Die Liste von Glocken im Weimarer Land und in der Stadt Weimar umfasst sukzessive die erhaltenen historischen weltlichen und kirchlichen Glocken sowie deren Neu- und Ersatzgüsse. Alle historischen Instrumente werden erfasst, sowie die Neugüsse nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, um die Glockenfamilie in ihrer Gesamtheit und Vielfalt darzustellen.
Besonderer Bezug wird dabei auf die Glockengusstradition der Stadt Apolda mit ihren Glockengießerdynastien Rose, Glockengießerei in Apolda und Glockengießer-Familie Schilling genommen.
Legende
- Ort: Name des Ortes, wo sich die Glocke befindet
- Gebäude: Gebäude in oder an dem sich die Glocke befindet
- Gesamtaufnahme: Ein Bild, das die Glocke darstellt.
- Gießer / Gießort: Person oder Unternehmen und Ort, wo die Glocke gegossen wurde
- Gussart: Angabe, wie die Glocke gegossen wurde
- Jahr: Angabe des Jahres in dem die Glocke gegossen wurde
- Ø : Glockendurchmesser in Millimeter
- Gewicht: Gewicht der Glocke in Kilogramm
- Nominal: Schlagton der Glocke
- Beschreibung: Beschreibung der Glocke, der Darstellung der Friese sowie Angaben der Inschriften
- Vorgängerglocke: Angabe, welche Glocken vorher existierten
Übersicht der Glocken
Ort | Gebäude | Gesamtaufnahme | Gießer/ Gießort |
Gussart | Jahr | Ø | Gewicht | Nominal | Beschreibung | Vorgängerglocke | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Altdörnfeld | Dorfkirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Franz Schilling als C.F.Ulrich (Apolda) |
Bronzeglocke | 1887 | 800 | 325 oder 309 |
h1 oder c² |
Schulter Fries aus Blättern, Früchten und Rankenvoluten zwischen zwei flachen Reifen Flanke /EHRE SEI GOTT IN DER HOEHE/ |
||||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Schilling & Lattermann (Apolda-Morgenröthe) |
Eisenhartguss | 1955 | 810 | 246 | es² | Schulter DAS REICH GOTTES STEHT NICHT IN WORTEN//SONDERN IN KRAFT/ (1. Kor. 3.20) Schulter (andere Seite) Gießerzeichen /1955/ |
1633 Bronzeglocke von Melchior Möring[k] (Erfurt) | |||||||
Apolda | Autohaus Erfurter Straße | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Plastikatelier Zöllner (Weimar) |
Polyurethanschaum und Vergussmasse | 1999 | 3210 | c° | umlaufender stehender Engelsfries Krone
Löwen auf Krone |
Replik des 1923 von Heinrich Ulrich für den Dom in Köln gegossenen "Decken Pitter"/ zum 1. Apoldaer Weltglockengeläut angefertigt | ||||||
Apolda | Carolinenheim | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke´ Glockenbronze aus Großlohma verwendet |
1955 | 440 | 56 | h2 | Nr. 4496; Schulter/Dona nobis pacem [Kreuz]//A.D. MCMLV/ Flanke Kreuz Wolm Gießerzeichen in Vignettenform |
1908 Franz Schilling (Apolda) - Verlust im 1. Weltkrieg - eingeschmolzen 1920 Franz Schilling Söhne (Apolda)- 1942 eingeschmolzen | |||||
Apolda | Friedensdenkmal | unbezeichnet | Bronzeglocke | 1504 | 720 | 180 | dis2 (?) | Schulter (Minuskeln)/[Tatzenkreuz] m [Tatzenkreuz] ccccc [Tatzenkreuz] iiii [Tatzenkreuz] iges [Tatzenkreuz] maria [Tatzenkreuz] Ann o [Tatzenkreuz] s [Tatzenkreuz] io hun s/doppelter Rundbogenfries mit Lilien | "Elf-Uhr-Glocke" aus Saalfeld; seit 1987 befindet sich diese Glocke in der Mitte des Friedensdenkmals | |||||
Apolda | Friedhof | unbezeichnet; (evtl. Schilling) | Bronzeglocke | 290 | d3 | Wolm drei runde Reifen | Signalglocke | |||||||
Apolda | Glockenhofcenter | Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei GmbH & Co. KG (Karlsruhe)/ Gießer: Franz-Peter Schilling | 13 Bronzeglocken | 1994 | 242, 265, 265, 237, 230, 248, 247, 213, 245, 230 , 195, 200, 216 | 13,4; 20; 21; 19; 17; 19; 17; 15; 17,5; 17; 10; 13 ; 16 | d4, dis4, e4, f4, fis4, g4, gis4, a4, ais4, h4, c5, cis5, d5 | Wartung Perner GmbH & Co Glockengießerei (Passau); 3 Glocken von Familie Schilling gestiftet | ||||||
Apolda | GlockenStadtMuseum Eingang |
unbezeichnet | Bronzeglocke | Ende 19.Jh. | 210 | c4 | Schulter zwei runde Reifen - filigraner hängender bogenförmiger Astwerkfries mit im Wechsel kleinen Kreuzen und stilisierten Blättern an den Astenden Wolm stehender Lilienfries auf Reifen Schlag Schäden |
1979 bei Antiquitätenhändler in Weimar erworben | ||||||
Apolda | GlockenStadtMuseum Glockenspiel |
Franz - Peter Schilling (Waren an der Müritz) | 8 Kupfer/ Mangan - Glocken | 1989 | 210, 205, 195, 185, 180, 180, 175, 165 | d5, es5 / dis 5, f5 , g5, as5 / gis5 , a5 , b5 / ais5 , c6 | Teil des großen Glockenspiels, das für den Glockenturm auf dem Schlossberg zum 700jährigen Stadtjubiläum geplant war Spieltisch mit 41 Tasten im Keller | |||||||
Apolda | Grabstätte der Glockengießer-Familie Schilling | Glockenbronzeplatten | ||||||||||||
Apolda | Knabenschule später Gewerbliche Berufsschule heute im GlockenStadtMuseum |
Gebrüder Ulrich/ Gießer: Heinrich Ulrich (Apolda) | Bronzeschalen; Kugelkappe/ Kalotte; | 1883; | 535 380 |
h2 e3 |
/Guss v. Heinr. Ulrich 1883/ /Guss v. Heinr. Ulrich 1883/ |
1972 Abriss der Schule | ||||||
Apolda | Lutherkirche | Franz Schilling Söhne (Apolda) Nr. 6242 | Bronzeglocke | 1950 (März 1951 Ankunftstag in Gemeinde) |
1459 | 2100 kg oder 1985 kg |
cis1/ des 2 | Schulter /[Kreuz] O REX GLORIE//CHRISTE/ Schulter (andere Seite) /VENI//CUM//PACE/ Flanke Taube über dem Wasser als Ritzzeichen und Gießerzeichen Wolm /wachet, stehet im glauben seid männlich und seid stark/ | 1722; Bronzeglocke; Johann Christoph Rose (Apolda) - 23.4.1913 zersprungen 1913; Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne (Apolda) - 6.2.1942 Abnahme und Einschmelzen | |||||
Apolda | Lutherkirche | Johann Christoph Rose (Apolda) | Bronzeglocke | 1722 | 1223 | 1180 | e1 | „Wintzersche Vermächtnisglocke“ ; Schulter Fries aus dichten Blättern und Ranken; zwischen zwei runden Wülsten / Zu dieser Glocke hat Herr Johann Niclaus Wintzer seel. sein Vermögen durch Testament vermacht/ breiter, dichter Blätterfries; mehrere Engelsköpfe als Reliefdarstellung Wolm ein runder Reifen Schlag zwischen zwei runden Reifen / Durch Gottes Hülfe gos mich Johann Christoph Rose in Apolda. Anno 1722/ | 26. Juli 1723 durch Großherzog verfügt: „dass die Wintzersche Glocke zu anderen auf das Schloß gebracht werde…“; 1894 in Glockenturm umgesetzt ; 6.2.1942 nach Ilsenburg abgeliefert (11-23-4 B); 1948 Rückkehr (Liste 4.2.1948) | |||||
Apolda | Lutherkirche | Carl Friedrich Ulrich (Apolda) | Bronzeglocke | 1870 | 955 | 560 | gis1 | Schulter zwischen zwei runden Reifen kleiner Roncaillefries; kleiner Blatt- und Bogenfries; an einem runder Reifen hängende Akanthusvoluten Flanke /SOLI DEO GLORIA/ /ZUR FREUDE ERTÖNE ICH//ZUR ANDACHT RUFE ICH//IN DER NOTH KLAGE ICH/Flanke (andere Seite)/IM JAHRE DES GROSSEN KRIEGES//ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH 1870//WARD ICH GESTIFTET VON GOTTLIEB REUSCHEL HIER//GEGOSSEN VON C. F. ULRICH/ Wolm zwei runde Reifen | ||||||
Apolda | Lutherkirche Glockenspiel |
Franz - Peter Schilling (Waren an der Müritz) | 7 Kupfer/ Mangan - Glocken | 1989 | 600, 540, 500, 470, 450, 430, 400 | 120, 80, 50, 42, 34, 26, 20 | a2, h2, cis3, dis3. d3; e3, fis3 | Teil des großen Glockenspiels für den Glockenturm auf dem Schlossberg zum 700jährigen Stadtjubiläum; stehen verkehrt herum; mit der Hand anzuschlagen; 7. Juni 2005 erstmals erklungen | ||||||
Apolda | Martinskirche | Heinrich C(Z)ieg(e)ler (Erfurt) | Bronzeglocke | 1503 | 945 | 544 | gis1 | Schulter zwischen zwei runden Wülsten /[Schmuckzeichen] anno [Kreuz] dni [od. dm] [Kreuz] m [Schmuckzeichen] ccccc [Tatzenkreuz] iii [Kreuz] consolor [Kreuz] viva [Kreuz] fleo [Tatzenkreuz] mortva[a auf dem Kopf] [Kreuz] p[p auf dem Kopf]ello nociva/ Wolm zwei runde Stege Schlag zwei runde Stege | 1605; Bronzeglocke; Melchior Moering[k] (Erfurt);1748; Bronzeglocke; Johann Christoph Rose (Apolda); 1854; Bronzeglocke; Carl Friedrich Ulrich (Apolda); Juni 1917 (eingeschmolzen); 1921; Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne (Apolda) Nr. 7630; 3. Februar 1942 Herabholen vom Turm und einschmelzen; 1955 aus Zottelstedt Glocke gekauft; 1956 erstmaliges Läuten; | |||||
Apolda | Martinskirche | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke | 1946 | 713 | 204 | cis2 | Schulter drei runde Reifen; zwischen zwei und drei /SOLI DEO GLORIA/ Schulter (andere Seite) zwischen eins und zwei /Gießerzeichen/ zwischen zwei und drei /AD 1946/ Flanke
Kreuzrelief Wolm drei runde Reifen |
1703, Bronzeglocke; 1709; Bronzeglocke, Nicolas Jonas Sorber (Erfurt); 1722/ 24 od. 1730; Bronzeglocke; Johann Christoph Rose (Apolda); 1854; Bronzeglocke; Carl Friedrich Ulrich (Apolda); 4. Februar 1942 Herabholen vom Turm und einschmelzen | |||||
