Allgemeine FAQ -- FAQ für den Leser -- FAQ für Mitarbeiter -- FAQ zum Editieren -- FAQ Administratoren -- Technische FAQ -- FAQ bei Problemen -- FAQ Verschiedenes
Allgemeine Technische Fragen
Was passiert, wenn zwei oder mehr Leute gleichzeitig eine Seite ändern?
- Die zweite (oder weitere spätere Personen) erhalten beim Versuch zu Speichern einen "Bearbeitungskonflikt"-Meldung und die Möglichkeit ihre Änderungen mit der aktuellsten gespeicherten Version zu vereinigen. Dafür werden zwei Eingabefelder angezeigt, einmal mit dem eigenen, ein anderes mit dem aktuellen Text. Dies macht man bei größeren Änderungen am besten mit Hilfe der Zwischenablage. Die gleiche Prüfung findet übrigens statt, wenn man beim Abändern erstmal auf "Vorschau" klickt.
Was mache ich wenn ich mein Passwort vergessen habe?
- Wenn Sie eine e-Mail Addresse angegeben haben, gehen Sie auf die Seite Anmelden. Dort geben sie Ihren Benutzernamen an und drücken auf den Knopf Ein neues Passwort schicken. Ein zufällig generiertes Paswort wird Ihnen dann zugeschickt und Sie können sich dann damit anmelden und unter Einstellungen das Passwort auf etwas umändern das Sie sich merken können.
Wie melde ich einen Fehler?
- Die Entwickler bieten dafür zwei Möglichkeiten: einmal über den SourceForge-Tracker oder über die Seite Fehlerliste, auf der auch der SourceForge-Tracker beschrieben ist.
Wie schlage ich eine Verbesserungsmöglichkeit vor?
- Auch hierfür gibt es einen SourceForge-Tracker oder man verwendet die Seite Verbesserungsvorschläge.
Mit welcher Software läuft Wikipedia?
- Ursprünglich mit der UseModWiki Software von Clifford Adams, bis im Januar 2002 auf ein eigenes PHP Script umgestellt wurde. Seit Juli 2002 läuft die Phase III Software.
Mit welcher Hardware läuft Wikipedia?
- Wikipedia läuft auf zwei rack mounted Rechnern:
- Ein Doppelprozessor Athlon MP 1800+, mit 2 GB RAM und 36 GB SCSI Festplatten
- Ein P3 866Mhz, mit 1 GB RAM
Welche Auszeichnungsspreche (markup language) verwendet Wikipedia?
- Wikipedia verwendet einfache Auszeichungen, basierend auf der UseModWiki Software. Eine genaue Beschreibung findet sich auf Wikipedia:Wie man eine Seite bearbeitet.
Warum verwenden wir nicht einfach HTML?
- Die kurze Antwort: Wegen der Einfachheit und aus Sicherheitsgründen.
- Und jetzt ausführlicher: Wikipedia und auch alle anderen Wikis sind dafür gedacht schnell und einfach Artikel zu erstellen und zu ändern. HTML ist nicht besonders einfach, wenn man das tun will. Nehmen wir mal als eines der Beispiele einen Link. In HTML würde der Link nach dem Wikipedia Artikel HTML so aussehen:
<a href="/wiki/HTML">HTML</a>
- In der Wikipedia eigenen Auszeichnungsspreache schreibt man einfach:
[[HTML]]
- HTML nicht zu verwenden schützt ausserdem die Benutzer vor ungewollten Popups, irgendwelchem Javascript Code und andern Dingen die böswillige Benutzer in die Seiten reinschreiben könnten, wenn Wikipedia HTML unterstützen würde.
Also kann man überhaupt kein HTML verwenden?
- Einige wenige HTML Auszeichnungen funktionieren, weil es dafür im Moment noch keine eigene Auszeichung gibt, z.B. bei Tabellen. Weiters findet sich auf Wikipedia:Wie man eine Seite bearbeitet.
Was ist mit nicht-ASCII Zeichen und speziellen Symbolen?
- Nur weil diese Codes in HTML4 definiert sind, heißt das noch lange nicht, dass sie auch in jedem gewöhnlichen Browser arbeiten. Siehe Wikipedia:Sonderzeichen für eine detailierte Diskussion dazu, was allgemein sicher ist und was nicht. Natürlich wird das in Zukunft besser werden, weil auch immer mehr Browser diese Dinge unterstützen.
Was ist mit Mathematikthemen, die viele spezielle Zeichen, Schriften und Grafik benötigen?
Ist es möglich eine downloadbare Version der Wikipedia zu bekommen, z.B. um diese auch in andere Formate zu übersetzen?
- Ja, die Artikel sind als Tarballs downloadbar, näheres unter Wikipedia:Download. Da die Software unter der GNU GPL steht kann auch sie heruntergeladen werden, eine Anleitung findet sich auf Wikipedia:Phase III Software.
- Das Herunterladen wird lieber gesehen als das Durchsuchen der Wikipedia per HTML, da dies auf dem Server zu starker Belastung führt. Dies kann damit enden, das die IP-Adresse gesperrt wird, um die Behinderung der anderen Besucher auszuschliessen.
Verwendet Wikipedia Browser-Cookies?
- Cookies werden nicht benötigt um Wikipedia Artikel zu lesen oder zu editieren. Sie werden aber bei angemeldeten Benutzern verwendet, um deren Änderungen zuzuordnen. Dafür wird beim Anmelden ein temporärer Sitzungs Cookie gesetzt, der beim Schliessen des Browsers oder nach einer gewissen Zeit der Untätigkeit gelöscht wird.
- Ein weiterer Cookie wird gespeichert mit dem zuletzt angemeldeten Benutzernamen und der zugehöhrigen Benutzernummer. Dieser Cookie wird nach 30 Tagen gelöscht.
- Wenn Sie Passwort merken in den Einstellungen angewählt haben, dann wird ein Hash Ihres Passworts auch 30 Tage lang in einem Cookie gespeichert. Damit kann man die Anmeldeprozedur umgehen. Wenn Sie das nicht wollen, dann verwenden Sie diese Option nicht, schon gar nicht wenn Sie sich über einen öffentlich zugänglichen Rechner anmelden.