Casanovas Heimfahrt

Roman des deutschen Autors
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2016 um 11:58 Uhr durch Nolispy (Diskussion | Beiträge) (Inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Casanovas Heimfahrt ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die im Sommer 1918 in der Literaturzeitschrift Die neue Rundschau in Berlin erschien. Noch im selben Jahr kam die Erzählung bei S. Fischer in Buchform heraus.[1]

Der 63-jährige Casanova

Inhalt

1778, in seinem 53. Lebensjahr, wartet Casanova in Mantua auf ein Zeichen aus Venedig: Der Rat der Zehn soll die 25-jährige Verbannung des inzwischen verarmten Venezianers aus der Vaterstadt beenden. Während des Wartens trifft Casanova seinen im bescheidenen Wohlstand lebenden Freund Olivo. Mit dessen Gattin Amalia, nun Mutter von drei jungen Mädchen, hatte Casanova einst eine Affäre. Amalia liebt Casanova immer noch und will die Affäre wieder aufleben lassen. Casanova möchte aber die junge Marcolina, eine blutjunge Nichte Olivos, verführen. Amalia will ihm das ausreden. Der junge schöne Leutnant Lorenzi sei Marcolinas Liebhaber. Casanova weiß es besser. Lorenzi hat von Marcolina einen Korb bekommen. Das Mädchen studiert in Bologna Mathematik und verbringt die Ferien bei den Verwandten. Casanova, der gerade mit einer Streitschrift gegen Voltaire schriftstellerischen Ruhm einheimsen möchte, findet in der schönen und gelehrten Marcolina eine in Sachen Philosophie beschlagene Gegnerin, die durch Geistesschärfe besticht. Beise philosophieren über den Gottesleugner Voltaire.

Olivo bietet dem weltgewandten Gast Zerstreuung. Marchese Celsi kommt auf Olivos Landgut. Man spielt Pharo um hohe Einsätze. Leutnant Lorenzi, der bei dem Marchese untergekommen ist und ein Verhältnis mit der Marchesa hat, beteiligt sich an dem Kartenspiel und verliert schließlich hoch an den Marchese. Casanova hat Glück. Er gewinnt eine beträchtliche Summe. Casanova, dem Marcolina die kalte Schulter zeigt, hat herausbekommen, dass Lorenzi „das tugendhafte Weib“[2] des Nachts aufsucht.

Aus Venedig, vom Rat der Zehn, kommt die Nachricht, daß Casanova nur unter der Bedingung zurückkehren darf, wenn er sich dort als Polizeispion verdingt. Tief beschämt zeigt der Verführer sein wahres Gesicht. Er vergewaltigt [3] die 13-jährige Teresina, die älteste Tochter des Ehepaares Olivo und schlägt dem verschuldeten Lorenzi ein Geschäft vor: wenn Casanova die kommende Nacht an Lorenzis Stelle bei Marcolina im Bett verbringen darf, begleicht der Verführer die Spielschulden des Leutnants. Lorenzi, der ins Feld abkommandiert wird, geht auf den Handel ein. Casanova bereitet seine Abreise nach Venedig vor und steigt um Mitternacht, von Marcolina unerkannt, in deren Kammer ein, hat Geschlechtsverkehr mit ihr und schläft darauf ein. Als Casanova erwacht, erkennt Marcolina den Betrug. Sie ist entsetzt. Casanova spricht über sich insgeheim das - für einen Mann wie ihn - vernichtende Urteil: Alter Mann. Draußen vor dem Weingut trifft er auf Lorenzi. Die Begegnung endet in einem Duell: Casanova ersticht den Leutnant, lässt die Leiche liegen und macht sich fluchtartig auf die Reise nach Venedig. In der Vaterstadt tritt er den Dienst als Spion an und frohlockt: Bald wird er den ersten Freigeist in die Bleikammern bringen, die er aus eigener Anschauung nach so langer Zeit noch so gut in Erinnerung hat.[Anmerkung 1]

Selbstzeugnis

  • Casanova habe zwar Voltaire in Ferney aufgesucht und der Verführer habe auch in seinem sechsten Lebensjahrzehnt für Venedig als Spion gedient, doch die ganze Novelle sei eine Erfindung.[4]
  • Die Expressionisten werfen Schnitzler Umständlichkeit vor. Der Autor erwidert: „Erzählen heißt ihnen nun umständlich sein. Expressionistischer Wahn!“[5]

Rezeption

Verfilmung

Als DVD erhältlich. Im Film wird die älteste Tochter von Amalia als Tochter von Casanova geoutet, die er respektvoll behandelt.

