World Cup of Hockey 2016

Eishockeyturnier für Nationalmannschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2016 um 08:00 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (Gruppe A). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der World Cup of Hockey 2016 ist ein Eishockeyturnier für Nationalmannschaften, das vom 17. September bis zum 1. Oktober 2016 im Air Canada Centre im kanadischen Toronto ausgetragen wird. Dabei handelt es sich nach 1996 und 2004 um die dritte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs. Die offiziellen Ausrichter sind die nordamerikanische Profiliga National Hockey League und die Spielergewerkschaft National Hockey League Players’ Association (NHLPA).

World Cup of Hockey 2016
Logo des World Cup of Hockey 2016
Logo des World Cup of Hockey 2016
Anzahl Teilnehmer 8
 
Austragungsort(e) Toronto, Ontario, Kanada
Eröffnung 14. September 2016
Endspiel 1. Oktober 2016

Teilnehmer

Das Teilnehmerfeld besteht aus den besten sechs Teams der IIHF-Weltrangliste nach der Weltmeisterschaft 2015 sowie zwei national gemischten Mannschaften, dem Team Europa und dem Team Nordamerika. Das Team Europa wird aus europäischen Spielern bestehen, deren Nationen mit keiner eigenen Nationalmannschaft am World Cup of Hockey teilnehmen. Das Team Nordamerika wiederum besteht aus Spielern aus Kanada und den Vereinigten Staaten, die am Stichtag, dem 1. Oktober 2016, maximal 23 Jahre alt sind.

5 aus Europa Finnland 
Finnland
Russland 
Russland
Schweden 
Schweden
Tschechien 
Tschechien
Europa 
Team Europa
3 aus Nordamerika Kanada 
Kanada
(World-Cup-Sieger 2004, Olympiasieger 2014, Weltmeister 2016)
Vereinigte Staaten 
USA
 
Team Nordamerika (U23-Auswahl)

Modus

Die acht Teilnehmer wurden in zwei Gruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. In der Gruppenphase spielt jedes Team einmal gegen alle anderen Gruppenteilnehmer und absolviert somit drei Spiele. Die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten qualifizieren sich für das Halbfinale, das als K.-o.-Spiel ausgetragen wird. Im Finale wiederum wird eine Art Playoff-Serie mit maximal drei Spielen ausgespielt, sodass das Team, das zuerst zwei Siege verbucht, den World Cup of Hockey gewinnt.

Das gesamte Turnier findet nach den offiziellen Regeln der National Hockey League (und nicht nach denen der IIHF) statt.[1]

Austragungsort

Toronto, Ontario
Air Canada Centre
Kapazität: 18.819
 
World Cup of Hockey 2016 (Kanada)
Austragungsort des World Cups
 

Kader

Die finalen Mannschaftskader wurden am 27. Mai 2016 bekanntgegeben. Die acht teilnehmenden Teams nominierten zuvor am 2. März 2016 ihre vorläufigen Kader mit jeweils 16 Spielern, die dann im Mai um sieben weitere Akteure ergänzt wurden. Insgesamt stehen jeder Mannschaft drei Torhüter, sieben Verteidiger und 13 Angreifer zur Verfügung, wobei verletzungsbedingte Nachnominierungen möglich waren.

Vorbereitungsphase

Die acht Mannschaften starteten zwischen dem 4. und 5. September 2016 mit der Vorbereitung auf das Turnier. Ab dem 8. September begannen die Vorbereitungsspiele in den jeweiligen Trainingslagern der Teams. Insgesamt waren in einem Zeitraum bis zum 14. September zwölf Testspiele angesetzt, so dass jede Mannschaft drei Spiele im Rahmen der Vorbereitung bestritt.

Mit Ausnahme des Team Europa, das wie das Team Nordamerika in den franko-kanadischen Metropolen Québec City und Montréal bestritt, bereiteten sich die vier europäischen Teams zunächst in ihren Heimatländern vor und absolvierten dort jeweils ein Testspiel sowie ein weiteres in dem des jeweiligen Gegners. Anschließend reisten sie über die Ostküste der Vereinigten Staaten, wo in Washington, D.C. und Pittsburgh weitere Testspiele angesetzt waren, nach Toronto an.

8. September 2016
19:00 Uhr
(Ortszeit)
0
0
Finnland  Finnland
Aleksander Barkov (34:40)
Mikael Granlund (55:01)
Olli Määttä (64:17)
3:2 n.V.
(0:0, 1:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Loui Eriksson (35:29)
Carl Söderberg (49:42)
Hartwall Arena, Helsinki, Finnland
Zuschauer: 11.634
8. September 2016
19:30 Uhr
0
0
Russland  Russland
Artemi Panarin (18:29)
Wladimir Tarassenko (25:22)
Nikita Kutscherow (28:38)
Jewgeni Dadonow (48:48)
4:3
(1:1, 2:0, 1:2)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Michal Kempný (3:54)
Martin Hanzal (46:48)
Tomáš Plekanec (57:14)
Jubileiny-Sportkomplex, Sankt Petersburg, Russland
Zuschauer: 7.012
8. September 2016
20:00 Uhr
9. September 2016
2:00 Uhr
(MESZ)
Europa  Team Europa
0:4
(0:0, 0:3, 0:1)
Spielbericht
  Team Nordamerika
Nathan MacKinnon (23:52)
Ryan Nugent-Hopkins (26:22)
Johnny Gaudreau (28:34)
Nathan MacKinnon (51:52)
Centre Vidéotron, Québec City, Québec, Kanada
Zuschauer: 18.005
9. September 2016
19:00 Uhr
10. September 2016
1:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
Zach Parise (16:56)
Patrick Kane (18:01)
Joe Pavelski (35:54)
Derek Stepan (58:39)
4:2
(2:0, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada
Patrice Bergeron (33:24)
Drew Doughty (45:21)
Nationwide Arena, Columbus, Ohio, USA
Zuschauer: 17.791
10. September 2016
16:30 Uhr
0
0
Tschechien  Tschechien
Tomáš Plekanec (58:49)
Aleš Hemský (PS)
2:1 n.P.
(0:0, 0:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Nikita Kutscherow (41:04)
O₂ Arena, Prag, Tschechien
Zuschauer: 13.848
10. September 2016
18:00 Uhr
0
0
Schweden  Schweden
Loui Eriksson (8:56)
Loui Eriksson (18:06)
Patric Hörnqvist (33:55)
Nicklas Bäckström (51:54)
Patric Hörnqvist (54:45)
Filip Forsberg (57:53)
6:3
(2:0, 1:2, 3:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Rasmus Ristolainen (36:53)
Mikko Koivu (39:58)
Erik Haula (56:34)
Scandinavium, Göteborg, Schweden
Zuschauer: 12.044
10. September 2016
19:00 Uhr
11. September 2016
1:00 Uhr
Kanada  Kanada
Logan Couture (11:14)
John Tavares (13:25)
Jay Bouwmeester (15:38)
Matt Duchene (32:11)
John Tavares (48:01)
5:2
(3:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Ryan McDonagh (16:35)
John Carlson (20:38)
Canadian Tire Centre, Kanata, Ontario, Kanada
Zuschauer: 18.687
11. September 2016
18:00 Uhr
12. September 2016
0:00 Uhr
  Team Nordamerika
Aaron Ekblad (5:20)
Dylan Larkin (6:27)
Aaron Ekblad (7:19)
Morgan Rielly (10:22)
Johnny Gaudreau (15:54)
Johnny Gaudreau (51:29)
Dylan Larkin (59:46)
7:4
(5:1, 0:2, 2:1)
Spielbericht
Europa  Team Europa
Pierre-Édouard Bellemare (8:55)
Marián Gáborík (24:50)
Marián Gáborík (39:14)
Frans Nielsen (48:17)
Centre Bell, Montréal, Québec, Kanada
Zuschauer: 17.243
13. September 2016
19:00 Uhr
14. September 2016
1:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
T. J. Oshie (1:08)
Ryan Kesler (23:37)
Derek Stepan (25:34)
3:2
(1:0, 2:0, 0:2)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Patrik Laine (51:22)
Jussi Jokinen (55:27)
Verizon Center, Washington, D.C., USA
Zuschauer: 15.653
14. September 2016
15:30 Uhr
14. September 2016
21:30 Uhr
  Team Nordamerika
Shayne Gostisbehere (48:58)
Auston Matthews (50:57)
2:3
(0:1, 0:0, 2:2)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Ondřej Palát (10:08)
Radek Faksa (47:16)
Tomáš Plekanec (51:50)
Consol Energy Center, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Zuschauer: nicht bekannt
14. September 2016
19:00 Uhr
15. September 2016
1:00 Uhr
Europa  Team Europa
Leon Draisaitl (8:53)
Tomáš Tatar (22:48)
Leon Draisaitl (34:31)
Thomas Vanek (45:01)
Leon Draisaitl (46:46)
Anže Kopitar (59:28)
6:2
(1:0, 2:1, 3:1)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Daniel Sedin (37:07)
Patric Hörnqvist (55:09)
Verizon Center, Washington, D.C., USA
Zuschauer: 13.523
14. September 2016
19:30 Uhr
15. September 2016
1:30 Uhr
Kanada  Kanada
Patrice Bergeron (8:49)
John Tavares (53:58)
Ryan Getzlaf (63:29)
3:2 n.V.
(1:0, 0:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Alexander Owetschkin (43:40)
Artemi Panarin (47:25)
Consol Energy Center, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Zuschauer: 12.332