Apolda | Rathaus - Foyer | Hermann Schmitt, Brockscheit (Apolda/ Marktplatz) | Bronzeglocke | 2011 | 740 | 270 | Schulter und Flanke umlaufender runder Reifen /DEMOKRATIE//IST UNSER MASS//–//KEINE TOLERANZ DER//INTOLERANZ/Schulter (andere Seite) Relief aus acht stilisierten Menschen/TOLERANZ FÖRDERN//KOMPETENZ STÄRKEN/Flanke/ICH WURDE AM 17. DEZEMBER 2011 UNTER//GROSSER ANTEILNAHME DER BEVÖLKERUNG//AUF DEM MARKTPLATZ IN APOLDA VON DEN//GLOCKENGIESSERN HERMANN UND CHRISTOPH SCHMITT BROCKSCHEID GEGOSSEN/Wolm umlaufender Reifen, Gießerzeichen | |||||||
Apolda | Rathaus - Foyer (Guss) | Hermann Schmitt, Brockscheit (Apolda/ Marktplatz) | 17.12.2011 | |||||||||||
Apolda | Rathaus Foyer |
VEB Glockengießerei / Gießer: Franz-Peter Schilling (Apolda) | Bronzeglocke | 1976 | 330 | e3 | Schulter zwei runde Reifen /1722 1826 1976/ Flanke /GLOCKEN//AUS//APOLDA/ Wolm /12 [Raute] 9 [Raute]1976/ zwei runde Wülste | 1. Werk als freischaffender Künstler; 1999 in Rathausfoyer gehangen | ||||||
Apolda | Rathausturm Uhrturm |
Gebrüder Ulrich/ Gießer: Heinrich Ulrich (Apolda) | Bronzeglocke | 1920 | 490 | fis2 | Schulter ein runder Steg; hängender Fries aus geflochtenen Rankenblättern Wolm /GEGOSSEN VON GEBR. ULRICH APOLDA 1920/ | 1667; Bronzeglocke; Johann[es] Berger (Weimar); 1669 nach Fertigstellung des Rathauses in Öffnung in Turmwand gehangen; 1808 Türmer bläst neben den Glocken die Viertelstunden; 1848 Übernahme der Aufgabe des „Viertelstundenblasens“ durch die Glocke; 1917 Verlust (einschmelzen); 1918 vorübergehend Stahlglocke der Niedermühle genutzt | ||||||
Apolda | Rathausturm Turmlaterne |
Johann[es] Berger (Weimar) | Bronzeglocke | 1673 | 720 | c2 | Flanke /Da goss mich Johann Berger zu Weimar Anno 1673/ | 1667; Bronzeglocke; Johann[es] Berger (Weimar); 1669 nach Fertigstellung des Rathauses unter Turmhelm gehangen | ||||||
Apolda | Schule am Schötener Grund | J.[ohann] F.[riedrich] Weule (Bockenem) | Eisenhartgussglocken | 1914/15 | 380 | dis3 | Wolm drei runde Reifen | seit 2000 wieder in Betrieb | ||||||
Apolda | Schule am Schötener Grund | J.[ohann] F.[riedrich] Weule (Bockenem) | Eisenhartgussglocken | 1914/15 | 310 | a3 | Wolm drei runde Reifen | seit 2000 wieder in Betrieb | ||||||
Apolda | Stadthaus Glockenspiel |
Franz - Peter Schilling (Waren-Müritz) | 18 Kupfer/ Mangan - Glocken | 1989 | f 3, g3; a3; ais3; h3; c4; cis4; d4; dis4; e4; f4; fis4; g4; gis4, a4; ais4, h4, c5 | 1999 Glocken aus dem mittleren Tonbereich der für Glockenturm auf dem Schlossberg zum 700jährigen Stadtjubiläum gegossen durch Rudolf Perner (Passau) montiert; Weihe zum 1. Weltglockengeläut | ||||||||
Apolda | St. Bonifatius | A. Bachert Glockengießerei GmbH (Karlsruhe) | Bronzeglocke | 2005 | 1140 | 800 | fis 1 | Flanke Relief des Hl. Bonifatius Wolm zwischen zwei umlaufenden gekehlten Reifen /HL. BONIFATIUS [Kreuz] APOSTEL DEUTSCHLANDS [Kreuz] BITTE FÜR UNS/ Wolm (andere Seite) über den umlaufenden gekehlten Reifen GIEßERZEICHEN /ST. BONIFATIUS [Kreuz] APOLDA [Kreuz] 2005/ | 1897; Bronzeglocke; Gebrüder Ulrich (Apolda); 14.08. 1917 Abnahme und Einschmelzen; 1919; Bronzeglocke, Gebrüder Ulrich/ Gießer: Heinrich Ulrich (Apolda); 07. September 1919 Weihe; 11.02.1942 durch die geöffnete Decke Herablassen in den Kirchenraum (eingeschmolzen) | |||||
Apolda | St. Bonifatius | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke, | 1919 | 920 | 490 | a1 | Schulter hängender Akanthusfries an einem runden Reifen Flanke /Ave Maria gratia plena/ Wolm zwischen zwei runden Reifen /Gestiftet von Carl und Hermann Eberhardt Apolda 1919/ | 1897; Bronzeglocke; Gebr. Ulrich/ Gießer: Heinrich Ulrich (Apolda); 17.10.1887 Weihe; Verbleib unklar | |||||
Apolda | St. Bonifatius | A. Bachert Glockengießerei GmbH (Karlsruhe) | Bronzeglocke | 2005 | 845 | 340 | h1 | Schulter drei runde Reifen Flanke Relief der Hl. Elisabeth Wolm zwischen zwei gekehlten Reifen/HL. ELISABETH VON THÜRINGEN [Kreuz] BITTE FÜR UNS [Kreuz]/Wolm (andere Seite) über zwei gekehlten Reifen/Gießerzeichen//ST. BONIFATIUS [Kreuz] APOLDA [Kreuz] 2005/ | 1949 Eisenhatgussglocke – heute: Klosterhof Bad Sulza | |||||
Apolda | St. Bonifatius (im Kirchgarten) |
Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1919 | 1292 | 970 | g1 | Hals B 337/ 19 Schulter zwischen zwei runden Reifen / FRIEDE SEI MIT EUCH [Tatzenkreuz] - 19 [verzierte Vignette mit /Ton G/ /Gew. Kg/ 19] – [Tatzenkreuz]/ | 1949 gekauft; 03. April 1949 Weihe; heute kronenlos vor dem Pfarrhaus | |||||
Apolda | Stadtbad | unbezeichnet | Bronzeglocke | 1924 | 305 | f3 | Schulter zwischen zwei runden Reifen /1924/ Schulter (andere Seite) /25/ Wolm zwei runde Reifen | bis 1978 mit Rostschutzfarbe überstrichen, damit sie im Krieg nicht beschlagnahmt wurde (Begründung: Rost = Eisen = keine Bronze); 1978 Farbe entfernt | ||||||
Apolda | ThüFleiWa | unbezeichnet [Otto Hofmann] (Apolda) | Bronzeglocke | 1890 | 410 | a2 | Schulter zwischen zwei runden Reifen Fries aus liegenden Lilienkelchen Flanke /Otto Hofmann Apolda/ Flanke (andere Seite) /1890/ Wolm drei runde Reifen | 1896 in Schlachthof übernommen; nicht läutefähig | ||||||
Auerstedt | Friedenskirche St. Vitus | Melchior Moering[k] (Erfurt) | Bronzeglocke | 1588 | 970 | 400 | b1 oder g1 | Schulter siebenteiliger Rollenfries dazwischen zweizeiliger Text /MELCHIOR MOERINCK GOS MICH IN AUERSTEDT HANG ICH, MEINEN KLANCK GEBE ICH.ALLEN CHRISTEN RUFE ICH [Raute]//IN ERFFURTH. ANNO M [Raute] D [Raute] LXXXVIII [Raute] VERBVM DOMINI MANET IN AETERNVM [vier blattähnliche Darstellungen]/ Flanke Relief des Christus am Kreuz | ||||||
Bad Berka | Rathausturm | Christian August Mayer (Rudolstadt) | Bronzeglocken | 1818 | /Diese Glocken sind gegossen von Christian August Mayer in Rudolstadt 1818/ | (unzugänglich, da Uhrdrähte den Aufstieg versperren) | ||||||||
Bad Berka | Katholische Kirche „Mariä Himmelfahrt“ |
Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke | 1953 | 400 | 100 | h2 | in Dachturm; nur direkt über Dach zugänglich | ||||||
Bad Berka | St. Marien | |||||||||||||
Bad Berka | St. Marien | |||||||||||||
Bad Berka | St. Marien | |||||||||||||
Bad Sulza | St. Mauritius | |||||||||||||
Bad Sulza | St. Mauritius | |||||||||||||
Bad Sulza | St. Mauritius | |||||||||||||
Ballstedt | Dorfkirche Ballstedt | |||||||||||||
Ballstedt | Dorfkirche Ballstedt | |||||||||||||
Ballstedt | Dorfkirche Ballstedt | |||||||||||||
Barchfeld | St. Stephan und Cyriakus | |||||||||||||
Barchfeld | St. Stephan und Cyriakus | |||||||||||||
Barchfeld | St. Stephan und Cyriakus | |||||||||||||
Bechstedtstraß | St. Bonifatius | |||||||||||||
Bechstedtstraß | St. Bonifatius | |||||||||||||
Bechstedtstraß | St. Bonifatius Gastglocke |
Gebrüder Ulrich (Apolda) |
Bronzeglocke | 1788 | 610 | Schulter stehender Blattmuschelfries / zwischen doppelten runden Reifen /ALLES WAS ODEM HAT LOBE DEN HERRN [Blume]/ Fries stilisierter Rosen und angehangener Quasten (Rokokofries) Flanke ÜBER DIESES GOTTESHAUS//BREITE HERR DIE HAENDE AUS/ Flanke (andere Seite) /MICH HABEN GEGOSSEN//DIE GEBRUEDER ULRICHE//IN APOLDA//ANNO//M DCC LXXX VIII./ Wolm drei runde Reifen Schlag zwei runde Reifen |
||||||||
Bechstedtstraß | St. Bonifatius Uhrglocke |
Hermann Koenigk (Erfurt) |
Bronzeglocke | 1609 | Schulter vier runde Reifen/zwischen zwei und drei /GOTTES WORDT BLEIBET EWIG (Raute) /HERMAN KONIGK (Raute) GOS MICH ANNO DOMI(ni) 1609 (Raute)/ | |||||||||
Bergern | Zum Kripplein Jesu | |||||||||||||
Bergern auf dem Boden stehend |
Zum Kripplein Jesu | |||||||||||||
Bergsulza (Bad Sulza) |
St. Wigbert | |||||||||||||
Bergsulza (Bad Sulza) |
St. Wigbert | |||||||||||||
Bergsulza (Bad Sulza) |
St. Wigbert | |||||||||||||
Bergsulza (Bad Sulza) |
St. Wigbert im Klosterhof |
Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1919 | 1020 | 480 | h1 | Hals B 337/ 19 Schulter /KOMMT, DENN ES IST ALLES BEREIT [Punkt in Mitte] 1919 [Punkt in Mitte] / Vignette mit Ton H Gew. Kg Schulter (andere Seite) Eisernes Kreuz | 03. April 1949 Weihe; von „St. Bonifatiuus“ aus Apolda | |||||
Berlstedt | St. Crucis | |||||||||||||
Berlstedt | St. Crucis | |||||||||||||
Berlstedt | St. Crucis | |||||||||||||
Blankenhain | Rathausturm | |||||||||||||
Blankenhain | Rathausturm | |||||||||||||
Blankenhain | St. Severi | |||||||||||||
Blankenhain | St. Severi | |||||||||||||
Blankenhain | St. Severi | |||||||||||||
Blankenhain | Nonnenkirche „St. Anna“ | |||||||||||||
Buchfart | Zu unseren lieben Frauen | |||||||||||||
Buchfart | Zu unseren lieben Frauen | |||||||||||||
Buttelstedt | St. Nicolai | |||||||||||||
Buttelstedt | St. Nicolai | |||||||||||||
Buttelstedt | St. Nicolai | |||||||||||||
Daasdorf (Buttelstedt) | Marienkirche/ Unsere lieben Frauen | |||||||||||||
