Zastava Yugo

Kleinwagenmodell von Zastava
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2006 um 16:01 Uhr durch Made in Yugoslavia (Diskussion | Beiträge) (neues bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Yugo
Yugo Cabrio vor dem Bundestag-Reichstag
1992 Yugo Cabrio 1.3 EFI
Yugo Cabrio vor dem Bundeskanzleramt und Reichstag
Hersteller: Zavodi Crvena Zvezda Zastava - Yugo Automobili - Yugoslavia
Produktionszeitraum: 1981-heute
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Schrägheck, dreitürig und Roadster, zweitürig
Motoren: YUGO 45 - 39 bzw. 45 PS 0.9l (903ccm),

YUGO 55 - 55 PS 1.1l (1116ccm),

YUGO 60 EFI - 60 PS 1.1l (1116ccm), Zastava Koral In L' - 60 PS 1.1l (1124ccm), YUGO 65 EFI und Cabrio - 65 PS 1.3l (1301ccm)

Länge (mm): 3485
Breite (mm): 1548
Höhe (mm): 1390
Gewicht (kg): 825 - 920 kg
Vorgängermodell: Keines
Nachfolgemodell:
Ähnliche Modelle: Innocenti Koral
Fiat 127,

Einleitung und Geschichte

Der Yugo ist ein 1981 eingeführter Kleinstwagen des ehemals jugoslawischen, heute serbischen Automobilherstellers Zastava. Er kann als die erste Eigenkonstruktion des Unternehmens gelten. Zuvor wurden dort Fiat-Modelle in Lizenz gefertigt. Durch den Erfolg des ursprünglich als Zastava Yugo 45 verkauften Modells, wurde mit der Einführung eines zweiten eigenständig entwickelten Modells, dem Yugo Florida, für das Design der 3,93m langen fünftürigen Karosserie war Giorgio Giugiaro zuständig, auf den Markennamen Zastava verzichtet. Der Zastava Yugo 45 wurde in Yugo Koral umbenannt und der Zastava 101/128 wurde von nun an als Yugo Skala verkauft.

Der Yugo 45 wurde erstmals 1981 der Öffentlickeit vorgestellt. Die Technik des Fahrzeugs beruhte im wesentlichen auf der des bereits 1972 vorgestellten Fiat 127. Der Name Yugo stand für Jugoslawien, die Zahl 45 bezeichnete die Motorleistung des Fahrzeugs 33 kW (45 PS) als auch das Unabhängigkeitsjahr bzw. Neugründungsjahres Jugoslawiens.

Ab 1986 wurde der Wagen als Yugo Amerika auch in die USA exportiert. Der dortige Importeur war der ehemalige Autobauer Malcolm Bricklin. Vor allem durch den niedrigen Preis von 3990.-- US-$ ließ sich der Yugo gut verkaufen und trotz der für amerikanische Verhältnisse kurzen Abmessungen von nur 3485mm und der spartanischen Ausstattung konnte sich der Yugo in den USA zumindest einen für einen europäischen Kleinwagen dort außergewöhnlichen Bekanntheitsgrad sichern, der bis zum Kultstatus reichte.

Während dieser Phase des Erfolgs, der sich auch in einer Cabrio-Version des Yugo widerspiegelte, wurde der Yugo auch für kurze Zeit in Deutschland angeboten. Anfang der 1990er Jahre wurde der Yugo im Modell 65 EFI mit elektronischer Benzineinspritzung von Bosch ausgerüstet, der alte Fiat-Motor wurde von Porsche ähnlich wie bei SEAT neu designt. Durch den Ausbruch des Krieges im ehemaligen Jugoslawien und dem Handelsembargo gegen das aus Serbien und Montenegro gebildete Rest-Jugoslawien kam für den Yugo das vorläufige Ende. Am 9. April 1999 wurden während der NATO-Luftangriffe im Rahmen des Kosovo-Krieges die Produktionsanlagen im serbischen Kragujevac vollkommen zerstört und Mitarbeiter des Werks kamen ums Leben oder wurden schwer verletzt. Zwar wurde die Produktion nach dem Wiederaufbau durch die verbliebenen Arbeiter wieder aufgenommen, doch die Kapazitäten erreichten nicht mehr den Stand vor der Zerstörung (10 000 bis 20 000 PKW jährlich gegenüber 200 000 jährlich vor dem Krieg). Weiterhin ist die Technik des Yugo inzwischen über 20 Jahre alt und es wurden kaum größere Veränderungen durchgeführt, so dass die Zastava-Modelle, wie sie inzwischen wieder heißen, auf dem Weltmarkt nahezu unverkäuflich bleiben, ausser in Kroatien, Mazedonien, Ägypten, Griechenland und Libanon. 2002 bot Peugeot an, die Mehrheitsanteile bei Zastava zu übernehmen, was jedoch von der Zastava-Belegschaft abgelehnt wurde. 2005 wurden Verhandlungen mit anderen Automobilherstellern zwecks einer Kooperation geführt, darunter Opel und Volkswagen, schließlich aber mit Fiat ein Abkommen über die Lizenz und Fertigung des Punto im Zastava Werk in Kragujevac unterzeichnet. Zur Zeit wird der Yugo unter anderem als Koral In L mit einem 1.1l PSA-Motor vom Citroen C3 angeboten.

