Besame Mucho ist eines der berühmtesten und am meisten in den unterschiedlichsten Muskstilen interpretierte Lied der neueren Musikgeschichte. Komponiert wurde Besame Mucho im Jahre 1941 von Consuelo Velázquez, einer mexikanischen Komponistin.
"Besame Mucho" komponierte sie, als sie noch nicht einmal 25 Jahre alt war. "Als ich das Lied 1941 komponierte, hatte ich noch nie geküsst, es war alles ein Produkt meiner Fantasie" sagte sie einmal in einem Interview. "Besame Mucho" sollte ihr Leben verändern. Der Song wurde weltberühmt und über die Jahre in über 20 Sprachen übersetzt und von unzähligen Musikern interpretiert, darunter Namen wie: Frank Sinatra, Elvis Presley, Joao Gilberto und die Beatles. Bemerkenswert ist die musikalische Vielfalt, mit der Besame Mucho im Laufe der Jahrzente von den unterschiedlichsten Musikstilen adaptiert wurde. Eine Auswalt der gelungensten Versionen:
- Big Band/Orchester: Jimmy Dorsey (1944); Esquivel (1957); Tony Arden (1960); Ray Conniff (1960)
- Rock'n'Roll: The Beatles (1962)
- Jazz: Nat King Cole (1941); Grant Green (1962); Wes Montgomery (1963); Dave Brubeck (1967); Diana Krall (2001)
- Pop: Dalida (1976); Luis Miguel
- Spanische Gitarre: Esteban; Louis Miguel (1997)
- Easy Listening: Dean Martin (1962); Herb Alpert & Hugh Masekela (1978)
- Weltmusik: Cesaria Evora (1994)
- Club/Longe: Claude Challee & Ravin (2000)
Der englische Text stammt von Sunny Skylar, der französische Text von Pascal Sevran und Serge Lebrail.
Die Melodie von "Besame Mucho" basiert auf dem im Jahre 1911 vom spanischen Komponisten Enrique Granados (* 1867, † 1916) geschriebene Klavierstück "Das Mädchen mit der Nachtigall". Dieses Lied verarbeitete Granados wenig später selbst zur "Arie der Nachtigall" in seiner zweiten Oper "Goyescas", deren Inhalt sich angeblich an die Malereien von Goya anlehnt. Die Premiere von "Goyescas" sollte 1914 in Paris sein, leider kam der erste Weltkrieg dazwischen. 1916 wurde das Werk dann in Anwesenheit von Enrique Granados un der gesamten Originalbesetzung in New York uraufgeführt. Der Triumph war nur von kurzer Dauer. Auf dem Rückweg nach Europa wurde das Schiff mit Granados und allen Sängern an Bord durch die Deutschen torpediert.