Ulrich Molitoris (Molitor, auch Ulricus Molitoris) (* um 1442 in Konstanz; † 1507 oder 1508) war ein Jurist und Hexentheoretiker.
Leben
Molitoris arbeitete in seiner Geburtsstadt Konstanz am bischöflichen Gericht als Notar, ab 1482 am Hof von Herzog Siegmund von Tirol. Es folgte die Ernennung als herzoglicher Rat und als Kanzler des Herzogtums Tirols (1495/1496). Mit einer Empfehlung von Kaiser Maximilian wurde er 1497 Prokurator am Reichskammergericht und starb 1507 (oder 1508).
Er publizierte mehrere politisch-juristische Texte. Wohl im Auftrag des Herzogs Siegmund von Tirol ist sein berühmtestes Werk verfasst worden, der Hexerei-Traktat „Tractatus de lamiis et phitonicis mulieribus“ (1489 in Ulm). Bald erschien eine deutsche Übertragung „Von den Unholden oder Hexen“. In seinem Traktat schlugen sich auch die Hexenprozesse gegen 48 Frauen in der Diözese Konstanz (1481 - 1485) nieder. Das "Hexenbüchlein" wurde bis ins späte 16. Jahrhundert mehrfach ins Deutsche übertragen.
Hexentheoretiker
Als einer der ersten Autoren engte Molitoris den Hexenbegriff auf das weibliche Geschlecht ein und bezeichnete Hexen als Ketzerinnen, die von Gott abgefallen sind. Den Teufelspakt stellte Molitoris ebenso wenig wie die im `Hexenhammer` beschriebene Teufelsbuhlschaft in Frage.
Der Jurist Molitoris lehnte die Geständnisse, die durch die Folter erzwungen wurden, als Beweis ab. Er leugnete die Auffassung von der Macht des Teufels und der Hexe zum Schadenzauber - nur mit der Zulassung Gottes können sie Schaden bewirken. Gleichwohl trat er dafür ein, dass die Hexen wegen ihres Abfalls von Gott mit der Todesstrafe zu belegen sind.
Illustrationen zu den angeblichen Hexenvergehen
Besonders bekannt geworden sind die Illustrationen zu den angeblichen Hexenvergehen aus seinem Buch. Siehe z.B.: http://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/inkunabeln/WI167.htm
Literatur
- Jörg Mauz SJ, Ulrich Molitoris. Ein süddeutscher Humanist und Rechtsgelehrter, Wien 1992.
- Jörg Mauz, Ulrich Molitoris aus Konstanz (ca. 1442 - 1507), Diss. Konstanz 1983
Weblinks
- http://wiki.netbib.de/coma/HexenLiteratur (hier findet sich der Hinweis auf Dämonologische und Hexenliteratur vor 1800 im Netz)
- http://digbijzcoll.library.uu.nl/lees_gfx.php?lang=nl&W=On&BoekID=593 (Digitalisierte Fassung der Übersetzung des Hexenbüchleins von Lautenbach 1575)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Molitoris, Ulrich |
KURZBESCHREIBUNG | Hexentheoretiker |
GEBURTSDATUM | 1442 |
GEBURTSORT | Konstanz |
STERBEDATUM | 1507 |
STERBEORT | Konstanz |