Was haltet ihr davon, zu jeder Syntheseart typische Vertreter anzugeben (z.B. DX7 für FM)? Entweder hier hinter dem Link oder im jeweiligen Artikel? Oder ist das Schleichwerbung? Was meint ihr? RalfG. 03:25, 13. Jun 2004 (CEST)
- Wenn man bekannte Synthesizer hier aufführt, ist das bestimmt keine Schleichwerbung, insbesondere wenn die Geräte populär und somit musikalisch bedeutsam waren für bestimmte Musikrichtungen (Popmusik allgemein, u.a.). --subsonic68 21:26, 25. Aug 2004 (CEST)
Novation führt zu einem falschen Artikel!
Laut artikel war der Roland JX3P "der erste Synthesizer mit MIDI". Laut vintagesynth.org ist aber der Sequential Circuits Prophet 600 der erste Synthesizer, der MIDI implementierte. (Dies habe ich auch schon an anderen Orten gelesen...) Der JX3P war allerdings der erste Roland-Synth, der MIDI implementierte. Was ist nun richtig?
Gibt es einen Unterschied zu Keyboard, oder kann man die Artikel zusammenfassen? --Bernd 15:39, 5. Mär 2005 (CET)
Aloha He :)
zwei Punkte:
1.
Ja, es gibt einen Unterschied zwischen Keyboard und Synthesizer. Beispiel: Zu den Keyboards zählen auch Orgeln, Klaviere, E-Pianos, Clavinet... also alle Instumente mit Tastatur, aber auch Tastaturen ohne eigenen Klangerzeugung, wie z.B. Midi-Masterkeyboards.
Der Begriff Synthesizer bezieht sich auf das Prinzip der Klangerzeugung! So gibt es z.B. auch Gitarrensynthesizer ;)
2.
1983 kam es auf der Frankfurter Musikmesse zwischen einem PROPHET-600 und einem ROLAND JUPITER-6 zur ersten öffentlich präsentierten MIDI-Verbindung überhaupt. Wer jetzt der erste war ist schwer zu sagen... nach meiner Meinung kommt dem PROPHET die Ehre zuteil... Na ja, wer weis das schon so richtig... ;)
Gruss Mediengestalter
Synthesizerhersteller
Ich bin der meinung, dass man auch Casio in die Syntheizerherstellerliste eintragen werden sollte. Die Firma hat bis in die neunziger maßgeblich zur Synthesizergeschichte beigetragen.
Laut [1] begann die Geschichte der Synthesizer wesentlich früher - genau genommen 1867. MfG --Makronaut 15:05, 13. Jul 2005 (CEST)
Zweistimmigkeit
Der Arp Odyssey, Moog Sonic Six und EML101 konnten zwei Töne gleichzeitig erzeugen. Außerdem kam der Prophet 5 1978, und nicht 1977, auf den Markt. Deadhead 22:47, 5. Aug 2005 (CEST)
Links funktionieren nicht
Die Links beim Punkt "2.3.Gesprochene Wikipedia" funktionieren nicht mehr.
Das Foto zeigt keinen Minimoog, sondern einen Minimoog Voyager, welcher erst viel später entwickelt wurde.
Zur "Definition" Synthesizer : dies kann im engl. auch ein
Gerät oder Maschine sein ,die etwas "synthetisiert", also etwa auf chemischen Wege (vgl. zb. Ammoniak-Synthese etc) , im Radio-Hifi-Slang auch oft "Frequenz-Synthesizer" etwa im Zusammenhang mit PLL-Reglern zu finden",
es also neben dem Musik-Synthesizer auch noch einige andere Typen. Kurzform ist "Synthie" .