Diskussion:Elena Ferrante

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2016 um 00:48 Uhr durch Goesseln (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Personenartikel Anita Raja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Goesseln in Abschnitt Personenartikel Anita Raja

Identität aufgedeckt


Ebenfalls dazu, aber schon älter, eventuell ist auch die jetzige Behauptung mit Vorsicht zu genießen:

Bitte beachten: Es wurden Indizien zusammengetragen, dass sie hinter dem Pseudonym stecke. Es fehlen entgültige Beweise und es gibt keine Bestätigung, dass es so ist. So schreibt heute taz.de: Hinter Elena Ferrante steht also offenbar (Bestätigungen gibt es noch nicht, nur viele Indizien) die Übersetzerin Anita Raja. Dies sollte entsprechend auch im Artikel dargestellt werden. --KurtR (Diskussion) 20:46, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Unangebracht sind ebenso Spekulationen über "offensichtlich über einen betrügerischen Buchhalter oder sonstigen bestechlichen Angestellten"; man muss nicht jeden Informanten als Whistleblower glorifizieren, aber hier handelt es sich schlicht um investigativen Journalismus. --Webverbesserer (Diskussion) 21:28, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bin derselben Meinung. Bewiesen ist vorläufig nix, das sollte auch so dargestellt werden. Und solange nix bewiesen ist, gehört der Lebenslauf von Anita Raja als Rubrik weg, allenfalls sollte er im Rahmen der Behauptung erwähnt werden, dass Ferrante das Pseudonym von Raja ist. --Bernardoni (Diskussion) 04:20, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --KurtR (Diskussion) 20:55, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Also ich habe ja schon oben leichte Zweifel geäußert (die Urls nach Marsupilami waren von mir) und teile prinzipiell die jetzt hier von anderen geäußerten Bedenken, solange es keine direkte Bestätigung durch Raja oder den Verlag gibt oder einen anderweitigen 100%-Beweis gibt, ist die aktuelle Form des Artikels nicht tragbar. Wenn sich da nicht neues tut werde ich en Artikel auf eine ältere Version zurücksetzen und die neueste Vermutung als genau das, nämlich eine (hochwahrscheinliche) Hypothese aber nicht als Tatsachenbeschreibung einbauen.--Kmhkmh (Diskussion) 12:41, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

+1 --KurtR (Diskussion) 20:55, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bestätigung druch Behörden oder die Person selbst?

"Elena Ferrante (* 1953 in Rom) ist das Pseudonym der italienischen Schriftstellerin Anita Ra..." Er hat das offizielle bestätigt? Sttatsanwalschaft? Polizei? Die (angeblich) geoutete? Ist das nicht vielmehr alles Spekulaion? 84.75.181.98 22:25, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ist es bisher nicht, siehe Posting weiter oben, demnächst wird's wohl auch im Artikel korrigiert.--Kmhkmh (Diskussion) 22:39, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Personenartikel Anita Raja

Aus dem schnellschnell hingelegten Redirect habe ich ersteinmal einen Personenartikel Anita Raja gemacht. --Goesseln (Diskussion) 00:48, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten