Vaujours

französische Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2016 um 18:31 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Ersterwähnung im 9. Jahrhundert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vaujours ist eine nordöstlich von Paris gelegene französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit 7743 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022). Die Einwohner werden Valjovien(ne)s genannt. Vaujours liegt ca. 18 Kilometer östlich von Paris entfernt.

Vaujours
Vaujours (Frankreich)
Vaujours (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Seine-Saint-Denis (93)
Arrondissement Le Raincy
Kanton Montfermeil
Gemeindeverband Métropole du Grand Paris
Koordinaten 48° 56′ N, 2° 34′ OKoordinaten: 48° 56′ N, 2° 34′ O
Höhe 61–127 m
Fläche 3,78 km²
Einwohner 7.743 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 2.048 Einw./km²
Postleitzahl 93410
INSEE-Code
Website http://www.ville-vaujours.fr/

Geographie

Vaujours erstreckt sich über eine Fläche von 378 ha in 61 m Höhe. Die Gemeinde ist auf einem Abhang oberhalb der Plaine de France erbaut. Sie grenzt an Tremblay-en-France im Norden, Villeparisis im Nord-Osten, Courtry im Süd-Osten, Coubron im Süden, Livry-Gargan im Süd-Westen, Sevran im Westen, Villepinte im Nord-Westen.

Geschichte

 
Kirche Saint-Nicolas
 
Schule Fénelon, benannt nach François Fénelon

Die Stadt wird bereits in frühen Dokumenten aus dem 9. Jahrhundert erwähnt. In den Archiven des 12. Jahrhunderts wird sie „Vallis Jost“ und „Vaujoi“ (Val de jost oder Val de la joie) genannt. Etymologisch entspringt das Wort dem lateinischen „vallis jocosa“, d.h. „Tal der Freude“.

Gegen 1100 gehörte das Gebiet Étienne de Senlis, der es später der Abtei Saint-Victor de Paris (bis 1792 Eigentum der Stadt Paris) schenkte.

Nahe dem Hügel Mautauban hatte Henri IV eine Jagdhütte. Er hat seinen Namen im Ort und in der Aufteilung des Vert-Galant zurückgelassen. 1844 wurde das Gartenbaugymnasium Fénelon gegründet, das dem Schloss aus dem 18. Jahrhundert wieder ein gewisses Renommee gab. Dieses Schloss war von einem Landschaftspark umgeben, in dem sich eine Zehntscheune aus dem 16. Jahrhundert befand.

Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche Saint-Nicolas gebaut. Sie beherbergt noch immer religiöse Kunstwerke, besonders ein Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, die Taufe des Christus darstellend, ein Tabernakel aus dem 17. Jahrhundert und die Grabplatten der Familie Maistre, die über das Dorf von 1760 bis 1840 herrschte.

Vaujours war im September 1914 ein strategischer Punkt bei der Ersten Schlacht an der Marne.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Commons: Vaujours – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien