Maler und Lackierer

Ausbildungsberuf, Facharbeiter, der Anstriche aller Art herstellt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2006 um 20:09 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (Ausbildung (Deutschland): Tippfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Maler ist jemand, der das Handwerk der Malerei als Beruf ausübt. Diese Titulierung für den Handwerksberuf ist jedoch umgangssprachlich.

Carl Larsson: Meine Freunde, der Schreiner und der Maler, 1909

Offizielle Berufsbezeichnung (Deutschland)

Der frühere "Maler und Lackierer - Schwerpunkt Fahrzeuglackierer" ist seit der neuen Ausbildungsordnung von 2003 der eigenständige dreijährige Ausbildungsberuf "Fahrzeuglackierer". Für den "Maler und Lackierer" gibt es drei Fachrichtungen: Gestaltung und Instandhaltung (der "normale" Maler), Kirchenmalerei und Denkmalpflege, Bauten- und Korrosionsschutz. Die drei Fachrichtungen haben in den ersten zwei Ausbildungsjahre die gleichen Ausbildungsinhalte und erst im dritten Lehrjahr sollte eine Differenzierung stattfinden.

Ausbildung (Deutschland)

Die drei Fachrichtungen haben in den ersten zwei Ausbildungsjahre die gleichen Ausbildungsinhalte und erst im dritten Lehrjahr sollte eine Differenzierung stattfinden. Außerdem gibt es noch eine zweijährige Ausbildung zum Bauten- und Objektbeschichter, die mit einer Qualifikationsprüfung abschließt. Nach bestandener Prüfung kann man noch ein weiteres Jahr anschließen und die Gesellenprüfung zum Maler und Lackierer ablegen.

Früher waren fünf Jahre Praxiserfahrung als Geselle erfoderlich, um sich zur Meisterprüfung für das Maler- und Lackiererhandwerk anzumelden. Später waren nur noch drei Gesellenjahre erforderlich. Heute ist es nach neuer Handwerksordnung im Maler- und Lackiererhandwerk möglich, die Meisterprüfung direkt nach Abschluss der Gesellenprüfung abzuschließen. Es ist aber damit zu rechnen, dass die meisten Gesellen direkt nach dem Gesellenbrief aus Kostengründen einen Meisterlehrgang noch nicht finanzieren. Eine Finanzierungsmöglichkeit ist aber das Meister-BAföG. Der Meistertitel ist gesetzlich geschützt. Eine vorherige Schule ist keine Pflicht, wird aber empfohlen, da die Prüfung die vier Bereiche Berufspädagogik, Firmenleitung (Buchhaltung), Fachpraxis und Fachtheorie umfasst.

Wortherkunft

Malen bedeutete demnach soviel wie schreiben oder flecken (Flecken machen).

Siehe auch