WTA Tokio (Kōtō)

ehemaliges Damen-Tennisturnier in Tokio, Japan
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2016 um 09:36 Uhr durch Mac6v3 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das WTA Tokio (Kōtō) (offiziell: AIG Japan Open Tennis Championships) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das im Tokioter Stadtbezirk Kōtō ausgetragen wird. Das Turnier fand zuerst von 1973 bis 2008 statt und kehrte ab 2015 wieder nach Tokio zurück. In der Zwischenzeit wurde das WTA-Turnier in Osaka ausgetragen. Ein ebenfalls in Tokio ausgetragenes WTA-Turnier ist das WTA Tokio (Premier 5).

AIG Japan Open Tennis Championships
WTA Tour
Austragungsort Tokio (Kōtō)
Japan Japan
Erste Austragung 1973
Kategorie WTA International
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 250.000 US$
Center Court 10.000 Zuschauer
Stand: 22. November 2015

Ausgetragen wird es im Ariake Tennis no Mori Kōen.

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1973 Australien  Evonne Goolagong Deutschland Bundesrepublik  Helga Masthoff 6:3, 6:4
1974 Brasilien 1968  Maria Bueno Deutschland Bundesrepublik  Katja Ebbinghaus 3:6, 6:4, 6:3
1975 Japan  Kazuko Sawamatsu Vereinigte Staaten  Ann Kiyomura 6:2, 3:6, 6:1
1976 Australien  Wendy Turnbull Belgien  Michele Gurdal 6:1, 6:1
1977–1978 hat kein Turnier stattgefunden!
1979 Vereinigte Staaten  Betsy Nagelsen Japan  Naoko Satō 6:1, 3:6, 6:3
1980 Rumänien  Mariana Simionescu Australien  Nerida Gregory 6:4, 6:4
1981 Deutschland  Marie Pinterova Vereinigte Staaten  Pam Casale 2:6, 6:4, 6:1
1982 Peru  Laura Gildemeister Peru  Pilar Vasquez 3:6, 6:4, 6:0
1983 Japan  Etsuko Inoue Vereinigte Staaten  Shelley Solomon 6:2, 5:7, 6:1
1984 Schweiz  Lilian Kelaidis Vereinigte Staaten  Shawn Foltz 6:4, 6:2
1985 Argentinien  Gabriela Sabatini Vereinigte Staaten  Linda Gates 6:3, 6:4
1986 Kanada  Helen Kelesi Argentinien  Bettina Fulco-Villella 6:2, 6:2
1987 Bulgarien  Katerina Maleewa Vereinigte Staaten  Barbara Gerken 6:2, 6:3
1988 Vereinigte Staaten  Patty Fendick Vereinigte Staaten  Stephanie Rehe 6:3, 7:5
1989 Japan  Kumiko Okamoto Australien  Elizabeth Smylie 6:4, 6:2
1990 Schweden  Catarina Lindqvist Australien  Elizabeth Smylie 6:3, 6:2
1991 Vereinigte Staaten  Lori McNeil Belgien  Sabine Appelmans 2:6, 6:2, 6:1
1992 Japan  Kimiko Date Belgien  Sabine Appelmans 7:5, 3:6, 6:3
1993 Japan  Kimiko Date Niederlande  Stephanie Rottier 6:1, 6:3
1994 Japan  Kimiko Date Vereinigte Staaten  Amy Frazier 7:5, 6:0
1995 Vereinigte Staaten  Amy Frazier Japan  Kimiko Date 7:6, 7:5
1996 Japan  Kimiko Date Vereinigte Staaten  Amy Frazier 7:5, 6:4
1997 Japan  Ai Sugiyama Vereinigte Staaten  Amy Frazier 4:6, 6:4, 6:4
1998 Japan  Ai Sugiyama Vereinigte Staaten  Corina Morariu 6:3, 6:3
1999 Vereinigte Staaten  Amy Frazier Japan  Ai Sugiyama 6:2, 6:2
2000 Frankreich  Julie Halard-Decugis Vereinigte Staaten  Amy Frazier 5:7, 7:5, 6:4
2001 Vereinigte Staaten  Monica Seles Thailand  Tamarine Tanasugarn 6:3, 6:2
2002 Vereinigte Staaten  Jill Craybas Kroatien  Silvija Talaja 2:6, 6:4, 6:4
2003 Russland  Marija Scharapowa Ungarn  Anikó Kapros 2:6, 6:2, 7:65
2004 Russland  Marija Scharapowa Vereinigte Staaten  Mashona Washington 6:0, 6:1
2005 Tschechien  Nicole Vaidišová Frankreich  Tatiana Golovin 7:64, 3:2 Aufgabe
2006 Frankreich  Marion Bartoli Japan  Aiko Nakamura 2:6, 6:2, 6:2
2007 Frankreich  Virginie Razzano Vereinigte Staaten  Venus Williams 4:6, 7:67, 6:4
2008 Danemark  Caroline Wozniacki Estland  Kaia Kanepi 6:2, 3:6, 6:1
2009–2014 hat kein Turnier stattgefunden! (Siehe WTA Ōsaka)
2015 Belgien  Yanina Wickmayer Polen  Magda Linette 4:6, 6:3, 6:3
2016 Vereinigte Staaten  Christina McHale Tschechien  Kateřina Siniaková 3:6, 6:4, 6:4

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
↓  Kategorie: International  ↓
2015 Chinesisch Taipeh  Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh  Chan Yung-jan
Japan  Misaki Doi
Japan  Kurumi Nara
6:1, 6:2
2016 Japan  Shūko Aoyama
Japan  Makoto Ninomiya
Vereinigtes Konigreich  Jocelyn Rae
Vereinigtes Konigreich  Anna Smith
6:3, 6:3