Usa (auch Ussa) ist eine Person aus dem Tanach/dem Alten Testament. Er starb beim Transport der Bundeslade nach Jerusalem.

Etymologie
Der Name Usa (hebräisch עֻזָּה ussā’ und עֻזָּא ussā) lässt sich von dem Wort os „Kraft / Stärke“ ableiten. Wegen der hypokoristischen Endung würde es sich um Kosenamen handeln. Der Name könnte aber auch die Kurzform eines Satznamens mit theophorem Element sein. Dies hieße übersetzt „[JHWH / Gott] ist Kraft“.
Biographie
Ussa wird als Sohn Abinadabs und Bruder Eleasars und Achios/Achjos vorgestellt. Seine Familie gehört dem Stamm Levi an. In ihrem Haus, von dem gesagt wird, dass es auf einem Hügel liegt, wird die Bundeslade untergebracht und unter die Aufsicht Eleasars gestellt, nachdem sie von den Philistern zurückgekehrt ist (1 Sam 7,1 ELB).
Als David die Bundeslade nach über 20 Jahren nach Jerusalem überführen will (2 Sam 6,3 ELB), fällt Ussa und Achio die Aufgabe zu, den Ochsenkarren anzutreiben, der die Bundeslade transportiert. Die Lade musste von Leviten auf vergoldeten Stangen getragen werden, die durch Ringe an den vier Ecken der Lade befestigt waren (Ex 25,10-16 EU). Als der Karren bedenklich ins Schwanken gerät und die Bundeslade herabzufallen droht, streckt Ussa seine Hand aus und berührt diese, um ihren Sturz zu verhindern. Nach dem Gesetz Gottes (Num 4,15 ELB) ist es aber selbst den „Söhnen Kahats“, deren Aufgabe es ist, die Bundeslade und alle ihre Gerätschaften zu transportieren, unter Todesstrafe verboten, „das Heiligtum .. an(zu)rühren“. Deshalb wird Ussa, nachdem er so gegen dieses Gesetz verstoßen hat, von Gott erschlagen (2 Sam 6,6-8 ELB). Der Ort, an dem dies geschieht, wird daraufhin Perez Uzza genannt (1 Chr 13,11 ELB).
David ist von diesem Vorfall so erschüttert, dass er es nicht wagt, die Bundeslade weiter zu transportieren. Stattdessen lässt er sie im Haus Obed-Edoms, eines Gaditers, unterbringen (2 Sam 6,2-11 ELB; 1 Chr 13,6-14 ELB).
Weitere Namensträger
Im Garten eines anderen Usa werden nach 2 Kön 21,18.26 EU die Könige Manasse und Amon bestattet. In Esr 2,49 EU/Neh 7,51 EU erscheinen die Nachkommen eines Usa in der Liste der Tempelsklaven. In 1 Chr 6,17 EU erscheint ein Levit und Nachkomme Meraris mit dem Namen Usa. Schließlich erwähnt 1 Chr 8,17 EU einen Benjaminiter und Sohn Geras dieses Namens.
Literatur
- Thilo Alexander Rudnig: Usa und Achjo. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff.