Niederroßla

Dorf in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2006 um 01:57 Uhr durch 217﹒125﹒121﹒169 (Diskussion | Beiträge) (Miss Baba-Geschichte versachlicht und Ausgelagert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Gemeindewappen von Niederroßla Deutschlandkarte, Position von Niederroßla hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Weimarer Land
Verwaltungsgemeinschaft: Ilmtal-Weinstraße
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 5,84 km²
Einwohner: 1.240 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 212 Einwohner je km²
Höhe: 199 m ü. NN
Postleitzahl: 99510
Vorwahl: 0 36 44
Kfz-Kennzeichen: AP
Gemeindeschlüssel: 16 0 71 063
Stadtgliederung: einer der 10 Orte der
Verwaltungsgemeinschaft
Ilmtal-Weinstraße
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Buttstädter Str. 8
99510 Niederroßla
Offizielle Website: www.vg-ilmtal-weinstrasse.de
E-Mail-Adresse: vg.ilmtal-weinstrasse@t-online.de
Politik
Bürgermeister: Hans-Jürgen Dietsch
Gemeinderat: Freie Wähler, CDU, FDP

Niederroßla ist eine Gemeinde an der Ilm im Weimarer Land (Thüringen) und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Ilmtal-Weinstraße. Niederroßla wird im Volksmund auch "Kitzelbach" genannt. Berühmt ist Niederroßla für sein Elefantenfest.

Geschichte

Die ersten nachgewiesenen Besiedlungen Niederroßla´s stammen von den Slawen und aus der Bronzezeit. Man geht davon aus, dass Niederroßla erstmals in einer Urkunde Kaisers Otto III. (HRR) vom 15. September 996 erwähnt wird. Otto III. (HRR) schenkte dem zu gründenden Kloster S. Killians Zelle in Würzburg den Ort Roßla mit allem Zubehör. Offen allerdings bleibt, ob unter dem erwähnten "Iocum Roßla" Niederroßla an der Ilm oder Roßla bei Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) gemeint ist. Im frühen Mittelalter gab es noch keine Unterscheidung zwischen Nieder- und Oberroßla. Diese vollzog sich erst im 12. Jahrhundert. Vermutlich zur gleichen Zeit wurde in Niederroßla eine Wasserburg errichtet. Ein edelfreier Dietmar von Roßla wird erstmals in einer Urkunde von 1119 erwähnt. Er entstammt dem fränkischen Adelsgeschlecht der Reginbodonen und darf wohl als Erbauer der Wasserburg betrachtet werden. Nach den Edelfreien nannte sich eine Niederadelsfamilie nach Roßla. Nach dem Aussterben des letztmalig 1371 urkundlich erwähnten Rittergeschlechtes ging die Burg in den Besitz der Vizthum über, welche sie bis 1447 besaßen. Bis zum Jahre1482 besaß Wilhelm III. (der Tapfere) die Burg und errichtete hier ein Rechnungs- und Justizamt. Da er kinderlos blieb, ging die Burg in den Besitz des Geschlechts Altenburg über. Als 1672 das Geschlecht Sachsen-Altenburg ebenfalls ausstarb, kam Niederroßla zu Weimar. Im Jahr 1738 ließ der Weimarer Herzog Ernst August die Burg zu einem Jagdschloß umbauen. Nebenbei entwickelte sich aus der Wasserburg auch ein beachtliches landwirtschaftliches Gut. Nach dem II. Weltkrieg wurde das Schloss als Bürgermeisteramt und für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt.1947 wurde auf Anordnung der sowjetischen Besatzungsmacht das Herrenhaus und die Gesindewohnungen abgebrochen. Ab da an begann der allgemeine Verfall der Burg. Seit 1976 erfolgen Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen.

Bürgermeister seit 1822

1822-1835 Wilhelm Schlömlich
1835-1861 Bernhard Kaiser
1862-1887 August Preller
1888-1897 Karl Heidelmann
1897-1908 Karl Meißelbach
1908-1919 Otto Zahn
1919-1922 August Meißner
1922-1934 Karl Schlömilch
1934-1945 Arno Thiel
1945 Bruno Kalkhoff
1945-1947 Arthur Zeunert
1947-1951 August Vent
1951-1954 Conrad Weise
1954-1959 Arno Berger
1959-1963 Helmut Prenzel
1964-1970 Hilde Mai
1970-1974 Hans Meuschke
1974-1982 Karl Taudte
1982-1984 Klaus Horn
1984-1985 Hubert Lindner
1985-1994 Peter Dubberke
seit 1994 Hans-Jürgen Dietsch


Politik

Gemeindepartnerschaften

Eine Partnerschaft mit Weisenheim am Sand, Rheinland-Pfalz besteht seit dem 20. April 1991

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 12 Sitze. Hier eine Liste der aktuellen Gemeinderatsmitglieder (2004):

Freie Wähler Niederroßla (FWN):

  • Ernst Preller
  • Olaf Schlömilch
  • Hartmut Müller
  • Andreas Lindner
  • Tobias Höncher
  • Jürgen Lemke

CDU:

  • Stephan Müller
  • Andreas Trübner
  • Sebastian Döring

FDP - Freie Bürger:

  • Hubert Lindner
  • Wolfgang Kalkoff
  • Edeltraut Reinhard

Diese verteilen sich wie folgt:

Wahlergebnisse der Gemeinderatswahlen
1999 2004
Partei Stimmen Sitze Partei Stimmen Sitze
CDU 23,1% 3 CDU 26,7% 3
FWN 55,3% 7 FWN 49,5% 6
FDP 21,6 2 FDP 23,8% 3
Wahlbeteiligung
69,7% 60,9%


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Elefantenfest

 
Plakat der Wandermenagerie

In Niederroßla findet alle 25 Jahre ein Elefantenfest statt, das auf eine kuriose und aufsehenerregende Begebenheit im Jahre 1857 mit einem Elefanten Miss Babazurück geht.

Bisher fand in folgenden Jahren ein Elefantenfest statt:

Das nächste Elefantenfest ist für 2007 geplant.

Bauwerke

  • Wasserburg aus dem 11. Jahrhundert
  • Barocke Dorfkirche aus dem Jahr 1670

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstige Persönlichkeiten