Wikipedia:Babel
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
nl-2 Dieser Benutzer beherrscht Niederländisch auf fortgeschrittenem Niveau.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
ffm Des iss aaner der wo escht Frankfodderisch babbeln kann.
bln-1 Dit is eena von die jefürchteten Rucksackberlina.
Blumenvase
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine tolle Überarbeitung.

Liebe Grüße
Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius
Ich werde bis Ende März sehr wenig Zeit
für Wikipedia haben, es kann also sein,
daß es mit dem antworten etwas länger dauert.

Mein Azubi macht jeden Montagmorgen die Ablage, meistens zwischen dem Kaffeekochen und dem Fotokopieren der aktuellen Löschanträge.



Oper, Schauspiel und so weiter

Lieber Magadan,

als kleinen Kollateralnutzen des Übersichtsartikels Kultur in Frankfurt am Main habe ich inzwischen auch mal das Schauspiel Frankfurt, die Oper Frankfurt und das Schauspielhaus (Frankfurt) eigener Artikel gewürdigt. Jetzt stellt sich die Frage, wie es mit dem bisherigen Sammelartikel Opern- und Schauspielhaus Frankfurt weitergehen soll. Ich schlage vor, die darin noch enthaltenen Listen der Schauspiel- und Operndirektoren in die jeweiligen Artikel zu integrieren (die noch weiter ausgebaut werden können) und den Sammelartikel nach Städtische Bühnen Frankfurt zu verschieben. Das geht aber nur zu Fuß, weil dieser Artikel schon existiert, und zwar als Redirect auf Opern- und Schauspielhaus Frankfurt, also genau verkehrt herum. Es gibt außerdem noch jede Menge Links, vor allem in Sänger- und Schauspielerartikeln, die anschließend auf den jeweiligen "richtigen" Artikel zur Oper oder zum Schauspiel umgebogen werden müssen. Ist das eine Schnapsidee, oder soll ich mal damit anfangen? --Flibbertigibbet 17:18, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich hab's mal verschoben. Der Sammelartikel steht jetzt unter Städtische Bühnen Frankfurt. Deine Idee finde ich gar nicht schnapsig, sondern eigentlich ganz vernünftig. Grüße, Magadan  ?! 10:42, 5. Apr 2006 (CEST)

Rückgängigmachung einer Änderung

(wegen allgemeiner Relevanz verschoben nach Diskussion:Karben#Ansässige Unternehmen). --Magadan  ?! 15:02, 10. Apr 2006 (CEST)

Liebieghaus

Hallo Magadan, Ein Benutzer hat es gut gemeint und das Liebieghaus nach Liebighaus verschoben. Ich habe ihn gebeten seinen Irrtum rückgängig zu machen, aber ich weiß nicht, ob das ohne Admin-Unterstützung überhaupt geht. Wärst Du so freundlich, Dich notfalls darum zu kümmern? --Flibbertigibbet 10:15, 6. Apr 2006 (CEST)

Das war etwas zu voreilig, denn ich war gerade an der Korrektur, jetzt wurde ein Kreisverkehr ins Nirwana draus! -dontworry 10:23, 6. Apr 2006 (CEST)
Alles wieder heile! Und gleich noch eine Weiterleitung Liebighaus angelegt, damit dieser populäre Irrtum nicht nochmal zuschlägt. --Magadan  ?! 10:28, 6. Apr 2006 (CEST)

Ich habe die Koordinaten korrigiert. Laut Bild müsste das Liebieghaus ein Häuserblock südwestlicher sein. Da ich zum ersten Mal Koordinaten bearbeitet habe, kannst du draufschauen und mir sagen, ob es nun stimmt? Dankeschön. -- Hey Teacher 13:57, 8. Apr 2006 (CEST)

Schule Schloss Salem

Hallo Magadan, möchte gern die Unterstufe der Schule Schloss Salem auf die Seite des Schlosses unter Abschnitt Burg Hohenfels verschieben. Wie geht das? Oder lieber: Kannst Du das machen? ;-) Die Begründung ist: "Burg Hohenfels sollte der/den Burgen Hohenfels zur Verfügung stehen, da man nicht unbedingt eine Beschreibung einer Unterstufe erwartet. Die Unterstufe der Schule Schloss Salem kann dort beschrieben werden." Vielen Dank im voraus, --Thomy3k 22:25, 7. Apr 2006 (CEST)

Oh Gott, keine Ahnung wie man das macht, ohne die heilige GNU zu verletzen. Ich würde es so machen: Text einfach in Schule Schloss Salem#Burg Hohenfels kopieren, in die "Zusammenfassung und Quellen"-Zeile eingeben: Text des Artikels Burg Hohenfels eingearbeitet, Autoren siehe dort, und auf die Diskussion:Schule Schloss Salem schreiben: Der Abschnitt Schule Schloss Salem#Burg Hohenfels wurde dem Artikel Burg Hohenfels, Version vom XX.YY.2006, entnommen. Dann kannst Du im Burgartikel die eigentliche Burg beschreiben.
Andere Möglichkeit: lass den Text dort wo er ist, und setze eine Überschrift "Internatsschule" davor, die dann einen Teil Deines neuen Burgartikels ausmacht. In einer Beschreibung der Burg darf m.E. die Schule durchaus mit beschrieben werden, man braucht ja nicht für alles einen Extraartikel.
So, das sind zwei Möglichkeiten. Hilft das ein bißchen? (Ich fürchte, nicht....). Grüße --Magadan  ?! 18:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Kartenserver des Planungsverbands Frankfurt Rhein-Main

Die Verweise auf den Planungsserver laufen momentan ins Nirvana. Ist das nur vorübergehend oder haben sich da die Suchziffern geändert fragt ratlos diba 00:05, 8. Apr 2006 (CEST)

Wenn ich mich da mal einschalten darf... Der Planungsverband hat seit kurzem eine neue Website und ich konnte bis jetzt noch keine Karten finden :-(. Das einzige was es gibt, ist der "Interaktive Kartenserver", den es schon vorher gab. Vielleicht lässt sich ja da was hinbiegen... --Melkom 00:09, 8. Apr 2006 (CEST)
ich habe mir es eben einmal angesehen - komme da aber nicht hinter, wie man den automatisiert abfragen könnte. Sorry. diba 00:15, 8. Apr 2006 (CEST)
Die Karten scheinen vom Netz genommen worden zu sein. Das wäre äußerst schade. Ich habe mal ne Mail geschickt (über das Kontaktformular auf http://www.planungsverband.de/ ), mal sehen, ob mir jemand antwortet. Wenn Ihr Euch auch alle beschwert, wird's bestimmt lustiger :-) Grüße Magadan  ?! 19:15, 8. Apr 2006 (CEST)

Frankfurter Judengasse

Hallo Magadan, ich halte das für keine gelungene Layoutänderung und habe dazu auf der Diskussionsseite Stellung genommen. Oder habe ich da einen Fehler gemacht und es gibt doch eine Möglichkeit, auch bei linksbündigen Bildern ein gescheites Layout zu erzwingen? Für Feedback wäre ich dankbar! --Flibbertigibbet 17:57, 10. Apr 2006 (CEST)

Hab auf der Disk.seite geantwortet. --Magadan  ?! 19:43, 12. Apr 2006 (CEST)

Sperrung meiner Diskussionsseite

Hallo, du hast vor einiger Zeit bereits meine Benutzerseite für IPs gesperrt, ich bitte dich nun, dies auch bei meiner Diskussionsseite zu machen, da es dort heute zu Vandalismus gekommen ist. Es grüßt dich Tram fan 20:58, 11. Apr 2006 (CEST)

Hab Deine Seite gesperrt. --Magadan  ?! 19:35, 12. Apr 2006 (CEST)

Mäuse...

Das sind die wirklichen Benutzer der Wikipedia diese Arbeiten Tag und Nacht *ggg*

►►►www.ab-insbett.de◄◄◄ Mäuse befallen die Wikipedia...

Liebe Grüsse: --binningench1   Bumerang_und_bewertung 22:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Sorry, ich sehe nix (irgendwelche Plugins wollen runtergeladen werden). --Magadan  ?! 19:43, 12. Apr 2006 (CEST)
Ach soo, versuchs mal mit Firefox oder so, sollte ein kleiner ausschnitt aus dem Notebook von Uli Stein kommen. --binningench1   Bumerang_und_bewertung 19:52, 12. Apr 2006 (CEST)

Deine monobook.js

Hallo, in deinem Skript taucht folgende Zeile auf:

 w (3,"'[[Kategorie:',']]\\n',''","Kat:"); 

Dadurch wird das Skript in eine Unsinns-Kategorie namens "," einsortiert. Umschreibe doch bitte in den Strings die eckigen Klammern mit einer anderen Notation. Dann wird der text nicht mehr als Kat-Link interpretiert. Soweit ich weiß, muss ein Backslash vor einer in einem String als Literal genutzen eckigen Klammer stehen. also

 w (3,"'\[\[Kategorie:','\]\]\\n',''","Kat:"); 

M. f. G. --PortalBot 22:54, 15. Apr 2006 (CEST)

Habs angepasst. --Magadan  ?! 23:48, 15. Apr 2006 (CEST)

Straßenbahnvandale

Hallo Michael! Ich habe mal eine Sammlung mit den Taten des Frankfurter Straßenbahnvandalen begonnen. Sie ist noch nicht vollständig, aber sie darf gerne ergänzt werden. Interessant ist, daß die gleiche Person gelegentlich auch sinnvolle Edits macht, teilweise sogar in der gleichen "Sitzung". Das ändert aber nichts an den z.T. strafrechtlich relevanten Beleidigungen. Gruß, Fritz @ 23:06, 15. Apr 2006 (CEST)

Und ich habe immer noch keine Ahnung, was diesen Wichser eigentlich plagt. Kommt denn nichts spannendes im Fernsehen? --Magadan  ?! 23:55, 15. Apr 2006 (CEST)
Am 22. Dezember ist es losgegangen. Er hatte inhaltliche Differenzen mit Philipp. Seine Edits sind dann wohl noch öfter auf Mißfallen gestoßen, und schließlich hat er beschlossen, zum Vandalen zu werden [1]. --Fritz @ 00:00, 16. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Auflistung. Es ist erschreckend, wie viel Energie dieser Zeitgenosse investiert. Ich bin versucht, neben einem allgemein asozialen Charakter auch krankhafte Rachsucht, Geltungsdrang und andere geistige Zipperlein zu diagnostizieren. Geistig gesund kann dieser Kollege jedenfalls kaum sein. Im Fernsehen kam übrigens gerade eben „Octopussy“ mit der ex-DSB-Lok S 240 alias „62 015“ in einer heimlichen Hauptrolle... Nicht spannend, aber amüsant! ;-) --Philipp (bla!) 00:24, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich habe seit dem 20. November nicht mehr ferngesehen. *g* --Fritz @ 00:27, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich hoffe ja auch, daß es nur Zipperlein sind, ich bin mir allerdings nicht sicher. Vielleicht ist's auch ein schwerer Fall. Grüße an Euch beide :-) --Magadan  ?! 00:31, 16. Apr 2006 (CEST)

Das oben war doch nicht der Anfang [2]. *seufz* --Fritz @ 01:11, 16. Apr 2006 (CEST)

Ohje. Ich danke dem HERRN täglich mindestens fünf mal für die Erfindung der Artikelsperrung für IPs. Aber vier Monate "Mitarbeit"... fleißig, fleißig. Da muß jemand verdammt wenige Hobbys haben (Freunde vermutlich sowieso nicht). --Magadan  ?! 01:21, 16. Apr 2006 (CEST)

Die Sammlung ist noch etwas umfangreicher geworden. Ausgehend vom Zentrum des Bösen bin ich alle von ihm verwendeten IPs durchgegangen. Und rate mal, wer diesen Artikel angefangen hat (mit Startschwierigkeiten)! Weitere Edits der IP-Range befinden sich in Straßenbahn Frankfurt am Main, die geh ich morgen... ähm... nachher noch durch. Gruß, Fritz @ 03:25, 16. Apr 2006 (CEST)

Vilbeler Landstraße und Bad Vilbel

Hallo Magadan, ich bin nicht einverstanden mit Deinen Beschreibungen ( a) "verbindet Stadtteile... mit Bad Vilbel." und b) "Das letzte Stück vor der Stadtgrenze nach Bad Vilbel ist Teil der Bundesstraße 521."), weil die Vilbeler Landstraße am Ortsschild endet kann sie beide Funktionen nicht ausüben, dies wird durch die Bundesstraße 521 getan! dontworry 06:13, 18. Apr 2006 (CEST)

