Exchange Traded Funds (auch Indexaktien, börsengehandelte Indexfonds oder kurz ETFs genannt) sind Investmentfonds, die an der Börse gehandelt werden und in der Regel als Indexfond betriehen werden. Indexfonds haben das Ziel, die Wertentwicklung eines bestimmten Index wie z.B. den DAX oder den Euro Stoxx nachzubilden.
Da auf ein aktives Management des angelegten Geldes verzichtet wird, können diese Fonds mit einer deutlich geringeren Verwaltungsgebühr (Management Fee) angeboten werden als sie bei Investmentfonds sonst üblich ist.
Während bei aktiv verwalteten Fonds Gebühren zwischen 1 und 2 Prozent pro Jahr üblich sind, werden großvolumige Indexfonds wie die auf DAX oder EuroStoxx 50 mit Gebühren um die 0,15 Prozent angeboten. Da verschiedene Anbieter im Wettbewerb um die zu investierenden Vermögen stehen, sind die Verwaltungsgebühren in den letzten Jahren tendenziell zurückgegangen. Außerdem haben die steigenden Volumina zu erheblich Größenvorteilen geführt, die durch Senkung der Gebühren an den Anleger weiter gegeben wurde.
Internationaler Marktführer und auch in Europa einer der Großen ist ishares von Barclays Global Investors, die rund 140 Mrd. USD in ETFs weltweit verwalten. Deutscher Marktführer auf dem Gebiet der ETFs ist die Indexchange GmbH aus Unterföhring, eine Tochter der HypoVereinsbank.
Als Investoren in ETFs treten überwiegend institutionelle Investoren auf (Pensionsfonds, Versicherungen oder Hedge-Fonds). Da ETFs jederzeit wie Aktien an der Börse zu den für Aktien üblichen Spesen (ohne Ausgabeaufschlag) gehandelt werden können, treffen sie aufgrund der günstigen Kostenstruktur zunehmend auf Nachfrage auch von privaten Investoren.
Auch Privatanleger können Exchange Traded Funds nutzen und profitieren vom Diversifikationseffekt. Allerdings ist der kommissionsorientierte Vertrieb meist nicht begeistert von diesen Low-Cost-Produkten, die über einen längeren Betrachtungszeitraum gesehen oft sogar besser abschneiden als die entsprechenden aktiv gemanagten Fonds.
Ein Effekt des Börsenhandels ist, dass Indexaktien den ganzen Tag über zu verschiedenen Kursen, je nach Indexstand, gehandelt werden können. In Europa ist die Deutsche Börse mit dem Handelssegment XTF klarer Marktführer. Alle großen Handelshäuser sind hier aktiv, was sich im Marktanteil im Börsenhandel ablesen läßt. ETFs werden allerdings hauptsächlich über das Handelsystem Xetra gehandelt, worauf der Anleger achten sollte. Nur im liquiden Handel sind faire Preise für An- und Verkauf zu erzielen - und beim Handel über Xetra entfällt zusätzlich die Makler-Courtage.
Hintergrund
ETFs wurden in den USA erfunden und zuerst vom Asset Management-Riesen State Street Global Advisors auf den Markt gebracht. Der 1993 eingeführte erste Fonds, mit dem Namen Standard & Poor's Depositary Receipt (Abkürzung SPDR, umgangssprachlich Spider genannt), hat heute ein Volumen von 50 Mrd. USD. Ihm folgten der auf dem Dow Jones Industrial Average basierenden Diamonds und die auf dem NASDAQ100 basierenden Cubes (QQQ). Gestartet ist der SPDR übrigens 1993 mit einer Verwaltungsvergütung von 0,75%, daran denken heute nur noch die wenigsten Anbieter und Anleger.
Das eigentliche Konzept stammt von der American Stock Exchange, an der bis vor rund zwei Jahren die meisten ETFs in den USA gelistet waren. Durch das Festhalten am Parketthandel hat die AMEX massiv an Handelsvolumen verloren, und die ETF-Anbieter außer State Street sind mittlerweile zu anderen Börsen abgewandert - vor allem zur New York Stock Exchange.
Der Markt wurde vor wenigen Jahren umgekrempelt, als der große passive Anbieter Barclays Global Investors seine anfangs belächelten ishares auf den Markt brachte. Heute ist ishares der größte Anbieter der Welt mit rund 140 Mrd. USD in ETFs angelegtem Kundengeld. Der Gesamtmarkt für ETFs weltweit wird auf rund 250 Mrd. USD beziffert.
Weblinks
- Portfoliotheorie.com bietet einen guten Überblick über ETFs, Indexzertifikate und ihre praktische Anwendung für Privatinvestoren
- INDEXCHANGE Investment AG, der Marktführer für börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds) in Europa
- Barclays Global Investors Limited (BGI) verwaltet und vermarktet ein breites Sortiment an börsengehandelten Fonds (Exchange Traded Funds, ETF) unter der Marke iShares
- Nasdaq bietet in Europa eine Kopie des extrem liquiden Nasdaq100-ETF unter der Bezeichnung "eQQQ" an
- EUWAX weitergehende Beschreibung durch die Euwax]