Zandsch

Bezeichnung für afrikanische Sklaven, die im 9. Jahrhundert im Süden Mesopotamiens in den Salzsümpfen arbeiteten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2006 um 20:21 Uhr durch 143.167.4.199 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Zandsch, auch oft Zanj geschrieben, waren die schwarzen Sklaven, die im 9. Jahrhundert im Süden des heutigen Irak in den Salzsümpfen arbeiteten. Der Name ist abgeleitet von einer geographischen Bezeichnung: Als Zanj bezeichneten arabische Seefahrer bis ins 19. Jahrhundert die Küstenregion Ostafrikas. Zandschi bedeutet im Arabischen aber auch schlicht "Neger", mit ähnlichen Konnotationen wie das deutsche Wort.

Im 9. Jahrhundert wurden die Salzsümpfe im unteren Zweistromland planmäßig erschlossen und eine Plantagenwirtschaft aufgebaut. Für diese überaus schwere Arbeit setzte man, ähnlich wie die Europäer in ihren amerikanischen Kolonien Jahrhunderte später, schwarze Sklaven ein, die schnell die Bevölkerungsmehrheit in diesem Gebiet stellten.

Unter der Leitung von Ali bin Mohammed, einem schwarzen Sklaven, der sich selbst zum Propheten ausgerufen hatte, kam es 869 zum Aufstand. 871 wurde Basra von den aufständischen schwarzen Sklaven eingenommen und es entstand ein unabhängiger Staat der Zandsch mit der Hauptstadt Muchtara. 883 wurde Ali ibn Muhammad dann schließlich enthauptet und viele der Zandsch getötet. Der Rest wurde aufs Neue versklavt, aber die Zahl der Sklaven wurde bewusst begrenzt, um einen neuen Aufstand zu verhindern.