Die Unziale oder Unzialschrift ist eine aus der römischen Capitalis Monumentalis enstandene Großbuchstabenschrift, die mit der Rohrfeder auf Pergament geschrieben wurde. Im Gegensatz zur Capitalis ist die Unziale eine reine Buchschrift. Sie entstand im 3. Jahrhundert. Charakteristisch an ihr sind die gerundeten, serifenlosen Buchstaben und einige Ober- und Unterlängen. Diese sind aber noch nicht sehr ausgeprägt. Die abgerundeten Buchstabenformen der Unziale gewährleisteten einen schnelleren Schreibfluss, da die strengen Formen und Proportionen der Capitalis Monumentalis nicht mehr eingehalten werden mussten.
Ab dem 6. Jahrhundert wird sie von der Halbunziale (auch Semiunziale) abgelöst. Diese weist schon ausgeprägte Ober- und Unterlängen auf. Sie geht in die Karolingische Minuskel mit den heute noch gültigen Kleinbuchstaben über.