Kultstatus

Insbesondere im englischsprachigen Raum ist der "Yugo" Kult und Synonym für ein schlechtes billiges Auto. Es gibt eine Vielzahl von Yugo-Witzen, z.B. I have also said for years that the car is named because "Yugo, but it doesn't". Diesem schlechten Ruf bedient sich auch Hollywood. Im Film "Dragnet" (Schlappe Bullen beißen nicht) von 1987 mit Dan Aykroyd und Tom Hanks bekommen zwei Polizisten einen Yugo als Dienstwagen. In der sehr ironischen Szene der Wagenübernahme wird u.a. die Krönung serbokroatischer Ingenieurskunst gewürdigt. Im Film "Die Hard With A Vengeance" ("Stirb langsam – Jetzt erst recht") von 1995, mit Bruce Willis und Samuel L. Jackson, wird ein Yugo für eine Verfolgung verwendet. Die Insassen merken jedoch schnell, dass sie in einem Yugo sitzen und entledigen sich des Wagens schnell im Tausch gegen einen Oberklassen-Mercedes.

Modell-Versionen

  • Yugo 45 - 39 PS (gedrosselt) bzw. 45 PS 0.9l (903ccm) Einfach-Weber-Vergaser
  • Yugo 45a - 45 PS 0.9l (903ccm) Single-Weber-Vergaser (Ausstattungsunterschied
  • Yugo 45ax - 45 PS 0.9l (903ccm) Einfach-Weber-Vergaser (Ausstattungsunterschied)
  • Yugo 55 - 55 PS 1.1l (1116ccm) - Doppel-Weber-Vergaser
  • Yugo 55a - 55 PS 1.1l (1116ccm) - Doppel-Weber-Vergaser (Ausstattungsunterschied)
  • Yugo 55ax - 55 PS 1.1l (1116ccm) - Doppel-Weber-Vergaser (Ausstattungsunterschied)
  • Yugo 55ex - 55 PS 1.1l (1116ccm) - Doppel-Weber-Vergaser (Ausstattungsunterschied)
  • Yugo 60EFI -60 PS 1.2l (1202ccm)-Single-Point Motronic Electronic Fuel Injection (EFI) Bosch
  • Yugo Ciao - 55 PS 1.1l (1116ccm) - Doppel-Weber-Vergaser
  • Yugo Tempo - 55 PS 1.1l (1116ccm) - Doppel-Weber-Vergaser
  • Yugo 65 - 65 PS 1.3l (1301ccm) - Doppel-Weber-Vergaser
  • Yugo 65a - 65 PS 1.3l (1301ccm) - Doppel-Weber-Vergaser (Ausstattungsunterschied)
  • Yugo 65EFI - 65 PS 1.3l (1301ccm)-Multi-Point Motronic Electronic Fuel Injection (EFI) Bosch
  • Yugo 65EFIs - 65 PS 1.3l(1301ccm)-Multi-Point Motronic Electronic Fuel Injection (EFI) Bosch- tiefergelegt um 40mm, Glashubdach und teilweise Lederlenkrad von Raid
  • Yugo Koral (aktuelles Modell) - 55 PS 1.1l (1116ccm) - Doppel-Weber-Vergaser (Ausstattungsunterschied)
  • Yugo Koral In (aktuelles Modell) - 65 PS 1.3l (1301ccm) - Doppel-Weber-Vergaser
  • Yugo Koral In L (aktuelles Modell) - 1.1 l (1124ccm), PSA-Motor, Euro 3 bzw. Euro 4 Norm
  • Yugo Koral In L Gti (keine Serie) - 1.6 l, PSA-Motor, Euro 3 bzw. Euro 4 Norm
  • Yugo GV (USA-Version) - 55 PS 1.1l (1116ccm) - Einfach-Weber-Vergaser
  • Yugo GVL (USA-Version) - 60 PS 1.1l (1116ccm) - Doppel-Weber-Vergaser + zusätzlich Leuchten
  • Yugo GVX (USA-Version) - 60 PS 1.1l (1116ccm) - Doppel-Weber-Vergaser Lifting bessere Ausstattung aber auch Versionen mit 64 PS 1.3l (1301ccm) - Doppel-Weber-Vergaser
  • Yugo GVPlus (USA-Version) - 65 PS 1.3l(1301ccm)-Multi-Point Motronic Electronic Fuel Injection (EFI) Bosch
  • Yugo GVPlus Automatic (USA-Version) - 65 PS 1.3l(1301ccm)-Multi-Point Motronic Electronic Fuel Injection (EFI) Bosch + Automatik- Schaltgetriebe von Renault 5 (300 Stück), diese alle auch mit Klimaanlage
  • Yugo Cabrio 55a - 55 PS 1.1l (1116ccm) - Doppel-Weber-Vergaser
  • Yugo Cabrio 65a - 65 PS 1.3l (1301ccm) - Doppel-Weber-Vergaser
  • Yugo Cabrio 65EFI - 65 PS 1.3l (1301ccm)-Multi-Point Motronic Electronic Fuel Injection (EFI) Bosch

Offizielle Zastava Yugo Info Page

Zastava Yugo Ungarn Fan Club