Diskussion:Wotan

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2006 um 07:26 Uhr durch Alaman (Diskussion | Beiträge) (Überarbeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte mit Wodan zusammen führen -- Polluks 17:10, 23. Aug 2005 (CEST)

Wie steht es mit der Aufnahme dieser Information: "Die ältere Brauchtumsforschung argumentiert: Von Martin werde erzählt, er habe als Soldat Wotans Mantel getragen. Deshalb verspeise man zu Ehren des Heiligen auch Martinshörnchen aus Hefeteig oder Mürbeteig, deren Hufeisenform an Wotans Ross erinnern solle. Ob sichelförmiges Gebäck tatsächlich als rituelles Opfergebäck auf Wotan zurückzuführen ist oder ob diese Gebäckform im Altertum über aus dem Orient über Vorderasien, Ägypten oder Griechenland in den Okzident gelangte, scheint fraglich." (Quelle: http://www.martin-von-tours.de/lexikon/martinshoernchen.html) --Wuff am 9.11.2005

Althochdeutsch

Wo finde ich denn bitte die Schreibung "Wotan" im Althochdeutschen? --SchallundRauch 18:34, 6. Dez 2005 (CET)

Buchstabengetreu wohl nirgends. Im Zweiten Merseburger Zauberspruch z.B. findet sich aber ein "uuodan", dieser Name Bezeichnung wird allgemein als Wotan "übersetzt". --Ratatosk 22:31, 6. Dez 2005 (CET)

Überarbeiten

Wotan und Odin sind ein und derselbe. Wenn man tatsächlich einen eigenen Artikel über den Auftritt dieser Figur bei Wagner braucht, dann sollte man ihn nach Wotan (Wagner) verschieben, Wotan auf Odin redirecten und dort kurz anmerken. Aber so ist das Unsinn. Die Kategorie Germanische Gottheit, die Interwikilinks und den Weblink habe ich mal rausgenommen.--Alaman 07:26, 19. Apr 2006 (CEST)