Flensburger Fahrzeugbau

deutsches mittelständisch strukturiertes Unternehmen mit Sitz in Flensburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2016 um 22:38 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Typographische Anführungszeichen korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Flensburger Fahrzeugbaugesellschaft mbH (FFG) ist ein deutsches mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Flensburg, das im Bereich Wehrtechnikinstandsetzung, Fahrzeugbau und Fahrzeugumrüstung tätig ist.

FFG

Rechtsform GmbH
Gründung 1872
Sitz Flensburg, Deutschland
Leitung N. Erichsen, Geschäftsführer
Mitarbeiterzahl > 460
Umsatz ca. 47 Mio EUR (2006)
Branche Fahrzeugbau, Wehrtechnikinstandsetzung
Website www.ffg-flensburg.de

Geschichte

Der Ursprung der FFG geht bis auf das Jahr 1872 zurück. Anfangs wurden Segelschiffe gebaut, dann Dampfer auf Kiel gelegt. Später wurde das Unternehmen in eine Ausrüstungswerft umgestaltet. In den 1960er Jahren arbeitete die FFG für die Bundeswehr an der Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Fahrzeugen. Heute ist das Unternehmen an der Flensburger Förde im zivilen und wehrtechnischen Bereich international tätig.

Lage des Unternehmens

Das Unternehmen befindet sich auf Grund seiner historischen Entwicklung direkt am Flensburger Hafen, in der sogenannten Alten Werft.[1] 2013 übernahm die FFG zudem das alte Werksgelände von Danfoss in der Nordstadt.

Tätigkeitsfelder /Aufgaben

Die Tätigkeitsfelder der FFG erstrecken sich sowohl auf den zivilen als auch den militärischen Bereich.

Zivile Technik

Im zivilen Bereich stehen Entwicklung und Umrüstung von Nutzfahrzeugen im Vordergrund. Die FFG entwickelt selbst neue Nutzfahrzeuge beziehungsweise die Aufbauten für Nutzfahrzeuge.

Umwelttechnologie

Die FFG fertigt Hochdruck-Saug- und Spülfahrzeuge der Baureihe „Elephant“, welche in der Kanalreinigung verwendet werden.

Aluminiumtechnologie

Die FFG fertigt im Bereich der Aluminiumtechnik Einzelteile und entwickelt, konstruiert und fertigt komplexe Baugruppen. Produziert werden von der FFG u. a. Rohbau-Teile für Aluminium-Straßenbahnen, selbsttragende Ganz-Aluminium-Karosserien für leichte Nutzfahrzeuge und Strukturteile für Abschussvorrichtungen. Der „Flensburger Koffer“ beispielsweise wird in Flensburg hergestellt, wo auch die Spülfahrzeuge produziert werden. Dieser dient als Kurierfahrzeugaufbau.

Wehrtechnik

Waran

Als „Waran“ bezeichnet die FFG eine kampfwertgesteigerte Version des M113. Er verfügt über ein weiterentwickeltes Triebwerk und ist in der Lage, unter ballistischem Schutz und Minenschutz, schwere Rüstsätze oder Infanterie aufzunehmen. Er wurde nach Dänemark und Australien verkauft.

M113

Der M113 ist das am meisten gebaute westliche Kettenfahrzeug. Die FFG hat zwei technische Lösungsvorschläge für eine effektive Nutzungsdauerverlängerung des M113 entwickelt, die bei der Bundeswehr sowie den Armeen Dänemarks, Norwegens und Australiens eingeführt sind. Durch die Umrüstung werden die Mobilität erhöht, Schwachstellen beseitigt und die Nutzungsdauer verlängert.

Leopard 1

Der Leopard 1 ist ein weltweit verbreitetes Kettenfahrzeug. Instandsetzung, Wartung und Leistungssteigerung werden durch die FFG durchgeführt. Hersteller und Hauptinstandsetzer des Leopard 1 und 2 ist Krauss-Maffei.

Marder

Die FFG führte an etwa 700 Marder-Schützenpanzern Kampfwertsteigerungen durch. Weiterhin führt sie Generalüberholungen bzw. Hauptinstandsetzungen der Haupt- und Unterbaugruppen und des Komplettsystems durch.

RAM (Rolling Airframe Missile)

RAM ist ein Flugabwehrsystem. Seit Ende der 1980er Jahre fertigt FFG für das RAM-Programm Teile für die Abschusseinheit (Launcher) und die Beladeeinrichtung (Loader), die von der FFG entwickelt wurde.

KZO (Kleinfluggerätezielortung/Drohne)

Für die Aufklärungsdrohne KZO entwickelte die FFG den mobilen Startcontainer. Durch eine integrierte Stromversorgung und Antenne kann der Startcontainer völlig unabhängig von begleitenden Systemen agieren. Der Start wird über ein Can-Bus-System gesteuert, das mit einer Fehlerdokumentation ausgestattet ist.

Paveway

Paveway ist eine Bezeichnung für eine Reihe von US-amerikanischen Präzisionsbomben. Seit 1999 fertigt die FFG als Lizenznehmer von Raytheon/Texas u. A. die Leitwerksbaugruppe, das Steuerteil und die beweglichen Flügel für die Laser Guided Bomb (Paveway). Zu den Abnehmern gehören Griechenland, Saudi-Arabien, die USA und die Luftwaffe der Bundeswehr.

Minebreaker

Das durch die FFG entwickelte automatische Räumsystem Minebreaker 2000/2 wurde von der Bundeswehr zur Unterstützung ihrer ISAF-Operation in Afghanistan eingesetzt. Weiterhin wurden die Fahrzeuge von der südkoreanischen Armee bei der Räumung der innerkoreanischen Grenze sowie auf der Balkan eingesetzt.

Wisent

Der Bergepanzer Wisent wurde von der FFG Flensburg auf Basis des Bergepanzer 2 entwickelt. Er dient als Unterstützungsfahrzeug für den Leopard 1 und Leopard 2[2]. Das Fahrzeug verfügt über einen Räumschild sowie Hub- und Zugwinden und einen Kranausleger mit min 30 t Hubkraft. Der Nachfolger Wisent 2 nutzt das Leopard-2-Chassis und kann als Berge- sowie nach einem Umbau als Pionierpanzer eingesetzt werden.

Einzelnachweise

  1. Planinghaus, Architekten BDA, Alte Werft, Flensburg, Konzeptstudie zur Nachnutzung, abgerufen am: 28. Februar 2015
  2. http://www.ffg-flensburg.de/index.php?id=6

Koordinaten: 54° 47′ 59,5″ N, 9° 25′ 38,1″ O