Postfaktizität

Form politischen Denkens und Handelns
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2016 um 13:44 Uhr durch Rmcharb (Diskussion | Beiträge) (Änderung 158204799 von 178.10.71.193 rückgängig gemacht; typo, Disk nutzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Postfaktisches Zeitalter ist ein Modewort,[1] das eine Epoche definieren soll, in der sich die Menschen angeblich nicht allein mit Fakten beeindrucken lassen wollen, sondern auf ihre eigenen Emotionen mehr Wert legen und diese auch politisch äußern.[2] Diese Tatsache tritt gegenwärtig im US-amerikanischen Wahlkampf zutage, wo Donald Trump mit Emotionen statt Fakten seine Anhänger um sich schart.[3] Auch seien Begriffe wie „Lügenpresse“ damit erklärbar. Eine Vielzahl von Menschen fühlen sich nicht mehr vom Mainstream in der vorherrschenden Presse angesprochen und äußern ihr Missvergnügen und Sorge.

In der vermeintlichen Wissensgesellschaft fielen der Informationsüberflutung Standards wie Objektivität und Wahrheit zum Opfer. Somit bilde sich eine zivile Demokratie der „Nichtwissenwollengesellschaft“.[4][5] Viele Menschen fühlen sich damit überfordert und wollen einfache Lösungen, einfache Schuldige für ihre Probleme. Rechtspopulisten erfüllen dieses Vakuum. Sie liefern einen Sündenbock. Die Menschen werden verunsichert und faktisch trifft dann das Gegenteil zu was die Menschen sich eigentlich wünschen. Es gibt keine klaren Grenzen mehr, alles geht ineinander über – Nationalitäten, Handel, Wirtschaft, Sprache, Kommunikation. Man denkt nicht mehr in Ländern, sondern global. In seinem Selbstverständnis richtet sich diese Gefühl gegen gesellschaftliche Minderheiten und die politische Klasse, die als korrupt, machtbesessen und als zu wenig volksnah angesehen wird.

Man frage nicht mehr, wie man objektives Wissen gewinne und wie es begründet sei, stattdessen werde gegoogelt. Die Suchmaschine werde dermaßen verinnerlicht, dass man Wissen und Googeln gleichsetze.[6]

Einzelnachweise

  1. DAS POSTFAKTISCHE ZEITALTER - Merkels zerknirschter Starrsinn. tichyseinblick.de. Vom 21. September 2016
  2. "Postfaktisch" – ein Modewort mit Gefühl. kurier.at. Vom 15. September 2016
  3. Emotionen statt Fakten - Warum ist Trump so erfolgreich?. daserste. ndr.de. Abruf am 25. September 2016
  4. Mach' es mit Gefühl, Handelsblatt, 25. September 2016
  5. Angela Merkel und das postfaktische Zeitalter, Rheinische Post, 24. September 2016
  6. Zusammenfassung von „Die Gefühlsdemokratie“. getabstract.com. Abruf am 19. September 2016