Literatur

Quelle
  • Arthur Schnitzler: Casanovas Heimfahrt. S. 269 - 378 in Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Casanovas Heimfahrt. Erzählungen 1909 - 1917. Mit einem Nachwort von Michael Scheffel. S. Fischer, Frankfurt am Main 1961 (Ausgabe 1999). 495 Seiten, ISBN 3-10-073553-6
Erstausgabe in Buchform
  • Arthur Schnitzler: Casanovas Heimfahrt. Novelle. S. Fischer Verlag Berlin 1918. 180 Seiten
Ausgaben
Sekundärliteratur
  • Giacomo Casanova, Chevalier de Seingalt: Die Erinnerungen des Giacomo Casanova. Vollständig übertragen von Heinrich Conrad. Mit einer Einleitung von Friedrich Freksa. Casanovas Erinnerungen in sechs Bänden. Verlag Georg Müller, Leipzig 1911–1913. Ca. 3000 Seiten
  • Giacomo Casanova, "Memoiren", Titel des Originals "Mémoires"; aus dem Französischen übertragen und zeitgemäß bearbeitet von Nora Urban, erschienen 1989 beim Neuer Kaiser Verlag GmbH Klagenfurt, Neuauflage 2005, ISBN 3-7043-2114-1; 784 Seiten, erhältlich beim Zweitausendeins Verlag.
  • Hartmut Scheible: Arthur Schnitzler. rowohlts monographien. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg Februar 1976 (Aufl. Dezember 1990). 160 Seiten, ISBN 3-499-50235-6
  • Michaela L. Perlmann: Arthur Schnitzler. Sammlung Metzler, Bd. 239. Stuttgart 1987. 195 Seiten, ISBN 3-476-10239-4
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Verlag edition text + kritik, Zeitschrift für Literatur, Heft 138/139, April 1998, 174 Seiten, ISBN 3-88377-577-0
  • Gesa Dane: "Im Spiegel der Luft". Trugbilder und Verjüngungsstrategien in Arthur Schnitzlers Erzählung "Casanovas Heimfahrt". S. 61 - 75 in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Verlag edition text + kritik, Zeitschrift für Literatur, Heft 138/139, April 1998, 174 Seiten, ISBN 3-88377-577-0
  • Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900 - 1918. München 2004. 924 Seiten, ISBN 3-406-52178-9
  • Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A - Z. S. 555, rechte Spalte, 9. Z.v.u. Stuttgart 2004. 698 Seiten, ISBN 3-520-83704-8
  • Klaus Mönig: Casanovas Heimfahrt. Alterskrise als Identitätsverlust. S. 172 - 189 in Hee-Ju Kim und Günter Saße (Hrsg.): Interpretationen. Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 17352. Stuttgart 2007. 270 Seiten, ISBN 978-3-15-017532-3
  • Jacques Le Rider: Arthur Schnitzler oder Die Wiener Belle Époque. Aus dem Französischen von Christian Winterhalter. Passagen Verlag Wien 2007. 242 Seiten, ISBN 978-3-85165-767-8

Anmerkungen

  1. Giacomo Casanova war im Jahr 1756, nach 15-monatiger Haft, die Flucht aus den Bleikammern gelungen.

Einzelnachweise

  1. Quelle, S. 489/490
  2. Quelle, S. 315, 10. Z.v.o.
  3. Quelle, S. 338, 11. Z.v.u.
  4. Anmerkung des Autors, siehe Quelle, S. 378 unten
  5. Schnitzler, zitiert bei Scheible, S. 112, 6. Z.v.o.
  6. Perlmann, S. 161 unten
  7. Dane, S. 72, 20. Z.v.o.
  8. Perlmann, S. 163 Mitte
  9. Sprengel, S. 242
  10. Scheffel im Nachwort der Quelle, S. 486
  11. Scheffel im Nachwort der Quelle, S. 485 unten
  12. Le Rider, S. 127, 22. Z.v.o.
  13. Le Rider, S. 128, 9. Z.v.u.
  14. Le Rider, S. 193, 14. Z.v.o.
  15. Mönig, Literaturhinweise, S. 189
  16. Arnold, anno 1998, S. 158/159, Absatz 3.5.3