Daasdorf a. Berge | Dorfkirche Daasdorf a. Berge | |||||||||||||
Daasdorf a. Berge | Dorfkirche Daasdorf a. Berge | |||||||||||||
Daasdorf a. Berge | Dorfkirche Daasdorf a. Berge | |||||||||||||
Darnstedt | Dorfkirche Darnstedt | |||||||||||||
Denstedt | Dorfkirche Denstedt | |||||||||||||
Döbritschen | Dorfkirche Döbritschen | |||||||||||||
Döbritschen | Dorfkirche Döbritschen | |||||||||||||
Dorfsulza (Bad Sulza) |
St. Johannes | |||||||||||||
Dorfsulza (Bad Sulza) |
St. Johannes | |||||||||||||
Dorfsulza (Bad Sulza) |
St. Johannes | |||||||||||||
Drößnitz (Blankenhain) | Lorenzkirche St. Laurentius |
|||||||||||||
Drößnitz (Blankenhain) | Lorenzkirche St. Laurentius |
|||||||||||||
Eberstedt | Dorfkirche Eberstedt St. Margarete |
|||||||||||||
Eberstedt | Dorfkirche Eberstedt St. Margarete |
|||||||||||||
Eberstedt | Dorfkirche Eberstedt St. Margarete |
|||||||||||||
Eberstedt | Dorfkirche Eberstedt St. Margarete Turmlaterne |
|||||||||||||
Eckolstädt | Glockenturm am Anger | |||||||||||||
Eckolstädt | Glockenturm am Anger | |||||||||||||
Eckolstädt | Glockenturm am Anger | |||||||||||||
Ehringsdorf | Beatae Mariae Virginis | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1958 | 1350 | 1100 | fis 1 | Hals 384/ 58 Schulter /LAND LAND LAND HÖRE DES HERRN WORT/Gießerzeichen Flanke /ZWEIMAL IN KRIEGEN VERLOREN//WURDE DIESE GLOCKE//1958//DURCH OPFERGABEN AUS DER//EV.-LTHR. KIRCHGEMEINDE//EHRINGSDORF//WIEDER NEU BESCHAFFT/ | 1732; Bronzeglocke; Johann Christoph Rose (Apolda); Verlust im 1. Weltkrieg; (?) Bronzeglocke; Verlust im 2. Weltkrieg - Absturz beim Abnehmen [Kirchenakte] | |||||
Ehringsdorf | Beatae Mariae Virginis | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1958 | 1060 | 430 | ais1 | Hals 385/ 58 Schulter /SIEHE ICH BIN BEI EUCH ALLE TAGE BIS AN DER WELT ENDE/ Gießerzeichen Flanke Kreuzrelief Flanke (andere Seite) /EHRINGSDORF//1958/ | 1520; Bronzeglocke, Heinrich C[Z]ieg[e]ler (Erfurt); 1906 zersprungen [aus tonlichen Gründen gemeinsam mit Kleiner umgegossen - 6.6.1907]; 1907/08; Bronzeglocke; Franz Schilling (Apolda); 2. Weltkrieg nach Ilsenburg abgeliefert (11-23-380 B); Rückkehr und Verkauf | |||||
Ehringsdorf | Beatae Mariae Virginis | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1958 | 880 | 290 | cis2 | Hals 386/ 58 Schulter /FRIEDE SEI MIT EUCH/ Schulter (andere Seite) Gießerzeichen Flanke Kreuzrelief Flanke (andere Seite) /EHRINGSDORF//1958/ | 1471; Bronzeglocke; unbezeichnet; 1827 zersprungen; 1828; Bronzeglocke, Carl Friedrich Ulrich (Apolda); 1907; Bronzeglocke; Franz Schilling (Apolda); 1958 zum Einschmelzen und Umgießen verkauft | |||||
Eichelborn | St. Marien | |||||||||||||
Eichelborn | St. Marien | |||||||||||||
Ettersburg | St. Justinus und St. Laurentius | |||||||||||||
Ettersburg | St. Justinus und St. Laurentius | |||||||||||||
Flurstedt | Dorfkirche Flurstedt | |||||||||||||
Flurstedt | Dorfkirche Flurstedt | |||||||||||||
Flurstedt | Dorfkirche Flurstedt | |||||||||||||
Frankendorf | Dorfkirche | |||||||||||||
Gaberndorf (Weimar) |
St. Albanus | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1919 | 1295 | 900 | g1 | Hals 356/ 19 Schulter zwischen zwei runden Reifen /FRIEDE SEI IHR ERST GELAEUTE! 1919./ | 1748; Bronzeglocke; Johann Christoph Rose (Apolda); 1886; Bronzeglocke; Franz Schilling als Carl Friedrich Ulrich (Apolda); 1905 zersprungen; 1906; Bronzeglocke; Franz Schilling (Apolda)
mit dem Namen C.F. Ulrich; Verlust 1. Weltkrieg | |||||
Gaberndorf (Weimar) |
St. Albanus | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1919 | 1020 | 430 | h1 | Hals 356/ 19 Schulter zwischen zwei runden Reifen /DIE LEBENDEN RUFE ICH,//DIE TODTEN BEKLAGE ICH./ Schulter (andere Seite) /1919./ | 1828, Bronzeglocke; 1886; Bronzeglocke; Franz Schilling als Carl Friedrich Ulrich (Apolda) Nr. 1708; Verlust 1. Weltkrieg | |||||
Gaberndorf (Weimar) |
St. Albanus | Franz Schilling als Carl Friedrich Ulrich (Apolda) Nr. 1709 | Bronzeglocke | 1886 | 656 | 175 | d2 | Krone mit Kinderköpfen Schulter breiter Federvolutenfries zwischen zwei Reifen Flanke /GOTT SEGNE UND ERHALTE//GABERNDORF./ Wolm drei runde Reifen
/GUSS VON C.F. ULRICH IN APOLDA 1886./ |
||||||
Gebstedt | St. Johannis | |||||||||||||
Gebstedt | St. Johannis | |||||||||||||
Gebstedt | St. Johannis | |||||||||||||
Gebstedt | St. Johannis Uhr |
|||||||||||||
Gelmeroda (Weimar) |
Dorfkirche Gelmeroda Autobahnkirche |
Carl Friedrich Ulrich (Apolda) | Bronzeglocke | 1864 | 728 | 260 | cis2 | Hals Fries aus hängenden Akanthuspalmetten Schulter Zierband geometrischer Bandfries mit sich wiederholenden Motiven aus parallel angeordneten liegenden Palmenblättern auf Rautengrund [eingefasst von zwei Bändern, die sich in gleichmäßigen Abständen zu einem Flechtwerk auf halber Höhe des Frieses kreuzen]; breites Zierband; einem Kreuzbogenfries nachempfundener gewundener Bandfries aus spitzbogenförmigen Bandwindungen mit je drei Quasten an den Bandspitzen und sich zu Schleifen vereinenden Bogenenden mit kleinen stehenden Palmetten auf diesen Bandschleifen Flanke /ES SEGNE UNS GOTT, UNSER GOTT [Raute]//UND ALLE WELT FUERCHTE DEM HERRN//GUSS VON C.F.ULRICH//IN APOLDA 1864/ Flanke (andere Seite) /EHRE SEI GOTT IN DER HOEHE./ Wolm Waldbeerenfries Schlag zwischen zwei runden Reifen Fries, sog. „laufender Hund“, die gerundete Variante eines Mäanders, wobei Teile der wellenförmigen Bögen durch stilisiere Blätter ersetzt sind und zusätzlich eingeschlossene Blüten die kreisförmigen Enden der einzelnen Böge verzieren | 1613; Bronzeglocke; Hieronymus Möhring[k]; 1743 Palmsonntag zersprungen; 1743; Bronzeglocke; Johann Christoph Rose (Apolda); 1893 bei Lehfeld vorhanden; Verlust (?); 1927, Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne (Apolda) Nr. 10590; 1942 Verlust; 1950 aus Glockenfond zugeteilt | |||||
Gelmeroda (Weimar) |
Dorfkirche Gelmeroda Autobahnkirche |
Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei GmbH & Co. KG [heute Rudolf Perner GmbH (Passau)] auf Marktplatz Weimar gegossen | Bronzeglocke | 1999 | 621 | 162 | dis2 | gestaltet von Horst Jährling; Schulter /Land, Land, Land, höre des Herren Wort!/ Flanke Christuszeichen /Gegossen A.D. 1999//WEIMAR//KULTURSTADT//EUROPAS/ Wolm /Gießerzeichen/ [Kreuz auf drei Wappen] Karlsruher Glockengießerei | 1630; Bronzeglocke; Johannes Berger (Weimar); 1832 [Lehfeld] / 64 [Behrlich]; Bronzeglocke; Verlust 1. Weltkrieg; 1931; Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne (Apolda); 1942 abgenommen und eingeschmolzen | |||||
Goldbach (Ilmtal-Weinstraße) | ||||||||||||||
Goldbach (Ilmtal-Weinstraße) | ||||||||||||||
Goldbach (Ilmtal-Weinstraße) | ||||||||||||||
Göttern | ||||||||||||||
Göttern | ||||||||||||||
Göttern | ||||||||||||||
Großheringen | Dorfkirche Großheringen | |||||||||||||
Großheringen | Dorfkirche Großheringen | |||||||||||||
Großkromsdorf | Glockenturm auf dem Schlossvorplatz | |||||||||||||
Großlohma | Dorfkirche Großlohma | |||||||||||||
Großlohma | Dorfkirche Großlohma | |||||||||||||
Großobringen | St. Peter und Paul | |||||||||||||
Großobringen | St. Peter und Paul | |||||||||||||
Großobringen | St. Peter und Paul | |||||||||||||
Großromstedt | St. Michael | |||||||||||||
Großromstedt | St. Michael | |||||||||||||
Großromstedt | St. Michael | |||||||||||||
Großschwabhausen | St. Margareta | |||||||||||||
Großschwabhausen | St. Margareta | |||||||||||||
Großschwabhausen | St. Margareta | |||||||||||||
Gutendorf | St. Severi | |||||||||||||
Haindorf | Dorfkirche | |||||||||||||
Haindorf | Dorfkirche | |||||||||||||
Hammerstedt | Dorfkirche Hammerstedt | |||||||||||||
Hammerstedt | Dorfkirche Hammerstedt | |||||||||||||
Hammerstedt | Dorfkirche Hammerstedt | |||||||||||||
Hayn | St. Martin | |||||||||||||
Heichelheim | St. Bonifatius | |||||||||||||
Heichelheim | St. Bonifatius | |||||||||||||
Hermstedt | St. Wigbertus | |||||||||||||
Hermstedt | St. Wigbertus | |||||||||||||
Herressen (Apolda) |
Dorfkirche | |||||||||||||
Herressen (Apolda) |
Dorfkirche | |||||||||||||
Hetschburg | Martinskirche | |||||||||||||
Hochdorf | St. Udalricus | |||||||||||||
Hochdorf | St. Udalricus | |||||||||||||
Hohenfelden | Glockenhaus am Anger | |||||||||||||
Hohenfelden | St. Burkhard | |||||||||||||
Hohenfelden | St. Burkhard | |||||||||||||
Hohenfelden | St. Burkhard | |||||||||||||
Hohlstedt | ||||||||||||||
Holzdorf (Weimar) |
Landgut | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) Nr. 3618 | Eisenhartgussglocke | 1922 | 1995 | 3300 | c1 | Hals B 1198/22 Schulter zwischen zwei runden Reifen ein von einem runden Reifen bedeckter liegender Blattfries mit parallelen Blättern /[Blume] ICH [Blume] WERDE [Blume] NICHT [Blume] STERBEN, [Blume] SONDERN [Blume] LEBEN [Blume] UND [Blume] DES [Blume] HERRN [Blume] WERKE [Blume] VERKÜNDIGEN [Blume] PSALM 118.17 [Blume] / zwischen zwei runden Reifen ein von einem runden Reifen bedeckter liegender Blattfries mit parallelen Blättern runder Reifen mit vereinzelten hängenden Blütenornamenten /MICH UND MEINE BEIDEN SCHWESTERN GOSSEN SCHILLING UND LATTERMANN IN APOLDA UND MORGENRÖTHE 1922/ Flanke /[Blume mit Blättern] LUTHER [Blume mit Blättern] / /[Blume] GOTT HAT UNSER HERZ UND MUT FRÖHLICH GEMACHT [Blume]//[Blume] DURCH SEINEN LIEBEN SOHN WELCHEN ER FÜR UNS GEGEBEN HAT [Blume]//[Blume] ZUR ERLÖSUNG VON SÜNDEN, TOD UND TEUFEL [Blume]//(MARTIN LUTHER)/ Flanke (andere Seite) /IN HARTER ZEIT NACH KRIEGESMORDEN //SIND WIR AUS ERZ ZU STAHL GEWORDEN//FEST WIE STAHL MUSS DER GLAUBE WERDEN//DANN KOMMEN BESSERE ZEITEN AUF ERDEN/ | ||||||
Holzdorf (Weimar) |
Landgut | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) Nr. 3619 | Eisenhartgussglocke | 1922 | 1660 | 1900 | es1 | Hals B 1198/22 Schulter zwischen zwei runden Reifen ein von einem runden Reifen bedeckter liegender Blattfries mit parallelen Blättern /[Blume] ALLES [Blume] IST [Blume] EUER [Blume] IHR [Blume] ABER [Blume] SEID [Blume] CHRISTI [Blume] / zwischen zwei runden Reifen ein von einem runden Reifen bedeckter liegender Blattfries mit parallelen Blättern; runder Reifen mit vereinzelten hängenden Blütenornamenten Flanke /[Blume mit Blättern] HERDER [Blume mit Blättern] //[Blume]NIEMAND SCHADEN ALLEN HILFE LEISTEN [Blume]//[Blume]JEDERMANN EIN HEIL’GER ALTAR SEIN IST RELIGION [Blume]//[Blume]UND DIESE FREUNDIN GEHT MIT UNS [Blume]//[Blume]WENN ALLES EINST ZURÜCKBLEIBT [Blume]//(HERDER)/ | ||||||
Holzdorf (Weimar) |
Landgut | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) Nr. 3620 | Eisenhartgussglocke | 1922 | 1460 | 1300 | f1 | Hals B 1198/22 Schulter zwischen zwei runden Reifen ein von einem runden Reifen bedeckter liegender Blattfries mit parallelen Blättern /[Blume] SINGET[Blume] DEM [Blume] HERRN [Blume] EIN [Blume] NEUES[Blume] LIED[Blume] /zwischen zwei runden Reifen ein von einem runden Reifen bedeckter liegender Blattfries mit parallelen Blättern; runder Reifen mit vereinzelten hängenden Blütenornamenten Flanke /[Blume mit Blättern] BACH [Blume mit Blättern] //[Blume] GOTTES ZEIT IST DIE ALLERBESTE ZEIT [Blume]//(J.S.BACH)/ | ||||||
Hopfgarten | Dorfkirche Hopfgarten St. Vitus |
abgehangen | ||||||||||||
Hopfgarten | Dorfkirche Hopfgarten St. Vitus |
abgehangen | ||||||||||||
Hopfgarten | Dorfkirche Hopfgarten St. Vitus |
abgehangen | ||||||||||||
Hopfgarten | Gaststätte "Zur Weintraube" | |||||||||||||
Hottelstedt | Dorfkirche Hottelstedt St. Jakobus |
|||||||||||||
Hottelstedt | Dorfkirche Hottelstedt St. Jakobus |
|||||||||||||
Hottelstedt | Dorfkirche Hottelstedt St. Jakobus |
|||||||||||||
Isseroda | St. Pankratius | |||||||||||||
Kapellendorf | Dorfkirche Kapellendorf St. Maria und Bartholomäus |
|||||||||||||
Kapellendorf | Dorfkirche Kapellendorf St. Maria und Bartholomäus |
|||||||||||||
Kapellendorf | Dorfkirche Kapellendorf St. Maria und Bartholomäus |
|||||||||||||
Keßlar | Annenkirche | |||||||||||||
Keßlar | Annenkirche | |||||||||||||
Kiliansroda | Dorfkirche Kiliansroda | |||||||||||||
Kiliansroda | Dorfkirche Kiliansroda | |||||||||||||
Kleinkromsdorf | Dorfkirche Kromsdorf | |||||||||||||
Kleinlohma | Glockenturm | |||||||||||||
Kleinobringen | St. Michaelis | |||||||||||||
Kleinromstedt | Dorfkirche Kleinromstedt | |||||||||||||
Kleinromstedt | Dorfkirche Kleinromstedt | |||||||||||||
Kleinromstedt | Dorfkirche Kleinromstedt | |||||||||||||
Kleinromstedt | Dorfkirche Kleinromstedt ehem. Schule |
|||||||||||||
Kleinschwabhausen | Dorfkirche Kleinschwabhausen | |||||||||||||
Kleinschwabhausen | Dorfkirche Kleinschwabhausen | |||||||||||||
Klettbach | St. Trinitatis | |||||||||||||
Klettbach | St. Trinitatis | |||||||||||||
Klettbach | St. Trinitatis | |||||||||||||
Klettbach | St. Trinitatis Uhr |
|||||||||||||
Ködderitzsch | Dorfkirche Ködderitzsch | |||||||||||||
Ködderitzsch | Dorfkirche Ködderitzsch | |||||||||||||
Kösnitz | Dorfkirche | |||||||||||||
Kösnitz | Dorfkirche | |||||||||||||
Kötschau | Dorfkirche Kötschau | |||||||||||||
Krakendorf | Dorfkirche Krakendorf | |||||||||||||
Krakendorf | Dorfkirche Krakendorf | |||||||||||||
Kranichfeld | St. Michael | |||||||||||||
Kranichfeld | St. Michael | |||||||||||||
Kranichfeld | St. Michael Uhr |
|||||||||||||
Krautheim | St. Mauritius | |||||||||||||
Krautheim | St. Mauritius | |||||||||||||
Krautheim | St. Mauritius | |||||||||||||
Lachstedt | Dorfkirche Lachstedt | |||||||||||||
Legefeld | Trinitatiskirche | Gebrüder Ulrich (Apolda) | Bronzeglocke | 1789 | 700 | 200 | cis2 | Schulter zwischen zwei doppelten Reifen /SOLI DEO GLORIA/ Rokokofries mit großen Rosenblüten und Quasten Flanke /ANNO//M DCC LXXXVIII.//BIN ICH ZUGLEICH,//IN FEUER MIT ZU GRUNDE GEGANGEN.//UND.//M DCC LXXXIX.//DURCH DIE GRBRÜDER//ULRICHE. ZU APOLDA.//WIEDER GEGOSSEN//WORDEN/ Flanke (andere Seite) /CARL AUGUST//H. ZU. S. W. u. E./ Herzogliches Wappen Wolm drei runde Reifen Schlag zwei runde Reifen | 1394; Bronzeglocke; 1788 Kirchenbrand; Schmelzen der Glocke | |||||
Lehnstedt | Magdalenenkirche | |||||||||||||
Lehnstedt | Magdalenenkirche | |||||||||||||
Lengefeld | Dorfkirche Lengefeld | |||||||||||||
Leutenthal | St. Vitus | |||||||||||||
Liebstedt | Dorfkirche Liebstedt | |||||||||||||
Liebstedt | Dorfkirche Liebstedt | |||||||||||||
Liebstedt | Dorfkirche Liebstedt | |||||||||||||
Lotschen | Dorfkirche Lotschen | |||||||||||||
Magdala | Rathaus | |||||||||||||
Magdala | St. Johannis | |||||||||||||
Magdala | St. Johannis | |||||||||||||
Magdala | St. Johannis | |||||||||||||
Maina | Dorfkirche Maina | |||||||||||||
Mattstedt | St. Marien | |||||||||||||
Mattstedt | St. Marien | |||||||||||||
Mattstedt | St. Marien | |||||||||||||
Mattstedt | St. Marien Uhr |
|||||||||||||
Mattstedt | St. Marien vor der Kirche |
|||||||||||||
Mechelroda | Dorfkirche Mechelroda | |||||||||||||
Meckfeld (Bad Berka) | St. Martin | |||||||||||||
Meckfeld (Blankenhain) | Martinskirche | |||||||||||||
Mellingen | St. Georg | |||||||||||||
Mellingen | St. Georg | |||||||||||||
Mellingen | St. Georg | |||||||||||||
Mellingen | St. Georg im Kirchenschiff |
|||||||||||||
Mönchenholzhausen | St. Peter und Paul | |||||||||||||
Mönchenholzhausen | St. Peter und Paul | |||||||||||||
Mönchenholzhausen | St. Peter und Paul | |||||||||||||
Mönchenholzhausen | St. Peter und Paul Schiffsglocke |
|||||||||||||
Münchengosserstädt | ||||||||||||||
Nauendorf (Apolda) |
Glockenfachwerkhaus (offen) |
Franz - Peter Schilling (Waren-Müritz) | Kupfer-Mangan-Glocke | 1989 | 480 | c3 | 1538 Überführung einer Glocke aus Kloster Heusdorf nach Nauendorf; 1665; Bronzeglocke, Johann Berger (Weimar); 1907/ 08; Glockenhausbau [separater metallener od. hölzerner Glockenstuhl mitten im Dorf] von Franz Schilling (Apolda); 1917 Verlust der Glocke (eingeschmolzen) / 1907; Bronzeglocke; Franz Schilling (Apolda) Nr. 4275; 1962 entfernt und verschollen; 1970 (?) Verschrottung des Glockenstuhles; 2003 Errichtung eines neuen hölzernen Glockenstuhles und aus Glockenspiel von Apolda bereitgestellt | |||||||
Nauendorf | Dorfkirche Nauendorf | |||||||||||||
Nauendorf | Dorfkirche Nauendorf | |||||||||||||
Neckeroda | Dorfkirche Neckeroda | |||||||||||||
Neckeroda | Dorfkirche Neckeroda | |||||||||||||
Neckeroda | Dorfkirche Neckeroda | |||||||||||||
Neckeroda | Dorfplatz | |||||||||||||
Nermsdorf | Dorfkirche Nermsdorf im Turm |
|||||||||||||
Nermsdorf | Dorfkirche Nermsdorf in der Kirche |
|||||||||||||
Nermsdorf | Dorfkirche Nermsdorf vor der Kirche |
|||||||||||||
Neumark (bei Weimar) | St. Johannes | |||||||||||||
Neumark (bei Weimar) | St. Johannes | |||||||||||||
Neumark (bei Weimar) | St. Johannes | |||||||||||||
Neustedt (Bad Sulza) |
||||||||||||||
Niedergrunstedt (Weimar) |
St. Mauritius | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) Nr. 1915 | Eisenhartgussglocke | 1922 | 1200 | 750 | as1 | Hals 599/ 19 Schulter zwischen einem runden Reifen oberhalb und zwei runden Reifen unterhalb /IN EISERNER ZEIT [Stern] DEM HERRN GEWEIHT [Stern] UNS ZUR SELIGKEIT [Stern] 1922. [Stern] / | 1467; Bronzeglocke; 1830 zersprungen, 1831/32 Bronzeglocke; Gebrüder Ulrich (Apolda) | |||||
Niedergrunstedt (Weimar) |
