Chemnitz-Bernsdorf

Stadtteil von Chemnitz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2006 um 18:44 Uhr durch Zeuke (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte
nicht vorhanden
Basisdaten
Fläche: 5,90 km²
Einwohner: 12.975 (31. Dezember 2001)
Bevölkerungsdichte: 2199 Einw./km² (31. Dezember 2001)

Bernsdorf ist seit dem 1. April 1907 ein Stadtteil im Südosten von Chemnitz. Begrenzt wird der Stadtteil durch Bahnstrecken im Norden und Westen sowie im Osten durch die B174. Angrenzend befinden sich die Stadtteile Zentrum, Lutherviertel, Gablenz, Reichenhain und Altchemnitz.

Wichtige Einrichtungen

  • Größter Teil der Einrichtungen der Technischen Universität Chemnitz (Hörsäle, Seminarräume, Institute, Teilbibliotheken, Neue Mensa, Internate, etc.)
  • Fraunhofer Institut
  • Sportforum (Hauptstadion – Zuschauerkapazität: 18.500 Plätze; Leichtathletik- /Mehrzweckhalle – Zuschauerkapazität: 1.450 Plätze; Radrennbahn – Zuschauerkapazität: 15.000 Plätze; drei Rasenplätze, zwei Hartplätze, Kunstrasenplatz; eine 50-Meter-Schwimmhalle; Boxer-/Ringerhalle; zwei Kunstturnhallen; Spielhalle; Judohalle)
  • Freibad am Bernsbach sowie Hallenbad an der Bernsdorfer Straße
  • Städtischer Friedhof mit Krematorium
  • Südbahnhof

Geschichte

Das alte Klosterdorf wurde erstmals 1402 als „Beroldisdorf“ (Dorf eines Berold) urkundlich erwähnt. Eine weitere Nennung datiert auf das Jahr 1504 („Bernstorff“). Anfangs reichte der Bernsdorfer Flur fast bis an die Stadtmauern der Stadt Chemnitz, doch wurde der größte Teil Bernsdorfs 1402 vom Chemnitzer Kloster an den Rat der Stadt Chemnitz verkauft. Auf diesem Gelände entstand der Städtische Friedhof, später „(Alter) Johannisfriedhof“, heute „Park der Opfer des Faschismus“ genannt. Wie alle Klosterdörfer kam auch Bernsdorf, als das kleinste Klosterdorf (mit nur 148 ha), 1548 an das Amt Chemnitz.

Ende des 19. Jahrhunderts vergößerte sich die Einwohnerzahl Bernsdorfs durch den Zuzug von Chemnitzer Arbeitern, die in der nahen Stadt in Fabriken arbeiteten. Es entstanden ab 1928 Wohnsiedlungen (u. a. an der Wartburgstraße, sowie 1930 der Robert-Straube-Hof an der Augsburger Straße) sowie Fabriken und Kleingartenanlagen, wodurch die ursprüngliche bäuerliche Bebauung fast vollständig verschwand. 1908 wurde die Lutherkirche geweiht.

Seit 1874 entstand an der Reichenhainer Straße der neue Städtische Friedhof, als der Johannisfriedhof an der Zschopauer Straße zu klein wurde. Seinen heutigen Umfang erreichte der Friedhof im Jahr 1922.

Desweiteren entstanden nach der Eingemeindung nach Chemnitz zahlreiche kulturelle und sportliche Einrichtungen. So wurde 1910 die Bernsdorfer Schule und der Südbahnhof eingeweiht, 1925 das Sommerbad (als „Wikingbad“) an der Bernsdorfer Straße sowie 1938 die Großkampfbahn (auch „Südkampfbahn“, im heutigen Sportforum) an der Reichenhainer Straße eröffnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1950 die Radrennbahn im heutigen Sportforum eingeweiht. Im Jahr 1969 wurde das Hallenbad eröffnet.

Massive Luftangriffe im Jahr 1945 brachten, vor allem in Innenstadtnähe, große Zerstörungen in Bernsdorf hervor. In den 1950er Jahren entstanden hier wieder moderne Wohnanlagen.

Nach der Grundsteinlegung für das „Institut für Mechanik der Akademie der Wissenschaften der DDR“ an der Reichenhainer Straße im Jahr 1985, konnte sich Bernsdorf zu einem Universitätstandort entwickeln. Schon 1986 erhielt die Technische Hochschule den Status einer Technischen Universität. Mit dem Bau des neuen Hörsaalkomplexes an der Reichenhainer Straße wurde 1998 begonnen.