Gruppenphase

Die Gruppenphase begann am 17. September 2016 mit der Auftaktpartie zwischen dem Team Europa und den USA in der Gruppe A. Die Gruppe B startete einen Tag später mit dem Spiel zwischen Russland und Schweden. Ihren Abschluss findet die Vorrunde am 22. September mit dem Spiel zwischen Tschechien und den Vereinigten Staaten

Gruppe A

17. September 2016
15:30 Uhr
(Ortszeit)
17. September 2016
21:30 Uhr
(MESZ)
Europa  Team Europa
Marián Gáborík (4:19)
Leon Draisaitl (24:02)
Pierre-Édouard Bellemare (38:32)
3:0
(1:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 18.959
17. September 2016
20:00 Uhr
18. September 2016
2:00 Uhr
Kanada  Kanada
Sidney Crosby (8:26)
Brad Marchand (17:08)
Patrice Bergeron (19:59)
Joe Thornton (27:22)
Jonathan Toews (34:45)
Alex Pietrangelo (52:41)
6:0
(3:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 18.978
19. September 2016
15:00 Uhr
19. September 2016
21:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Jakub Voráček (33:28)
Martin Hanzal (48:31)
2:3 n.V.
(0:0, 1:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Europa  Team Europa
Zdeno Chára (30:05)
Mats Zuccarello (42:17)
Leon Draisaitl (62:06)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 8.574
20. September 2016
20:00 Uhr
21. September 2016
2:00 Uhr
Kanada  Kanada
Matt Duchene (5:51)
Corey Perry (6:05)
Matt Duchene (12:07)
Patrice Bergeron (28:50)
4:2
(3:1, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Ryan McDonagh (4:22)
T. J. Oshie (57:28)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 19.106
21. September 2016
20:00 Uhr
22. September 2016
2:00 Uhr
Kanada  Kanada
Sidney Crosby (4:01)
Jonathan Toews (19:05)
Jonathan Toews (34:48)
Logan Couture (57:33)
4:1
(2:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Europa  Team Europa
Marián Hossa (24:38)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 18.926
22. September 2016
20:00 Uhr
23. September 2016
2:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Zbyněk Michálek (12:44)
Milan Michálek (26:03)
Andrej Šustr (36:50)
Milan Michálek (37:29)
4:3
(1:1, 3:1, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Joe Pavelski (14:28)
Justin Abdelkader (34:13)
Ryan McDonagh (42:22)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 11.987
Pl. Sp S N OTN Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 3 3 0 0 14:03 6
2. Europa  Team Europa 3 2 1 0 07:06 4
3. Tschechien  Tschechien 3 1 1 1 06:12 3
4. Vereinigte Staaten  USA 3 0 3 0 05:11 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege (auch nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen), N = Niederlagen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Gruppe B