St. Mauritius | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) Nr. 1916 | Eisenhartgussglocke | 1922 | 955 | 350 | c2 | Hals 599/ 19 Schulter zwischen einem runden Reifen oberhalb und zwei runden Reifen unterhalb /WIR RUFEN ZWAR DAS VOLK ZUSAMMEN//HILF. GOTT NUR NICHT ZU FEUERFLAMMEN/ Schulter (andere Seite) /[Stern] 1922. [Stern] / | 1444; Bronzeglocke (Schenkung); 1447 Kirchenbrand (Schmelzen der Glocke); Umguss; 1814 zersprungen; 1814; Bronzeglocke; Gebrüder Ulrich (Apolda) | |||||
Niedergrunstedt (Weimar) |
St. Mauritius | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) Nr. 1917 | Eisenhartgussglocke | 1920 | 785 | 200 | es2 | Hals 599/ 19 Schulter zwischen einem runden Reifen oberhalb und zwei runden Reifen unterhalb /ÜBER DIESES GOTTESHAUS//BREITE HERR DIE HÄNDE AUS./ Schulter (andere Seite) /1920./ | ||||||
Niederreißen | Dorfkirche | |||||||||||||
Niederroßla | Dorfkirche | |||||||||||||
Niederroßla | Dorfkirche | |||||||||||||
Niederroßla | Dorfkirche | |||||||||||||
Niederroßla | Dorfkirche | |||||||||||||
Niederroßla | Dorfkirche Uhr |
|||||||||||||
Niedersynderstedt | Dorfkirche Niedersynderstedt | |||||||||||||
Niedersynderstedt | Dorfkirche Niedersynderstedt | |||||||||||||
Niedersynderstedt | Dorfkirche Niedersynderstedt | |||||||||||||
Niedertrebra | Dorfkirche Niedertrebra | |||||||||||||
Niedertrebra | Dorfkirche Niedertrebra | |||||||||||||
Niedertrebra | Dorfkirche Niedertrebra | |||||||||||||
Niederzimmern | St. Wigberti | |||||||||||||
Niederzimmern | St. Wigberti | |||||||||||||
Niederzimmern | St. Wigberti | |||||||||||||
Nirmsdorf | Dorfkirche | |||||||||||||
Nohra (bei Weimar) | St. Peter Grabstein in Kirche |
|||||||||||||
Nohra (bei Weimar) | St. Peter | |||||||||||||
Nohra (bei Weimar) | St. Peter | |||||||||||||
Nohra (bei Weimar) | St. Peter | |||||||||||||
Obergrunstedt | Dorfkirche Obergrunstedt | |||||||||||||
Obergrunstedt | Dorfkirche Obergrunstedt | |||||||||||||
Oberndorf (Apolda) | St. Anna | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke | 1965 | 1050 | 650 oder 615 |
Schulter /VOR KRIEG UND ANDERE NOT BEHÜT UNS LIEBER [Kreuz]//HERRE GOTT/ Flanke Kreuz auf der Weltkugel Wolm /DEN GEFALLENEN UND VERMISSTEN ZWEIER WELTKRIEGE//ZUM GEDÄCHTNIS//GESTIFTET VON GLIEDERN DER KIRCHGEMEINDE OBERNDORF//AD 1965/ | 1569 drei Glocken; 1737; Bronzeglocke; Johann Christoph Rose (Apolda); 1829 zersprungen; 1849; Bronzeglocke; Carl Friedrich Ulrich (Apolda); Verlust im 1.Weltkrieg (eingeschmolzen); 1925; Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne (Apolda); Verlust im 2. Weltkrieg (eingeschmolzen); durch Landesbischof Dr. Mitzenheim geweiht | ||||||
Oberndorf (Apolda) | St. Anna | Heinrich C(Z)ieg(e)ler (Erfurt) | Bronzeglocke | 1517 | 830 | 300 | b1 | Schulter zwischen doppelten runden Reifen /AN[spiegelverkehrt]NO D[OMI]N[spiegelverkehrt]I XVCXVII HILF SANT ANA./ Wolm drei runde Reifen Schlag zwei runde Reifen | nach Auflösung der Wüstung Dieterstedt nach Oberndorf gebracht; 2. Weltkrieg nach Ilsenburg abgeliefert (11-23-194 C); Rückkehr | |||||
Oberndorf (Apolda) | St. Anna | Gebrüder Ulrich/ Heinrich Ulrich GmbH (Apolda) | Bronzeglocke | 1924 | 175 oder 159 |
d2 | Schulter zwischen zwei runden Reifen Bogenfries mit stilisierten halben Blütenköpfen Flanke /Gießerzeichen [Gebrüder Ulrich APOLDA - KEMPTEN – ALLGÄU]//GEGOSS. 1924/ Flanke (andere Seite) /DER WELTKRIEG NAHM DIE SCHWESTER ZUR WEHR//NUN RUFE ICH ZU GOTTES EHR!/ Wolm zwei runde Reifen | 1798/99 Bronzeglocke; Gebrüder Ulrich (Apolda); Verlust im 1.Weltkrieg (eingeschmolzen); 1942 Abnahme; 1947 Rückkehr in den Glockenstuhl | ||||||
Obernissa | Simon Petrus | |||||||||||||
Obernissa | Simon Petrus | |||||||||||||
Oberreißen | Dorfkirche Oberreißen | |||||||||||||
Oberreißen | Dorfkirche Oberreißen | |||||||||||||
Oberreißen | Dorfkirche Oberreißen | |||||||||||||
Oberroßla (Apolda) | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1918 | 1300 | 900 | g1 | Hals Gießeroval B 47/18 Schulter /GOTT ZUR EHRE.//DEN NACHKOMMEN ZUR LEHRE.//1918./Schulter (andere Seite)/Ps. 129,2//Sie haben mich oft gedraenget//von meiner Jugend auf, aber sie//haben mich nicht uebermocht./ | 1490; Bronzeglocke mit Mönchsschrift, 1777 zersprungen „zerspengt durch ledigen Gesellen“; 1777, Bronzeglocke; Gebrüder Ulrich (Apolda); 28.6.1917 letztmaliges Läuten; 1917 zerschlagen und eingeschmolzen | ||||||
Oberroßla (Apolda) | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1918 | 1020 | 400 | b1 [h war geplant] | Hals Gießeroval B 47/18 Schulter /ERZ GAB JCH,//EJSEN EMPFJNG JCH.//1918./Schulter (andere Seite)/Klagel. 3,22//Die Güte des Herrn ist,//dass wir nicht gar aus sind./ | 1432; Bronzeglocke (aus zerstörter Kirche in Allendorf mitgebracht); 1879 zersprungen; 1879; Bronzeglocke; Georg Schüler (Apolda); 28.6.1917 letztmaliges Läuten; 1917 zerschlagen und eingeschmolzen | ||||||
Oberroßla (Apolda) | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1918 | 850 | 250 | d2 | Hals Gießeroval B 47/ 18 Schulter /GOTT SCHÜTZE UND SEGNE//DEUTSCHLAND.//1918./ Schulter (andere Seite) /1. Joh. 2,17//Wer aber den Willen Gottes//tut, der bleibet in Ewigkeit./ | Bronzeglocke (wahrscheinlich sehr alte Glocke); Schrift nicht lesbar; 1820 zersprungen; 1822; Bronzeglocke, Gebrüder Ulrich (Apolda); 1918 Verkauf für Eisenhartgussglocken | ||||||
Oberroßla (Apolda) | unbezeichnet | Eisenhartgussglocke | 1917 | 510 | /1917/ Wolm fünf zarte Reifen | 1906 ; Bronzeglocke; Juli 1917 Verkauf für Eisenhartgussglocken und neue Uhrglocke; August 1917 Lieferung der neuen Gussglocke | ||||||||
Obersynderstedt | Dorfkirche Obersynderstedt | |||||||||||||
Obersynderstedt | Dorfkirche Obersynderstedt Turmlaterne |
|||||||||||||
Obertrebra | Dorfkirche Obertrebra St. Bonifatius |
|||||||||||||
Obertrebra | Dorfkirche Obertrebra St. Bonifatius |
|||||||||||||
Obertrebra | Dorfkirche Obertrebra St. Bonifatius |
|||||||||||||
Oberweimar | St. Peter und Paul | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1958 | 1350 | 1150 | fis1 | Hals 477/ 58 Schulter /SEID FLEISSIG ZU HALTEN DIE EINIGKEIT IM GEISTE [Gießerzeichen] //DURCH DAS BAND DES FRIEDENS/ Flanke Kreuzrelief Flanke (andere Seite)/ZWEIMAL IN KRIEGEN VERLOREN//WURDEN DIESE GLOCKEN 1958//DURCH OPFERGABEN AUS DER//EV. LTHR. KIRCHGEMEINDE//OBERWEIMAR//WIEDER NEU BESCHAFFT/ | 1517; Bronzeglocke; unbezeichnet; evtl. Heinrich C[Z]ieg[e]ler (?); Riss; 1852; Bronzeglocke; C.F. Ulrich (Apolda); 1902 gesprungen; 1902; Bronzeglocke; Franz Schilling (Apolda) Nr. 2756; Verlust im 1. Weltkrieg; 1903 neuer Glockenstuhl [bisheriger aus Stahl]; 1929; Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne (Apolda); Verlust im 2. Weltkrieg | |||||
Oberweimar | St. Peter und Paul | Hans Obentbrot [Obenthrot] [vorher Heinrich (C)Zieg[e]ler zugeschrieben] | Bronzeglocke | 1506 | 915 | 463 | a1 [Schmidt]/ ais 1[Schilling] | Schulter zwischen zwei Rosettenbändern [Reifen-Rosetten-Reifen] /Anno [Rosette] dm [Rosette] m [Rose] ccccc [Rosette] vi [Rosette] hilf [Rose] sanctA [Rose] AnnA [Rose] selb [Rose] dritte [Rose]/ (alle A als Majuskel; alle s in Spiegelschrift) Flanke zwei identische Medaillons mit Darstellung der Begegnung Joachims und Annas mit unleserlichen Schriftbändern Wolm drei runde Reifen Schlag zwei runde Reifen | ||||||
Oberweimar | St. Peter und Paul | Franz Schilling Söhne (Apolda) Nr. 2757 | Bronzeglocke | 1958 | 740 | 270 | cis2 | Schulter /Der Herr ist mein Hirte [Kreuz]/ Flanke Relief Christus am Kreuz Flanke (andere Seite) /1958//Gießerzeichen/ Wolm /OBERWEIMAR/ schlankes Salbeiblatt | 1448; Bronzeglocke; „Selbdrittglocke“ Conrad[e] Cranichfeld[e] (Jena) für Kloster Heusdorf; 1534 Glocke aus Kloster Heusdorf nach Oberweimar gebracht; 1695; Bronzeglocke; 1740 gesprungen; 1800 Bronzeglocke; Gebrüder Ulrich (Apolda); nicht richtig passend zur mittleren Glocke; 1902; Bronzeglocke, Franz Schilling (Apolda) Nr. 2757; Verlust 1. Weltkrieg; 1929; Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne (Apolda); Verlust im 2. Weltkrieg | |||||
Oettern | Dorfkirche Oettern | |||||||||||||
Oßmannstedt | St. Petrus | |||||||||||||
Oßmannstedt | St. Petrus | |||||||||||||
Oßmannstedt | St. Petrus | |||||||||||||
Oßmannstedt | St. Petrus vor der Kirche |
|||||||||||||
Ottmannshausen | Dorfkirche Ottmannshausen | |||||||||||||
Ottmannshausen | Dorfkirche Ottmannshausen | |||||||||||||
Ottstedt am Berge | St. Nicolai | |||||||||||||
Ottstedt am Berge | St. Nicolai | |||||||||||||
Ottstedt am Berge | St. Nicolai | |||||||||||||
Ottstedt (Magdala) | St. Nikolai | |||||||||||||
Ottstedt (Magdala) | St. Nikolai | |||||||||||||
Pfiffelbach | Dorfkirche Pfiffelbach | |||||||||||||
Pfiffelbach | Dorfkirche Pfiffelbach | |||||||||||||
Pfuhlsborn | ||||||||||||||
Possendorf (Weimar) | Dorfkirche Possendorf | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke | 1927 | 615 | 145 | es2 | Hals /SCHILLING APOLDA/ Schulter zwischen zwei runden Reifen Fries aus Eichlaub, Eichblättern und Eicheln Flanke /GEWIDMET VON DER GEMEINDE POSSENDORF//IM JAHRE 1927./ Flanke (andere Seite) /KOMMET, DENN ES IST ALLES BEREIT/ Kordelsteg Schlag zwei runde Reifen | 1883; Bronzeglocke; Franz Schilling als C.F. Ulrich (Apolda) Nr. 318; 1927 in Zahlung gegeben; 1999 neuer Klöppel | |||||
Ramsla | St. Johannes Baptista | |||||||||||||
Ramsla | St. Johannes Baptista | |||||||||||||
Ramsla | St. Johannes Baptista | |||||||||||||
Rannstedt | Pilgerkirche | |||||||||||||
Reisdorf (Bad Sulza) | Dorfkirche Reisdorf St. Veit |
|||||||||||||
Reisdorf (Bad Sulza) | Dorfkirche Reisdorf St. Veit |
|||||||||||||
Reisdorf (Bad Sulza) | Dorfkirche Reisdorf St. Veit Uhr |
|||||||||||||
Rettwitz | Dorfkirche Rettwitz | |||||||||||||
Rittersdorf (Thüringen) | St. Georg | |||||||||||||
Rittersdorf (Thüringen) | St. Georg | |||||||||||||
Rödigsdorf (Apolda) | Dorfkirche | Carl Friedrich Ulrich/ Gießer: Franz Schilling (Apolda) | Bronzeglocke | 1877 | 850 | 420 | b1 | Krone mit Masken; Hals Fries aus liegenden Früchten und Pflanzen Schulter vier Reifen; zwischen zwei und drei breites Band mit Rautenschraffur; liegender Eichlaubfries mit vereinzelten Eicheln Flanke in geschwungener Schriftform /LASSET DAS WORT CHRISTI REICHLICH UNTER EUCH WOHNEN./ Relief verschlungener Symbole: Kreuz, Anker, Bibel, Kelch; in geschwungener Schriftform /GLAUBE LIEBE HOFFNUNG./ Wolm zwischen zwei runden Reifen Fries aus verschlungenen Kreisen mit Füllung aus Sternen- oder Blütenmotiven; ein runder Reifen; zwischen zwei runden Reifen gekreuzte Perlstäbe | 1603; Bronzeglocke; Hermann König[k] (Erfurt) | |||||
Rohrbach (Weimarer Land) | Dorfkirche | |||||||||||||
Rohrbach (Weimarer Land) | Dorfkirche | |||||||||||||
Rohrbach (Weimarer Land) | Dorfkirche | |||||||||||||
Rohrbach (Weimarer Land) | Dorfkirche | |||||||||||||
Rottdorf | Dorfkirche Rottdorf | |||||||||||||
Rottdorf | Dorfkirche Rottdorf | |||||||||||||
Saalborn | Dorfkirche Saalborn (Wandererkirche) |
|||||||||||||
Saalborn | Dorfkirche Saalborn (Wandererkirche) |
|||||||||||||
Saalborn | Dorfkirche Saalborn (Wandererkirche) |
|||||||||||||
Sachsenhausen | St. Kilian Guss |
|||||||||||||
Sachsenhausen | St. Kilian | |||||||||||||
Sachsenhausen | St. Kilian | |||||||||||||
Sachsenhausen | St. Kilian | |||||||||||||
Schellroda | St. Georg | |||||||||||||
Schellroda | St. Georg | |||||||||||||
Schmiedehausen | ||||||||||||||
Schmiedehausen | ||||||||||||||
Schmiedehausen | ||||||||||||||
Schöndorf (Weimar) | St. Bonifatius | |||||||||||||
Schöndorf (Weimar) | St. Bonifatius | |||||||||||||
Schöndorf (Weimar) | St. Stephanus | |||||||||||||
Schöndorf (Weimar) | St. Stephanus | |||||||||||||
Schöndorf (Weimar) | St. Stephanus | |||||||||||||
Schöndorf (Weimar) | St. Stephanus | |||||||||||||
Schöndorf (Weimar) | St. Theresa | |||||||||||||
Schöndorf (Weimar) | St. Theresa | |||||||||||||
Schöndorf (Weimar) | St. Theresa | |||||||||||||
Schoppendorf | St. Martin | |||||||||||||
Schöten (Apolda) | St. Marien | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1920 | 965 | 350 | c2 | Hals 706/20 Schulter zwischen zwei runden Reifen /EHRE SEI GOTT IN DER HÖHE! 1920./ Flanke /Gestiftet Im Jahre 1920//von Hugo Jennicke und Frau/ | 1780 Schmelzen der Glocke bei Kirchenbrand; 1782, Bronzeglocke aus Kloster Heusdorf gekauft; 1889, Bronzeglocke, Gebrüder Ulrich/ Gießer: Heinrich Ulrich (Apolda); Verlust im 1. Weltkrieg (eingeschmolzen) | |||||
Schwabsdorf (Wiegendorf) | St. Vitus (Schwabsdorf) | |||||||||||||
Schwarza | Dorfkirche Schwarza | |||||||||||||
Schwarza | Dorfkirche Schwarza | |||||||||||||
Schwerstedt | Gutshof | |||||||||||||
Schwerstedt | St. Peter und Paul | |||||||||||||
Sohnstedt | St. Trinitatis | |||||||||||||
Söllnitz | Dorfkirche Söllnitz | |||||||||||||
Sonnendorf | Thüringer Weingut Bad Sulza | |||||||||||||
Stedten an der Ilm | St. Eckard | |||||||||||||
Stedten an der Ilm | St. Eckard | |||||||||||||
Stedten am Ettersberg | Pilgerkirche | |||||||||||||
Stobra | Dorfkirche | |||||||||||||
Stobra | Dorfkirche | |||||||||||||
Stobra | Dorfkirche | |||||||||||||
Sulzbach (Apolda) | Denkmal | Johann Georg Ulrich (Apolda) | Bronzeglocke | 1758 | 540 | 120 | f2 | Schulter zwischen je zwei runden Reifen /GLO[L]RIA IN EXCELSIS DEO/[zusätzliches L als Fehlguss] Bogenfries; an den Enden stilisierte Blüten mit Blättern Flanke/ZU DER ZEIT DES HERRN//PASTORIS IN SVLZBACH//JOHANN CHRISTIAN GRVNDMANNS//GOSS MICH//IM NAMEN GOTTES//IOH. GEORGE VHLRICH IN APOLDA//DEN 14. DECEM. AO 1758/Flanke Kruzifix und drei Gedenkmünzen sowie das Weimarische Wappen Wolm fünf runde Reifen | 1926 aus Kirche an Kriegerdenkmal übergeben | |||||
Sulzbach (Apolda) | St. Petrus | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) Nr. 6635 | Eisenhartgussglocke | 1924 | 1220 | 750 | gis 1 | Schulter zwischen oberem Laub- und unterem Bandstab / [Blume] [lange Blume] [Blume] DEM [Raute] GEDÄCHTNIS [Raute]UNSERER [Raute] IM [Raute] WELTKRIEG [Raute] 1914-18 [Raute] GEFALLENEN. [Blume]/unter dem Bandstab /DANK UND EHRE SEI DEN TOTEN DES UNSELIGEN KRIEGES ENTBOTEN [Blume] DIE DANKBARE GEMEINDE SULZBACH/ Wolm runder Reifen | 1737; Bronzeglocke; Johann Christoph Rose (Apolda); 30. Juni 1917 auf Turm mit Hammer zerschlagen (eingeschmolzen) | |||||
Sulzbach (Apolda) | St. Petrus | verm. Werkstatt Hermann Herlin (Jena) | Bronzeglocke | 13. Jh. [Bergner] 14. Jh. [Lehfeld] 1430 – 1446 [Schmidt] 15. Jh. [Heinzel] |
854 | 380 | h1 | Schulter zwischen zwei Stricklinien Kryptogramm-Inschrift /MRSYPT[L]NFDS RAMPDEND [D]EARYBF/[Bergner interpretiert das L auf dem Kopf / Lehfeld u.Schlippe interpretieren ein halbes T] M(aria) R(egina), S(alvus) Y(nfirmi) P(opvli),T(v) N(obis) F(i)D(elibv)S R(og)A, M(ater),P(ivm) DE(nvo) N(obis) D(evm).DE A(trocibvs) R(ebvs) Y(nfernalibvs) B(landiardis) F(ideles) „Maria, Königin, Heil des schwachen Volkes, Uns Gläubigen vermittle Du, Mutter,Gott, der uns von neuem seine Liebe erweise.Von den gräßlichen Lockungen der Hölle weg, Locke Du die Gläubigen“. [Gebet, das 1350 aktuell gewesen sein dürfte) Flanke Pilgerzeichen der Wersdorfer Wallfahrt; zweifache Darstellung eines segnenden Bischofs [Nikolaus] mit Bischofsstab, der auf einem Drachen steht und diesem den Stab in den Rachen rammt, ein flatterndes Band mit den Buchstaben CASPAR ME[L]CHOR |
Glocke der Kryptogrammisten | |||||
Sulzbach (Apolda) | St. Petrus | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) Nr. 6636 | Eisenhartgussglocke | 1924 | 810 | 200 | dis 2 | Schulter zwischen oberem Laub- und unterem Bandstab /IN [Raute] HARTER [Raute] ZEIT [Raute] NACH [Raute] KRIEGES [Raute] MORDEN//BIN [Raute] ICH [Raute] AUS [Raute] ERZ [Raute] ZU [Raute] STAHL [Raute] GEWORDEN[Raute] 1924/ | 1758; Bronzeglocke; Johann Georg Ulrich (Apolda); 1924 Abhängen und Aufstellen im Kirchenschiff; 1926 für Sulzbacher Kriegerdenkmal zur Verfügung gestellt | |||||
Süßenborn (Weimar) | Zu den 14 Heiligen | |||||||||||||
Süßenborn (Weimar) | Zu den 14 Heiligen | |||||||||||||
Tannroda | St. Michael | |||||||||||||
Tannroda | St. Michael | |||||||||||||
Tannroda | St. Michael | |||||||||||||
Taubach (Weimar) | St. Ursula >br> stehend | |||||||||||||
Taubach (Weimar) | St. Ursula | |||||||||||||
Taubach (Weimar) | St. Ursula | |||||||||||||
Thalborn | Ev. Kirche | |||||||||||||
Thalborn | Ev. Kirche | |||||||||||||
Thangelstedt | St. Georg | |||||||||||||
Thangelstedt | St. Georg | |||||||||||||
Thangelstedt | St. Georg | |||||||||||||
Tiefengruben (Bad Berka) | St. Nikolaus | |||||||||||||
Tiefengruben (Bad Berka) | St. Nikolaus | |||||||||||||
Tiefengruben (Bad Berka) | St. Nikolaus | |||||||||||||
Tiefurt (Weimar) | St. Christophorus | |||||||||||||
Tiefurt (Weimar) | St. Christophorus | |||||||||||||
Tonndorf | St. Peter und Paul | |||||||||||||
Tonndorf | St. Peter und Paul | |||||||||||||
Tonndorf | St. Peter und Paul | |||||||||||||
Tröbsdorf (Weimar) | Dorfkirche Tröbsdorf St. Marien |
|||||||||||||
Tröbsdorf (Weimar) | Dorfkirche Tröbsdorf St. Marien |
|||||||||||||
Tröbsdorf (Weimar) | Dorfkirche Tröbsdorf St. Marien |
|||||||||||||
Troistedt | St. Jakobus der Ältere | |||||||||||||
Troistedt | St. Jakobus der Ältere | |||||||||||||
Troistedt | St. Jakobus der Ältere | |||||||||||||
Tromlitz | Dorfkirche Tromlitz | |||||||||||||
Ulla | St. Georg | |||||||||||||
Ulla | St. Georg | |||||||||||||
Ulla | St. Georg | |||||||||||||
Ulrichshalben | Dorfkirche | |||||||||||||
Ulrichshalben | Dorfkirche | |||||||||||||
