Marko Marin

deutscher Fußballspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2016 um 22:47 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Pessottino (Diskussion) auf die letzte Version von Rechtsaußen23 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marko Marin (* 13. März 1989 in Bosanska Gradiška, SFR Jugoslawien) ist ein deutscher Fußballspieler. Er steht beim FC Chelsea unter Vertrag, gehört dort aber nicht dem Kader der ersten Mannschaft an und wird seit der Saison 2013/14 an andere Vereine in Europa verliehen. 2016/17 spielt er für Olympiakos Piräus.

Marko Marin
Marko Marin im Jahre 2009
Personalia
Geburtstag 13. März 1989
Geburtsort Bosanska GradiškaSFR Jugoslawien
Größe 170 cm
Position offensives Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
0000–1996 SG 01 Hoechst
1996–2005 Eintracht Frankfurt
2005–2006 Borussia M'gladbach
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2006–2007 Borussia M'gladbach II 16 (3)
2007–2009 Borussia M'gladbach 68 (8)
2009–2012 Werder Bremen 87 (8)
2012–2016 FC Chelsea 6 (1)
2013–2014 FC Sevilla (Leihe) 18 (0)
2014–2015 AC Florenz (Leihe) 0 (0)
2015 RSC Anderlecht (Leihe) 6 (0)
2015–2016 Trabzonspor (Leihe) 24 (3)
2016– Olympiakos Piräus 1 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2004–2005 Deutschland U-16 9 (0)
2005–2006 Deutschland U-17 16 (5)
2006–2007 Deutschland U-18 4 (2)
2007–2009 Deutschland U-21 12 (1)
2008–2010 Deutschland 16 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 10. Oktober 2016

Leben

Als Marko Marin zwei Jahre alt war, wanderten seine serbischstämmigen[1][2] Eltern nach Deutschland aus. Sein Vater Ranko spielte früher selbst Fußball und war als Talentscout bei Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen tätig.[3] Marin wuchs in Frankfurt-Unterliederbach auf, wo seine Eltern noch heute leben.

Marin besuchte zunächst das Leibniz-Gymnasium in Frankfurt-Höchst und später das Gymnasium am Geroweiher in Mönchengladbach, an dem er seine schulische Ausbildung 2007 mit dem Fachabitur abschloss.[3]

Vereinskarriere

Jugend

Marko Marin begann bei der SG 01 Höchst mit dem Fußballspielen und gelangte anschließend in die Jugendabteilung von Eintracht Frankfurt, die er zum 1. Juli 2005 verließ, um sich der Jugendabteilung von Borussia Mönchengladbach anzuschließen. Nach einem Jahr rückte er in die zweite Mannschaft auf und entwickelte sich schnell zu einem Leistungsträger.

Profi

Borussia Mönchengladbach

 
Marin im Training bei der Borussia (2007)

Da eine Krankheit ihn darin hinderte, die Profis ins Sommer-Trainingslager zu begleiten, trainierte er nach der Winterpause sporadisch bei den Profis mit. Für das Spiel am 31. März 2007 (27. Spieltag) gegen Eintracht Frankfurt wurde er von Trainer Jos Luhukay erstmals in den Bundesliga-Kader berufen. In diesem Spiel wurde er in der 63. Minute für Marvin Compper eingewechselt und trug mit seiner Freistoßvorlage zum 1:1-Endergebnis durch Federico Insúa in der 89. Minute bei.

Am 13. Juni 2007 schloss Marin einen bis zum 30. Juni 2010 gültigen Profivertrag mit Borussia Mönchengladbach. Ab diesem Zeitpunkt war er fester Bestandteil des Gladbacher Profikaders. Seine ersten beiden Ligatore für die Borussia erzielte er am 13. April 2008 (28. Spieltag) beim 3:0-Sieg im Heimspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth. Zudem steuerte er in der Saison 2007/08 insgesamt 13 Torvorlagen bei und gehörte somit zu den erfolgreichsten Torvorbereitern der 2. Bundesliga. Am Saisonende schaffte Marin mit Borussia Mönchengladbach den sofortigen Wiederaufstieg in die Bundesliga, in der er erneut einer der wichtigsten Torvorlagengeber der Mannschaft war.