18. September 2016
15:00 Uhr
(Ortszeit)
18. September 2016
21:00 Uhr
(MESZ)
Russland  Russland
Alexander Owetschkin (59:27)
1:2
(0:0, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Gabriel Landeskog (30:41)
Victor Hedman (32:52)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 18.966
18. September 2016
20:00 Uhr
19. September 2016
2:00 Uhr
Finnland  Finnland
Valtteri Filppula (55:53)
1:4
(0:1, 0:3, 1:0)
Spielbericht
  Team Nordamerika
Jack Eichel (5:03)
Johnny Gaudreau (25:27)
Jonathan Drouin (27:27)
Nathan MacKinnon (34:37)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 19.029
19. September 2016
20:00 Uhr
20. September 2016
2:00 Uhr
  Team Nordamerika
Auston Matthews (5:14)
Morgan Rielly (37:56)
Ryan Nugent-Hopkins (43:01)
3:4
(1:0, 1:4, 1:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Wladislaw Namestnikow (29:29)
Nikita Kutscherow (30:19)
Jewgeni Kusnezow (33:37)
Wladimir Tarassenko (35:43)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 19.078
20. September 2016
15:00 Uhr
20. September 2016
21:00 Uhr
Finnland  Finnland
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Anton Strålman (29:57)
Loui Eriksson (59:57)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 11.604
21. September 2016
15:00 Uhr
21. September 2016
21:00 Uhr
  Team Nordamerika
Auston Matthews (0:30)
Vincent Trocheck (1:35)
Johnny Gaudreau (13:57)
Nathan MacKinnon (64:10)
4:3 n.V.
(3:2, 0:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Filip Forsberg (8:24)
Nicklas Bäckström (16:18)
Patrik Berglund (46:50)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 19.104
22. September 2016
15:00 Uhr
22. September 2016
21:00 Uhr
Finnland  Finnland
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Russland  Russland
Wladimir Tarassenko (23:42)
Iwan Telegin (25:01)
Jewgeni Malkin (43:39)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 12.098
Pl. Sp S N OTN Tore Punkte
1. Schweden  Schweden 3 2 0 1 07:5 5
2. Russland  Russland 3 2 1 0 08:5 4
3.   Team Nordamerika 3 2 1 0 11:8 4
4. Finnland  Finnland 3 0 3 0 01:9 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege (auch nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen), N = Niederlagen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Finalrunde

Die Finalrunde mit den beiden Halbfinalenspielen sowie der Finalserie, die im Modus Best-of-Three ausgetragen wird, startet nach zweitägiger Pause am 24. September mit dem ersten Halbfinale. Das zweite Halbfinalspiel ist für den 25. September angesetzt. Die Finalserie beginnt am 27. September und dauert maximal bis zum 1. Oktober an.

Halbfinale Finale
A1 Kanada  Kanada
B2 Russland  Russland
Sieger Halbfinale I
Sieger Halbfinale II
B1 Schweden  Schweden
A2 Europa  Team Europa


Halbfinale

24. September 2016
19:00 Uhr
(Ortszeit)
25. September 2016
1:00 Uhr
(MESZ)
Kanada  Kanada
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Russland  Russland
Air Canada Centre, Toronto
25. September 2016
13:00 Uhr
25. September 2016
19:00 Uhr
Schweden  Schweden
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Europa  Team Europa
Air Canada Centre, Toronto

Finale

Die Finalserie wird im Modus Best-of-Three ausgetragen.

27. September 2016
20:00 Uhr
(Ortszeit)
28. September 2016
2:00 Uhr
(MESZ)

-:-
(-:-, -:-, -:-)
Stand: -:-

Air Canada Centre, Toronto
29. September 2016
20:00 Uhr
30. September 2016
2:00 Uhr

-:-
(-:-, -:-, -:-)
Stand: -:-

Air Canada Centre, Toronto
1. Oktober 2016
19:00 Uhr
2. Oktober 2016
1:00 Uhr

-:-
(-:-, -:-, -:-)
Stand: -:-

Air Canada Centre, Toronto

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1
2
3
4
5   Team Nordamerika
6
7
8

Einzelnachweise

  1. 2016 World Cup: Frequently Asked Questions. nhl.com, 9. September 2015, abgerufen am 17. November 2015 (englisch).