Ulrichshalben | Dorfkirche | |||||||||||||
Umpferstedt | Dorfkirche Umpferstedt | |||||||||||||
Umpferstedt | Dorfkirche Umpferstedt | |||||||||||||
Utenbach (Apolda) | St. Hilarius | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröthe) | Eisenhartgussglocke | 1919 | 1300 | 900 | g1 | Hals (unter Joch) B 2xx/19 Schulter zwischen zwei runden Reifen /O LAND, LAND, LAND, HOERE DES HERRN WORT./ | 1776 Bronzeglocke; Gebrüder Johann Georg und Johann Gottfried Ulrich (Apolda); Verlust im 1. Weltkrieg (eingeschmolzen) | |||||
Utenbach (Apolda) | St. Hilarius | Gebrüder Johann Georg und Johann Gottfried Ulrich (Apolda) | Bronzeglocke | 1776 | 800 | 310 | b1 [ od. ais1 - Bergner] |
Schulter zwischen je zwei Stricklinien/[Blume] GLORIA IN [N spiegelverkehrt] EXCELSIS DEO. [Blume]/Fries aus einzelnen hängenden Akanthuspalmetten Flanke /ME FUDERUNT//IOANNES GEORGIUS//ET//IOANNES GODOFRESUS//ULRICH//FRATRES APOLDAE//AO.//M. DCC. LXXVI./ Wolm drei runde Reifen Schlag Absatz | 1942 nach Ilsenburg abgeliefert (11-23-280 B); 1947 Rückkehr [Liste 4.2.1948] | |||||
Utzberg | St. Johannis | |||||||||||||
Utzberg | St. Johannis | |||||||||||||
Utzberg | St. Johannis | |||||||||||||
Utzberg | St. Johannis | |||||||||||||
Vippachedelhausen | St. Margaretha | |||||||||||||
Vippachedelhausen | St. Margaretha | |||||||||||||
Vippachedelhausen | St. Margaretha | |||||||||||||
Vippachedelhausen | St. Margaretha Uhr |
|||||||||||||
Vollersroda | Dorfkirche Vollersroda | |||||||||||||
Weiden (Buttelstedt) | St. Cyriakus | |||||||||||||
Weiden (Buttelstedt) | St. Cyriakus | |||||||||||||
Weimar | Albert Schweizer Gedenkstätte >br> (Lambarene) | Rincker Glocken- und Kunstgießerei i.A. Lauchhammer Kunstguss GmbH & Co. KG (Sinn bei Wetzlar) | Bronzeglocke | 2001 | 640 | 200 | es2 | Schulter /HL. MARTIN/ Flanke /LÄUTE IN DEN SORGEN//MIT DER KIRCHE/ Relief der Umrisse der heutigen Landkarten von Frankreich, Italien, Ungarn, Länder, in denen der Heilige Martin wirkte Flanke (andere Seite) Relief des Hl. Martin Wolm /CHRISTI EGO MILES SUM//PUGNARE MIHI NON LICET/ Schlag /SELIG, DIE FRIEDEN STIFTEN, DENN SIE WERDEN KINDER GOTTES GENANNT WERDEN. 20 Gießerzeichen [LR und Krone] 01/ | 1959; VEB Presswerk Morgenröthe-Rautenkranz zum 85. Geburtstag von Albert Schweitzer; 2006 gesprungen; seit 2008 im Museum des alten Spitals; 2007 Kauf mit großzügiger Unterstützung durch Albert – Schweitzer - Gedenk- und Begegnungsstätte und durch Karin und Uwe Hollweg Stiftung Bremen; 17. April 2007 Transport nach Lambaréné; 28.März 2008 feierliche Weihe | |||||
Weimar | Berufsschule Wirtschaft, Verwaltung und Ernährung "Friedrich Justin Bertuch" | Gebr. Ulrich (Apolda) | Bronzeglocke | 1931 | 300 | 25 | e3 | Krone Kinderköpfe Schulter /GEGOSSEN V. GEBR. ULRICH, A.G. APOLDA. 1931/ | ||||||
Weimar | Bratwurstglöckel (außen) |
Attrappe ohne Klöppel | Schulter zwei Roll-Zierbänder Flanke /Eine gute Wurst//und//ein gutes Glas Bier//bekommt ein Jeder hier/ | |||||||||||
Weimar | Bratwurstglöckel (innen) |
Ulrich & Weule (Apolda & Bockenem) | Eisenhartgussglocke | 1920 | 730 | 15 ½ Zentner | (?) [da sonst Lokalrunde] | Flanke mit orangefarbener Farbe/Wer die Glocke läßt ertönen//muß eine Runde geben//zum Abgewöhnen/ Wolm zwischen zwei runden Reifen/ULRICH & WEULE [Punkt in Mitte] APOLDA & BOCKENEM [Punkt in Mitte] 1920/ | 1936 gestiftet von den Apoldaer Glockengießern; 01.08.1936 geweiht | |||||
Weimar | Evangelisches Gemeindezentrum „Paul Schneider“ (separater Glockenturm) |
Eifeler Glockengießerei Mark (Brockscheid) | Bronzeglocke | 1998 | 760 | 261 | h1 | Schulter zwischen zwei flachen Reifen /GLOCKENWEIHE 25.10.1998 ZUM 10. KIRCHWEIHFEST/ Flanke Kreuzrelief mit Stacheldrahtknoten Flanke (andere Seite) Gießerzeichen /CHRISTUS/ Wolm zwischen zwei flachen Reifen /ICH BIN DIE AUFERSTEHUNG UND DAS LEBEN JOH.11,25/ | ||||||
Weimar | Evangelisches Gemeindezentrum „Paul Schneider“ (separater Glockenturm) |
Eifeler Glockengießerei Mark (Brockscheid) | Bronzeglocke | 1998 | 688 | 195 | d2 | Flanke /DEM PREDIGER//VON BUCHENWALD//PAUL SCHNEIDER//1897-1939/ Flanke (andere Seite) Gießerzeichen /1998/ Wolm ein runder Reifen zwischen zwei flachen Reifen /MAN MUSS GOTT MEHR GEHORCHEN ALS DEN MENSCHEN APG 5,29/ | ||||||
Weimar | Evangelisches Gemeindezentrum „Paul Schneider“ (separater Glockenturm) |
Eifeler Glockengießerei Mark (Brockscheid) | Bronzeglocke | 1998 | 522 | 83 | g2 | Flanke /MARGARETE//SCHNEIDER/ Flanke (andere Seite) Gießerzeichen /1998/ Wolm zwischen zwei flachen Reifen /LASSET EUCH VERSOEHNEN MIT GOTT 2. KOR. 5,20/ | ||||||
Weimar | Gedenkstätte Buchenwald | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke | 1956 | 2000 oder 1940 [nicht messbar, da stehende Glocke mit Schlagwerk in Glockeninnern] |
6800 | f° | Hals/Krone 3 Paar Hände aus je einer geschlossenen und einer offenen Hand Flanke Stacheldraht-Relief von Prof. Waldemar Grzimek | größte Glocke der Nachkriegszeit; 1957 auf acht Füße montiert; Klöppel schlägt gegen feststehenden Glockenmantel; 1958 Glockenprobe und -weihe | |||||
Weimar | Glockenofen unter dem Herderplatz | |||||||||||||
Weimar | Grabstätte Glockengießer Ulrich | Gebrüder Ulrich/ Gießer: Josef Stock (Apolda) | Bronzeglocke | 1924 | 1090 | Fries aus stehenden stilisierten gotischen Blättern Schulter zwischen zwei doppelten Reifen (umlaufend in Dritteln mit Gießerzeichen wechselnd) 1. Drittel Gießerzeichen /DIR VATERLAND, MEIN DEUTSCHLAND!//[Stern] DU LAND SO GLOCKENREICH! [Stern]//[Stern] DIR GOSS ICH MANCHE GLOCKE [Stern]//[Stern] SO VOLL, SO REIN, SO WEICH.[Stern]/ 2. Drittel Gießerzeichen/MUSST FRÜH MEIN TAGWERK SCHLIESSEN.//[Stern] DU WEISST ES, GOTT, WARUM. [Stern] //[Stern] DIE GLOCKEN SOLL'N DICH PREISEN [Stern] //[Stern] [Stern] DA MEINE ZUNGE STUMM [Stern] [Stern] / 3. Drittel Gießerzeichen /ICH SCHLAF' BEI IHREM KLINGEN//[Stern] WAS SEIN MUSS, STILL ICH TRAG. [Stern]//[Stern] BIS EINST SIE ALLE LÄUTEN [Stern]//[Stern] [Stern] AM EW'GEN OSTERTAG. [Stern] [Stern]/ Flanke Flachrelief mit Porträt /Glockengiessermeister//Heinrich Ulrich//1876-1924/ Flanke (andere Seite) /Der Meister der grossen Glocke im Dom zu Köln/ Wolm vier Rollfriese Schlag drei Rollfriese im Steinsockel /GLOCKENGIESSERMEISTER/ /JOSEF STOCK//1884 – 1941/ | ||||||||
Weimar | Herz-Jesu-Kirche | Gebrüder Ulrich/ Gießer: Heinrich Ulrich (Apolda) | Bronzeglocke | 1891 | 1225 | 1140 | dis1 | Schulter ein runder Reifen zwischen zwei scharfen Reifen /EHRE SEI GOTT IN DER HOEHE UND FRIEDE DEM MENSCHEN AUF ERDEN/ Schulter (andere Seite) /A.D. 1891/ drei flache Reifen; Spitzbogenfries mit Lilien an Bogenenden Flanke /IN GOTTES NAMEN FLOSS ICH,//HEINRICH ULRICH IN APOLDA GOSS MICH, //PFARRER KARL JUENGST ZU WEIMAR KAUFTE MICH//VON FROMMEN GABEN, UND TAUFTE MICH:/Relief Christus am Kreuz Wolm über vier runden Reifen /O REX GLORIAE CHRISTE, VENI CUM PACE:/ | 1910 in Glockenturm gebracht; 1942 nach Ilsenburg abgeliefert (11-23-383 C); 1947 Rückkehr [Liste 4.2.1948] | |||||
Weimar | Herz-Jesu-Kirche | Gebrüder Ulrich/ Gießer: Heinrich Ulrich (Apolda) | Bronzeglocke | 1891 | 1020 | 620 | fis1 | Schulter ein runder Reifen; zwischen zwei scharfen Reifen /GUSS VON HEINR. ULRICH IN APOLDA 1891/drei flache Reifen, Spitzbogenfries mit Lilien an Bogenenden Flanke Relief Maria mit Kind Wolm über vier runden Reifen /ET VERBUM CARO FACTUM EST ET HABITAVIT IN NOBIS./ | 1910 in Glockenturm gebracht; 1942 nach Ilsenburg abgeliefert (11-23-384 C); 1947 Rückkehr [Liste 4.2.1948] | |||||
Weimar | Herz-Jesu-Kirche | Gebrüder Ulrich/ Gießer: Heinrich Ulrich (Apolda) | Bronzeglocke | 1891 | 799 | 330 | h1 | Schulter ein runder Reifen; zwischen zwei scharfen Reifen /GUSS VON HEINR.ULRICH IN APOLDA 1891./ drei flache Reifen, Spitzbogenfries mit Lilien an Bogenenden Flanke Relief der Heiligen Elisabeth /ST. ELISABETH//BITT GOTT, DASS SEINE STARKE HAND //UNS SCHUETZE SAMMT DEM VATERLAND!/ Wolm vier runde Reifen | 1910 in Glockenturm gebracht | |||||
Weimar | Herz-Jesu-Kirche | |||||||||||||
Weimar | Jakobskirche | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke | 1964 | 1140 | 1000 | fis1 | Trinitatis-Geläut - „Vater“; Hals Gießerzeichen und langgestrecktes Salbeiblatt Schulter /Also hat GOTT Die Welt geliebt Daß er seinen eingeborenen SOHN [gr. Kreuz]//gab auf Daß alle die an IHN glauben nicht verloren werden /SONDERN DAS//EWIGE LEBEN HABEN/ Flanke Relief Krippe und Kreuz Flanke (andere Seite) Relief Kreuz und geöffnetes Grab [Christi Auferstehung] | 1614 Bronzeglocke; Hieronymus Moeringk (Erfurt); aus Niedergrunstedt requiriert; 1713 Rückgabe nach Niedergrunstedt; 1713; Bronzeglocke; Nicolaus Jonas Sorber (Weimar); 1872 gesprungen; 1876; Bronzeglocke; Gebrüder Ulrich (Apolda); 1917 Verlust (eingeschmolzen); 1930; Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne(Apolda); Verlust im 2. Weltkrieg (eingeschmolzen) | |||||