Die Vilbeler Landstraße trägt diesen Namen bis zu Stadtgrenze, auch im unbebauten Bereich. Sie endet nicht am Ortsschild, sondern an der Stadtgrenze. Grüße --Magadan  ?! 21:32, 18. Apr 2006 (CEST)
Dies halte ich deshalb [[3]] für ein unbewiesenes Gerücht. dontworry 07:20, 19. Apr 2006 (CEST)
Die Stadtgrenze ist erst in Höhe dieser Fertighausausstellung. --Melkom 09:01, 19. Apr 2006 (CEST)
Genau deshalb bezweifle ich die Angabe von Magadan. dontworry 09:17, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht, wo der Widerspruch sein soll. Die Straße heißt Vilbeler Ladstraße und ist in ihrem nördlichen Abschnitt Teil der B521. Und? Das schließt sich doch nicht aus. --Magadan  ?! 22:31, 19. Apr 2006 (CEST)
ACK. Das ist nicht anders als bei der Friedberger Landstraße, die ebenfalls weit über das Ortsschild bis zur Stadtgrenze von Bad Vilbel reicht. --Idler 23:56, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich habe für beide Straßen (Friedberger + Vilbeler) noch keine Belege gesehen, die die Behauptungen stützten. Wie ist es sonst zu erklären, dass die Straße am Nordrand Bergens keinen Namen sondern nur "B521" heißt und an der Ampelkreuzung nach Nidderau diese Bezeichnung auch nach dem Abzweig behält und nicht etwa weiter "Erlenseeer Straße" heißt, wie es nach Eurer "Logik" dann ja sein sollte? Die Bezeichnung Richtung Maintal-Bischofsheim wechselt hingegen von "B521" in "L3209"! Ergo sollten nach meiner Meinung in beiden Fällen (Friedberger + Vilbeler) diese Passagen entsprechend geändert und angepasst werden. Der Artikel Bundesstraße 521 impliziert übrigens meine Deutungsweise! dontworry 07:32, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Was die Friedberger Landstraße angeht, schau Dir bitte mal die Adresse vom Alten Zollhaus an, das liegt kurz vor dem Heilsberg, gegenüber der Abzweigung zum Lohrberg. Ist für mich ziemlich eindeutig. Gruß --Idler 09:18, 20. Apr 2006 (CEST)
Das ist schon eher ein Gegenbeweis, weil eben auf der Ausfahrt vom Lohrberg (gegenüber Zollhaus) ebenfalls (wie weiter unten am Seckbacher Ortsausgang) ein "Ortsausgangsschild" steht! Dies ist - wenn es als Beweis dienen sollte - also ein Knieschuss! ;-) dontworry 09:58, 20. Apr 2006 (CEST)
Bevor Du weiter auf meine Knie schießt: Es geht doch nicht um die Lohrberg-Straße, sondern um die Friedberger Landstraße, und bei der steht das Ortsausgangsschild hinter der Kreuzung beim Unfallkrankenhaus - ca. 1 km vor dem Alten Zollhaus. --Idler 10:09, 20. Apr 2006 (CEST)
a) Knieschuss meint immer das eigene Knie! b) bevor Du Dich weiter in Deinem eigenen Logikgestrüpp verhedderst: Ortsausgangsschilder stehen auf beiden Seiten der Zufahrten zur Straße bis hin zur letzten, es geht hier also um die Differenzstrecken zwischen den Ortsausgängen und deren offizielle Bezeichnung! dontworry 10:25, 20. Apr 2006 (CEST)

Reinhardshagen lesenswert?

Benutzer:Southpark war so freundlich, den Artikel über den kleinen Ort Reinhardshagen an der Weser in die Lesenswert-Diskussion zu stellen, nachdem er erfolgreich (!) im Review war. Über Deine kritische Stimme würde ich mich freuen. Gruß aus Rodgau von --presse03 17:49, 18. Apr 2006 (CEST)

Der ist nicht lesenswert. Der ist exzellent. Immer diese Nörgler! :-) --Magadan  ?! 22:15, 18. Apr 2006 (CEST)