Emil-von-Behring-Gymnasium

Gymnasium in Spardorf, Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2006 um 17:05 Uhr durch LAU-F 123 (Diskussion | Beiträge) (Ehemalige Schüler und Lehrer: Titel nachgestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Schule

Das Emil-von-Behring-Gymnasium (EvBG) in Spardorf bei Erlangen ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium. Es wurde nach dem Bakteriologen Emil Adolf von Behring benannt. Das Gymnasium wird von etwa 1200 Schülern besucht und beschäftigt ca. 80 Lehrer.

In dem zu Beginn der 1970er Jahren errichteten Funktionsbau aus Stahlbeton sind neben dem Gymnasium auch die Ernst-Penzoldt-Hauptschule, ein Schwimmbad und eine Mensa untergebracht. Der Förderkreis des Emil-von-Behring-Gymnasiums Spardorf e.V. besteht seit 1970. Das Gymnasium ist eine Partnerschule der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Projekte

Das Emil-von-Behring Gymnasium nahm von 1998 bis 2001 als Pilotschule zusammen mit 4 „Netzwerkschulen“ am Modellversuch SINUS teil. Der Modellversuch wurde nach dem schlechten Abschneiden der Bundesrepublik bei TIMSS von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zur „Effizienzsteigerung im Chemieunterricht“ (Fächer: Chemie in Kooperation mit Physik, Biologie, Mathematik) durchgeführt [1], [2].

Auszeichnungen

  • 1993 - Bayerischer Kulturförderpreis für Helmut Haberkamm (* 1961) für seine neuartige Dialektpoesie, seit 1999 Vorsitzender der Neuen Gesellschaft für Literatur in Erlangen (NGL).

Ehemalige Schüler und Lehrer

Trivia

An der Schule fand 26. April 2003 eine LAN-Party statt, die dazu führte, dass solche Partys an bayerischen Schulen verboten wurden. Die LAN-Party erregte vor allem deshalb öffentliches Aufsehen, weil sie zufällig am Jahrestag des Amoklaufs von Erfurt stattfand und angenommen wurde, dass Gewalt in Computerspielen der Gewaltbereitschaft an Schulen Vorschub leiste.

Quellen

  1. BLK Modellversuch SINUS: Effizienzsteigerung im Chemieunterricht (pdf)
  2. Abschlussbericht zum BLK-Programm „SINUS Schulset 4 (Gymnasium)“ (pdf)

Koordinaten fehlen! Hilf mit.