Werder Bremen

 
Marin im Dress von Werder Bremen (2009)

Zur Saison 2009/10 wechselte Marin für eine Ablösesumme von 8,2 Millionen Euro zum Ligakonkurrenten SV Werder Bremen.[4] Dort fasste er sofort Fuß, etablierte sich als Stammspieler, trat vor allem als Partner von Mesut Özil in Erscheinung und bereitete so in 32 Spielen 14 Tore vor. In den ersten 15 Pflichtspielen der Saison (neunmal Liga, zweimal DFB-Pokal, viermal Europa League) kam Marin 15-mal zum Einsatz. Seine häufigen Auswechslungen waren auf die größtenteils verpasste Vorbereitung zurückzuführen. Er war mit der U-21 im Einsatz und verletzte sich zum Ende des Turniers, so dass er eine dreiwöchige Zwangspause hatte einlegen müssen.

FC Chelsea

Zur Saison 2012/13 wechselte Marin zum FC Chelsea.[5] Nachdem er unter Roberto Di Matteo zunächst keine Rolle gespielt hatte und nur einmal im League Cup und zweimal in der U-21 zum Einsatz gekommen war, absolvierte er am 28. November 2012 unter dem neuen Coach Rafael Benítez sein Premier-League-Debüt. Beim torlosen Unentschieden gegen den FC Fulham wurde er in der 82. Spielminute für Eden Hazard eingewechselt. Sein erstes Tor für den FC Chelsea erzielte er am 9. Februar 2013 (26. Spieltag) im Spiel an der Stamford Bridge gegen Wigan Athletic unmittelbar nach seiner Einwechslung mit dem Treffer zum 4:1-Endstand in der 90. Minute. Mit drei Einsätzen gehörte Marin auch dem Kader an, der in der UEFA Europa League 2012/13 den Titel gewann.

Auf Leihbasis durch Europa

Zur Saison 2013/14 wechselte Marin auf Leihbasis zum FC Sevilla in die Primera División.[6] Am 14. Mai 2014 gewann der FC Sevilla das Finale der Europa League mit 4:2 i. E. gegen Benfica Lissabon. Marin wurde in diesem Spiel in der 78. Minute für José Antonio Reyes eingewechselt, musste das Feld aber in der 104. Minute verletzt wieder verlassen.[7]

Am 18. August 2014 wurde er für die Saison 2014/15 in die italienische Serie A zum AC Florenz verliehen.[8] Marin wurde in der Liga nicht eingesetzt, spielte viermal in der Europa-League und erzielte zwei Treffer. Die Leihe wurde im Januar 2015 beendet und Marin in die belgische Jupiler Pro League an den RSC Anderlecht weiterverliehen. Für den RSC kam er auf sechs Liga- und zwei Pokaleinsätze, in denen er keine Tore erzielte. Am 25. August 2015 wechselte Marin wieder leihweise für die Saison 2015/16 in die türkische Süper Lig zu Trabzonspor.[9]

Im August 2016 wurde Marin von Olympiakos Piräus verpflichtet.[10]

Nationalmannschaft

Da Marins Geburtsort in Bosnien und Herzegowina liegt, besaß er bis Ende Januar 2008 eine doppelte Staatsbürgerschaft und wäre auch für bosnische Auswahlmannschaften spielberechtigt gewesen. Er entschied sich jedoch für den DFB. Dort durchlief er sämtliche Jugend-Nationalmannschaften bis zur U-18-Auswahlmannschaft, in denen er zu den Leistungsträgern gehörte. Danach übersprang er die zwei nächsten Altersklassen und wurde am 21. August 2007 gegen Irland zum ersten Mal in der U-21-Nationalmannschaft eingesetzt.

Im Februar 2007 wurde Marin neben Björn Kopplin vom FC Bayern München II und Manuel Fischer vom VfB Stuttgart als einer von drei Deutschen für den UEFA-CAF Meridian Cup, bei dem eine europäische und eine afrikanische U-18-Mannschaft gegeneinander antreten, nominiert. Hier gehörte er zu den Leistungsträgern der europäischen Auswahl, das sich gegen die afrikanische Auswahl am 27. Februar 2007 mit 6:1 und am 1. März 2007 mit 4:0 durchsetzte.

Marko Marin wurde von Bundestrainer Joachim Löw am 16. Mai 2008 in den erweiterten Kader für die Europameisterschaft 2008 berufen. Im Zuge der EM-Vorbereitung bestritt Marin am 27. Mai 2008 in Kaiserslautern sein erstes Länderspiel gegen Weißrussland. Tags darauf gab Löw bekannt, dass Marin nicht zum deutschen EM-Aufgebot gehören werde.

Am 20. August 2008 erzielte er in einem Test-Länderspiel gegen die Auswahl Belgiens, seinem zweiten A-Länderspiel, sieben Minuten nach seiner Einwechslung sein erstes Länderspieltor. Am 6. Mai 2010 wurde Marin in den Kader für die Weltmeisterschaft in Südafrika berufen. Dort kam er beim 4:0-Sieg gegen die Auswahl Australiens und bei der 0:1-Niederlage im zweiten Vorrundenspiel gegen die Auswahl Serbiens als Einwechselspieler zum Einsatz.

Spielweise

Marin ist gelernter Spielmacher, derzeit wird er aber vornehmlich im linken Mittelfeld eingesetzt. Gelobt wird vor allem seine gute Ballbehandlung im Spiel „Eins gegen Eins“. Wegen seiner Ballsicherheit, seiner hohen Geschwindigkeit mit oder ohne Ball am Fuß und seiner Dribbelstärke, aber nicht zuletzt auch wegen seiner geringen Körpergröße wurde er vor allem in den englischen Medien vor seinem Transfer zu Chelsea teilweise als German Messi, in Anlehnung an den argentinischen Fußballspieler Lionel Messi, bezeichnet.[11]

Erfolge

Mit Vereinen
Mit der Nationalmannschaft
Persönliche Auszeichnungen

Am 18. August 2006 wurde Marin vom DFB die silberne Fritz-Walter-Medaille verliehen. Am 12. September 2007 wurde ihm die gleiche Auszeichnung in Gold überreicht. Im März 2010 wurde er zum Fußballer des Monats gewählt. Im Oktober 2010 erhielt er gemeinsam mit den anderen deutschen Nationalspielern das Silberne Lorbeerblatt vom damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff für die Leistungen der Nationalmannschaft bei der WM 2010.

Commons: Marko Marin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.stern.de/sport/fussball/marko-marin-schutz-fuer-den-schelm-657656.html
  2. http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-49506-5.html
  3. a b Marko Marin im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  4. Werder Bremen: Marko Marin vor Wechsel zum FC Chelsea. In: SPIEGEL ONLINE. 28. April 2012, abgerufen am 18. November 2014.
  5. Marko Marin wechselt zum FC Chelsea
  6. chelseafc.com: Marin Loan Agreed, 28. Juni 2013
  7. t-online.de: Sevilla gewinnt Europa League nach Elfer-Krimi, abgerufen am 15. Mai 2014
  8. chelseafc.com: Fiorentina move for Marin, abgerufen am 18. August 2014
  9. FC Chelsea: Marin moves on loan, 25. August 2015, abgerufen am 25. August 2015.
  10. Marin moves on chelseafc.com, abgerufen am 23. August 2016
  11. Focus Online: Vorschusslorbeeren vom FC Chelsea - Independent: „Marko Marin ist der deutsche Messi“, abgerufen am 29. April 2012.