Fachhochschule im Deutschen Roten Kreuz

aufgelöste Fachhochschule des DRK
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2006 um 19:34 Uhr durch 84.132.129.196 (Diskussion) (http://www.drk-fachhochschule.de/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Lage
Fachhochschule im Deutschen Roten Kreuz
Präsident: Prof. Dr. Anton Hahne
Kanzlerin: Dr. Angelika Schade
Gründungsjahr: 2002
Ort: Göttingen (Niedersachsen)
Studiengänge: 2
Studenten: etwa 200
Professoren: 8
Lehrbeauftragte: 10
Anschrift: Reinhäuser Landstr. 19-21
37083 Göttingen
Website: www.drk-fachhochschule.de

Die Fachhochschule im Deutschen Roten Kreuz (kurz: DRK-Fachhochschule oder FH im DRK) ist eine Fachhochschule in privater Trägerschaft. Der Lehrbetrieb wurde zum Sommersemester 2003 aufgenommen. Die Hochschule hat ihren Sitz in Göttingen und besitzt die staatliche Anerkennung durch das Land Niedersachsen. Derzeit studieren an der Hochschule etwa 200 Studenten in zwei Studiengängen, die mit dem Abschluss Bachelor of Arts enden. Weitere konsekutive Studiengänge (Bachelor, Master) sind in der Planung.

Studienangebot

 
Großer Saal

Momentan bietet die Hochschule folgende Studiengänge:

  • Sozialmanagement
    Dauer: sechs semestriges Vollzeitstudium
    Abschluss: Bachelor of Arts
  • Pflegemanagement / in der Nachfolge ab Wintersemester 2006/07: Management für Gesundheitsberufe
    Dauer: 8 Semester, berufsbegleitend
    Abschluss: Bachelor of Arts

Bei dem berufsbegleitenden Studiengang 'Management für Gesundheitsberufe' sind die Lehrveranstaltungen konzentriert an drei Tagen pro Woche und werden je nach Möglichkeiten zu Blockveranstaltungen zusammengefasst. Auf diese Weise ist ein berufsbegleitendes Studium nach Abstimmung mit dem Arbeitgeber möglich.

Geplant sind die Studiengänge

  • Management im Sozial- und Gesundheitswesen (Masterstudium, Beginn zum Wintersemester 2007/08)
  • Prävention und Management von Katastrophen ((Bachelor bzw. Master, Beginn voraussichtlich zum WS 2008/09)

Dem Profil einer Fachhochschule entsprechend ist die Ausbildung durch einen hohen Anwendungs- und Praxisbezug gekennzeichnet. Vor der Zulassung findet ein persönliches Gespräch mit den Bewerbern statt. Von den Studenten ist eine monatliche Studiengebühr zu zahlen.

Lehrkörper und Kooperationen

 
Außenansicht (1)

Der Lehrkörper besteht zurzeit aus acht Professoren bzw. Professorinnen für die Fächer

  • Sozialmanagement/ Soziale Arbeit
  • Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • Human Resource Management und Marketing
  • Organisationspsychologie, Kommunikation und Beratung
  • Ökonomie und Ethik im Gesundheitswesen
  • Management im Gesundheitswesen
  • Sozialwissenschaft und Sozialpolitik
  • Arbeits- und Sozialrecht

Des Weiteren sind zehn Lehrbeauftragte an der Ausbildung beteiligt. Diese kommen entweder als Professoren von anderen Hochschulen oder aus Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens bzw. aus Firmen der freien Wirtschaft. Für das Fach Soziologie mit Schwerpunkt Katastrophenmanagement wurde im Februar 2006 eine Honorarprofessur an Wolf R. Dombrowsky, dem Leiter der Katastrophenforschungsstelle (KFS) des Instituts für Soziologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel verliehen.

Die DRK-Fachhochschule ist Mitglied des Niedersächsischen Forschungsnetzwerks Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Die Koordination dieses Netzwerkes liegt bei der Fachhochschule Nordostniedersachsen und der Universität Lüneburg. Darüber hinaus arbeitet die DRK-Fachhochschule mit dem Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg zusammen, welcher innerhalb des Studiengangs Betriebswirtschaft über besondere Kompetenzen im Bereich Krankenhaus-Management verfügt.

Standort

 
Außenansicht (2)

In Göttingen befinden neben der DRK-Fachhochschule die Georg-August-Universität, die staatlich anerkannte Private Fachhochschule Göttingen, die Fakultäten Naturwissenschaften und Technik sowie Ressourcenmanagement der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), und das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen e.V. (SOFI). Die Bibliotheken der Universität Göttingen können durch die Studenten der DRK-Fachhochschule mitgenutzt werden, ebenso die Mensen des Studentenwerks Göttingens nach freiwilliger Zahlung des entsprechenden Semesterbeitrags.

Die DRK-Fachhochschule befindet sich in einer ca. 100 Jahre alten Villa und bietet darüber hinaus zwei Gästehäuser sowohl für Einzelübernachtungen, als auch für längerfristige Nutzung.

Träger der Hochschule

Die DRK-Fachhochschule befindet sich in Trägerschaft des Vereins "Clementine von Wallmenich Hochschule, Fachhochschule im Deutschen Roten Kreuz e.V.". Mitglieder des Vereins sind:

  • der Verband der Schwesternschaften vom DRK e.V.
  • der Bundesverband Deutsches Rotes Kreuz e.V.
  • acht Privatpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und der freien Wirtschaft

Vorsitzender des Vereins ist derzeit Dr. Hermann Avenarius, Professor für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft und stellvertretender Direktor am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main, stellvertretende Vorsitzende sind Claudia Artz, Oberin der DRK-Schwesternschaft Essen, und Soscha Gräfin zu Eulenburg, Vizepräsidentin des DRK.

Siehe auch