Material für die Presse
Freie Fotos des WikiMUC zur kostenlosen Verwendung (unter Angabe von Fotograf und Lizenz):
-
Eingang und Schaufenster
Foto: Pimpinellus
Lizenz: cc-by-sa 4.0 -
Workshopraum
Foto: Pimpinellus
Lizenz: cc-by-sa 4.0 -
PC-Arbeitsplätze und Fotoaustellung
Foto: Henning Schlottmann
Lizenz: cc-by-sa 4.0
Das WikiMUC und Veranstaltungen der Münchner Wikipedianer in der Presse
- Die München-Chronisten sind da, In: Hallo München, 12. Oktober 2016, S. 11 (E-Paper)
- Weniger Streiten und eigenes Büro: Wikipedia sucht Autoren, In: derStandard.at/dpa, 8. Juli 2016
- Im Hauptquartier des Weltwissens, In: Mittelbayerische Zeitung/dpa, 8. Juli 2016
- Bayerische Autoren gesucht, In: Bayerische Staatszeitung/dpa, 8. Juli 2016
- Ein Gesicht für Wikipedia, In: Wiener Zeitung/dpa, 8. Juli 2016
- Analoges Zuhause und Wissen für alle, In: Süddeutsche Zeitung (bayerische Regionalausgaben), 23. Juni 2016, S. 50 bzw. R2
- Alleswisser aus der Altstadt, In: Hallo München, 27. April 2016
- München hat jetzt ein "Wikipedia"-Ladenlokal In: tz Online, 14. April 2016
- Gewofag vermietet an WikiMUC - Wikipedia bekommt Büro im Glockenbachviertel, In: Abendzeitung Online, 13. April 2016
Radio/TV
- Wikipedia in München,Online-Lexikon lässt sich nieder, In: BR24, 7. Oktober 2016
Websites
- Wikipedia sucht Autoren: Neue Streitkultur und Büro in München In: Salzburger Nachrichten, 8. Juli 2016
- Weniger Streiten und eigenes Büro: Wikipedia sucht Autoren In: derstandard.at, 8. Juli 2016
- Wikipedia will mit eigenem Büro neue Autoren anlocken In: Futurezone/dpa, futurezone.at, 8., Juli 2016
- Wikipedia-Communityspace mietet Laden im Angerviertel In: Immobilienreport, 25. April 2016
- WikiMUC: Münchner Wikipedianer eröffnen Büro - Münchner Wikipedia-Community zieht in die Angertorstraße. In: www.muenchen.de, Nachrichten München, 15. April 2016
- Münchner #Wikipedianer bekommen in der Angertorstraße 3 ihren eigenen Communityspace. Vermieterin ist die Gewofag. In: Twitter @StadtMuenchen, 14. April 2016