Otto von Habsburg
deutscher Politiker und letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn
Otto von Habsburg, (* 20. November 1912 in der Villa Wartholz bei Reichenau an der Rax), eigentlich Franz Josef Otto Robert Maria Anton Karl Max Heinrich Sixtus Xavier Felix René Ludwig Gaetano Pius Ignazius von Habsburg, in Österreich Otto Habsburg-Lothringen, ist Politiker, Autor und Verfechter eines geeinten Europas und derzeitiges Oberhaupt des Hauses Habsburg.
Otto war seit 1916 Thronfolger der österreich-ungarischen Doppelmonarchie.
Otto von Habsburg war von 1979 bis 1999 Mitglied des Europäischen Parlaments und zweimal dessen Alterspäsident.
Werke
- Coutumes et droits successoraux paysans en Autriche (1935; Dissertation)
- Entscheidung für Europa (1953)
- Probleme des Atomzeitalters (1955)
- Soziale Ordnung von morgen (1957)
- Bernhard von Baden (1958)
- Im Frühling der Geschichte (1961)
- Der Ferne Osten ist nicht verloren (1963)
- Européens et Africains — L’entente nécessaire (1963)
- Europa, Grossmacht oder Schlachtfeld (1963)
- Afrika ist nicht verloren (1964)
- Gottes Hand in der Geschichte (1966)
- Karl V. (1967)
- Politik für das Jahr 2000 (1968)
- Les Transports et l´Europe (1969)
- Bis hierher und weiter (1974)
- Die Heilige Hedwig von Schlesien und unsere Zeit (1974)
- La Naissance d’un continent (1975)
- Idee Europa, Angebot der Freiheit. (1976)
- Jalta és ami utána Következett (1979)
- Europa - Garant der Freiheit (1980)
- Die Reichsidee - Geschichte und Zukunft einer übernationalen Ordnung (1986)
- Macht jenseits des Marktes. Europa 1992. (1988)
- Igy láttam ... (1992)
- Európáért (1992)
- Nicht geschossen ist auch verfehlt (1992)
- Úvahy o Evrope (1993)
- Friedensmacht Europa - Sternstunden und Finsternis (1995)
- Die Paneuropäische Idee - Eine Vision wird Wirklichkeit (1999)
- Ein Kampf um Österreich 1938-1945 (2001)
Literatur
- Stephan Baier, Eva Demmerle: Otto von Habsburg, Die Biografie. ISBN 3-850-02-4865
- Gordon Brook-Shepherd: Uncrowned Emperor: The Life and Times of Otto von Habsburg. ISBN 1-852-85-4391