täuschen wir uns ja auch und im Gegensatz zum bisherigen Wischiwaschi gibt es knallharten Fakten und Belege. Also erstmal her damit und dann einen Artikel im Namenraums draus basteln und dann einen Artikel. Aber nicht Wiederherstellen und vll. wird ja von irgendwem, irgendwas, irgendwann ergänzt und da wird schon wer was wissen. Davon haben wir schon genug in der WP. --Finanzer 02:09, 19. Apr 2006 (CEST)
- Man muss ja vielleicht nicht anstreben, mehr als zwei Sätze dazu zu schreiben, vgl. den mMn nicht minder schlechten Artikel Kilometer pro Stunde.--Gunther 10:32, 19. Apr 2006 (CEST)
- Fragt sich nur was. Geschichte? Hat denn Juliane Quellen wo man den Begriff zum ersten Mal finden kann oder ähnliches. Ansonsten kann ich mir außer dem Ausbreiten von Trivialitäten und Google-Weisheiten nicht wirklich viel vorstellen was man da berichten will. Aber vll. täuschen wir uns ja auch und im Gegensatz zum bisherigen Wischiwaschi gibt es knallharten Fakten und Belege. Also erstmal her damit und dann einen Artikel im Namenraums draus basteln und dann einen Artikel. Aber nicht Wiederherstellen und vll. wird ja von irgendwem, irgendwas, irgendwann ergänzt und da wird schon wer was wissen. Davon haben wir schon genug in der WP. --Finanzer 02:09, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ich frage mich aber immer noch was man da schreiben will außer "Man kann sich vorstellen dass es sowas gibt, was es aber genau ist, kann ich auch nicht sagen" Siehe obiges Zitat. --Finanzer 11:05, 19. Apr 2006 (CEST)
- "Autostunde bzw. Autominute ist ein Ausdruck, der wie eine Längeneinheit benutzt wird, um Entfernungen zu beschreiben. Dass zwei Orte eine gewisse Zahl von Autostunden oder -minuten voneinander entfernt sind, bedeutet, dass man mit dem Auto unter normalen Umständen in der entsprechenden Zeit vom einen zum anderen gelangen kann. Je nach den örtlichen Gegebenheiten kann eine Autominute unterschiedlichen Wegstrecken entsprechen, deshalb handelt es sich nicht um eine Längeneinheit im eigentlichen Sinne. Derartige Angaben sind insbesondere dann sinnvoll, wenn die benötigte Zeit nicht aus der Entfernung erschlossen werden kann, beispielsweise im Stadtverkehr, bedingt durch Ampeln oder Staus."
- Wenn man will, kann man noch Lichtjahr verlinken. Natürlich sind das keine tiefen Erkenntnisse.--Gunther 11:25, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ich frage mich aber immer noch was man da schreiben will außer "Man kann sich vorstellen dass es sowas gibt, was es aber genau ist, kann ich auch nicht sagen" Siehe obiges Zitat. --Finanzer 11:05, 19. Apr 2006 (CEST)
- Was den Inhalt angeht: Man könnte noch weiter auf das Problem eingehen, dass der Begriff Autostunde natürlich sehr ungenau ist, und oft verwendet wird, um die Leser in die Irre zu führen, z.B. um die Qualitäten eines Hotels ("nur eine Autostunde vom Berg YX entfernt") besser herauszustellen. Dies zeigte sich auch schon beim Bearbeiten des Artikels, als ein User meinte, 50km wäre das Minimum, was mit Autostunde gemeint ist, wohingegen ich 40km veranschlagt habe. Ich kann insbesondere nicht nachvollziehen, dass der Beitrag wie irgendein Vandalismus per Sofortlöschen entfernt wurde. Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass es sogar 300.000 Treffer für Autostunde bei Google gibt, 180.000 für Autostunden. Aud bei Wikipedia tauch der Begriff über 70 mal auf. Bitte gebt ihm eine Chance Juliane 02:39, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich möchte noch nachreichen, dass der Lösch-Admin fairerweise zugegeben hat, einen Fehler begangen zu haben, als er von unnötiger Begriffsbildung sprach - siehe Diskussion auf meiner Seite. Allein das sollte doch sehr zu denken geben! Juliane 02:44, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich geh mal wieder nach links. Nochmal deutlich: Nicht wir machen Forschung bezüglich gewisser Phänomene der deutschen Sprache sondern destillieren Wissen aus wissenschaftlicher Literatur. Also wenn es dazu irgendwas gibt, was sich als Quelle angeben läßt dann her damit. Ansonsten ist das Begriffsfinfung und der Formulierungvorschlag von Gunther ist genau das was ich meinte, breitgetretener Quark, sorry. Da steht nämlich genau das, was sich jeder normale Mensch denken kann. In der WP hat das nix zu suchen. Gruß --Finanzer 03:01, 20. Apr 2006 (CEST)
- Im Prinzip gebe ich Dir ja recht, aber ich sehe nicht, inwiefern dieser Quark schlimmer ist als der unter Kilometer pro Stunde...--Gunther 09:43, 20. Apr 2006 (CEST)
Frag doch mal Leute wieviele Kilometer einer Autostunde genau entsprechen. Da werden alle ins Grübeln kommen und du wirst ganz unterschiedliche Meinungen hören. Also schaue ich nach, was bei Wikipedia dazu steht... bislang gar nichts. Das ist doch echt schade Juliane 15:41, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das einzige, was da stehen könnte, wären höchst unterschiedliche Angaben dazu (beziehungsweise eine große Spanne). Das würde dir auch nicht weiterhelfen. --Eike 17:59, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nichmal: außer das was wir uns alle ausdenken und aus den Fingern saugen könnten, kann bis jetzt nicht dastehen. Und damit ist der Artikel schlicht und ergreifend nix für die WP. @Gunther ob andere Artikel schlimmer sind, tut erstens hier nix zu Sache und zweitens sind die km/h eine reale Maßeinheit die man erläutern könnte. Dass der Artikel viel redet und kaum was sagt, da gebe ich dir allerings recht und ob es deswegen den Artikel in der Form braucht kann man auch überlgen. Gruß --Finanzer 00:11, 21. Apr 2006 (CEST)
- @"zweitens sind die km/h eine reale Maßeinheit die man erläutern könnte": die aber eben auch vollständig selbsterklärend ist. Immerhin könnte Juliane anscheinend aus einem Artikel über Autostunden lernen, dass eine Umrechnung in Kilometer nicht sinnvoll möglich ist :-)
- Mir fiel aber inzwischen auch auf, dass es noch mehr "Einheiten" nach dem selben Bauprinzip gibt (Gehminuten, Zugstunden); damit wird das Thema irgendwie uferlos, vielleicht sollte man es doch vergessen.--Gunther 11:24, 21. Apr 2006 (CEST)
Wettmar - von gestern bis heute
Leider hat der Admin den Bericht gesperrt. Fälschlicherweise wurde angenommen, daß der Bericht einfach aus der www.wettmar.de - Homepage kopiert wurde und deshalb ein URV vorliegen würde. Ich kann aber versichern, daß ich auch der Autor des Berichtes auf der Homepage bin. Wir, d.h. 2 Mitglieder des Heimatvereins und ich haben Chroniken, Dokumente und alte Schriften und Unterlagen gesichtet und nach über 1,5 Jahren jetzt die Zusamenfassung und Überarbeitung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Es wurden auch aus anderen Chroniken keine Texte übernommen, sondern nur zum Studium herangezogen. Sollte der Titel nicht wikipediagerecht sein, gestatte ich dem Admin. gerne, die Überschrift wikipediafähig zu machen. Unsere Dorfgeschichte steht in vielen Fällen stellvertretend für viele Ortschaften Nordwestdeutschlands. Darum würde ich / wir uns über eine kurzfristige Freischaltung freuen!!!
Wettmar, den 18.4.2006 Jens - Christian Jens-Christian 16:45, 18. Apr 2006 (CEST)
- Die Sache mit der vermeintlichen Urheberrechtsverletzung klärst Du am besten unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#16._April_2006 oder direkt mit EvaK. Anschließend ist Euer Text sicher eine Bereicherung. Allerdings solltet Ihr ihn dann nicht unter diesem etwas krummen Lemma einbauen, sondern besser in den bereits vorhandenen Artikel Burgwedel-Wettmar einbauen. Dann wird er auch eher gefunden. --Zinnmann d 17:24, 18. Apr 2006 (CEST)
Deutscher Phantastik Preis
Gegen Mitte/Ende Januar gab es mal einen Artikel über den "Deutschen Phantastik Preis", der, obwohl er recht gut war, ohne Antrag oder Diskussion kurz darauf gelöscht wurde. Mittlerweile gibt es einen neuen Artikel unter diesem Thema, der aber weniger ausführlich und informativ ist. -- Zacke 16:55, 18. Apr 2006 (CEST)
- Klasse, jetzt ist die neue Version auch weg, irgendwas läuft hier gewaltig schief! -- Zacke 11:06, 19. Apr 2006 (CEST)
- War ein normaler LA (m.E. zurecht gelöscht) [21] dann vermutlich Löschung als SLA/Wiedergänger. Hoffe das hilft... Löschkandidat 21:19, 19. Apr 2006 (CEST)
Diese Liste entstand, nachdem in der Löschdiskussion zu Liste der Provinzen von Thailand sortiert nach Namen, Liste der Provinzen von Thailand sortiert nach Fläche, Liste der Provinzen von Thailand sortiert nach Bevölkerung und Liste der Provinzen von Thailand sortiert nach Bevölkerungsdichte eine Zusammenführung dieser Listen von mehreren Diskutanten angeregt worden war. Sie vereinte alle Informationen der Listen sowie neue Informationen (Hauptstadt, Thai-Schreibweise).
Nach der Anpassung aller Wikilinks wurden die alten Listen als redundant gelöscht und die Sache schien erledigt.
Nun wurden die alten Listen von Benutzer:Medialib wiederhergestellt und die Zusammenführungsliste wegen Informationsdoppelung gelöscht. Natürlich kann er so argumentieren, denn er hat ja durch die Wiederherstellung erst dafür gesorgt...
Die laufenden Löschanträge wurden im gleichen Atemzug aus den Artikeln entfernt. Alle wiederhergestellten Artikel sind außerdem verwaist.
Ich bitte um Wiederherstellung der o. g. Liste, bis die Löschdiskussion zu den alten Listen abgeschlossen ist, damit teilnehmende Benutzer sich ein Bild machen können, welche Alternative wünschenswerter ist. --Tischlampe 22:58, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ist mir unverständlich, angeblich wegen Doppelung gelöscht. Ich habe sie wiederhergestellt, weil sie nicht nur eine große Anzahl von Informationen bündelt, sondern auch vielfach in der WP verlinkt ist. --Uwe G. ¿⇔? 18:16, 19. Apr 2006 (CEST)
Es tummeln sich sehr viele Flugplätze in der Wikipedia, die nicht relevanter sind, manche bleiben, manche nicht. Ich verstehe nicht, warum dieser nicht geblieben ist.langsam kommen mir Zweifel über die Arbeit der Wikipedia wie es schon einige ehemalige Admins vorgemacht haben,mit anderen Websites wie Wikiweise(die wohl auch besser ist), es wird doch mit zweierlei Maß gemessen.-- ??? 09:11, 19. Apr 2006 (CEST)(PS: Soll keine (endgültige Abschiedserklärung sein sondern ein Wiederherstellungsantrag)
Flugplatz Finow ??? Ralf 21:40, 19. Apr 2006 (CEST)
Der auch, ich finde auch noch den Flugplatz Peine-Eddesse, Nachtflugerlaubnis macht ihn nicht relevanter.-- ??? 16:37, 20. Apr 2006 (CEST)
- Flugplatz Ailertchen
- Flugplatz Anklam
- Flugplatz Ansbach-Petersdorf
- Flugplatz Walldürn
- Flugplatz Schwäbisch Hall-Weckrieden
und viele andere.-- ??? 16:50, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hab ihn mal wiederhergestellt, vielleicht solltest du auch die Box einfügen. Wegen vergleichbar oben gings mir eigentlich nur um die Grasbahn und die Nutzung, aber da scheint es ja noch ein paar kleinere Plätze zu geben, wie man an den Beispielen sieht, von daher unberechtigte Löschung. Gruß Darkone (¿!) 18:40, 20. Apr 2006 (CEST)
- Diese Entscheidung halte ich fuer klar falsch, da der flugplatz in meinen Augen nicht relevant ist. Dies wurde ja auch von vielen anderen so gesehen, Du solltest da insbesondere mit Zinnmann, der den Artikel geloescht hat nochmal drueber reden, anstatt die von ihm inverstierte Zeit einfach so zu verschwenden. --DaTroll 13:54, 21. Apr 2006 (CEST)
- Dem möchte ich mich entschieden anschließen. Eine Relevanzentscheidung muss immer das Lemma alleine betreffen, siehe Zinnmanns Löschentscheidung. Eine Argumentation "Mein irrelevanter Kram muss hier bleiben, weil es auch anderen irrelevanten Kram hier gibt" kann nicht gelten. --He3nry Disk. 17:35, 21. Apr 2006 (CEST)
Dann löscht meinetwegen noch ca. 30 Artikel, nicht nur immer meine.(Außerdem:worin hat der eigentlich Zeit investiert?Darin einen Artikel zu löschen.So langsam kann ich Vandalen verstehen dieetwas gegen diese ganze Bürokratie haben die sich doch nur gegen einen wendet, dass habe ich gerade eben schon wieder erfahren müssen)-- ??? 10:28, 22. Apr 2006 (CEST)
- So, ich hab den Artikel jetzt nach Benutzer:Henry99/Flugplatz Berching verschoben. Dort kannst Du ihn bearbeiten, bis er entweder das Niveau eines Flugplatz Walldürn hat oder zumindest eine interessante Historie wie die des Flugplatz Finow ersichtlich wird. Zur Not reicht sogar eine Nachtflugerlaubnis wie jene vom Flugplatz Peine-Eddesse - denn das ist eben keine Selbstverständlichkeit. Außerdem habe ich - obwohl es keine Gleichbehandlung im Unrecht gibt - Löschanträge für die anderen von Dir gelisteten Flugplätze gestellt. Wenn Dich darüber hinaus weitere Flugplätze stören, stelle bitte selbst die entsprechenden Löschanträge. Schöner wäre es aber, wenn Du diese Energie in die Verbesserung des Flugplatz-Berching-Artikel stecken würdest. --Zinnmann d 11:07, 22. Apr 2006 (CEST)
Bild:NetBSD-Logo.png
Nachdem das Bild schnellgeloescht wurde, habe ich auf Benutzer_Diskussion:Carbidfischer nochmal meine Gruende fuer den Upload dargestellt. Da sein zweiter Kommentar nicht sonderlich hilfreich war, und ich die Haltung Uebervorsichtig finde, bitte ich hiermit die Allgemeinheit meine Stellungname auf der genannten Benutzerseite nachzulesen und zu kommentieren.
Hier nochmal der Link, wie er in der Bildbeschreibung vorhanden war: http://www.netbsd.org/Misc/disclaimer.html#the-netbsd-logo --Krille 21:32, 19. Apr 2006 (CEST)
- Bilder können nicht wiederhergestellt werden. --gunny [?] [!] 22:04, 19. Apr 2006 (CEST)
- Das ist mir bewusst. Es geht mehr darum Meinungen zu sammeln, damit sich das Bild bei einem eventuellen neuen Upload mal etwas laenger haelt. --Krille 23:52, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich brauche die Versionsgeschichte, um sie hierhin zu kopieren. Hab ich damals im Oktober (ja, ja, ich weiß, dass das schon ziemlich lange her ist) vergessen. -- Chaddy ?! 22:01, 19. Apr 2006 (CEST)
- 711. Schöne Grüße, --Markus Mueller 22:28, 19. Apr 2006 (CEST)
- Die Versionsgeschichte hatte 711 Einträge. Jetzt ist die Diskussionsseite wenigsten voll... --Markus Mueller 22:38, 19. Apr 2006 (CEST)
Rült
Die Insel Rült existiert zwar nur (wie in dem Artikel damals eindeutig beschrieben und durch mehrere unlogische Textstellen verdeutlicht) in der Fantasie bzw. den Legenden einiger älterer Gymnasiallehrer, da sie unter der Kategorie "Fiktive Insel" veröffentlicht worden war, gab es für die "vorpubertären Wikipedianer" (bzw. den etwas älteren, bei Mutter heimischen Wikipedianer), die den Artikel trotz hartnäckigem Wieder-Online-Stellen immer wieder unerbittlich löschten, keinen Grund für ihr unüberlegtes Tun...
mfG Humbert Baldrian, letzter überlebender Einwohner der fiktiven Insel Rült
- Die Kategorien sind dazu da, bestehende Artikel nach bestimmten Kriterien geordnet zu sammeln. Die bloße Existenz einer Kategorie heißt aber noch lange nicht, daß alle theoretisch möglichen Artikel zu dem Themengebiet auch für die WP geeignet bzw. hier erwünscht sind. --217.225.27.43 12:36, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wer hier vorpubertär gehandelt hat, steht für mich allerdings außer Frage. --Finanzer 12:53, 20. Apr 2006 (CEST)
- Jep. --Eike 13:52, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, in welcher Form die Relevanzkriterien im Zeitpunkt der Löschung standen, aber jetzt steht dort: "Vorsitzende, Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen" -- Rößner ist seit 2001 Vorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz, und der Landesverband der Grünen war auch Wahlvorschlagsträger für die Grünen Fraktion in der 14. Legislaturperiode (2001-2006). In der Löschdiskussion wurde lediglich darauf rumgereitet, dass sie selber keinen Mandat habe, da die Wahl, bei der sie auf Listenplatz 3 stand, noch nicht stattgefunden hatte. Als Parteivorsitzende wäre sie aber eigens relevant. --Bhuck 14:52, 20. Apr 2006 (CEST)
- Sie ist aber eben nicht Sprecherin/Vorsitzende der Grünen, sondern lediglich eines Landesverbandes dieser Partei. Vorsitzende kann man mit viel Phantasie sicher bis zur Dorfgruppe herunter interpretieren, aber so ist dies nicht gemeint. --Uwe G. ¿⇔? 15:32, 20. Apr 2006 (CEST)
- Der Landesverband war der Listenträger, der die Mandate im Landtag erzielte. Nur ein Landesverband kann Mandate im Landtag erzielen. Gibt es Parteien außer den Grünen, die Mandate in einem Landtag erzielt haben, und von denen Du behaupten würdest, deren Landesvorsitzende seien irrelevant? Rainer Brüderle ist für seine Rolle in der rheinland-pfälzische FDP mindestens so bekannt wie für die Ausübung seines Bundestagsmandats.--Bhuck 15:42, 20. Apr 2006 (CEST)
Warum ergänzung bei "Igel" gelöscht
Hallo, ich hatte im Beitrag zum "Igel" als Säugetier (Igel) ergänzt, das dieser mindestens 650 Gramm wiegen sollte, um den Winter zu Überstehen und verstehe nicht, warum Bradypus diese ergänzung wieder gelöscht hat.
--82.83.10.19 20:08, 20. Apr 2006 (CEST)
- Dir wurde auf der Diskussionsseite zum Artikel geantwortet. Das gehört auch nicht hierher, hier geht es um die Wiederherstellung von Artikeln, nicht von einzelnen Sätzen... --Eike 21:07, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich finde, dass der Artikel Vanessa Jean Dedmon wiederhergestellt werden soll.
warum wurde der gelöscht ? (nicht signierter Beitrag von Arbory (Diskussion | Beiträge) 15:53, 21. Apr 2006)
- Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22._November_2005#CFNM_.28gel.C3.B6scht.29.--Gunther 15:55, 21. Apr 2006 (CEST)
Jonathan Davis ist der Saenger und Dudelsackspieler von KoRn!
- Ja und? er ist bei KoRn! erwähnt, als Solist hat er wohl noch nichts vollbracht. --Uwe G. ¿⇔? 19:16, 21. Apr 2006 (CEST)
Wurde nach Löschdiskussion vmo 12.4. mit Begründung der mangelnden Relevanz gelöscht. Als Grundlage zur weiteren Verbesserung des Artikels und nachträglicher Darstellung einer möglichen Relevanz bitte ich den Artikel wiederherzustellen und in meinen Benutzernamensraum (also auf Benutzer:Taxman/Zwischenraum (Organisation)) zu verschieben. Vielen Dank, Taxman 議論 12:47, 21. Apr 2006 (CEST)
- erledigt, bitte fragliches lemma immer verlinken; macht die arbeit leichter, danke ..Sicherlich Post 12:50, 21. Apr 2006 (CEST)
Nach dem klaren Votum nach der Überarbeitung, die stattgefunden hat(sic!!!), ist Deine Entscheidung bloße Willkür. Die evangelikale und antihomosexuelle Lösch- und Edit-Politik bei Wikipedia ist reif für die Öffentlichkeit. Der Gegenspieler zu wüstenstrom wird gelöscht. Er hat offline 12 Gruppen in der Schweiz und Österreich. Ist auf Straßenfesten und CSDs mit Ständen präsent. Unglaublich. Ich bitte Dich Deine Entshceidung zu überdenken.--Optimismus 02:10, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Optimismus, ich kann nur vermuten, dass du meine ausführliche Begründung beim LA nicht gelesen hast. Ich habe die Entscheidung gründlich überdacht und werde dies nicht nochmals tun. Vielleicht solltest du dich an diesen Petitionsausschuss wenden. Gruß --Rax post 10:35, 21. Apr 2006 (CEST)
Die kursiven Passagen wurden bei der Löschentscheidung nicht berücksichtigt.--Optimismus 17:48, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich hätte ihn auch gelöscht. Langsam gehen die Anti-Exgay und Ex-Ex-Gay (wann kommt Ex-Ex-Ex-Gay) Gruppierungen ins Uferlose. Man könnte fast denken die sexuelle Orientierung sei das einzige was im Leben zählt. Der Verein ist bei Günter Baum erwähnt und ansonsten im Vereinswiki gut aufgehoben. Es ist eine Selbsthilfegruppe, davon gibt es zehntausende. Der Artikel schlummert übrigens noch im Benutzerraum (Benutzer:Taxman/Zwischenraum (Organisation)), ich bin gespannt, ob da noch das Fünkchen Relevanz zutage tritt. --Uwe G. ¿⇔? 19:21, 21. Apr 2006 (CEST)
- OT: Ein 3-Ex-Gay sollte eigentlich wieder ein 1-Ex-Gay sein. :-) Bis jetzt ist mir noch keiner untergekommen. Die sexuelle Orientierung ist oft eine grundlegende Nebensache. Interessanter ist und komplizierter ist der Umgang der Menschen miteinander. Leben und leben lassen. --Fg68at Disk 21:02, 21. Apr 2006 (CEST)
Chuck Norris Fakten
Ich möchte unbedingt den Artikel über Chuck Norris Fakten zurückhaben. Er ist nicht nur 100%ig korrekt, sondern ist neben "Manta-" oder "jüdischen-" Witzen absolut relevant genug, hier erwähnt zu werden. Man kann schon beweisen, dass diese Fakten sehr populär und bekannt sind, indem man bei Google nach ihnen sucht, sie erscheinen haufenweise.
- Der Begriff ist mit 616 Google-Treffern deutlich unter jeder Nachweisgrenze. Es gibt Tippfehler (wie "Keckse"), die ein Vielfaches davon haben. "Manta-Witze" hat übrigens über 200.000. --Eike 00:12, 22. Apr 2006 (CEST)
- Der Fairness halber könnte man hinzufügen, dass es das englische Gegenstück Chuck Norris Facts auf 471.000 Google-Hits bringt [22]. --FordPrefect42 00:43, 22. Apr 2006 (CEST)
- Dieses Phänomen hat sich wohl im deutschsprachigen Raum nicht durchgesetzt... --Eike 00:47, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich habe außdrücklich Einspruch gegen den SLA erhoben da ich gerade dabei war, ihn zu erweitern, gewisse Arschlöcher haben nichts besseres zu tun, als so etwas kommentarlos zu löschen.Jetzt habe ich zwar alle Daten für einen Artikel, aber keinen Artikel mehr, sonst heißt es mal wieder dass es ein Wiedergänger ist.-- ??? 10:20, 22. Apr 2006 (CEST)