Weimar | Jakobskirche | Hieronymus und Melchior Moering[k] (Erfurt) | Bronzeglocke | 1631 | 1005 | 630 | g1 | Marienglocke - später „Sohn“ genannt; Schulter fünf stegbegrenzte Bänder (zwei und vier mit Inschrift) /ANNO [Punkt in Mitte] M [Punkt in Mitte] DC [Punkt in Mitte] XXXI [Punkt in Mitte] DA GOSSEN MICH HIERONYMUS UND MELCHIOR MEHRINGE [Punkt in Mitte] ZV ERFFURT [Punkt in Mitte] IM NAMEN GOTTES.//[Palmette] DIE ZEIT [Punkt in Mitte] REGIERTE HERR [Punkt in Mitte] IOHANNE BRAVER [Palmette] ABBATE [Punkt in Mitte] IN GERODA [Punkt in Mitte] GLORIA IN EXCELSIS DEO [Punkt in Mitte] AMEN [Punkt in Mitte]/ Fries aus Rankenvoluten mit Rehen und Vögeln Flanke (in Viertel geteilt) (1) Relief Erzengel Michael (2) Relief Christus am Kreuz (3) Relief Mondsichelmadonna mit dem Kind (4) Relief Erzengel Michael mit Schwert und Waage Wolm zwei Rundstege Schlag zwei Rundstege | im 30jährigen Krieg von Herzog Wilhelm aus Kloster Gerode im Eichsfeld in Schloss-Glockenhaus verbracht; 1713 von Schlosskapelle in Jakobskirche verbracht; 2. Weltkrieg nach Hamburg abgeliefert (11-23-375); 1950 Rückkehr [2. Liste 19.1.1951] | |||||
Weimar | Jakobskirche | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke | 1964 | 820 | h1 | Heiliger Geist; Hals Gießerzeichen; langgestrecktes Salbeiblatt; Schulter /Komm heiliger GEIST erfüll die HERZEN deiner GLÄUBIGEN//Und entzünd in Ihnen das FEUER deiner göttlichen LIEBE/
[Kreuz zwischen den Zeilen am Ende] Flanke Relief einer Taube |
1713 Bronzeglocke; Nicolaus Jonas Sorber (Weimar); Okt 1917 (eingeschmolzen); 1930; Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne (Apolda); Verlust im 2. Weltkrieg (eingeschmolzen) | ||||||
Weimar | Kändlerglocken im Stadtschloss (Klassik Stiftung Weimar) |
Johann Joachim Kändler (Dresden) | Porzellan; 3 Glocken in Becherform und 6 Schalen [eine zerbrochen] | 1741 | Schale 39: 240mm/ Becher 39 (konisch): 120 mm/ 160 mm (hoch) | 48teiliges Glockenspiel in Schalen- und Becherform mit Streublumen und Wappen der Familie der Auftraggeberin Gräfin Brühl-Kalowrat (Dresden); mit samtbezogenen Stäben angeschlagen; 1835 Übergabe an Großherzog in Weimar; 1965 Gutachten | ||||||||
Weimar | Kreuzkirche | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke | 1962 | 920 | 500 | a1 | Schulter /+ EIN FESTE BURG IST UNSER GOTT +/ Flanke /AUF/ | ||||||
Weimar | Kreuzkirche | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke | 1962 | 810 | 350 | h1 | Schulter /+ ERHALT UNS HERR BEI DEINEM WORT +/ Flanke /ER-/ | ||||||
Weimar | Kreuzkirche | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke | 1962 | 750 | 290 | c2 / cis2 | Schulter/+ O LAND LAND LAND HÖRE DES HERREN WORT +/ Flanke /DEN/ | ||||||
Weimar | Kreuzkirche | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke | 1962 | 670 | 200 | d2 | Schulter /+ KÄMPFE DEN GUTEN KAMPF DES GLAUBENS ERGREIFE DAS EWIGE LEBEN/ /DAZU DU AUCH BERUFEN BIST +/ [fließender Zeilenübergang] Flanke /FRIED/ | ||||||
Weimar | Kreuzkirche | Franz Schilling Söhne (Apolda) | Bronzeglocke | 1962 | 600 | 140 | e2 | Schulter /+ NUN ABER BLEIBT GLAUBE HOFFNUNG LIEBE DIESE DREI ABER DIE LIEBE/ /IST DIE GRÖSSTE UNTER IHNEN +/ [fließender Zeilenübergang] Flanke /UND/ | ||||||
Weimar | Kreuzkirche Reiter |
[Schiffsglocke] | Bronzeglocke | 1879 | Schulter Kordelsteg Flanke /S.M.S. GNEISENAU/ Flanke (andere Seite) Relief eines doppelköpfigen Adlers Wolm ein runder Reifen Schlag Kordelsteg | 1906; Bronzeglocke; Taufglöckchen; Voß & Sohn (Stettin); 1928 angebracht und geweiht; 1931 Foto mit leerem Joch im Dachreiter; 1931/33; Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne (Apolda) [Planung/ nicht ausgeführt]; 1879 Stapellauf in Danzig; 1900 vor Malaga auf Hafenmole aufgelaufen; Glocke geborgen; 2006 in Dachreiter gefügt | ||||||||
Weimar | Melanchtonkapelle (separater Glockenturm) |
Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei GmbH & Co. KG (Karlsruhe); seit 1988 in Besitz Rudolf Perner GmbH & Co. KG (Passau) | Bronzeglocke | 1994 | 650 | b2 | Flanke Relief eines Kreuzes über einer aufgeschlagenen Bibel mit Alpha und Omega Wolm /FIDES NON ALUID NIST FEDUCIA MISERICORDIAE//MELANCHTON/ Wolm (andere Seite) /19Gießerzeichen [Kreuz über drei Wappen]94//Karlsruher Glockengießerei//MELANCHTONSPRENGEL WEIMAR/ | 1955, Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne (Apolda); 1988 nicht mehr vorhanden; 1990 Lagerung der Schwabsdorfer Glocke in der Kapelle; 1997 Rückführung der Schwabsdorfer Glocke; zum 500. Geburtstag von Melanchton | ||||||
Weimar | Musikschule "Johann Nepomuk Hummel" Glockenspiel |
Graf Henneberg Kristall GmbH (Schmiedefeld) | Glasglocke | 2000 | 260; 255; 220; 185 | f4; g4; a4; c5 | Nr.3: Flanke /Violinschlüssel/ | 1839 und 1842; zwei Bronzeglocken; Carl Friedrich Ulrich/ Gießer: Johann Heinrich Ulrich (Apolda); 1917 abgeliefert; 1917; Eisenhartgussglocken; Leopold Tröscher (Weimar); Verlust; Montage: Klaus Ferner (Niederau/ Dresden) | ||||||
Weimar | Schlossturm Läuteglocke |
|||||||||||||
Weimar | Schlossturm Läuteglocke |
|||||||||||||
Weimar | Schlossturm | |||||||||||||
Weimar | Schlossturm | |||||||||||||
Weimar | Schlossturm | |||||||||||||
Weimar | Schlossturm | |||||||||||||
Weimar | Schlossturm | |||||||||||||
Weimar | Sophienpark | |||||||||||||
Weimar | Stadtkirche St. Peter & Paul Herderkirche |
|||||||||||||
Weimar | Stadtkirche St. Peter & Paul Herderkirche |
|||||||||||||
Weimar | Stadtkirche St. Peter & Paul Herderkirche |
|||||||||||||
Weimar | Stadtkirche St. Peter & Paul Herderkirche Guss |
|||||||||||||
Wersdorf | Sanctus Nikolaos | |||||||||||||
Wersdorf | Sanctus Nikolaos | |||||||||||||
Wickerstedt | St. Vitus | |||||||||||||
Wickerstedt | St. Vitus | |||||||||||||
Wiegendorf | Dorfkirche Wiegendorf | |||||||||||||
Wiegendorf | Dorfkirche Wiegendorf | |||||||||||||
Willerstedt | St. Alban | |||||||||||||
Willerstedt | St. Alban | |||||||||||||
Willerstedt | St. Alban | |||||||||||||
Wittersroda | Dorfkirche Wittersroda | |||||||||||||
Wittersroda | Dorfkirche Wittersroda | |||||||||||||
Wohlsborn | Dorfkirche Wohlsborn | |||||||||||||
Wohlsborn | Dorfkirche Wohlsborn | |||||||||||||
Wohlsborn | Dorfkirche Wohlsborn | |||||||||||||
Wormstedt | St. Georg | |||||||||||||
Wormstedt | St. Georg | |||||||||||||
Wormstedt | St. Georg | |||||||||||||
Zottelstedt (Apolda) |
Seierturm | Johann Christoph Rose (Oßmannstedt) | Bronzeglocke | 1720 | 650 | 200 | c2 | Schulter zwischen zwei runden Reifen /IN NAMEN GOTTES GOSS MICH IOHANN CHRISTOPH ROSE IN OSMANSTÆT 1720 - / hängender Akanthusfries Wolm eine Wulst zwischen zwei Stegen | im Volksmund „Dreckglöcklein“ genannt, da es bei schlechtem Wetter am besten zu hören war | |||||
Zottelstedt (Apolda) |
St. Vitus | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröte) | Eisenhartgussglocke | 1955 | 1445 | 1286 | f1 | Schulter zwischen zwei flachen Reifen /Glaube - Wachet, stehet fest im Glauben/ Flanke /GEGOSSEN ALS ERSATZ//FÜR DIE ALTE GLOCKE//VON 1503 MIT DEN//BEIDEN ANDEREN//GLOCKEN AD 1955//GESTIFTET VON DER//KIRCHGEMEINDE//ZOTTELSTEDT/ | 1503, Bronzeglocke; 1748, Bronzeglocke; Johann Christoph Rose (Apolda); Verlust im 1. Weltkrieg (eingeschmolzen); 1925; Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne (Apolda) Nr. 9007; 1942 eingeschmolzen | |||||
Zottelstedt (Apolda) |
St. Vitus | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröte) | Eisenhartgussglocke | 1955 | 1130 | 680 | a1 | Schulter zwischen zwei flachen Reifen /[Kreuz] HOFFNUNG - Christus ist unsere Hoffnung/ Flanke Christuszeichen als Relief | 1503; Bronzeglocke; Heinrich C(Z)ieg(e)ler (Erfurt); 1956 Verkauf an Martinskirche (Apolda) | |||||
Zottelstedt (Apolda) |
St. Vitus | Schilling & Lattermann (Apolda und Morgenröte) | Eisenhartgussglocke | 1955 | 935 | 356 | c² | Schulter zwischen zwei flachen Reifen /[Kreuz] LIEBE - Bleibet in der bruederlichen Liebe/ Flanke Relief eines Kreuzes über der Krippe | 1615; Bronzeglocke; Melchior Moering[k] (Erfurt); 1908 gesprungen beim Einsegnen der Konfirmanden; 1908, Bronzeglocke; Franz Schilling (Apolda); Verlust im 1. Weltkrieg (eingeschmolzen); 1925; Bronzeglocke; Franz Schilling Söhne (Apolda); Verlust 2. Weltkrieg (eingeschmolzen) |
Literatur
- Viola-Bianka Kießling: Himmlische Instrumente. Ein Glocken-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land. Hrsg. Landratsamt Weimarer Land, Apolda 2012