Diskussion:Koordinationsrat der Muslime in Deutschland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2016 um 09:57 Uhr durch Lektor w (Diskussion | Beiträge) (Defekte Weblinks: Löschung. Der Link wurde gelöscht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Gesellschaftsform

Ist der Koordinierungsrat eigentlich ein Verein? Rainer Z ... 20:08, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Koordinierungsrat ist derzeit noch kein Verein, sondern ein loser Zusammenschluss. eine Satzung wurde noch nicht fertiggestellt, soll aber imk Laufe des Jahres verabschiedet werden. Bisher gibt es nur eine Geschäftsordnung, die grundprinzipien der Zusammenarbeit regelt.

Danke sehr. Dann hat das Ganze also noch gar keine Rechtsform. Rainer Z ... 19:56, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beim Namen hat sich aber offensichtlich ein Fehler eingeschlichen. Nach islam.de heißt das Ding "Koordinationsrat der Muslime in Deutschland"islam.de. Ich kenne mich leider nicht gut genug in Wikipedia aus, als dass ich mich an die Änderung des Titels wagen würde. --Dudenhoefer 19:39, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kritische Hintergründe

Der Koordinierungsrat wird durch die DITIB gelenkt und indirekt auch durch den Vorsitzende dieser Vereinigung DITIB, dem türkischen Botschaftsrat in Berlin. Die politische Linie dieses Vereins ist die der türkischen Staatsregierung unter der AKP, die die in Deutschland lebenden Türken als Diasporatürken sieht, die in Enklaven in Deutschland leben. Auch befürwortet die DITIB, das Leben nach dem Koran in Deutschland und eine Integration nur innerhalb ihrer eignenen Kreise, wie z.B. Schwangerschaftskurse auf deutsch jedoch nur in den eigenen Moscheen! Auch wird hier vergessen die Finanzierung durch die türkische Regierung zu erwähnen. Also es gibt noch eine Menge kritischer Anmerkungen zu der sehr einseitigen Darstellung von DITIB und dem "Koordinierungsrat der Muslime".

Ich teile ihre Meinung und ebenso wie bei rechten Organisationen und Parteien vor ihren Zielen und Methoden gewarnt werden muss, so gilt dies auch für die islamistische AKP die über die deutsche DITIB mit türkischer Regierungspolitk missionarischen Einfluss auf die deutsche Innenpolitik, ihre Entscheidungsträger sowie die Bevölkerung nimmt. Die "geheime Agenda" exisitiert, darf jedoch aus diplomatischen Gründen durch die deutsche Politik nicht offen benannt werden. Wikipedia sollte hierzu jedoch klar Stellung beziehen.

Ich habe deine Änderungen im DITIB-Artikel gerade revertiert. Wenn du kritische Hintergründe beisteuern willst, hast du die auch durch seriöse Quellen zu belegen. Wikipedia-Artikel sind kein Diskussionsforum. Gerade bei heiklen Themen kommt es auf Sorgfalt an. Rainer Z ... 18:12, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Satzung

Zitat: Zur Weiterentwicklung des Spitzenverbands nach der Geschäftsordnung ist eine verbindliche Satzung für den KRM geplant. Aiman Mazyek, der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime, schätzt, dass das Ende des Jahres 2007 geschafft sein wird.
Ist hinsichtlich dieser Satzung eigentlich schon etwas vorwärts gegangen? Ich konnte keine Hinweise darauf finden. Wenn jemand mehr weiß, wäre ich für eine Ergänzung dankbar.
--KaFeZey 16:18, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aussagen von Seyran Ateş

Äußerungen in ihrem Buch ,,Der Multikulti-Irrtum" verdienen Erwähnung im Artikel. Sarcelles 18:30, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auf Seite 195 steht zu den Verbänden, die den Koordinationsrat bilden: In den meisten dieser Verbände überwiegen strengreligiöse Tendenzen. Auf Seite 197: Die meisten Islamverbände vertreten einen fundamentalistischen, strengen Islam. Sarcelles 15:36, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie sollte letzteres Zitat in den Artikel eingebaut werden? Sarcelles 13:35, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eine solche Fanatikerin ist keine seriöse Quelle--Lutheraner (Diskussion) 16:43, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einleitung

Die Mitgliedsorganisationen sollten in der Einleitung namentlich erwähnt werden. Laut Spuler-Stegemann, Ursula: Die 101 wichtigsten Fragen Islam. C.H. Beck, München 2007, S. 138, sind der Zentralrat der Muslime in Deutschland, (ZMD) der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland (IR) und der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) islamistisch. Dies sollte ebenfalls in der Einleitung stehen. 80.143.190.90 16:26, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Spuler-Stegemann ist in dieser Beziehung keine seriöse Quelle. Wer die Organisationen sind kann in den entsprechenden Artikeln, die im 2.Abschnitt aufgeführt sind, nachgelesen werden. --Lutheraner (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wieso bist du der Ansicht, sie sei keine seriöse Quelle?

Außerdem wäre ein einziger Satz über die inhaltliche Ausrichtung der Mehrheit der Mitgliedsorganisationen in der Einleitung sinnvoll. 80.143.165.58 15:22, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lemma

Meines Erachtens sollte der Artikel auf Koordinationsrat der Muslime zurückverschoben werden. Es gibt keine Vereinseintragung, also keinen in dem Sinne offizilellen Namen, zudem tritt der Rat quasi überall so auf. Nur in der Geschäftsordnung heißt es "Koordinationsrat der Muslime in Deutschland", das ist aber nicht der gängige Name und reicht als Hinweis im Einleitungssatz. --PanchoS (Diskussion) 06:27, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Überarbeitung notwendig

Artikel schildert vorwiegend Stand von vor einigen Jahren--Lutheraner (Diskussion) 14:24, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden

GiftBot (Diskussion) 12:34, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten